Liebe Veranstalter/innen der Spiel-mit-mir-Wochen!

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Arbeitsblätter

Liebe VeranstalterInnen der Spiel-mit-mir-Wochen!

Förderansuchen für Träger der offenen Jugendarbeit in Kärnten Basisförderungsantrag für das Jahr 2017

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

Antrag auf Förderung nach der Richtlinie vom Februar 2014 zur Förderung des quantitativen und qualitativen Ausbaus des Kinderbetreuungsangebotes

Förderansuchen 2019 Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

1.Erklärungen. 2. Angaben zum Antragsteller

Antrag auf eine Förderung der Investitionskosten

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz

SachbearbeiterIn. Telefon

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Anmeldung für den Kindergarten

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Guten Tag liebe Eltern

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016

F36 Anmeldung Sommerbetreuung für Schulkinder 2019 Vom bis Eingelangt am: (Gemeindestempel)

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Abwicklung Förderungen

männlich weiblich Ja Nein

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde

Vereinbarung ergänzende Schulkindbetreuung Grundschule Gr. Schwülper /SG Papenteich

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach

Guten Tag liebe Eltern

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung

Guten Tag liebe Eltern

RICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG ZUR FÖRDERUNG VON SPIELGRUPPEN. 1 A l l g e m e i n e s. 2 D e f i n i t i o n

Anmeldeformular/Vertrag für Schuljahr 2018/2019

F Ö R D E R A N T R A G

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

Ferienbetreuung für Grundschüler 2015/2016

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Gemeinde Gränichen. Gesuch um Beitrag an die familienergänzende Kinderbetreuung. Vorgehen

Anmeldung für einen Ferienbetreuungsplatz in den Sommerferien 2016

Antrag Förderung 24-Stunden-Betreuung

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum

Schulferienvereinbarung Herbst 2015

An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden

NÖ Landeskindergarten Irnfritz 3754 Irnfritz, Hauptplatz 2, Tel /6244

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

ANMELDUNG KINDERGARTEN

Schulferienvereinbarung Sommer 2016

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Sommerferien 2019

Anmeldung / Betreuungsvereinbarung Tagesstrukturen Gemeinde Quarten 2018/19

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018

A N T R A G. auf Projektförderung I. ANTRAGSTELLER:

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz

ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN

Merkblatt für die Gemeinden Tirols

Vertrag Ferienbetreuung

Antrag auf Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte außerhalb der Wohnortgemeinde

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Wissenschaft

Daten des Pflegeverhältnisses: Pflegekind:

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen

(Vor- und Zuname des/der gesetzlichen Vertreters/in) (Vorwahl) (Telefonnummer)

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

ANMELDUNG KINDERKRIPPE

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

ANMELDUNG KINDERKRIPPE

Kleinkindtagesbetreuung

Anmeldebogen. für den Klosterkindergarten St. Theresia Augsburgerstr. 7, Geisenfeld / Erziehungsberechtigt: ja nein ja nein

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018

Anmeldung zur Grundschulbetreuung in

VERWENDUNGSNACHWEIS auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales

ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch

Antrag auf Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in einer Kindertagesstätte außerhalb der Wohnsitzkommune

A N S U C H E N über die Gewährung einer Förderung für die Kinderbetreuung durch Tageseltern nach den Richtlinien des Landes Burgenland

Spiel, Spaß und Ferienstimmung für Kinder aus Thüringen, Ludesch und Raggal in den Sommerferien 2019 in Ludesch

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

Fragebogen zur Kinderbetreuung in der Gemeinde Wolpertswende

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Kultur

Anmeldebogen. Geburtsdatum... Geburtsort/ Land... Anschrift... Telefon... Telefon Arbeit... Handy. E- Mail. Beruf... Arbeitsstelle... Anschrift...

Betreuung Diesterweg-Grundschule e.v. Nievergoltstraße Worms

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018

Richtlinie Tagesbetreuung für Tageseltern

Krabbelstube Anmeldeformular

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule

speziellen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt bzw. zur Einsparung bzw. nachhaltigen Nutzung von Energie und Rohstoffen 1

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Anmeldung und Vertrag

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

A n m e l d e f o r m u l a r e

Telefonnummer (tagsüber erreichbar) Hiermit melde ich mein Kind verbindlich für folgende Halbtagsferienbetreuungen an:

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach

Transkript:

Liebe Veranstalter/innen der Spiel-mit-mir-Wochen! Die Tiroler Spiel-mit-mir-Wochen sind mit ihrem Kinderbetreuungsangebot während der Ferien zu einem österreichweiten Vorzeigeprojekt geworden. Allen Veranstalter/innen und Betreuer/innen, die mit viel Engagement und Idealismus zur positiven Entwicklung dieses Projektes bisher beigetragen haben, möchte ich an dieser Stelle herzlich danke sagen. Sowohl von Seiten der Eltern als auch der Organisatoren und Betreuer gibt es zahlreiche positive Rückmeldungen zu dieser Aktion. Diese Zustimmung bestärkt uns in der Meinung, dass diese Art der Kinderbetreuung in den Ferien nicht mehr wegzudenken ist. Mit dem vorliegenden Leitfaden wollen wir speziell allen neu Interessierten an der Organisation von Spiel-mit-mir Wochen einen Überblick zur Hand geben, wie dieses Betreuungsangebot organisatorisch ablaufen soll. Wer immer einen Bedarf für eine solche Kinderbetreuung in seiner Umgebung sieht, soll sich am besten in Abstimmung mit bereits vorhandenen Angeboten vor Ort bzw. in der Region zusammenreden um ein solches Projekt starten. Ich wünsche allen Organisatoren wie Neueinsteigern viel Erfolg bei der Durchführung der Spiel-mit-mir-Wochen für unsere Kinder. Bei offenen Fragen oder Unklarheiten stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Gesellschaft und Arbeit Fachbereich Familie des Landes Tirol hilfreich zur Seite und beraten Sie gerne. Mit besten Grüßen Patrizia Zoller-Frischauf Familienlandesrätin

Inhalt Kriterien für die Durchführung der Ferienaktion Spiel-mit-mir-Wochen Projektorganisation - Zeitplan Arbeitsblätter - Anmeldung (Arbeitsblatt 1) - Ansuchen an die Abteilung Gesellschaft und Arbeit (Arbeitsblatt 2) - Finanzierungsplan (Arbeitsblatt 3) - Anwesenheitsliste (Arbeitsblatt 4) - Endabrechnung (Arbeitsblatt 5) - Belegaufstellung (Arbeitsblatt 6) Impressum: Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit Meinhardstraße 16 6020 Innsbruck +43 (0)512 508 807804 ga.familie@tirol.gv.at www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/familie

Kriterien für die Durchführung der Ferienaktion Spiel-mit-mir-Wochen 1. Veranstalter Als Veranstalter können auftreten: Institutionen, Organisationen und Initiativen, Vereine (gemeinnützig) 2. Zielgruppe Kinder von 3 bis 14 Jahren mit Hauptwohnsitz in Tirol. Vor allem zu berücksichtigen sind die Bedürfnisse von Eltern mit besonderem Betreuungsbedarf. 3. Gruppengröße Mindestens 10 Kinder 4. Zeitraum Das Angebot der Spiel-mit-mir-Wochen muss für mindestens zwei Wochen lang während der Sommerferien und täglich von spätestens 7:30 Uhr, mindestens 8 Stunden durchgehend mit Mittagstisch gewährleistet sein. 5. Betreuung Für je 8 Kinder ist mindestens eine Betreuungsperson vorzusehen. Mindestalter der Betreuer/innen: 18 Jahre Die pädagogisch qualifizierten Betreuer/innen sind zuständig für Betreuung, Programmplanung und Mithilfe bei der lokalen Organisation. Für Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf ist eine zusätzliche Betreuungsperson mit der entsprechenden Ausbildung erforderlich. Bitte beachten Sie: Abschluss einer Haftpflichtversicherung für die Betreuer/innen ist ratsam. 6. Räumlichkeiten Räumliche und sanitäre Voraussetzungen müssen gegeben sein, der Gruppengröße entsprechen sowie öffentlich zugänglich sein. Eine kindgerechte Grundausstattung (z.b. Spielzeug) ist vorzusehen. 7. Mögliche Förderhöhe Das Land Tirol unterstützt die VeranstalterInnen bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen der Spiel-mitmir-Wochen mit 35,-- pro Kind (Alter zwischen 3 und 14 Jahre) und Woche. Es werden keine Personalkosten übernommen.

Zeitplan Vor der Veranstaltung 1) Abklärung mit der Gemeinde: 1. Welche direkte finanzielle Unterstützung ist möglich? 2. Unterstützung in anderer Form wie z. B.: Zurverfügungstellung von Räumlichkeiten, die im Sommer leer stehen z. B. Schulen, Kindergärten, Horte, Jugendzentren, Clubräume, Pfarrräume Nicht zu vergessen: Wer übernimmt die Endreinigung? Einbindung von Pädagog/innen bzw. Helfer/innen für die Kinderbetreuung liegt in der Kompetenz des jeweiligen Dienstgebers = Gemeinde Die Personalkosten der Kindergartenpädagog/innen bzw. Helfer/innen können nicht von der Abteilung Gesellschaft und Arbeit gefördert werden. Organisation des Mittagessens: Essen auf Rädern, Altersheim, Werkskantine, Vertrag mit Gasthaus, usw. Benützung von Sportanlagen, Schwimmbädern, Seilbahnen, Spielotheken, usw. Vielleicht können bei den oben genannten Einrichtungen für die Ferienaktion Sondertarife ausgehandelt werden. Einbindung von Vereinen (Sportverein, Feuerwehr usw.) für Aktivitäten 2) Startschuss für die Anmeldung der Kinder: Ein Vorschlag für ein Anmeldeformular der Kinder (siehe Arbeitsblatt 1) Mit der Anmeldung sollen Sie sich von den Eltern auch bestätigen lassen, dass die Kinder unfall- und haftpflichtversichert sind. 3) Förderansuchen: Das Förderansuchen (siehe Arbeitsblatt 2) ist an die Abteilung Gesellschaft und Arbeit unter folgender Mailadresse ga.familie@tirol.gv.at zu stellen. Beizulegende Unterlagen: - Finanzierungsplan (siehe Arbeitsblatt 3) - Programm der Ferienaktion Anschließend wird das Förderansuchen von der Abteilung Gesellschaft und Arbeit geprüft und eine schriftliche Verständigung folgt. Nach der Veranstaltung Die Endabrechnung ist binnen vier Wochen nach Ende der Veranstaltung an die Abteilung Gesellschaft und Arbeit zu schicken. Sie umfasst: Endabrechnung (Arbeitsblatt 5) Verwendungsnachweis (Belegaufstellung Arbeitsblatt 6) Originalrechnungen zur Veranstaltung Anwesenheitsliste im Original und digital (Arbeitsblatt 4)

Arbeitsblatt 1 ANMELDUNG ANMELDESCHLUSS SPIEL-MIT-MIR-WOCHEN im Jahr 2019 ein Ferienangebot für 3 14-jährige Kinder - besonders für berufstätige Erziehungsberechtigte in der Zeit von bis Mutter bzw. Vater Name: Straße: Wohnort: Telefon tagsüber: Familienname Vorname Geburtsdatum privat: 1. Kind 2. Kind 3. Kind Betreuung Von Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr Ort: Gewünschte Betreuung (Zutreffendes ankreuzen) halbtags ganztags Mittagessen 1.Woche 2.Woche 3.Woche Datum Datum Datum 4.Woche 5.Woche 6.Woche 7.Woche 8.Woche 9.Woche

Kosten Betreuung inkl. Mittagessen pro Kind und Woche: Ermäßigung für Geschwister: Mit der Anmeldung ist eine verbindliche Anzahlung von EUR zu leisten. (Erlagschein liegt bei). Die Anzahlung kann aus organisatorischen Gründen nicht zurückgezahlt werden, wenn das Kind ohne rechtzeitige Abmeldung an der Aktion nicht teilnimmt. Weitere Informationen: Mein Kind ist durch mich unfall- und haftpflichtversichert: Mein Kind kann schwimmen: Mein Kind hat chronische (allergische) Beschwerden: Ja Nein Ja Nein Ja Nein Besondere Wünsche: Datum Unterschrift (der/s Erziehungsberechtigten) Wie wurden Sie auf das Ferienprojekt Spiel-mit-mir-Wochen aufmerksam? angeschrieben Schule, Kindergarten Plakate, Flugzettel Zeitung mündliche Propaganda

Arbeitsblatt 2 F Ö R D E E R AN S U C H E N f ü r S P I E L - M I T - M I R - W O C H E N Ab t e i l u n g G e s e l l s c h a f t u n d Ar b e i t An das Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit ga.familie@tirol.gv.at Meinhardstraße 16, A-6020 Innsbruck Tel.:+43 (0)512 508 807804 Fax: +43 (0)512 508 74 7805 Beilage: Einverständniserklärung der Gemeinde zur Betreuung der Kinder (3-14 Jahren während des gesamten Zeitraumes) laut Richtlinien Antragsteller: Veranstalter (Gruppe, Organisation, Verein: gemeinnützig,*): Adresse: Telefon: E-Mail: Kontaktperson (die während der Aktion erreichbar ist): Straße, PLZ, Ort: Kontoinhaber: IBAN: BIC: * bei Erstansuchen: Vereinsregisterauszug inkl. Vereinsstatuten Zeitraum Die Ferienaktion findet von bis statt. Betreuungszeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Weitere Informationen Wo findet die Aktion statt: (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Bitte Adresse mit Telefonnummer angeben! Kindergarten: Volksschule: NMS: Jugendheim: Pfarrheim: Sonstiges: Wie ist das Essen organisiert: (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Essen auf Rädern Lieferung (durch eine Firma, Gasthaus,...) eigene Küche Betreuungsschlüssel: mindestens 10 Kinder pro Gruppe, für je 8 Kinder 1 pädagogische qualifizierte Betreuungsperson (mind. 18 J.) Voraussichtliche Zahl der Kinder/Woche: Anzahl der Betreuer/innen/Woche: Elternbeiträge: Pro Kind und Woche: Ermäßigungen: Information zum Tiroler Fördertransparenzgesetz Hiermit bringen wir Ihnen zur Kenntnis, dass die Landesregierung nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz, LGBl. Nr. 149/2012 verpflichtet ist, bei Landesförderungen über einem Betrag von 2.000,-- pro Förderart, die Bezeichnung der juristischen Person bzw. den vollständigen Namen der FörderempfängerInnen, die Postleitzahl, sowie die Art und Höhe der Förderung, jährlich dem Landtag bekannt zu geben und diese auf der Landeshomepage zu veröffentlichen. Datum Unterschrift (und Stempel)

Arbeitsblatt 3 An das Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit ga.familie@tirol.gv.at F I N AN Z I E R U N G S P L AN Meinhardstraße 16, A-6020 Innsbruck Tel.: +43 (0)512 508 807804 Fax: +43 (0)512 508 74 7805 1. EINNAHMEN (geplant) 1.1. Elternbeiträge: 1.2. Gemeinde/Stadt: 1.3. Abteilung Gesellschaft und Arbeit: 1.4. Spenden: 1.5. Sponsoren: 1.6. Eigenmittel: GESAMT: 2. AUSGABEN (geplant) 2.1. Honorar/Gehalt der Betreuerinnen: 2.2. Honorar für Organisatorinnen: 2.3. Mittagessen: 2.4. Miete, Reinigung: 2.5. Spielmaterial: 2.6. Porto: 2.7. Telefon: 2.8. Werbung: 2.9. Eintritte: GESAMT: Datum Unterschrift (und Stempel)

Arbeitsblatt 4 Name des betreuten Kindes: A N W E S E N HEITSLISTE SPIEL-MIT-MIR-WOCHEN im Jahr 2019 : x bei Anwesenheit des Kindes o bei Abwesenheit des Kindes Kalenderwoche: Kalenderwoche: Kalenderwoche: von: von: von: bis: bis: bis: Kalenderwoche: von: bis: Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Datum Unterschrift (und Stempel)

Arbeitsblatt 5 An das Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit E N D AB R E C H N U N G SPIEL-MIT-MIR-WOCHEN SPIEL-MIT-MIR-WOCHEN im Jahr 2019 in der Zeit von bis Name der Organisation, Ort: Anzahl der Kinder:* im Alter von bis *einmalige Zählung pro Kind Anzahl der pädagogisch qualifizierten Betreuer/innen (mind. 18 J.): 1. EINNAHMEN 1.1. Elternbeiträge: 1.2. Gemeinde/Stadt: 1.3. Abteilung Gesellschaft und Arbeit: 1.4. Spenden: 1.5. Sponsoren: 1.6. Eigenmittel: GESAMT: 2. AUSGABEN 2.1. Honorar/Gehalt der Betreuer/innen: 2.2. Honorar für Organisator/innen: 2.3. Mittagessen: 2.4. Miete, Reinigung: 2.5. Spielmaterial: 2.6. Porto: 2.7. Telefon: 2.8. Werbung: 2.9. Eintritte: GESAMT: Datum Unterschrift (und Stempel)

Arbeitsblatt 6 die Belegaufstellung als Excel-Tabelle finden Sie auf unserer Homepage Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit Meinhardstraße 16 6020 Innsbruck Belegaufstellung Spiel-mit-mir-Wochen Förderungshöhe: Förderungsempfänger/in: Geschäftszahl des Zusageschreibens: Ansprechpartner/in: Telefonnr: Telefaxnr: E-Mail: Position Firma/Name des Rechnungsstellers Rechnungsdatum Betrag Gesamt Datum: Unterschrift:

RICHTLINIE DES LANDES TIROL ZUR FÖRDERUNG DER FERIENAKTION SPIEL-MIT-MIR-WOCHEN Allgemeines 1. Zielsetzung Die Ferienaktion Spiel-mit-mir-Wochen stellt eine Ergänzung zu bereits bestehenden Kinderbetreuungsangeboten dar. Da diese während der Schulferien häufig geschlossen sind, bedarf es eines zusätzlichen Angebotes an qualitätsvollen, familienunterstützenden Maßnahmen für Eltern (besonders für berufstätige Erziehungsberechtigte) während der Ferien. Ziel der Förderung ist es, einen Beitrag zur Kinderbetreuung während der Ferien sowie einen Beitrag zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu leisten. Pädagogische Ziele und Inhalte sind Förderung der Sozialkompetenz Stärkung des Gemeinschaftsgefühls Ferien ohne Leistungsdruck eine altersgemischte Betreuung von Kindern zwischen 3 14 Jahren Naturerlebnis Heimatvermittlung (Einbindung in Ort und Kultur) 2. Zielgruppe Gefördert werden Institutionen, Organisationen und Initiativen, die während der Schulferien die Ferienaktion Spiel-mit-mir-Wochen nach den in dieser Richtlinie angeführten Kriterien organisieren und durchführen. Förderungsvoraussetzungen 1. Die Finanzierung der Ferienaktion muss vor dem Start der Maßnahmen grundsätzlich gesichert sein. Das Land Tirol übernimmt keine Ausfallshaftungen, Defizitabdeckungen oder Schuldendienste. Eine Voraussetzung für die Förderung durch das Land Tirol ist des Weiteren, dass die Gemeinden ebenfalls bestimmte Grundleistungen erbringen (z.b. in der Form von Unterstützungen bei der Raumbereitstellung, den Personalkosten, den Betriebskosten). 2. Die Ferienaktion wird vom Land Tirol nur anteilig gefördert. 3. Die Förderungsmittel dürfen nur für die beantragte Ferienaktion verwendet werden. 4. Für die Ferienaktion müssen angemessene Elternbeiträge eingehoben werden. 5. Die Auszahlung der Förderungsmittel erfolgt nach Vorlage der elektronischen Anwesenheitslisten. Förderungsmodalitäten 1. Gruppengröße: mindestens 10 Kinder 2. Zeitraum: während der Sommerferien mindestens für die Dauer von 2 Wochen (täglich von spätestens 07:30 Uhr - mindestens 8 Stunden durchgehend mit Mittagstisch) 3. Betreuungsschlüssel: mindestens eine Betreuungsperson für je 8 Kinder (für Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf ist eine zusätzliche Betreuungsperson mit der entsprechenden Ausbildung erforderlich) 4. Qualifikation: die BetreuerInnen müssen pädagogische Kompetenzen nachweisen 5. Allgemeine Zugänglichkeit für alle Kinder mit Hauptwohnsitz in Tirol 6. Räumlichkeiten: Räumliche und sanitäre Voraussetzungen müssen gegeben sein und der Gruppengröße entsprechen sowie öffentlich zugänglich sein. 7. Ausstattung: Eine kindgerechte Grundausstattung (z.b. Spielzeug) ist vorzusehen.

Förderungsberechnung und Förderungshöhe Das Förderungsansuchen muss gleichzeitig mit dem Finanzierungsplan vor Beginn der Ferienaktion schriftlich an die Landesabteilung Gesellschaft und Arbeit gerichtet werden. Nach Vorliegen des Finanzierungsplanes können jeweils Anfang Juni Akontozahlungen gewährt werden. Nur vollständig ausgefüllte Antragsformulare können berücksichtigt werden. Das Land Tirol unterstützt die VeranstalterInnen der Spiel-mit-mir-Wochen mit 35,-- pro Kind (Alter zwischen 3 und 14 Jahre) und Woche. Bei einer Teilbetreuung bis zu zwei Tagen pro Woche mit 17,50 pro Kind. Gefördert werden nur Kinder mit dem Hauptwohnsitz in Tirol. Die Abrechnung erfolgt nach Abschluss der Ferienaktion. Als Verwendungsnachweis gelten die veranstaltungsbezogenen Originalanwesenheitslisten der betreuten Kinder. Die elektronischen Anwesenheitslisten bilden die Grundlage zur Berechnung und Auszahlung der Subvention und müssen pro Woche geführt werden. Die vollständig ausgefüllten Originalanwesenheitslisten müssen bis spätestens vier Wochen nach Beendigung der Ferienaktion eingereicht werden. Nicht widmungsgemäße verwendete (nicht verbrauchte) Förderungsmittel müssen zurückerstattet werden. Die widmungsgemäße Verwendung wird von der Abteilung Gesellschaft und Arbeit geprüft. Die Förderungsempfänger haben auf Verlangen der Abteilung Gesellschaft und Arbeit das Recht der Kontrolle an Ort und Stelle einzuräumen. Informationspflicht Die Förderungsnehmer sind verpflichtet in geeigneter Weise darauf hinzuweisen, dass sie vom Land Tirol unterstützt werden. Datenverarbeitung Die Förderungsnehmer erklären ihr Einverständnis, dass alle in Zusammenhang mit der Bearbeitung und Feststellung der Voraussetzungen für eine Förderung erforderlichen Daten von der Abteilung Gesellschaft und Arbeit automationsunterstützt verarbeitet werden. Rechtsanspruch Auf die Zuerkennung einer Förderung nach dieser Richtlinie besteht kein Rechtsanspruch. Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt am 1.4.2011 in Kraft. Information zum Tiroler Fördertransparenzgesetz Hiermit bringen wir Ihnen zur Kenntnis, dass die Landesregierung nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz, LGBl. Nr. 149/2012 verpflichtet ist, bei Landesförderungen über einem Betrag von 2.000,-- pro Förderart, die Bezeichnung der juristischen Person bzw. den vollständigen Namen der FörderempfängerInnen, die Postleitzahl, sowie die Art und Höhe der Förderung, jährlich dem Landtag bekannt zu geben und diese auf der Landeshomepage zu veröffentlichen.