Abschlussprüfung 2018 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2015

Ähnliche Dokumente
Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft

Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2013

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2013

Abschlussprüfung 2018 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2015

Abschlussprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2014

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Haushalt 2006 der Stadt Aken (Elbe)

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements


IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Mittlerer Bereich (AI, Laufbahnlehrgang) Prüfungsarbeit zur Veröffentlichung Kommunale Kosten und Leistungsrechnung (KLR)

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Abschlussprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2014

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Abschlussprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten "Max und Moritz"


Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

Zweckverband Kindergarten Steinburg/Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts

Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2012

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

Bilanz Aktiva Immaterielle Vermögensgegenstände , ,90

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

Bürgerversammlung 2015

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr Prüfungsbereich: Personalwesen kommunal-

Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB)

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH

2 Gewinn- und Verlustrechnung

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r. vom 16. Oktober 2012 bis 19. Oktober 2012

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VIII. über den Jahresabschluß bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Abschlussprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Stadt Helmstedt Haushaltsplan

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Die Buchwerte der einzelnen Positionen haben sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt:

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände , , Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte ,51 47.

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2014

Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr Prüfungsbereich: Personalwesen staatlich-

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

B I L A N Z zum 31. Dezember A K T I V A Vorjahr EUR EUR in Tsd EUR

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Wirtschaftsplan der. Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen

VFA: Verwaltungsbetriebslehre: Teilbereich Kommunales Finanzmanagement Laufbahnlehrgang und Angestelltenlehrgang: Kommunales Finanzmanagement

Liquide Mittel

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG. swa Netze GmbH

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C.

BILANZ zum 31. Dezember 2014


Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Stadt Bad Lauterberg im Harz. Schlussbilanz zum

Stand Eröffnungsbilanz

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

(1 ZSP) Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2013

Übung Kapitalflussrechnung

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

Wirtschaftsplan 2019 ERFOLGSPLAN

Übung Kapitalflussrechnung

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kassenkrediten Wertpapierschulden

Transkript:

Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschlussprüfung 208 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 205. Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft kommunal - Lösungsskizze/Bewertungsbogen Kenn-Nummer: zu erreich. Teil Haushaltsrecht: Aufgabe : Rechtsgrundlage für VE 07 Abs. KVG LSA Verpflichtungen (VE) sind Verpflichtung zur Leistung von Auszahlungen für Investitionen in zukünftigen Jahren TBM: Verpflichtung: Eingehen von vertraglichen Verpflichtungen zum Bau der Trauerhalle im HH-Jahr 209 Investition: Abs. Satz KomHVO LSA sind Auszahlungen für die Veränderung des Anlagevermögens Auszahlungen: Abfluss liquider Mittel Rechnungen für den Bau sind zu bezahlen Anlagevermögen: 34 Abs. 2 KomHVO LSA sind Vermögensgegenstände, die dauernd der Tätigkeit der Kommune dienen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens: 46 Abs. 3 Nr. b) hh) KomHVO - Anlagen im Bau; (alternativ 46 Abs. 3 Nr. b) bb) KomHVO - bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) dauernde Nutzung: für 50 Jahre Anlagevermögen nach 34 Abs. 2 KomHVO erfüllt Veränderung des Anlagevermögens: AV nimmt mit Bau der Trauerhalle zu (TBM Herstellungskosten 850.000 EUR) Bau der Trauerhalle = Investition gem. Abs. Satz KomHVO LSA Auszahlungen in künftigen Jahren: Restzahlung von 350.000 EUR im Jahr 2020 Ergebnis: Im Haushaltsplan 209 ist für den Bau der Trauerhalle eine Verpflichtungsermächtigung (VE) in Höhe von 350.000 EUR zu veranschlagen (möglich und notwendig) ( ZP) Gesamtpunkte Aufgabe 4 Erstkorrektur Zweitkorrektur Prüfungsausschuss

zu erreich. Aufgabe 2: Produkt 553 Friedhöfe 2 Ergebnisplan: Keine Veranschlagung, da der Bau der Trauerhalle eine Investition darstellt Finanzplan: 3 Abs. Nr. 3 c) KomHVO - Auszahlungen für eigene 2 Investitionen Konto : 785 - Auszahlungen für Hochbaumaßnahmen 2 Veranschlagungsbetrag 209: 500.000 EUR Haushaltsvermerk: (nach 0 S. 2 KomHVO) ( ZP) Verpflichtungsermächtigung für 2020: 350.000 EUR Gesamtpunkte Aufgabe 2 9 Erstkorrektur Zweitkorrektur Prüfungsausschuss Teil Buchführung: Aufgabe 3 siehe Anlage 26 Teil KLR: Aufgabe 4 siehe Anlage 2 7 Aufgabe 5 5 Aufgabe 6 siehe Anlage 2

zu erreich. Erstkorrektur Zweitkorrektur Prüfungsausschuss Zwischensumme: 72 Aufbau, Darstellung, Gedankenführung: 5 Summe: 77

Anlage Teil Buchführung - Lösung Lösung: a). Aufgabe 3 Buchführung Buchungssätze Beträge - Soll - Beträge - Haben - 69 sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 960.000 EUR an 23 Sonderposten aus Zuwendungen 960.000 EUR Berechnung der Höhe der Zuweisungen (des Sonderpostens).200.000 EUR 80 v. H. = 960.000 EUR 2 2. 032 Gebäude und Aufbauten bebauter Grundstücke.200.000 EUR an 35 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.200.000 EUR 3. 35 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.200.000 EUR an 785 Auszahlungen für Hochbaumaßnahmen.200.000 EUR (8 Sichteinlagen bei Banken und Kreditinstituten.200.000 EUR) 4. 68 Einzahlungen aus Zuweisungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen vom Land 960.000 EUR (8 Sichteinlagen bei Banken und Kreditinstituten 960.000 EUR) an 69 sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 960.000 EUR b) Berechnung der ertragswirksamen Auflösung des Sonderpostens nach 34 Abs. 5 S. 2 KomHVO 960.000 EUR 40 Jahre = 24.000 EUR pro Jahr 24.000 EUR pro Jahr 4 Monate 2 Monate pro Jahr = 8.000 EUR alternativ: 0.000 EUR 80 v. H. = 8.000 EUR 23 Sonderposten aus Zuwendungen 8.000 EUR an 453 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 8.000 EUR

Anlage Teil Buchführung - Lösung c) Berechnung der Abschreibungen nach 40 Abs. S. 2 und 6 KomHVO LSA.200.000 EUR 40 Jahre = 30.000 EUR pro Jahr 30.000 EUR pro Jahr 4 Monate 2 Monate pro Jahr = 0.000 EUR 57 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 0.000 EUR an 032 Gebäude und Aufbauten bebauter Grundstücke 0.000 EUR d) 252 Nichtwissenschaftliche Museen 2 Formpunkte für die Aufgabe Buchführung Konten ordnungsgemäß eingetragen Beträge sauber untereinander geschrieben Gesamtpunkte Aufgabe Buchführung 26 Korrekturhinweise Buchungssätze: Pro Buchungsposten (Kontonummer, Kontobezeichnung, Betrag) im Buchungssatz P Abkürzungen oder alternative Kontenbezeichnungen sind als richtig zu werten! Es muss eindeutig erkennbar sein, dass der Auszubildende das richtige Konto gefunden hat Bei falschem Betrag und richtigem Konto 0,5 Bei falschem Konto und richtigem Betrag 0

Anlage 2 Teil KLR - Lösung Aufgabe 4 BAB Vorkostenstellen Endkostenstellen Heizungsanlage Verwaltung Fahrbahnreinigung Vollreinigung primäre Kosten 20.000 EUR 46.000 EUR 20.000 EUR 00.000 EUR sekundäre Kostenverrechnung Heizungsanlage - 20.000 EUR 4.000 EUR 2.000 EUR 4.000 EUR Zwischensumme 50.000 EUR 32.000 EUR 04.000 EUR Sekundäre Kostenverrechnung Verwaltung Sekundäre Gesamtkosten - 50.000 EUR 30.000 EUR 20.000 EUR 0 EUR 0 EUR 62.000 EUR 24.000 EUR 4 Hinweis: Für die ersten 3 Zeilen P nur wenn jeweils ganze Zeile richtig. Letzte Zeile pro richtiger Eintragung Punkt Aufgabe 6 Äquivalenzziffernkalkulation m² Spielgelegenheit Äquivalenzziffer Recheneinheit Kosten pro Spielgelegenheit in EUR Kosten pro m² in EUR Spielplätze 2.400,0 2.400 33.600 EUR 4,00 EUR Spielflächen.000 0,2 200 2.800 EUR 2,80 EUR Abenteuerspielplatz.800 3,0 5.400 75.600 EUR 42,00 EUR Gesamt XXX XXX 8.000 2.000 EUR XXX Recheneinheit: 4,00 EUR je richtiger Eintragung 0,5 0,5,0,0 je Spalte gesamt,5 2,0 4,0 3,0 Recheneinheit 0,5