UdZ 2/2009. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. an der RWTH Aachen. Dienstleistungsmanagement

Ähnliche Dokumente
UdZ 2/2009. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. an der RWTH Aachen. Dienstleistungsmanagement

UdZ 2/2009. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. an der RWTH Aachen. Dienstleistungsmanagement

Organisation des Qualitätsmanagements

UdZ 2/2009. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. an der RWTH Aachen. Dienstleistungsmanagement

UdZ 3/2010. Unternehmen der Zukunft. Informationsmanagement. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Bewegung industriell

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

UdZ 2/2009. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. an der RWTH Aachen. Dienstleistungsmanagement

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Deutschland-Check Nr. 35

Barcodedatei importieren

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie


Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Selbsttest Prozessmanagement

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Lösungen auf den Punkt gebracht

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

TNT SWISS POST AG KUNDENSERVICE. Kompetent I lokal I sofort erreichbar in vier Sprachen (DE, FR, IT & EN) THE PEOPLE NETWORK

Business Solutions for Services

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Optimierungspotenziale der europäischen Normung und Standardisierung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

BEDIENUNG ABADISCOVER

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Siemens Technik Akademie Erlangen

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Lösungen mit Strategie

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

UdZ 2/2009. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. an der RWTH Aachen. Dienstleistungsmanagement

Entwicklung in Weiden

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Das Unternehmen. Gründung: Elektrotechnik, Industrieelektronik

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Mobile Intranet in Unternehmen

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Presseinformation Seite 1 von 5

03 Philosophie 05 Mission 07 Unternehmen 09 Organisation 11 Forschung & Entwicklung 13 Qualität 15 Problemlösung 17 Nachhaltigkeit

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Webalizer HOWTO. Stand:

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

WOLFF beflügelt: WOLFF Turmdrehkrane für die Montage Ihrer Windkraftanlage

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

UdZ 2/2009. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. an der RWTH Aachen. Dienstleistungsmanagement

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Die Post hat eine Umfrage gemacht

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Transkript:

Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. an der RWTH Aachen Schwerpunkt: Dienstleistungsmanagement www.fir.rwth-aachen.de 2/2009 Unternehmen der Zukunft FIR-Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung ISSN 1439-2858

Inhaltsverzeichnis Schwerpunkt: Dienstleistungsmanagement Projekte und Berichte Dienstleistungsmanagement am FIR Mit Dienstleistungen Erfolg sichern.. 4 "Service is King!" Mit professionellem Dienstleistungsmanagement aus der Krise Unsere Beratungsangebot für Ihr Unternehmen... 6 Frischer Wind im Service und After-Sales der Windkraftindustrie Industry-Roundtable "Service for Renewable Energies" (Senergy) gegründet. 10 ecl@ass Das FIR engagiert sich bei ecl@ss im Bereich Logistik und Instandhaltung. 12 MSCO: Maintenance-Supply-Chain-Optimisation Integriertes Auftragsmanagement für die Ersatzteillogistik mittels IT-Plattform... 13 Wertorientierte Instandhaltung mit TPM Mithilfe des Total-Productive-Managements (TPM) können Sie Ihre betriebliche Instandhaltung wertorientiert gestalten... 15 StarLog: Lager- und Transportlogistik Standardisierte Leistungsdefinition und -bewertung in der Angebotsphase... 19 INESS: Pushing the standardisation of interlocking systems throughout Europe INtegrated European Signalling System... 22 r2b robot to business: Intelligente Landwirtschaft durch konfigurierte Leistungssysteme... 23 Ein Ass im Ärmel: Effizientes Handling von Remote-Service-basierten Leistungssystem im Werkzeugbau... 29 25 Jahre IT-Einsatz in der Instandhaltungsplanung und -steuerung... 33 Professionalisierung der Dienstleistungsnormung Entwicklung eines Konzepts zur organisatorischen Implementierung einer Koordinierungsstelle im DIN... 36 Standard:IS Durch Standardisierung die Exportfähigkeit unternehmensbezogener Dienstleistungen steigern Entwicklung eines Wartungskalkulationsprogramms ermöglicht Standardisierung der Dienstleistungserbringung und Optimierung des internationalen Servicegeschäfts... 41 ShipExcellence: Benchmarking und Betriebsvergleich in der Partikulierschifffahrt Durch Benchmarking zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Partikulierschifffahrtsunternehmen... 44 HyProDesign: Zukunftskonzepte für Maschinenund Anlagenbauer Gestaltung und Management komplexer Leistungssysteme... 48 Mit neuen Dienstleistungs- und Geschäftsmodellen für Elektroautos in die Zukunft... 52 NeuProPlus: Intelligente Schieneninfrastruktur durch innovative Produktionssteuerungssysteme Neue Wege für die Erschließung von Wirtschaftlichkeitspotenzialen bei der Durchführung von Eisenbahninfrastrukturprojekten... 54 Forschungskooperationen Innovationen fördern, Wettbewerbsfähigkeit sichern... 59 Prozess zur kundennutzenorientierten Preisfindung für industrielle Dienstleistungen Ein Bericht aus dem Experten-Arbeitskreis Service-Pricing am FIR... 60 Assess Assist Leistungen für die Industrie: Assess und Assist Weltklasse in Produktion und Instandhaltung Ergebnisse der weltweiten Studie in der kontinuierlichen Prozessindustrie von Mc Kinsey, FIR und WZL... 67 Qualifikation und Weiterbildung, Veranstaltungen Der neue FMEA-Analyser Assist-Tool des FIR zur Einführung von Reliability-Centered-Maintenance (RCM)... 72 12. Aachener Dienstleistungsforum am 02. und 03. September 2009 Mit Dienstleistungen die Weichen neu stellen stabilisieren und Erfolg sichern... 73 Erfolgreich mit Kundenlösungen in neuen Märkten Ergebnisse der Dienstleistungsstudie "Fakten und Trends im Service Ausgabe 2008"... 74 Herausforderung des industriellen Dienstleistungsmanagements von morgen meistern Mit dem "Chief-Service-Manager" in sechs Tagen zum anerkannten Hochschulzertifikat... 78 Automotive Conference 2009 ein voller Erfolg Experten veranschaulichten Wege aus der Krise... 79 Heimkehr aus dem Morgenland FIR-Team "Crazymove" beendet die Allgäu-Orient-Rallye... 80 FIR Solution Group FIR Solution Group Kompetenznetzwerk aus Forschung und Praxis... 63 Studien, Standards und Publikationen Literatur aus dem FIR... 81 Impressum... 83 Veranstaltungskalender... 84 2 Unternehmen der Zukunft 2/2009

Projekte und Berichte Mit neuen Dienstleistungs- und Geschäftsmodellen für Elektroautos in die Zukunft Projekttitel Projektpartner Die RWTH-Institute: WZL, IEM, TIM, FIR, IKA, IFHT, IRT, ISEA, ISF, CS, IBF, ITA, IKV, IEHK Kontakt am FIR Dipl.-Ing. Ralf Frombach Noch vor einigen Jahren stellten Elektroautos ein Nischenphänomen und lediglich eine Randerscheinung im globalen Verkehr dar. Inzwischen aber hat die Suche nach dem besten Konzept für die Mobilität der Zukunft wie ein Fieber die gesamte Autobranche erfasst. Randbedingungen wie die Verknappung von Rohstoffen, steigende Benzinpreise und der globale Klimawandel befördern die Entwicklung alternativer, umweltverträglicher Antriebstechniken vom Nischenphänomen mehr und mehr zum zentralen Thema der Automobilindustrie. Elektrofahrzeuge zeichnen sich durch eine Vielzahl von Vorteilen in den Punkten Umweltfreundlichkeit, Energieverbrauch und laufende Kosten gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren aus. Im Zuge dieses Wandels haben sich an der RWTH Aachen Institute und Lehrstühle unterschiedlichster Fachrichtungen zusammengeschlossen, um ein Elektrofahrzeug zu entwickeln, welches durch ein neuartiges Fahrzeugkonzept den Anforderungen nach einer kostengünstigen und energiesparenden Gesamtlösung gerecht wird. Unter dem Projekttitel soll in den nächsten zwei Jahren nicht nur ein Fahrzeug entstehen, das unter Serienbedingungen für einen maximalen Verkaufspreis von 5000 Euro (ohne Batterie) in den Markt eintreten kann. Zusätzlich sollen Konzepte entwickelt werden, die über das technische Produkt hinausgehen und für den Kunden einen entscheidenden Mehrwert darstellen. Um dieses realisieren zu können, ist es ebenso notwendig, geeignete Dienstleistungs- und Geschäftsmodelle rund um das Elektrofahrzeug zu entwickeln. Das Gesamtvorhaben ist in 14 Lead Engineering Groups (LEG) unterteilt, die sich mit den verschiedenen Aufgaben befassen und die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten entsprechend vorantreiben. Als Projektkoordinator der LEG Geschäfts- und Dienstleistungsmodelle ist das Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen e. V. (FIR) verantwortlich für die Entwicklung von Ansätzen und Lösungen im Bereich Finanzierung, Versorgungsmodelle sowie Vertrieb und After-Sales, als auch von weiteren sinnvollen Mehrwertdiensten. Ziel der LEG-Geschäfts- und Dienstleistungsmodelle ist es, eine integrierte Betrachtung von Vertriebs-, Betriebs- und Versorgungskonzepten zu ermöglichen. Dazu sollen Konzepte entwickelt werden, die die Umsetzung des -Konzepts in der Praxis ermöglichen. Vom Grundgedanken ausgehend, dass der eine moderne Form der Mobilitätsbereitstellung darstellt, sollen Verfahren und Methoden entwickelt werden, die die Leistung Mobilität mit für den individuellen Kunden konfigurierbar und entsprechend seiner spezifischen Bedürfnisse und Gewohnheiten individuell nutzbar machen. Dahinter verbergen sich Forschungsfragestellungen, die mit der Modularisierbarkeit der einzelnen Leistungsbestandteile, der Konfiguration von Angeboten für den Kunden sowie der Gestaltung unterschiedlicher Betriebs- und Versorgungskonzepte im Betrieb und über die Betriebsphase im Bereich des Recycling hinausgehen. Die besonderen Herausforderungen ergeben sich durch die Einfachheit des Fahrzeugkonzepts an sich, die dennoch zukünftige unterschiedliche Nutzungsvarianten (Transporter, Fun-Cabrio etc.) ermöglichen soll, und der Kombination der einzelnen Varianten mit den entsprechenden Dienstleistungen. Des Weiteren stellen die gesteckten Kostenziele enorme Herausforderungen an eine integrierte und simultane Entwicklung dar, wenn es darum geht, bereits in der Entwicklungsphase der einzelnen Sachkomponenten deren Beitrag und Bezug zu den notwendigen Dienstleistungs- und Versorgungskonzepten sicherzustellen. Weitere Herausforderungen ergeben sich wie folgt: Da der eine neue und unabhängige Automarke darstellt, gestaltet sich der Vertrieb im bisherigen Händlernetz schwierig bzw. nahezu unmöglich. Daher müssen auch hier neue und alternative Lösungen gefunden werden. So bietet sich zum Beispiel ein Mietmodell für Stadtfahrten an, das von automarken-unabhängigen Organisationen angeboten wird. In Betracht käme beispielsweise ein flächendeckendes Batterieaustauschmodell, sodass ähnlich eines Tankvorgangs an speziellen Servicestationen die Batterie ausgewechselt wird. Eine Möglichkeit besteht darin, die Batterie auch außerhalb der heimischen Steckdose schnell und effizient im Sinne einer zügigen Weiterfahrt aufzuladen. Ziel ist es daher, zunächst offenzulegen, welchen speziellen Anforderungen ein zu entwickelndes Versorgungsmodell gerecht werden muss und welche Fragestellungen und 52 Unternehmen der Zukunft 2/2009

Dienstleistungsmanagement Bild 1 Die Handlungsfelder des Projekts Probleme sich daraus im Einzelnen bei dessen Planung und Umsetzung ergeben. Darüber hinaus kommt dem After-Sales- Service eine enorme Bedeutung zu. Hierzu sollen Ansätze und Lösungen für geeign e te S e r v i cenet ze e rarbeitet werden, die im Hinblick auf das neuar tige Fahrzeugkonzept reibungslose Wartungs- und Reparaturmaßnahmen zulässt. Um das Gesamtvorhaben realisieren zu können, ist eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie zwingend notwendig. Erfolgreiche Unternehmen aus Deutschland haben bereits Interesse signalisiert, sich in diesem Projekt zu engagieren. Innerhalb der nächsten Monate soll das Konsortium im Rahmen einer -Veranstaltung vorgestellt werden. Dipl.-Ing. Ralf Frombach Fachgruppe Service Engineering FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Tel.: +49 241 47705-246 E-Mail: Ralf.Frombach@fir.rwth-aachen.de Unternehmen der Zukunft 2/2009 53

Dienstleistungsmanagement Impressum Unternehmen der Zukunft FIR-Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, 10. Jg., Heft 2/2009, ISSN 1439-2585 Unternehmen der Zukunft informiert mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen vierteljährlich über die wissenschaftlichen Aktivitäten des FIR Herausgeber Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. an der RWTH Aachen, Pontdriesch 14/16, D 52062 Aachen Tel.: +49 241 47705-0, Fax: +49 241 47705-199 E Mail: info@fir.rwth-aachen.de Web: www.fir.rwth-aachen.de Bankverbindung: Sparkasse Aachen BLZ 390 500 00, Konto-Nr. 000 300 1500 Direktor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh Geschäftsführer Dr.-Ing. Volker Stich Bereichsleiter Dipl.-Wi.-Ing. Tobias Brosze (Produktionsmanagement) Astrid Giernalczyk M.A., M. Sc. (Kommunikationsmanagement) Dr.-Ing. Gerhard Gudergan (Dienstleistungsmanagement) Dipl.-Ing. Dipl. Wirt. Ing. Peter Laing (Informationsmana ge ment) Redaktion Simone Suchan M.A., FIR, Tel.: +49 241 47705-156 Design, Bildbearbeitung, Satz und Layout Julia Quack, Studentische Mitarbeiterin Verantwortlich Astrid Giernalczyk M.A., M. Sc. Bereichsleiterin Kommunikationsmanagement Tel.: +49 241 47705-513 E-Mail: Astrid.Giernalczyk@fir.rwth-aachen.de Bildnachweis Soweit nicht anders angegeben, FIR-Archiv Anzeigenpreisliste Es gilt Tarif Nr. 6 vom 01.01.2008 Druck Kuper-Druck GmbH, Eduard-Mörike-Straße 36, D 52249 Eschweiler Copyright Kein Teil dieser Publikation darf ohne aus drückliche schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgend einer Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Weitere Literatur im Web www.fir.rwth-aachen.de/service Unternehmen der Zukunft 2/2009 83