N i e d e r s c h r i f t

Ähnliche Dokumente
N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse

2. Regierungserklärung zum Arbeitspaket der Landesregierung für die ersten 100 Tage der 19. Legislaturperiode 19/254

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Ausschussdienst und Stenographischer Dienst. Niederschrift. Umweltausschuss. 22. Sitzung

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse

An die Mitglieder des Bildungsausschusses

N i e d e r s c h r i f t

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Stenographischer Dienst. Niederschrift. Agrarausschuss. 39. Sitzung

Innen- und Rechtsausschuss

N i e d e r s c h r i f t

Innen- und Rechtsausschuss

Innen- und Rechtsausschuss

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Sammeldrucksache über Vorlagen gemäß 63 Abs. 1a der Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Mitteilungen des Präsidenten. 2. Regierungserklärung Starkes Schleswig-Holstein - Wissenschaft mit Zukunft: Zukunft mit Wissenschaft!

Mitteilungen des Präsidenten. 2. Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung der organisationsrechtlichen Bestimmungen des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

N i e d e r s c h r i f t

Innen- und Rechtsausschuss

Sammeldrucksache über Vorlagen gemäß 63 Abs. 1a der Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Beschlussempfehlung und Bericht

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Sammeldrucksache über Vorlagen gemäß 63 Abs. 1a der Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

N i e d e r s c h r i f t

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Beschlussempfehlung und Bericht

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

N i e d e r s c h r i f t

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Ausschussdienst und Stenographischer Dienst. Niederschrift. Sozialausschuss. 29. Sitzung

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 15/ Wahlperiode

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Bericht und Beschlussempfehlung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

N i e d e r s c h r i f t

Nachruf auf den ehemaligen Abgeordneten Hans Detlef Stäcker

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016)

Beschlussempfehlung und Bericht

N i e d e r s c h r i f t

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

N i e d e r s c h r i f t

Landtag Brandenburg E-AWFK 6/32 6. Wahlperiode. Einladung. Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur 28. November 2017

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Beschlussempfehlung und Bericht

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/53. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Frau Präsidentin Gabriele Brakebusch eröffnet und geleitet.

Abwahl eines Mitglieds der Parlamentarischen Kontrollkommission. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Kinderförderungsgesetzes

Macht "sexuelle Vielfalt" in Schleswig-Holstein Schule?

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/20. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Landtag Brandenburg E-Pl 6/76 6. Wahlperiode 3. April 2019

N i e d e r s c h r i f t

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

Tagesordnung. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 16. Wahlperiode. Kiel, den 29. April für die 43. Tagung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Stand: :43:57. Vorgangsmappe für die Drucksache 16/8999. "Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft intensivieren" Vorgangsverlauf:

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Die Tagesordnung in der Fassung vom 10. August 2016 wurde bestätigt. Damit bestand Einigkeit darin, die Ausschussdrucksachen

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/ Wahlperiode

N i e d e r s c h r i f t

An die Mitglieder des Bildungsausschusses

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Innen- und Rechtsausschuss

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Bericht und Beschlussempfehlung

Innen- und Rechtsausschuss

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

N i e d e r s c h r i f t

Beratung und ggf. Erarbeitung einer Beschlussempfehlung an den Landtag

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 14. Juli 1998 Drucksache 12/3099

Beschlussempfehlung und Bericht

Um den Berufsfeldbezug Schule in der Lehramtsausbildung zu stärken, wurde in den neuen Masterstudiengängen ein Praxissemester eingeführt.

Neues Hessisches Ingenieurgesetz

N i e d e r s c h r i f t

zurückgestellt bis zur Entscheidung des Zuwanderungsgesetzes auf Bundesebene Antrag der Fraktion der Drucksache 15/975 Drucksache 15/973

Beschlussprotokoll. PlBPr 16/118. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Ausschuss für Landesentwicklung und Verkehr

Beschlussempfehlung und Bericht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zum Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag

Bitten und Beschwerden an den Landtag von Sachsen-Anhalt Die Tätigkeit des Ausschusses für Petitionen im Jahr 2016

Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Hochschulgesetzes und anderer hochschulrechtlicher Vorschriften (Drucksache

Hochschulen (Studienakkreditierungsstaatsvertrag)

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Dieter Steinecke eröffnet und geleitet.

Sammeldrucksache über Vorlagen gemäß 63 Abs. 1a der Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

N i e d e r s c h r i f t

Beschlussempfehlung und Bericht

N i e d e r s c h r i f t

Tagesordnung. Neudruck. Mittwoch, 14. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/280. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Wissenschaft und Kultur. Hannover, den

Hochwasser- und Artenschutz in Zeiten der Klimakrise. Aktuelle Debatte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/1762

Transkript:

Ausschussdienst und Stenografischer Dienst N i e d e r s c h r i f t Bildungsausschuss 19. Wahlperiode - 4. Sitzung am Donnerstag, dem 28. September 2017, 14 Uhr, im Sitzungszimmer 142 des Landtags

2 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Bildungsausschuss - 4. Sitzung am 28. September 2017 Anwesende Abgeordnete Peer Knöfler (CDU) Tim Brockmann (CDU) Tobias Loose (CDU) Anette Röttger (CDU) Martin Habersaat (SPD) Serpil Midyatli (SPD) Kai Vogel (SPD) Ines Strehlau (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Anita Klahn (FDP) Dr. Frank Brodehl (AfD) Jette Waldinger-Thiering (SSW) Vorsitzender i. V. v. Dr. Heiner Dunckel Weitere Abgeordnete Lasse Petersdotter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Liste der weiteren Anwesenden befindet sich in der Sitzungsakte.

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Bildungsausschuss - 4. Sitzung am 28. September 2017 3 Tagesordnung: Seite 1. Vorstellung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (berufliche Bildung) 4 2. Entwurf eines Gesetzes zur Zustimmung zum Staatsvertrag über die Organisation eines gemeinsamen Akkreditierungssystems zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen (Studienakkreditierungsstaatsvertrag) 6 Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 19/139 3. Bericht des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein zum aktuellen Stand des Bund-Länder- Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Professuren) 7 Antrag der Abgeordneten des SSW Umdruck 19/137 4. Errichtung eines Hauses der Landesgeschichte 8 Antrag der Abgeordneten des SSW Drucksache 19/83 Konzeptionierung für Orte der schleswig-holsteinischen Landesgeschichte 8 Alternativantrag der Fraktionen von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP Drucksache 19/202 (neu) 5. Dialog über Lernmittelfreiheit fortsetzen 9 Antrag der Fraktion der SPD Umdruck 19/54 (Verfahrensfragen) 6. Schulen an prekären Standorten bedarfsgerecht fördern - Sozialfaktor bei der Lehrerzuweisung einrichten 10 Alternativantrag der Fraktion der SPD und der Abgeordneten des SSW Drucksache 19/187 (neu) 7. Verschiedenes 11

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Bildungsausschuss - 4. Sitzung am 28. September 2017 4 Der Vorsitzende, Abg. Knöfler, eröffnet die Sitzung um 14:00 Uhr und stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. Die Tagesordnung wird in der vorstehenden Fassung gebilligt. Der Ausschuss kommt überein, Tagesordnungspunkt 6 nach Tagesordnungspunkt 3 zu behandeln. 1. Vorstellung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (berufliche Bildung) Herr Rohlfs, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, teilt mit, das Wirtschaftsministerium wolle das Schleswig-Holsteinische Institut für Berufliche Bildung in enger Abstimmung mit dem Bildungsministerium zur Mitte der Legislaturperiode aufbauen. Die Zuständigkeit für die berufliche Bildung verbleibe bis dahin beim Bildungsministerium. Für den Errichtungsprozess werde man Personal einstellen (unter anderem einen Juristen), und am 6. Oktober 2017 werde sich der Beirat mit Frau Stegner von PROGNOS konstituieren. Entscheidend sei, um Vertrauen zu werben und alle Beteiligten ins Boot zu holen. Die Mitglieder von SPD und SSW problematisieren die Verlagerung der Zuständigkeit für die berufliche Bildung vom Bildungs- ins Wirtschaftsministerium. Staatssekretär Rohlfs erwidert, die bisher auf verschiedene Ministerien verteilte Rechtsaufsicht solle in Zukunft gebündelt werden; sämtliche Bereiche der beruflichen Bildung sollten im SHIBB konzentriert werden; die allgemeinbildenden Schulabschlüsse blieben weiter eine zentrale Säule. Wenn das SHIBB errichtet sei, werde das für den Betrieb erforderliche Personal aus den betroffenen Ministerien ins SHIBB verlagert. Für den Bereich berufliche Ausbildung sei das Wirtschaftsministerium bereits vor fünf Jahren zuständig gewesen. Den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen, sei Aufgabe des Wirtschaftsministeriums und Querschnittsaufgabe und bei den Lehrkräften der beruflichen Schulen in den nächsten zweieinhalb Jahren auch Aufgabe des Bildungsministeriums. Abg. Vogel vermisst die Wertschätzung der neuen Landesregierung gegenüber den Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern der beruflichen Schulen und fragt, ob der Abschluss eines Gastschulabkommens für die beruflichen Schulen geplant sei und wann ein Azubi-Ticket in Schleswig-Holstein eingeführt werde.

- 5 - Beim Gastschulabkommen steht nach den Worten von Staatssekretär Rohlfs keine Veränderung an. Über die Einführung eines Azubi-Tickets werde er den Ausschuss schriftlich unterrichten. Er sehe seine Aufgabe darin - so betont der Staatssekretär abschließend -, den Prozess der Errichtung des SHIBB in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und den Betroffenen professionell zu organisieren. Die Frage der ministeriellen Anbindung spiele dabei eine untergeordnete Rolle.

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Bildungsausschuss - 4. Sitzung am 28. September 2017 6 2. Entwurf eines Gesetzes zur Zustimmung zum Staatsvertrag über die Organisation eines gemeinsamen Akkreditierungssystems zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschu len (Studienakkreditierungsstaatsvertrag) Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 19/139 (überwiesen am 22. September 2017) Abg. Habersaat und Vogel problematisieren den mit dem Akkreditierungssystem verbundenen Aufwand. Auf weitere Fragen aus dem Ausschuss führt Frau Janus, Leiterin des Referats Universitäten im Wissenschaftsministerium, aus, das Verfahren (Programmakkreditierung, Systemakkreditierung und alternative Verfahren) solle sicherstellen, dass die Hochschulen vergleichbare Abschlüsse vergäben. Künftig würden die Agenturen die Verfahren vorbereiten und der Akkreditierungsrat, in dem Wissenschaftler die Mehrheit hätten, die Entscheidung treffen. Man erwarte dann eine möglichst einheitliche Entscheidungspraxis und die Gewährleistung von effektivem Rechtsschutz. Die Musterrechtsverordnung werde zurzeit in der KMK unter Federführung von Nordrhein-Westfalen erarbeitet; der entsprechende Entwurf gehe jetzt in die Anhörung. Ein signifikant höherer Verwaltungsaufwand entstehe durch den Staatsvertrag nicht. Die Akkreditierungsfristen würden einheitlich auf acht Jahre verlängert und eindeutige formale Kriterien eingeführt. Einstimmig empfiehlt der Ausschuss dem Landtag, den Gesetzentwurf Drucksache 19/139 anzunehmen.

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Bildungsausschuss - 4. Sitzung am 28. September 2017 7 3. Bericht des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein zum aktuellen Stand des Bund-Länder- Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Professuren) Antrag der Abgeordneten des SSW Umdruck 19/137 Wissenschaftsministerin Prien berichtet, mit dem Programm sollten bis 2032 1.000 Tenure- Track-Stellen gefördert werden, 468 ab 2017, der Rest ab 2019. Von dem auf Schleswig- Holstein entfallenden Anteil von 29 TT-Stellen bekomme die CAU in der ersten Runde 14 Stellen gefördert (mit einer Fördersumme pro Stelle von jährlich 118.000 ), die Universität Lübeck keine, Flensburg habe sich nicht beworben. Herr Sprüssel, Leiter des Referats Fachhochschulen, Hochschulpersonal, Studentische Angelegenheiten, BAföG im Wissenschaftsministerium, erläutert, Ziel der Vereinbarung zwischen Bund und Ländern sei es, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dauerhaft zu beschäftigen. Tenure Track bedeute, dass einem Juniorprofessor bereits bei Einstellung die entsprechende Professur als unbefristete Stelle zugesagt werde, wenn er sich in einem berufungsähnlichen Verfahren in einer Zwischen- und einer Endbegutachtung bewähre. Abg. Waldinger-Thiering hofft, dass auch die Universitäten Flensburg und Lübeck in der zweiten Runde von dem Programm profitierten. Der Ausschuss nimmt den Bericht des Ministeriums zur Kenntnis.

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Bildungsausschuss - 4. Sitzung am 28. September 2017 8 4. Errichtung eines Hauses der Landesgeschichte Antrag der Abgeordneten des SSW Drucksache 19/83 Konzeptionierung für Orte der schleswig-holsteinischen Landesge schichte Alternativantrag der Fraktionen von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP Drucksache 19/202 (neu) (überwiesen am 20. September 2017; Verfahrensfragen) Die kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Fraktionen wollen versuchen, sich am Rande der Landtagstagung im Oktober auf einen gemeinsamen Antrag zu verständigen.

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Bildungsausschuss - 4. Sitzung am 28. September 2017 9 5. Dialog über Lernmittelfreiheit fortsetzen Antrag der Fraktion der SPD Umdruck 19/54 (Verfahrensfragen) Die schulpolitischen Sprecherinnern und Sprecher wollen am 12. Oktober 2017, 14 Uhr, das weitere Vorgehen besprechen.

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Bildungsausschuss - 4. Sitzung am 28. September 2017 10 6. Schulen an prekären Standorten bedarfsgerecht fördern - Sozial faktor bei der Lehrerzuweisung einrichten Alternativantrag der Fraktion der SPD und der Abgeordneten des SSW Drucksache 19/187 (neu) (überwiesen am 22. September 2017) Abg. Habersaat und Waldinger-Thiering sprechen sich dafür aus, Schulen aller Schularten an prekären Standorten auf der Grundlage von messbaren, transparenten sozialen Kriterien mit zusätzlichen Ressourcen (Lehrerstunden, Geld, Schulsozialarbeit, Beteiligung der Schulträger) zu fördern. Abg. Strehlau erklärt, die Koalition unterstütze dieses Anliegen. Ministerin Prien kündigt an, das Ministerium werde bei der Erarbeitung des Konzepts von den Erfahrungen anderer Bundesländer (insbesondere Hamburg) lernen, das Gespräch mit den Schulträgern suchen und die Grundschulen besonders im Blick haben. Einstimmig empfiehlt der Ausschuss dem Landtag, den Antrag Drucksache 19/187 (neu) für erledigt zu erklären.

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Bildungsausschuss - 4. Sitzung am 28. September 2017 11 7. Verschiedenes Nächste Sitzungen: Donnerstag, 9. November 2017, Donnerstag, 30. November 2017 (Anhörung Schulgesetz), Donnerstag, 7. Dezember 2017. Der Vorsitzende, Abg. Knöfler, schließt die Sitzung um 15:15 Uhr. gez. Peer Knöfler Vorsitzender gez. Ole Schmidt Geschäfts- und Protokollführer