M. Sc. Benedict Herzog SS'18 Übungen zu Systemnahe Programmierung in C ID = 18s-Ü SPiC Rückläufer = 31 Formular t_s18u28 LV-Typ "Übung" 25 50%

Ähnliche Dokumente
WS'17/18: Auswertung zu Tafelübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen

WS 2015/16: Auswertung für Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik

SS 14: Auswertung für Übungen zu Betriebssystemtechnik

SS'17: Auswertung für Numerik II für Ingenieure

WS 14/15: Auswertung für Übungen zu Grundlagen der systemnahen

WS 2015/16: Auswertung für Fortgeschrittene forensische Informatik - Übung

WS16/17: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

SS 2015: Auswertung für Konzeptionelle Modellierung

SS 2016: Auswertung für Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung

WS'18/19: Auswertung zu Advanced Programming Techniques

SS 13: Auswertung für Übungen zu Digitaler Schaltungsentwurf mit VHDL

SS 2012: Auswertung für Übungen zu CPU-Design

WS16/17: Auswertung für Multimedia Datenbanken

SS 2012: Auswertung für Übungen zu Systemnahe Programmierung in C

WS16/17: Auswertung für Übungen zu Turbomaschinen

SS 2016: Auswertung für Betriebssystemtechnik

WS16/17: Auswertung für Tafelübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

SS'17: Auswertung für Übungen zu Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche

SS 2016: Auswertung für The AMOS Project - Coaching Sessions

SS11: Auswertung für Übungen zu Funktionale Programmierung in Haskell

SS10: Auswertung für Übungen zur Statik

WS 13/14: Auswertung für Logische Grundlagen der Datenbanktheorie

WS'17/18: Auswertung zu Rechnerübungen zu Rechnerarchitektur

WS'18/19: Auswertung zu Fortgeschrittene forensische Informatik - Übung

SS11: Auswertung für Erweiterte Übungen zu Verteilte Systeme

WS 14/15: Auswertung für Übungen zu Virtuelle Maschinen

SS'17: Auswertung für Knowledge Discovery in Databases

WS 13/14: Auswertung für MindStreams: Tutorium

SS 13: Auswertung für Database Administration with Oracle

SS 14: Auswertung für Übungen zu Verteilte Systeme

SS10: Auswertung für Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/

SS 2009: Auswertung für Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/Aktornetzen (09s-ÜSelfOrg)

WS 13/14: Auswertung für Virtuelle Maschinen

SS 2015: Auswertung für Knowledge Discovery in Databases

WS'18/19: Auswertung zu Betriebssysteme

SS 2016: Auswertung für Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung

WS16/17: Auswertung für Numerik I für Ingenieure

Auswertungsbericht für Übung zu Theoretische Informatik für Lehramt

SS 14: Auswertung für BWL für Ingenieure Übung

SS 2015: Auswertung für Testen von Softwaresystemen

WS16/17: Auswertung für Materialwissenschaften und Medizintechnik in der

WS16/17: Auswertung für Übungen zu Middleware - Cloud Computing

WS16/17: Auswertung für Hackerpraktikum (Master)

Auswertungsbericht für Übungen zu Betriebssysteme

SS 2012: Auswertung für Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung

WS 13/14: Auswertung für Übungen zur Statik

WS 12/13: Auswertung für Numerische und Experimentelle Modalanalyse

WS 2015/16: Auswertung für Tafelübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen

TF-Lehrevaluation: Auswertung für Übungen zu Grundlagen des Übersetzerbaus

WS'17/18: Auswertung zu Übungen zu Grundlagen des Übersetzerbaus

SS 2012: Auswertung für Programmierung und Architekturen von Cluster-

SS'17: Auswertung für Elastostatik und Festigkeitslehre

WS16/17: Auswertung für Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

SS 14: Auswertung für Forensische Informatik

SS 14: Auswertung für Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware:

WS 2008/09: Auswertung für Übung zu E-Learning

WS 13/14: Auswertung für Übungen zu Implementierung von

SS'18: Auswertung zu Künstliche Intelligenz II

SS 2016: Auswertung für SWAT: Praktikum

Auswertungsbericht für Übungen zu Netzwerksicherheit

SS 13: Auswertung für Übungen zur Technischen Schwingungslehre

WS16/17: Auswertung für Übungen zu Implementierung von

SS 2015: Auswertung für Forensische Informatik

SS 13: Auswertung für Methode der Finiten Elemente

WS 13/14: Auswertung für Seminar Android Apps für Sensornetzwerke

TF-Lehrevaluation: Auswertung für Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau (w7-inf2-ueb3)

Evaluationskoordinator der TechFak, Zusammenstellung 13s-Ü GSPIC. Erfasste Fragebögen = 68. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

SS 2015: Auswertung für Database Administration with Oracle

SS 2012: Auswertung für Technische Schwingungslehre

SS 2015: Auswertung für Parallele und Funktionale Programmierung

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

TF Lehrevaluation: Auswertung für Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau

WS 2008/09: Auswertung für Übungen zu Systemsicherheit (08w-Ü SYSSEC)

WS10/11: Auswertung für Rechnerkommunikation

SS11: Auswertung für Übungen zur Elastostatik und Festigkeitslehre

SS 14: Auswertung für Grundlagen der systemnahen Programmierung in C

WS 2015/16: Auswertung für Materialwissenschaften und Medizintechnik in der

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

SS'18: Auswertung zu Übungen zu Künstliche Intelligenz II

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

WS 13/14: Auswertung für Biomedizinische Signalanalyse

SS 2015: Auswertung für Materialwissenschaften und Medizintechnik in der

SS'17: Auswertung für CPU Entwurf mit VHDL

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Auswertungsbericht für Übersetzerbau

WS 13/14: Auswertung für Übungen zu Betriebssysteme

SS 13: Auswertung für Supercomputing-Praktikum

WS 2015/16: Auswertung für Statik

Prof. Dr.-Ing. habil. Graham Horton Simulation Project Erfasste Fragebögen = 11

SS 2008: Auswertung für Verteilte Systeme (08s-VS)

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

SS 2012: Auswertung für Übungen zu Systemprogrammierung 2

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

SS 13: Auswertung für Systemprogrammierung 1

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Uebung (19227b) Erfasste Fragebögen = 7

Prof. Dr. Gunther Friedl. Value-based Management Scanned questionnaires = 62 Semester: SoSe 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

SS 13: Auswertung für Übungen zur Elastostatik und Festigkeitslehre

Transkript:

M. Sc. Benedict Herzog SS' Übungen zu Systemnahe Programmierung in C ID = s-ü SPiC Rückläufer = Formular t_su LV-Typ "Übung" Globalwerte. Hauptfragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter mw=, s=0,. Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter mw=, s=0, Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. % Mittelwert 0% 0 % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm. Allgemeines zur Person und zur Lehrveranstaltung.) Ich studiere folgenden Studiengang: ET Energietechnik n= INF Informatik MB Maschinenbau ME Mechatronik MT Medizintechnik TMath Technomathematik Sonstiges.) Ich mache folgenden Abschluss: B.Sc. Bachelor of Science n= M.Sc. Master of Science 6 M.Sc.(hons) Master of Science with Honours 0 M.Ed. Master of Education 0 LA Lehramt mit Staatsexamen 0 Dr.-Ing. Promotion 0 Zwei-Fach-Bachelor of Arts 0 Sonstiges 0 0.0.0 EvaSys Auswertung Seite

.) Ich bin im folgenden Fachsemester (im Bachelor):. Fachsemester 0. Fachsemester. Fachsemester 0. Fachsemester. Fachsemester 0 6. Fachsemester. Fachsemester 0. Fachsemester 0 9. Fachsemester > 9. Fachsemester 0 n=.) Ich bin im folgenden Fachsemester (im Master):. Fachsemester. Fachsemester. Fachsemester 0. Fachsemester 0. Fachsemester 0 6. Fachsemester 0. Fachsemester 0 >. Fachsemester n=6.) Diese Lehrveranstaltung gehört für mich zum.... Bachelorstudium/Lehramt, GOP Bachelorstudium/Lehramt, Pflicht-LV, keine GOP Bachelorstudium/Lehramt, keine Pflicht-LV Masterstudium, Pflicht-LV Masterstudium, keine Pflicht-LV Sonstiges n=.6) Als Studiengang bzw. Abschluss ist Sonstiges ausgewählt, ich studiere folgende Kombination: Mathematik Mathematik, Nebenfach Informatik Physik Physik Physik.) Ich besuche etwa.... Prozent dieser Übung. weniger als 0% 0-0 - 90% 6 mehr als 90% n=0 0.0.0 EvaSys Auswertung Seite

. Hauptfragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter.) Die Übung entspricht den im Modulhandbuch eingetragenen Inhalten und Kompetenzen.,%,% 9,% n= mw=, s=0,6 E.=0.) Wie ist die Einpassung in den Studienverlauf Ihres Studienganges? 0%,%,% n=6 mw=, s=0,6 E.=.) Wie ist die Übung selbst strukturiert?,%,%,9%,% n= mw=, s=0,9.) Wie ist die Übung inhaltlich und organisatorisch mit der zugehörigen Vorlesung abgestimmt?,9%,%,% 6,% n= mw=, s=0,.) Die Übungsleiterin/Der Übungsleiter wirkt engagiert und motiviert bei der Durchführung der Übung. sehr stark,% 0,% 6,%,%,% überhaupt nicht n= mw=,6 s=0,9.6) Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Übung: sehr zufrieden,%,% 6,%,% unzufrieden n= mw=,9 s=0,. Kommentare zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter.) An der Lehrveranstaltung gefallen mir folgende Aspekte besonders: Anwendungsnahes Fach bei dem man wirklich das Gefühl hat etwas zu lernen Beantwortung der Fragen. Nähe zu den Studenten. Man Merkt, dass Maxim ein Interesse hat bei uns ein Verständnis auszulösen. Prüfungsbezug. Arbeiten mit Tafelbildern(Maxim). Besprechung der Hausaufgaben Dass die Hausaufgaben in der Übung besprochen werden und die Übung allgemein das Lösen der Hausaufgaben unterstützt. Das macht die Aufgaben aber bei weitem nicht zu einfach, sondern schlicht und einfach dem Schwierigkeitsgrad angemessen und lösbar. Der Tutor (Maximilian Ott) wirkt extrem motiviert und gibt sich Mühe Die Beispiele an der Tafel. Gut strukturiert in Lehre und Dokumentation. Hands On Herr Benedikt geht gut auf fragen ein und gibt sich dann auch mühe die verständlich zu beantworten Maxim, bester Übungsleiter! Motiviert, nett, kompetent, guter Vortragsstil und beantwortet Fragen gut! Maxime: Sehr gute Erklärungen, weiter so Praktische Programmiererfahrung. Man kann immer Fragen stellen und kriegt Hilfe. Dieser Kommentar wurde entfernt, da er sich auf eine Person bezieht, die nicht an der Durchführung der Lehrveranstaltung beteiligt war. Auf Wunsch kann dieser Kommentar beim Dozenten eingesehen werden. Wiederholung des Stoffs aus der Vorlesung Vorbereitung auf die neue Hausaufgabe Besprechung der Hausaufgabe 0.0.0 EvaSys Auswertung Seite

.) An der Lehrveranstaltung gefällt mir Folgendes weniger, und ich schlage zur Verbesserung vor: - Mehr Beispiele die man danach auch daheim in Ruhe nochmal anschauen kann. - Wird sicherlich Jahr für Jahr wiederholt : Es ist eine Grundlagen-Veranstaltung für Nicht-Informatiker, ich glaube es würde nicht schaden die Anforderungen + den Zeitaufwand zumindest etwas zu senken ;-) Abgabescript für Übungsaufgaben: Möglichkeit nochmal nachzuschauen was genau man abgegeben hat wäre super (vor der Korrektur) Am besten wäre Onlineabgabe (wie beim Lehrstuhl für Programmiersysteme) Dass die Hands-On-Aufgaben nicht zur Verfügung gestellt werden, sollte geändert werden Der Code der Übungen sollte den Studenten per Mail geschickt werden, da man sonst sich die ganze Zeit aufs mitschreiben Konzentriert Die Beispiele die in der Übung erarbeitet werden sollten online zugängig sein. Extrem aufwändig für eine Pflichtveranstaltung. Viele Erklärungen setzen erst später in der Vorlesung erhaltenes Wissen voraus. Handson sollte eher kommentiert programmiert werden. Herr Benedikt herzog wirkt nicht sehr angaschiert er handelt die folien mehr nach dem ja das weiß man ja schon alles und wir müssen die jetz halt durchklicken schema ab. Die hands-on aufgaben wurden nie behandelt Große teile der Folien waren auf dem verwendeten Beamer nicht erkennbar lesbar war da der weiße text auf schwarzen hintergrund nicht Leider schaffen wir die hands on nicht immer. Das ist schade weil man durch diese viel lernt MANCHE Tutoren in den RÜ sind sehr schnell genervt und nicht wirklich hilfsbereit Dieser Kommentar wurde entfernt, da er sich auf eine Person bezieht, die nicht an der Durchführung der Lehrveranstaltung beteiligt war. Auf Wunsch kann dieser Kommentar beim Dozenten eingesehen werden. Sie ist zu sehr auf den Übungsbetrieb ausgerichtet. Teilnahme an den Übungen ist mehr oder weniger erzwungen (sonst keine Zusatzpunkte durch Hausaufgaben) Zu wenig Erläuterung der wichtigen Implementierungsdetails. Mehr Interrupt Beispiele währen gut. zu Frage.9: es ist halt immer schwierig, wenn man gleichzeitig programmieren und die Übungsfolien zeigen muss, wenn man nur einen Beamer zur Verfügung hat. Mit Splitscreen geht es schon, aber dadurch wird alles recht klein und schwer lesbar. Das ist aber wohl weniger der Organisation der Übung geschuldet, als dem Mangel an Ressourcen. Übung hinkt Vorlesung zwei Wochen hinterher.) Zur Lehrveranstaltung möchte ich im Übrigen anmerken: @Rebecca: für deine erste Tafelübung hast du das echt gut gemacht. Für's nächste Mal würde ich allerdings vorschlagen, die Handsons schon vor der Übung mal zu programmieren (und die "Musterlösung" vielleicht ausdrucken und mitnehmen), damit es dann in der Übung auf Anhieb klappt :). zur Übung allgemein: der Zeitaufwand für die Übung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen mit ECTS sehr hoch. Aber nachdem das bei Lehrveranstaltungen mit Programmierübungen eigentlich immer der Fall ist, muss man wohl damit leben. Die Hausaufgaben waren aber nicht zu umfangreich sondern noch im Rahmen. Abfragen/Nachbesprechung der Aufgaben unnötig. Frisst sehr viel Zeit. Dann lieber die Hands-On ausführlicher. Es wäre gut, wenn die übung einem mehr bringen würde als nur die bearbeitung der hausaufgaben. Deswegen kommen auch nur noch diejenigen, die ihre hausaufgaben abgeben. Herr Benedikt macht zwar einen kompetenden eindruck kann aber in einer übung nicht davon ausgehen das die leute denn inhalt denn er vermitteln soll schon können auch ist für viele leute die übung tatsächlich wichtig um denn Stoff der vorlesung zu verstehen In meinen Augen macht es kein Sinn dass man die Bonuspunkte nicht in das nächste Semester übernehmen kann, vor allem wenn es Jahr für Jahr die gleichen Aufgaben sind. Maximilian Ott Mein Übungsleiter war einer der besten Tutoren die ich bisher an der Uni hatte (Maxim Ritter von Onciul) 0.0.0 EvaSys Auswertung Seite

T0 (Neuser Jonas): Sehr kompetenter, motivierter Tutor, der auf die Fragen der Studenten eingeht und alles sehr verständlich erklärt Tutor: Max Dieser Kommentar wurde entfernt, da er sich auf eine Person bezieht, die nicht an der Durchführung der Lehrveranstaltung beteiligt war. Auf Wunsch kann dieser Kommentar beim Dozenten eingesehen werden.. Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter.) Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter beantworten? Ja, gerne! 6 n= Nein, danke!.) Zielsetzungen und Schwerpunkte des Übungsinhalts sind: klar erkennbar 0 6,%,% 6,% nicht erkennbar n=6 mw=, s=0,6.) Ich werde gut zum selbstständigen Lösen von Aufgaben angeleitet.,%,%,% 6,% n=6 mw=, s=0,96.) Die Anwendbarkeit des Übungsstoffes wird z.b. durch Beispiele gut verdeutlicht. 0%,%,% n=6 mw=,69 s=0,9.) Die Übungsform (Aufgabenbehandlung, Programmieren, etc.) ist gut zur Vermittlung des Stoffes geeignet. 0 6,%,%,% 6,% n=6 mw=,6 s=0,96.6) Die Präsentation von Aufgaben und Lösungen ist nachvollziehbar, es ist genügend Zeit zum Mitdenken vorhanden.,%,% 6 % 6,% n=6 mw=,06 s=0,9.) Der Präsentationsstil der Übungsleiterin/des Übungsleiters ist: ansprechend,%,% 6 6,%,% nicht ansprechend n=6 mw= s=,.) Die Übungsleiterin/Der Übungsleiter geht auf Fragen und Belange der Studierenden ein. sehr stark %,% 6,% überhaupt nicht n=6 mw=, s=0,6.9) Der Einsatz und das Zusammenspiel von Medien (Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, etc.) ist: angemessen 6,% 9,% % nicht angemessen n=6 mw=,69 s=0,.0) Die zur Verfügung gestellten Unterlagen sind in Menge und Qualität den Zielen der Übung angemessen. 0%,% % 6,% n=6 mw=, s=,0.) Anhand des erarbeiteten Übungsmaterials ist die Vertiefung des Vorlesungs-/Modulinhalts: gut möglich,% 6,%,% 6,% kaum möglich n=6 mw=, s=0,9 0.0.0 EvaSys Auswertung Seite

.) Der Bezug zu den Prüfungsanforderungen wird hergestellt. 0%,% 6,% n=6 mw=,6 s=0,6 6. Schwierigkeitsgrad und Aufwand 6.) Der Schwierigkeitsgrad der Übung ist: eher zu niedrig 6,% 6,% % eher zu hoch n=6 mw=,9 s=0, 6.) Mein Durchschnittsaufwand für Vor- und Nachbereitung dieser Übung beträgt pro Woche: 0 Stunden 0 n= 0, Stunden 0 0, Stunden 0 0, Stunden 0 Stunde, Stunden Stunden, Stunden Stunden 6 Stunden > Stunden 6.) Meinen zeitlichen Durchschnittsaufwand für diese Übung finde ich: eher zu niedrig 0%,% 6,% eher zu hoch n=6 mw=,6 s=0,6. Von der Übungsleiterin/Vom Übungsleiter gestellte Fragen.) Zur Rechnerübung möchte ich im Übrigen anmerken: Fragen werden oft herablassend beantwortet (Lustlosigkeit der Tutoren) Gute Betreuung, gute Zeiten. CIP leider sehr verschmutzt. MANCHE Tutoren in den RÜ sind sehr schnell genervt und nicht wirklich hilfsbereit Dieser Kommentar wurde entfernt, da er sich auf eine Person bezieht, die nicht an der Durchführung der Lehrveranstaltung beteiligt war. Auf Wunsch kann dieser Kommentar beim Dozenten eingesehen werden. Schlecht bis gut, je nach tutor. Manchne helfen einem gar nicht und geben erklärungen nur widerwillig. 0.0.0 EvaSys Auswertung Seite 6

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Vergleichslinie: Technische Fakultät (TF) M. Sc. Benedict Herzog Übungen zu Systemnahe Programmierung in C Mittelwert_aller_Übungs_Rückläufer_SS Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert. Hauptfragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter.) Die Übung entspricht den im Modulhandbuch eingetragenen Inhalten und Kompetenzen..) Wie ist die Einpassung in den Studienverlauf Ihres Studienganges?.) Wie ist die Übung selbst strukturiert?.) Wie ist die Übung inhaltlich und organisatorisch mit der zugehörigen Vorlesung abgestimmt?.) Die Übungsleiterin/Der Übungsleiter wirkt engagiert und motiviert bei der Durchführung der Übung..6) Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Übung: sehr stark sehr zufrieden überhaupt nicht unzufrieden n= mw=, n=990 mw=, n=6 mw=, n=6 mw=,0 n= mw=, n= mw=, n= mw=, n=99 mw=, n= mw=,6 n= mw=, n= mw=,9 n= mw=,0. Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter.) Zielsetzungen und Schwerpunkte des Übungsinhalts sind:.) Ich werde gut zum selbstständigen Lösen von Aufgaben angeleitet..) Die Anwendbarkeit des Übungsstoffes wird z.b. durch Beispiele gut verdeutlicht..) Die Übungsform (Aufgabenbehandlung, Programmieren, etc.) ist gut zur Vermittlung des Stoffes geeignet..6) Die Präsentation von Aufgaben und Lösungen ist nachvollziehbar, es ist genügend Zeit zum Mitdenken vorhanden..) Der Präsentationsstil der Übungsleiterin/des Übungsleiters ist:.) Die Übungsleiterin/Der Übungsleiter geht auf Fragen und Belange der Studierenden ein..9) Der Einsatz und das Zusammenspiel von Medien (Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, etc.) ist:.0) Die zur Verfügung gestellten Unterlagen sind in Menge und Qualität den Zielen der Übung angemessen..) Anhand des erarbeiteten Übungsmaterials ist die Vertiefung des Vorlesungs-/Modulinhalts:.) Der Bezug zu den Prüfungsanforderungen wird hergestellt. klar erkennbar ansprechend sehr stark angemessen gut möglich nicht erkennbar n=6 mw=, n= mw=,9 n=6 mw=, n= mw=,96 n=6 mw=,69 n= mw=, n=6 mw=,6 n= mw=,6 n=6 mw=,06 n= mw=, nicht ansprechend n=6 mw=,00 n= mw=,6 überhaupt nicht n=6 mw=, n= mw=, nicht angemessen n=6 mw=,69 n=6 mw=,9 kaum möglich n=6 mw=, n= mw=, n=6 mw=, n=0 mw=, n=6 mw=,6 n= mw=,9 6. Schwierigkeitsgrad und Aufwand 6.) Der Schwierigkeitsgrad der Übung ist: eher zu niedrig eher zu hoch n=6 mw=,9 n=0 mw=, 0.0.0 EvaSys Auswertung Seite

6.) Meinen zeitlichen Durchschnittsaufwand für diese Übung finde ich: eher zu niedrig eher zu hoch n=6 mw=,6 n= mw=,0 0.0.0 EvaSys Auswertung Seite