Grundlagen zum besseren Verständnis 1. Aufbau der gesunden Haut - 1 Oberhaut 1 Lederhaut 2 Unterhaut 4 Hautanhangsgebilde 4 Pigmentbildung 7

Ähnliche Dokumente
TRIAS. Der große TRIAS-Ratgeber Haut, Haare, Nagel. Dr. med. Reinhard K. Achenbach

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungen. 1 Aufbau der Haut 1. 2 Die Hautdrüsen 17

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil. 5 Patientenvorgeschichte/Befragung (Anamnese), Untersuchung und Behandlung (Therapie)...

Lehrgang Dermatologie

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

1.1 Eine komplexe Architektur Ein Organ mit zahlreichen Funktionen Ein Kommunikationsmodell 2

Inhaltsverzeichnis 1 柳た 1

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

DERMATOLOGIE UND ZUGEHÖRIGE FACHBEREICHE

Dermatosen im Alter. Matthias Möhrenschlager. Hautphysiologie: Einfluss des Alters. Personen über 70 Jahre: ~ 50% mit behandlungswürdiger Dermatose

Dermatologie und medizinische Kosmetik

Von Sabine Bender. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart Miihltal. Mit 46 Abbildungen, davon 24 vierfarbig, und 4 Tabellen

BILDUNGSMINISTERIUM. Abteilung für Mittelschulwesen. Mündliche fachbezogene Prüfungsfragen der Facharbeiterprüfung für berufsbildende Schulen

Original-Prüfungsfragen zum Thema Dermatologie

Seite: 582. Alphabetisch. Ursachenverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut

$ :> ;? $ %& ' $ (? *= 9 &#8 " /# > A-$ 6 67& + &;B 0:+ 6 A7=- C $ ;;A 0 ()" *! ' + /012%% # :$ ;<

Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch

ENTFERNUNG DIE VON RÖTLICHEN, OBERFLÄCHLICHEN HAUTVERÄNDERUNGEN MIT DEM LASER. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

Seminare für die Apothekenpraxis 2015_3 Spezielle Dermatologie Assistenzjahr Pharmazie Fachbereich Dermatologie

Vorwort: Spuren an der Haut und wie man sie liest Erstes Untergeschoss. Die Epidermis oder: Leben, um zu sterben 21

Inhaltsverzeichnis... 1 DieHaut Hauttypen und Hautzustände Gesetzliche Grundlagen Hautreinigung Vorwort...

Anatomie und Dermatologie

EXCIMER-LICHTTHERAPIE

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Die Haut Hauttypen und Hautzustände Gesetzliche Grundlagen...

Kosmetik. Ein Leitfaden fur praktische Arzte. von. Dr. Edmund Saalfeld Sanitatsrat in Berlin. Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage

Kosmetik. Ein Leitfaden für praktische Ärzte. von. Dr. Edmnnd Saalfeld, Sanitätsrat in Berlin. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage.

patologisch: - Farbe durch gelöstes CO im Blut (weitere Sypthome: Kopfschmerzen, Schwindel, Ohnmacht, Herzversagen, Atemlähmung)

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Dermatologie. Erkrankungen in der Dermatologie. 1 Grundlagen 3. 2 Dermatologische Diagnostik und Therapie 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Theoretischer Teil. 5 Patientenvorgeschichte/Befragung (Anamnese), Untersuchung und Behandlung (Therapie) 55

Lehrgang Dermatologie

Hausärztliche Fortbildung Hamburg - HFH -

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in die Dermatologie

Lehrgang Dermatologie

Fachärztin für Dermatologie, Allergologie, Phlebologie, Ästhetische Dermatologie

Kosmetik Das Buch zum Beruf

Dietrich Abeck ] Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin

Mind-Maps Aromatherapie

Titelei.fm Seite I Donnerstag, 10. März : Haug

Dermatologische Triage

Die Biologischen Reaktionen von Haut und Haar

Die Behandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten in der Spremstunde

Volon A-Creme antibiotikafrei

P R Ü F U N G S K A T A L O G DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE. für Studierende der Medizin. an der Universität Wien

Dermatomykosen und Erkrankungen der Nägel. Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch

EINFACH SCHÖN. PlexR. Plasma-Behandlungen Entfernung von Hautveränderungen. Schnell, schmerzfrei, ohne Operation!

Dietrich Abeck. Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin Klinik, Diagnose, Therapie 2. Auflage

Informationsmodul. Die menschliche Haut. Information. März Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV

Haut, Haare, Nägel und Vita Care

Licht, und. BUt. Gerd Kindl Wolfgang Raab. Bräunung Lichtschutz Pflege Ein Leitfaden für die Beratung in der Praxis.

Für die Kitteltasche. Komplementärmedizin. Beratungsempfehlungen für die Selbstmedikation

Juckreiz : Was tun, wenn die Haut verrückt spielt?

Lehrplan Kurs MBPH1/2010

Wahlscheider Kräuterschule

Vorwort 5. 1 Aktiv verkaufen ein Gewinn für Patienten und Apotheker 15

LASER ENTFERNUNG DIE VON RÖTLICHEN, OBERFLÄCHLICHEN HAUTVERÄNDERUNGEN MIT DEM. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

Die Menstruation 53 Die erste Regel (Menarche) 55 Starke Regelblutungen (Menorrhagie) 56. Zu diesem Buch 11. Unfälle und Erste Hilfe 24

DIE ENTFERNUNG UNERWÜNSCHTER KÖRPERBEHAARUNG. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: ODER DER BLITZLAMPE.

Blickdiagnosen in der Dermatologie A Herpes simplex B Erysipel C Acne vulgaris D Basaliom E Malignes Melanom

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Locacortene 0,02% Salbe Flumetasonpivalat

Dermatologie und medizinische Kosmetik

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Decoderm - Creme Wirkstoff: Flupredniden-21-acetat

Haut und Haare. Aus Perspektive der Enneasomatik. Hockenheim,

Phytotherapie in der Kinderheilkunde

Symptome. Häufige Symptome von Hauterkrankungen bei Tieren:

Dermatologie: Inhalt

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster

KL ASSISCHE BEHANDLUNGEN

Ciclopiroxolamin. Wegweiser topischer Mykose-Therapie. S. Noiting C. Seebacher. Universitätsverlag Jena GmbH. mer

Das Schwarzkümmel- Praxisbuch

D Demenz/Alzheimer Demut Depression Denkstörungen

Aufbau der Haut mit Hautanhangsgebilden

Psychosomatische Dermatologie

Dietrich Abeck ] Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin

Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Taschenatlas der Dermatologie

Modul akad. Woche Veranstaltung: Titel LZ-Dimension LZ-Kognitionsdimension. Lernziel

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Moderne Lasertherapie:

APOTEXT Themenliste 2014

Hauterkrankungen bei Kindern

QS DE. QuadroStar + (Kombinationslaser 532nm mit IR-Diode)

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Diagnostik, Therapie und Pflege im Praxisalltag. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien

LOCASALEN Salbe Wirkstoffe: Flumetasonpivalat (0,2 mg/g), Salicylsäure (30 mg/g)

Toxische Kontaktdermatitis und chronisches toxisches Kontaktekzem

Empfehlung aus der Naturheilkunde Omega-3-Fettsäuren und Adenosin bei Neurodermitis und Psoriasis

Entdecken Sie. das Naturtalent. Mit (Mönchs) Köpfchen. Ohne Kortison.

Einverständniserklärung und Orientierung für Neukunden

1. Anatomie, Physiologie Die Bedeutung der dermatologischen Symptome für die Diagnose... 9

LASER DIE GLÄTTUNG FALTEN VON UND NARBEN MIT DEM. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

Venenchirurgie Vorlesung

Transkript:

VI Grundlagen zum besseren Verständnis 1 Aufbau der gesunden Haut - 1 Oberhaut 1 Lederhaut 2 Unterhaut 4 Hautanhangsgebilde 4 Pigmentbildung 7 Bedeutung der verschiedenen Hautfunktionen für den Organismus 8 Schutz-und Immunorgan 8 Speicherorgan 10 Ausscheidungsorgan 10 Aufnahmeorgan 11 Sinnesorgan 11 Hinweise für eine sinnvolle Reinigung und Pflege der Haut 12 Vorbemerkungen 12 Der Hauttalg 13 Die verschiedenen Hauttypen 16 Fette Haut (Seborrhoe) 17 Trockene Haut (Sebostase) 19 Normalhaut 20 Die Reinigung der Haut 21 Zur Notwendigkeit einer sinnvollen Hautreinigung 21 Reinigungsmittel für die Haut 21 Maximalforderungen an eine individuelle Hautreinigung 22 http://d-nb.info/881321176

VII Die Pflege der Haut 27 Allgemeine Hinweise 27 Hautpflege bei Hauterkrankungen 31 Nach Abheilung von Hauterkrankungen 32 Hautpflege zur Vorbeugung vor Hautschäden 32 Pflegende Kosmetik 37 Haut und Psyche 39 Einführung 39 Aufgekratzte Akne der jungen Mädchen (Acne excoriee) 41 Ungezieferwahn (Dermatozoenwahn) 42 Krankhaftes Haarausreißen (Trichotillomanie), kreisrunder Haarausfall 42»Nervöse«Quaddelsucht (Urtikaria factitia) 42 Psychisch bedingter Juckreiz 42 Schönheitshypochondrie (Dysmorphophobie) 43 Eigengeruchswahn 43 Zungenbrennen (Glossodynie) 44 Hautkrankheiten durch Viren 45 Warzen 45 Gewöhnliche Viruswarzen 46 Flache juvenile Warzen 46 Dornwarzen 47 Feigwarzen 47 Dellwarzen 47 Herpes simplex 49 Herpeserkrankungen durch HSV-Virus Typ II 50 Komplikationen 51 Gürtelrose (Zoster) 53

VIII Hauterkrankungen durch Bakterien 56 Haarbalgentzündung (Folliculitis) 57 Furunkel 57 Abszeß 58 Eiterflechte (Impetigo) 58 Vorbeugung 59 Wundrose (Erysipel) 59 Hauterkrankungen durch Pilze (Dermatomykosen) 61 Erkrankungen durch Dermatophyten (»Fadenpilzerkrankungen«) 62»Fußpilz«(Tinea pedum) 63 Pilzerkrankungen der Leisten (Tinea inguinalis) 63 Pilzerkrankungen am Körper 64 Pilzerkrankungen am Kopf 64 Pilzbedingte Bartflechte 65 Nagelpilzerkrankungen (Nagelmykose) 65 Hefepilzerkrankungen 66 Soor (Candidose) 66 Kleieflechte (Pityriasis versicolor) 67 Komplikationen bei Pilzerkrankungen 68 Behandlung der Pilzerkrankungen 68 Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Pilzerkrankungen 71 Hauterkrankungen durch Ungeziefer und Insekten 73 Milben 73 Krätze (Skabies) 73 Läuse 75

IX Kopfläuse 75 Kleiderläuse 76 Filzläuse 76 Flöhe _ 77 Wanzen 77 Mücken 78 Bienen und Wespen 78 Zecken (Holzbock) 79 Früh -Sommer-Meningo -Encephalitis -FSME 7 9 Haut und Allergie 80 Was ist eine Allergie? 80 Kontaktekzem 81 Allergisches Kontaktekzem 82 Nichtallergisches Kontaktekzem (toxisch-degeneratives Ekzem) 87 Besondere Ekzemformen 90 Neurodermitis (atopisches Ekzem) 90 Komplikationen 94 Austrocknungsekzem (»Trockenflechte«) 101 Seborrhoisches Ekzem 104 Säuglings- und Kinderekzeme 104 Unterschenkelekzeme 106 Allergische Quaddelsucht (Urtikaria) 106 Andere Formen der Quaddelsucht 111 Urtikaria factitia 111

X Schleimhaut und Allergie 114 Heuschnupfen (Pollinosis) und allergisches Asthma 114 Nicht pollenbedingte, allergische Schleimhautreaktionen 116 Echte und scheinbare allergische Reaktionen an der Mundschleimhaut 121 Zungenbrennen 122 Zahnfüllungen und Prothesen 122 Hautkrankheiten durch physikalische Einwirkungen 123 Mechanische Einwirkungen 123 Sonne 124 Akuter Lichtschaden - Sonnenbrand, Sonnenstich 124 Chronischer Lichtschaden, Altershaut 126»Sonnenallergie«126 Die Lichtbehandlung 127 Kosmetische Hautbräunung 127 Wärme 128 Verbrennungen und Verbrühungen 128 Hautkrankheiten mit Verhornungsstörung 130 Schuppenflechte (Psoriasis) 130 Pityriasis rosea (»Röschenflechte«) 141 Kopfschuppen 142 Reibeisenhaut (Keratosis pilaris) 142 Gewebsschwund (Atrophie) der Haut, Falten und Narbenbildung 144 Altersschwund der Haut, Falten 144 Schwangerschaftsstreifen, Pubertätsstreifen 145 Narben 145

XI Keloide und verdickte (hypertrophische) Narben 145 Geweitete Narben 146 Eingesunkene schlaffe Narben (sog. atrophische Narben) 146 Erkrankungen der Venen (Blutadern) 147 Aufbau der Venenwand 147 Das Venensystem am Bein 148 Funktion der Muskel-Venen-Pumpe 149 Warum Kompressionsbehandlung bei Venenerkrankungen? 150 Krampfadern (Varizen) 152 Oberflächliche Venenentzündung (Thrombophlebitis) 154 Tiefe Beinvenenthrombose 158 Chronische Venenfunktionsstörung - Unterschenkelgeschwür 158 Lebensregeln für Venenkranke 160 Besenreiser und Pinselfiguren 162 Gefäßspinnen (Spider Naevi) 163 Störungen der Hautfärbung (Pigmentierung) 164 Sommersprossen (Epheliden) 164 Altersflecken (Lentigo senilis) 164 Fleckige Braunfärbung (Pigmentierung) der Haut durch hormonelle und andere Einflüsse 165 Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) 165 Erkrankungen der Talgdrüsen Akne Die gewöhnliche Akne (Acne vulgaris) Besondere Formen der Akne Rosacea und Knollennase (Pfundsnase, Rhinophym) 167 167 167 168 174

XII Periorale Dermatitis 174 Cortisonnebenwirkungen an der Haut bei unsachgemäßer Anwendung 175»Cortison-Sucht«der Haut 176 Haut und Pille 178 Wirkungen an der Haut 178 Hauterscheinungen nach Absetzen der Pille 179 Erkrankungen der Haare 181 Haarausfall 181 Männlicher Haarausfall (androgenetische Alopezie, Calvities hippokratica) 181 Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata, Pelade) 183 Weitere Formen des Haarausfalls 185 Vermehrter Haarwuchs 185 Erkrankungen und Pflege der Nägel 187 Verfärbungen und Strukturveränderungen des Nagels 187 Blutungen unter dem Nagel (subunguales Hämatom) 187 Brüchige Nägel 187 Eingewachsener Nagel 188 Nagelwallentzündung 189 Nagelschuppenflechte 189 Empfehlungen zur Nagelpflege 190 Erkrankungen der Schweißdrüsen 191 Schweißfrieseln 191 Vermehrtes Schwitzen 191

Xlll Hautgesch wülste 194 Gutartige Hautgesch wülste 194 Fibrome 194 Seborrhoische Warzen (»Fettwarzen«,»Alterswarzen«) 194 Senile Angiome (Altersangiome) 195 Atherome (»Grützbeutel«) 195 Fetteinlagerungen in der Lidhaut (Xanthelasmen) 195 Fettgewebsgeschwülste (Lipome) 195 Muttermale (Naevi) 196 Pigmentmale 196 Zeichen für eine bösartige Entartung von Pigmentflecken (»Leberflecken«) 196 Bösartige Hautgeschwülste (maligne Hauttumoren) 199 Malignes Melanom (»schwarzer Krebs«) 199 Basaliom (Basalzellencarcinom) 205 Anhang 208 Patientenvereinigungen und Selbsthilfegruppen 208 Anschriften 208 Sachverzeichnis 209