MORO Nord: Ein Zwischenfazit

Ähnliche Dokumente
Hamburg und seine Nachbarn. Wechselbeziehungen aus politisch-planerischer Perspektive

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

HCU. MORO Nord Großräumige Partnerschaft Norddeutschland / Metropolregion Hamburg

HCU. MORO Nord Großräumige Partnerschaft Norddeutschland / Metropolregion Hamburg

Schwerin, 29. November Treffen der norddeutschen Food Cluster

Arbeitsgruppen-Fahrplan. ÖPNV-Arbeitsgruppen in der MORO Nord Region

FoodScience Entwicklung eines clusterspezifischen Wissenskorridors. Frau Hackenjos: Gespräche mit der Wirtschaftsförderung Lübeck haben stattgefunden.

Projektpartnerschaft Nord

Projektmatrix der Projektpartnerschaft Nord (PP Nord)

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

Mit freundlichen Grüßen. Torsten Haasch Hauptgeschäftsführer. Anlage 1 Kommuniqué vom 21. November Seite 2 von 2

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

LEITPROJEKT DEMOGRAPHIE UND DASEINSVORSORGE TIPPS UND ERFAHRUNGEN FÜR KOMMUNALE ANTRAGSTELLER

Gemeinsame Erklärung des MORO-Nord Teilprojektes 11: Position beziehen - Ländliche Räume in der überregionalen Partnerschaft

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Chancen und Risiken der festen Fehmarnbelt-Querung Rüdiger Schacht, stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck Regionalkonferenz REK A 1, am 19.

Regionalkonferenz zur festen Fehmarnbelt-Querung am in Lübeck

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14

4. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Wir sind Stormarn. Gewerbeflächenentwicklung im Kreis Stormarn. Referent: Georg Frank

Agglomerationen Situation und Perspektiven. - Fallbeispiel Metropolregion Hamburg -

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Leitlinien niedersächsischer. Landesentwicklungspolitik. Hannover,, Raumordnung & Landesentwicklung

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Jahrestagung HZG 25. Juni 2013, 18:30 Uhr

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Perspektiven der Metropolregion Hamburg

KONZEPT ZUR NEUAUSRICHTUNG DER KOOPERATION WIRTSCHAFTSBAND A1 KURZFASSUNG

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Qualitäts- und Qualifizierungsoffensive der LTO Dithmarschen

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Regionalmanagement Marzahn-Hellersdorf - MOL - Ahrensfelde

MORO Überregionale Partnerschaften innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Sprechzettel. der Ministerin für Justiz, Kultur und Europa Anke Spoorendonk

Schleswig-Holsteinischer Landtag Kommissionsvorlage 17/66

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

MRH in ZAHLEN. 4 Bundesländer. 17 (Land)Kreise und 3 kreisfreie Städte. 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. über weitere Städte und Gemeinden

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse

Projekt Die Gärten in Franken

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen

S c h m u g g e l s t i e g. FB Planung Team Stadtplanung. Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr. Takla Zehrfeld

Bioenergieberatung in Thüringen

Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

LEADER Kooperation für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ansatz Methode Vorgehensweise

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Herzlich Willkommen. zur Vorstellung des REK A14! Landkreis Ludwigslust-Parchim. Stadt Grabow. Stadt Ludwigslust. Stadt Neustadt-Glewe

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Metropolregion Was ist das?

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter

Freie und Hansestadt Hamburg

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Vorstellung des Projektvorhabens: Formierung eines ZIM-Netzwerks Exoprothetik Kiel Dr. Andreas Borchardt, KiWi GmbH Klaus Wiese, OT Kiel GmbH

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Potenzial: Regional! Regionale Netzwerke als Zukunftsplattform

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG

Vorstellung. Sabine Müller

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht

ILEK Bad Sassendorf - Soest

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN)

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Initiative Rodachtal e.v. Regionalstrategie Daseinsvorsorge. Philipp Ruhstorfer Regionalmanagement

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

Leitstelle XPlanung / XBau. Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Stärken erkennen, Potenziale nutzen, Zusammenarbeit praktizieren am Beispiel der AktivRegion Schlei-Ostsee e.v.

Perspektiven kommunaler und regionaler

Antragstellung Regionalbudget

Transkript:

MORO Nord: Ein Zwischenfazit Schwerin den 11.05.2010 Ernst Hansen, Innenministerium Schleswig-Holstein

2

Ergebnisse der Teilprojekte Campus Nord Nacht des Wissens am 07.11.2009 in Hamburg Zwei AGs zu den Themen Regionales Hochschul-/Wissenschaftsmarketing und Vernetzung der Hochschulen (Forschungsdatenbanksystem) Jährliches Treffen aller Hochschulen Geplant: Vernetzungsansätze mit skandinavischen Universitäten und Hochschulverbünden Qualifiziertes Norddeutschland Norddeutsche Veranstaltung zum Themenfeld Qualifizierung am 29. April 2010 Durchführung einer Science Summer School (IZT) Netzwerk Start up and get together Norddeutscher Gründerdialog (CAT Meldorf) 3

Ergebnisse der Teilprojekte Brückenschlag - Entwicklungskorridor Fehmarnbeltquerung Erstellung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) zu den regionalwirtschaftlichen Impulsen Erstellung eines Verkehrskonzeptes zur Hinterlandanbindung Fehmarnbelt Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der Fehmarnbeltquerung Erarbeitung einer Perspektive für eine META- Region : u.a. Prüfung eines EVTZ (Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit) Maritime Wirtschaft Lobbyveranstaltung Maritimer Norden am 2. März 2009 in Berlin Integration des Verbundprojektes MariT21 (Intelligente Meerestechnik für das 21. Jahrhundert) Aufbau eines länderübergreifenden Kompetenznetzwerkes der Meerestechnik Überregionale Logistikplattform Gemeinsame Broschüre der norddeutschen Länder zum Tag der Logistik Durchführung einer Fachveranstaltung: Mangel an LKW-Parkplätzen (MLP) 4

Ergebnisse der Teilprojekte Lifesciences Bündelung von Potenzialen der Marketing- und Dienstleistungsgesellschaften Norgenta und BioCon Valley durch gemeinsame Nutzung vorhandener Plattformen v.a. im Bereich Marketing Geplant: Gemeinsame Organisation von internationalen Messen Aus der Region Für die Region Informations- und Wissenstransferworkshop am 11. März 2009 in Hamburg Vernetzung von Erzeugern, Verarbeitern und Händlern regionaler Produkte Erfassung der Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Lebensmitteleinzelhandel (EDEKA Nord; Regionaltheken) Aufbau eines Gastronomienetzwerkes für die Nutzung regionaler Produkte Modellprojekt "Bauernmarkt Ziel: Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe 5

Ergebnisse der Teilprojekte Kulturland Norddeutschland Rahmenkonzept für eine länderübergreifende Gartenroute Unverwechselbar Norddeutschland im Wettbewerb der Regionen Entwicklung, Erarbeitung und Anwendung eines norddeutschen Signets Heranrücken Anbindung der ländlichen Räume an die Zentren Analyse der ÖPNV-Bedarfe mit der Zielsetzung einer Verbesserung der bestehenden Verkehrs- und Tarifangebote Analyse der Arbeits- und Organisationsstrukturen im ÖPNV im gesamtem MORO Nord-Raum Erstellung einer ÖPNV-Studie 2030; Vorstellung am 11.05.2010 in Schwerin Konkretisierung einer gemeinsamen Vermarktung der touristischen Elbeschifffahrt 6

Ergebnisse der Teilprojekte Position beziehen Ländliche Räume in der überregionalen Partnerschaft Strategiepapier zur Entwicklung und Zusammenarbeit der ländlichen Räume identifizierte Kernthemen für Projekte: Energie, Tourismus und Gesundheit Gemeinsame politische Erklärung Belt Food Erarbeitung von länderübergreifenden Strategien und Projektansätzen in der Ernährungswirtschaft entlang der Achse Hamburg Lübeck Öresund Geplant: Vernetzung mit dem Projekt Aus der Region - für die Region Zukunft Nord im Handwerk Erarbeitete Studie zu den Handwerksstrukturen in Norddeutschland Verknüpfungsmöglichkeiten zu den Projekten Campus Nord, Qualifiziertes Norddeutschland sowie Aus der Region für die Region 7

Erfahrungen aus der bisherigen Zusammenarbeit In der Mehrzahl der Projekte konnten wichtige Impulse für die Ländergrenzen überschreitende Arbeit gesetzt werden. MORO wird wegen der zeitlichen Begrenzung v.a. als Start- und Konzeptphase gesehen. Konkrete Umsetzungsschritte können nun folgen, daher wird eine Fortführung der Projekte für sinnvoll erachtet. Der Zusammenarbeit zwischen Landesregierungen, regionaler und kommunaler Ebene sowie der Wirtschaft kommt eine wichtige Bedeutung zu. Die Arbeit im Sinne von MORO wird daher als projektbezogene Ergänzung norddeutscher Kooperationen wie bspw. KND, Cds AG, MRH, IHK Nord gesehen 8

Organisation zukünftiger Partnerschaft Vorschlag: 2-jährlicher Wechsel der Koordinationsstelle Vertreter (Verbände) Vertreter (Regionen) Vertreter der projektbezogenen Kooperationen der 4 Länder Vertreter (Metropolregionen) Vertreter (Wirtschaft) Koordinierungsrunde Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Partner Projekte Norddt. Projektbörse 9

Ausblick/Zeitplanung Strategiepapier zur MORO-Nord-Partnerschaft bis Ende Mai Bundes-MORO-Abschlussveranstaltung am 17./18. Juni 2010 in Hamburg 1. Tag Abschluss MORO Bund 2. Tag Abschluss MORO Nord Konkretisierung und Abstimmung zukünftiger Projektideen im Herbst 2010 Sitzung der Cds AG Nord am 2. Dezember 2010 Beginn der neuen Projekt-Partnerschaft Nord am 1. Januar 2011 10