Fortbildungskosten. Name:... Sozialversicherungsnr:... Beruf:... Art der Fortbildungsmaßnahme:...Datum/Dauer der Fortbildungsmaßnahme:...



Ähnliche Dokumente
Lohnsteuerausgleich Nicht vergessen, auch du hast nichts zu verschenken! Die wichtigsten Absetzmöglichkeiten und die steuerlichen Auswirkungen dazu

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Praxisvorlaufkosten. Friedrich Wilhelm Rosenberg Steuerberater

copyright by Harald Heintze 1

F o r s t l i c h e s A u s b i l d u n g s z e n t r u m M a t t e n h o f. Stand: 06/15

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Berufungsentscheidung

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Belastung.VielmehrwerdedererhöhteLohnsteuerabzugbeiderEinkommensteuerveranlagungausgeglichenundsogarüberkompensiert,sodassesinallen

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Kinder- und Betreuungsfreibeträge auf mich übertragen werden.

Das neue Reisekostenrecht 2014

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014)

Knollenborg & Partner Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

MUSTERPRÜFUNG Personalverrechnung b*pers01_mp

Berufungsentscheidung

S a t z u n g. der Gemeinde Binnen. Geltungsbereich

Berufungsentscheidung

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

Fahrtkostenvergütung für Dienstreisen mit dem eigenen PKW

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Amtliche Bekanntmachungen

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Beispiel überschießendes Kindergeld:

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Steuerliche Behandlung von Kostenersätzen an Expatriates. Lohnsteuerrichtlinien 2002 Rz 1038a bis 1038i

Berufungsentscheidung

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Berufungsentscheidung

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Mustercheckliste zur Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen

Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten bei Benutzung öffentlicher oder privater Verkehrsmittel ( 161 Hessisches Schulgesetz)

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz

Berufungsentscheidung

Reisekostenrechnung Dienstreise Dienstgang

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung

Was ist das Budget für Arbeit?

Wörterbuch der Leichten Sprache

Berufungsentscheidung

Versicherungsrechtliche und beitragsrechtliche Beurteilung von

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Satzung. des Kreises Ostholstein über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die. Schülerbeförderung

L 04 12/15 A N T R A G A U F I N V A L I D I T Ä T S V E R S O R G U N G F Ü R Z A H N Ä R Z T E

Steueraufkommen in der BRD

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW

LEITFADEN STORNIERUNG

Stadt Weingarten. Finanzielle Richtlinien für partnerschaftliche Begegnungen. 1 Grundsatz

PENDLERPAUSCHALE PENDLEREURO PENDLERRECHNER

Akademie Gevelinghausen

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Berufungsentscheidung

Bundesverwaltungsamt Travel Management

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Gesamtbetrag der Einkünfte ,00 Altersvorsorgeaufwendungen ,00 anzusetzen mit 76 % ,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40.

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Talent & Performance Management

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten

Presse-Information. / Industrie-Pensions-Verein e.v.

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)

PLZ, Ort, Datum... Antrag auf Erstattung fortgewährter Leistungen im Zusammenhang mit dem Feuerwehrdienst (Art. 9 Abs. 1 Satz 4, Art.

1. Die Ansätze über Bezüge in den 24, 26 und 27 sowie sämtliche tatsächlich gewährten Bezüge werden um 1,77 % angehoben ( Ist-Lohnerhöhung ).

Diese Anmeldung gilt auch für die tägliche Mittagsverpflegung.

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

Transkript:

Fortbildungskosten Beilage zum Werbungskostenantrag für... zur Vorlage beim Finanzamt... Name:... Sozialversicherungsnr:... Beruf:... Art der Fortbildungsmaßnahme:......Datum/Dauer der Fortbildungsmaßnahme:...... Begründung der beruflichen Veranlassung: Vom Arbeitgeber vorgeschrieben/dient zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen, weil *)......... 1. Unmittelbare Kosten: Kurskosten, Seminarbeiträge, Teilnahmegebühren,... * Euro Fachunterlagen, Skripten,... * Euro... Euro... 2. Reisekosten: a) Fahrtkosten für folgende Fahrten:...... Kilometergelder. PKW Kennzeichen...... Km x 0,356 Euro =... x... Fahrten = Euro... Bus/Bahn/Flugzeug/... *:... x...fahrten Euro... Fortbildungskosten.doc Seite 1 von 8

b) Tagesgelder (ab einer Entfernung von 25 km)... Tage/... Stunden zu 26,40 Euro / 2,20 Euro...Tage/... Stunden zu c) Nächtigungsgelder Pauschal:... Nächte zu 15 Euro Tatsächliche Kosten laut Beleg * 3. Sonstige Kosten (zusätzliche Fachliteratur, Schreibmaterialien, u.ä.m.)... Euro...... Euro... Euro... Aufwendungen insgesamt Euro... abzüglich steuerfreie Ersätze des Arbeitgebers Euro... Abzugsfähige Werbungskosten Euro... (In Jahresausgleichsantrag bzw. Einkommenseutererklärung übertragen) Euro... ========== Bestätigung des Arbeitgebers (nicht unbedingt erforderlich, im Zweifelsfalle aber ein wichtiges Indiz): * Die angeführten Fortbildungsmaßnahmen sind beruflich veranlaßt. Die Ersätze wurden in der in der Aufstellung enthaltenen Höhe getätigt. Datum: Firmenstempel/Unterschrift: * Nichtzutreffendes streichen Fortbildungskosten.doc Seite 2 von 8

Werbungskosten i.v. mit BPA-Besuch Ausgaben für Arbeitsmittel: Fachliteratur, Schreibmaterial, Werkzeug, Berufsbekleidung,... Öffentliche Aufgaben: Prüfungstaxen, Anmeldegebühren, Mitgliedsbeiträge;... Fahrkosten i.v. mit BPA-Besuch: 1. Kilometergeld: a) für die tägliche Fahr (Fahrtenbuch erforderlich) b) für wöchentliche Fahrten (Reisekostenrechnung erforderlich) 2. öffentliches Verkehrsmittel: Kosten für Wochen- oder Monatskarten ein belegmäßiger Nachweis ist erforderlich Beide Verrechnungsarten sind nebeneinander möglich! Kilometergeld: 0,356 Euro / Kilometer (PKW) Fahrtkosten i.v. mit Lehrauftritten außerhalb von Wien Kilometergeld oder öffentliches Verkehrsmittel Reisekosten (Diäten) a) für Aufenthalt in Wien: für die ersten 5 Tage im September 26,40 Euro/Tag b) für Lehrauftritte außerhalb von Wien: 2,20 Euro je angefangene Stunde, wenn Reise länger als 3 Stunden dauert (max. 26,40 Euro) Fortbildungskosten.doc Seite 3 von 8

Nächtigungsgelder für Aufenthalt in Wien Diese müssen belegmäßig nachgewiesen werden! Fahrtkosten und Diäten für Fachexkursionen Differenz Fahrtspesen für Seminare wenn Dienstgeber nur öffentliches Verkehrsmittel bezahlt hat, der eigene PKW aber benutzt wurde Differenz Kilomtergeld - öffentliches Verkehrsmittel Fortbildungskosten.doc Seite 4 von 8

Computer Beilage zum Werbungskostenantrag... zur Vorlage beim Finanzamt... Name:... Sozialversicherungsnr.:... Beruf:... Die Anschaffung des Computers ist beruflich veranlaßt, weil (Zutreffendes Ankreuzen): O der Computer Fortbildungszwecken dient O der (tragbare) Computer im Außendienst verwendet wird O der Computer am Arbeitsplatz aufgestellt ist O Programme für den Beruf entwickelt werden O mit berufsspezifischen Programmen gearbeitet wird O... 1. Anschaffungskosten Computer: Marke:..., gekauft am:... Anschaffungskosten:..., zu... % beruflich genutzt davon 1/4 AfA jährlich (bei Kauf in der zweiten Jahreshälfte nur die halbe AfA); bei einem Preis bis 400 Euro ist der gesamte Betrag sofort absetzbar. Euro... 2. Zusatzgeräte: z.b. Drucker, (zusätzlicher) Bildschirm, Maus, Modem usw.... Preis:... davon 1/4 AfA/sofort absetzbar * Euro...... Preis:... davon 1/4 AfA/sofort absetzbar * Euro... 3. Software: Titel:... Preis:... davon 1/4 AfA/sofort absetzbar * Euro... Titel:... Preis:... davon 1/4 AfA/sofort absetzbar * Euro... Titel:... Preis:... davon 1/4 AfA/sofort absetzbar * Euro... 4. Fahrtkosten für den Kauf des Computers:... km x Kilometergeld/Öffentliches Verkehrsmittel * Euro... 5. Sonstiges Wartungskosten Euro... Fortbildungskosten.doc Seite 5 von 8

Disketten Euro... Handbücher Euro... Sonstige Fachbücher und Fachzeitschriften: Euro... Papier Euro... Stromkosten Euro...... Euro... Euro... Euro... Gesamtbetrag der Werbungskosten ====== (In Steuererklärung übertragen) Bestätigung des Arbeitgebers (nicht unbedingt erforderlich, im Zweifelsfalle aber ein wichtiges Indiz):* Die Anschaffung eines eigenen Computers ist aufgrund der beruflichen Tätigkeit unseres Mitarbeiters notwendig bzw. sinnvoll. Datum: Firmenstempel/Unterschrift: * Nichtzutreffendes streichen Fortbildungskosten.doc Seite 6 von 8

Lohnsteuerberechnung unter Anwendung der Effektiv-Tarif-Tabelle Auf Grund der mit dem Euro-Steuerumstellungsgesetz (EuroStUG 2001) vorgenommenen Änderungen entfällt bei Lohnsteuerberechnungen für Zeiträume ab. 1. Jänner 2002 die Rundung des Einkommens gemäß 33 EstG 1988 auf volle 100 Schilling. Dadurch wird die Berechnung der Lohnsteuer insofern erleichtert, als sie direkt unter Anwendung der so genannten Effektiv-Tarif-Tabelle ermittelt werden kann (die Verwendung einer Lohnsteuertabelle in Form einer Annäherungstabelle ist aber auch möglich - siehe Punkt A.2). Die Effektiv-Tarif-Tabelle stellt sich wie folgt dar: 1. Monatslohnsteuertabelle 2002 (alle Beträge in Euro) 1.1. Arbeitnehmer 1.1.1 ohne Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag 1.1.2 mit Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag Monatseinkommen Prozentsatz Abzug Monatseinkommen Prozentsatz Abzug von bis von bis 732,11 0,00000 % 0,000 872,42 0,00000 % 0,000 732,12 738,83 31,00000 % 226,950 872,43 908,42 43,94597 % 383,387 738,84 817,58 43,27513 % 317,643 908,43 941,75 63,75000 % 563,290 817,59 908,42 22,37615 % 146,776 941,76 1.211,25 31,89672 % 263,312 908,43 1.211,25 31,99064 % 234,116 1.211,26 1.514,00 35,01872 % 301,127 1.211,26 1.514,00 35,01872 % 270,793 1.514,01 1.816,67 32,92731 % 269,463 1.514,01 1.816,67 32,92731 % 239,130 1.816,68 2.951,75 45,50040 % 497,874 1.816,68 2.951,75 45,50040 % 467,541 2.951,76 4.239,17 41,00000 % 365,033 2.951,76 4.239,17 41,00000 % 334,700 ab 4.239,18 50,00000 % 746,558 ab 4.239,18 50,00000 % 716,225 Wie bei der Anwendung der Lohnsteuertabellen dient als Berechnungsbasis der zum laufenden Tarif zu versteuernde Arbeitslohn des Lohnzahlungszeitraums nach Abzug des anteiligen Werbungskostenpauschbetrages (monatlich 11 Euro, täglich 0,367 Euro) und des anteiligen Sonderausgabenpauschbetrages (monatlich 5 Euro, täglich 0,167 Euro). Dieser Betrag ist mit dem Prozentsatz der entsprechenden Stufe zu multiplizieren und davon der entsprechende Abzugsbetrag abzuziehen. Die errechnete Lohnsteuer ist auf ganze Cent kaufmännisch auf- oder abzurunden. Die folgenden beiden Beispiele zeigen die Anwendbarkeit der Effektiv-Tarif-Tabelle bei monatlichem und bei täglichem Lohnzahlungszeitraum: Fortbildungskosten.doc Seite 7 von 8

Beispiel 1: Monatslohn einer Angestellten mit Alleinverdiener(-erzieher-)absetzbetrag abzüglich Sozialversicherungsbeiträge: 1.714,33 Euro Berechnung der Lohnsteuer: Monatslohn 1.714,37 Euro - Werbungskostenpauschbetrag - 11,00 Euro - Sonderausgabenpauschbetrag - 5,00 Euro Basisbetrag 1.698,37 Euro Anwendung des Prozentsatzes laut Tabelle 01.01.2002: Stufe 1.514,01 Euro bis 1.816,67 Euro:1.698,37 Euro x 32,92731 % = 559,2275 Euro - Abzugsbetrag - 269,463 Euro Monatslohnsteuer (ungerundet) 289,7645 Euro Monatslohnsteuer (gerundet gemäß 66 Abs. 1 289,76 Euro EstG 1988) Fortbildungskosten.doc Seite 8 von 8