WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon



Ähnliche Dokumente
WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Datenexport aus JS - Software

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

teamsync Kurzanleitung

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Dokumentenverwaltung im Internet

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Einführungskurs MOODLE Themen:

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Nützliche Tipps für Einsteiger

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Word 2010 Schnellbausteine

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

ecaros2 - Accountmanager

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

So wird s gemacht - Nr. 24

StudyDeal Accounts auf

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Installation OMNIKEY 3121 USB

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Alltag mit dem Android Smartphone

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Lehrer: Einschreibemethoden

Drucken aus der Anwendung

pegasus gmbh Hilfe pegasus gmbh OB Seite 1 von 13

Leitfaden zu VR-Profi cash

Internationales Altkatholisches Laienforum

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

MS Access 2010 Kompakt

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erstellen der Zuwendungsbestätigungen OPTIGEM Win-Finanz ab Version 5.1

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Kapitel 2. Rechnungs-Management

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang Effretikon. Inhaltsverzeichnis

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Dokumentation IBIS Monitor

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Datenbanken Microsoft Access 2010

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Hyperlink-Erstellung in InDesign für

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Erweitertes Kalkulationsfenster

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Transkript:

WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung... 2 1.1 Optionen zur die Rabattberechnung... 3 2 Rabatte berechnen... 4 3 Rabatte prüfen und fixieren... 5 3.1 Rabatte prüfen und anpassen... 5 3.2 Liste drucken... 7 3.3 Einträge fixieren... 7 4 Abrechnung... 8 4.1 Ausgabe auf der Rechnung... 8 4.2 Abschluss, Berechnungsläufe bereinigen... 8 5 Berechnungsläufe bereinigen... 9

2 WinWerk Prozesse Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch Seite 2 1 Ablauf der Rabattverarbeitung Zur Rabattverarbeitung steht im Gebiet Strom die zusätzliche Registerkarte "Rabatte" zur Verfügung, welche thematisch zwischen "Ablesen" und "Faktura" angeordnet ist. Hier nun eine einfache Darstellung wie der Prozess zur Berechnung und Verarbeitung von Spezialrabatten generell abläuft: A) Rabatte berechnen und fixieren Vor dem Rechnungslauf werden die Rabatte berechnet und in einer Arbeitstabelle gespeichert. Jeder Berechnungslauf wird anschliessend geprüft, ggf. angepasst und dann fixiert. Es können mehrere Berechnungsläufe durchgeführt werden, z.b. mit verschiedenen Rabattsätzen pro Tarifcode etc. Die Resultate werden dann immer an die bestehenden Rabatten angehängt. ACHTUNG: Die Berechnungsläufe müssen fixiert werden damit sie nicht durch weitere Berechnungsläufe gelöscht sowie die Rabatte im Rechnungslauf berücksichtigt werden. B) Rechnungslauf und Rechnungs-Abschluss Nach der Rabattberechnung können nun die Rechnungsläufe durchgeführt werden. Dabei werden alle fixierten Rabatteinträge für den Rechnungslauf verwendet. Bei Rechnungsabschluss werden die verwendeten Rabatte aus der Arbeitstabelle gelöscht.

3 WinWerk Prozesse Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch Seite 3 C) Berechnungsläufe bereinigen Nach Abschluss der Rechnungsläufe können die nicht verarbeiteten Rabatteinträge geprüft werden. Sie sollten dann gelöscht werden. Diese können z.b. entstehen wenn ein Kunde im Vorjahr eine Rechnung erhielt, im aktuellen Rechnungslauf aber keine erhält. Der ganze Prozess wird vor jedem Rechnungslauf neu durchgeführt. Er kann aber auch zwischendurch für einen einzelnen Kunden angewandt werden. HINWEIS: Beachten Sie dass fixierte Rabatte, welche in der Arbeitstabelle vorhanden sind, beim Rechnungslauf automatisch verarbeitet werden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll vor jedem Rechnungslauf die Rabatteinträge zu prüfen und ggf. zu überarbeiten. 1.1 Optionen zur die Rabattberechnung Für die Rabattberechnung können folgende Beträge früherer Rechnungen berücksichtigt werden: - Verbrauch Hoch- und Niedertarif - Blindstrom - Leistung - Grundgebühren (Allgemein und aufgrund Verbrauch) - Durchleitungsgebühren Nicht berücksichtigt werden: - Andere Abgaben und Gebühren 1-5 - Sonstige Beträge aus Handrechnungen wie Dienstleistungen etc. Es folgt nun eine detailierte Beschreibung der einzelnen Schritte.

4 WinWerk Prozesse Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch Seite 4 2 Rabatte berechnen Zur Rabattberechnung stehen diverse Selektionskriterien und Optionen zur Verfügung. A B C D A) Kundenfilter Sie können hier eine Auswahl von Kunden vornehmen, um z.b. für verschiedene Kundenkreise (Kategorie, Tarifcode etc.) verschiedene Rabattberechnungen mit unterschiedlichen Ansätzen durchzuführen. B) Rechnungsfilter Wählen Sie hier die Faktura-Abschlüsse um festzulegen, welche Rechnungen für die Rabattberechnung berücksichtigt werden. C) Optionen Hier können Sie angeben welche Beträge für die Rabattberechnung berücksichtigt werden. Dabei wird zwischen Rabatt für Energie (Verbrauch) und Netz (Gebühren) unterschieden. Werden in einem Bereich keine Häkchen gesetzt so wird für diesen kein Rabatt berechnet. D) Weitere Angaben Legen Sie hier den Ansatz für den Rabatt fest. Dabei kann für Energie und Netz einen separaten Rabattsatz angegeben werden. Wird 0% erfasst so wird für diesen Bereich kein Rabatt berechnet. Zusätzlich wird hier der Text, welcher auf der Rechnung aufgeführt wird, erfasst.

5 WinWerk Prozesse Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch Seite 5 3 Rabatte prüfen und fixieren Nach der Berechnung können die Rabatte geprüft und eine Liste gedruckt werden. Ist alles in Ordnung müssen die Rabatte nun fixiert werden, damit sie beim Rechnungslauf berücksichtigt werden. HINWEIS: Nicht fixierte Rabatteinträge werden beim nächsten Berechnungslauf gelöscht bzw. überschrieben. Fixierte Einträge bleiben bestehen. 3.1 Rabatte prüfen und anpassen Klicken Sie hierzu auf den Butten "Rabatte prüfen, fixieren". Es erscheint eine Liste der berechneten, provisorischen Rabatteinträge. Auf der Übersicht wird jede Rechnung mit dem für den Rabatt verwendeten Betrag sowie dem berechneten Gesamtrabatt aufgeführt. Unten wird das Total der Rabattberechnung angezeigt. Mit Klick auf die Spaltenüberschrift kann die Liste entsprechend sortiert werden (auf- /absteigend). Über den Button "Fixierte Einträge anzeigen" können hier auch die bereits vorhandenen, fixierten Einträge angezeigt werden. Die entsprechenden Einträge werden kursiv angezeigt.

6 WinWerk Prozesse Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch Seite 6 Mit einem Doppelklick auf eine Zeile bzw. Klick auf den Button "Details für gewählten Kunden anzeigen" werden die Details für den entsprechenden Kunden angezeigt: Hier werden alle in der Berechnung berücksichtigten Rechnungen des Kunden aufgeführt. Mit klick auf einen Eintrag in der Liste können unten die Details der Rechnung angezeigt werden. Klicken Sie auf den Button "Eintrag löschen" um den angezeigten Rabatteintrag aus der Arbeitstabelle zu löschen. HINWEIS: Es können auch bereits fixierte Einträge noch gelöscht werden. Die Fixierung dient vor allem dazu dass die Einträge bei im Rechnungslauf berücksichtigt und bei einer weiteren Berechnung nicht gelöscht werden. TIP: Sortieren Sie die Liste nach Rabatt um ggf. sehr kleine Beträge vor der Fixierung zu löschen.

7 WinWerk Prozesse Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch Seite 7 3.2 Liste drucken In der Gesamtübersicht kann über den Button "Drucken" eine Liste der Rabatteinträge gedruckt werden. Die Liste wird für die aktuelle Anzeige erstellt, also für die provisorischen Einträge, oder für die fixierten Einträge. Es kann auch gewählt werden ob die Rechnungsdetails ausgedruckt werden sollen oder nur die Übersicht pro Kunde bzw. Objekt. 3.3 Einträge fixieren Vor dem Rechnungslauf bzw. vor einer weiteren Rabattberechnung müssen die Einträge fixiert werden. Klicken Sie hierzu auf "Einträge fixieren". Es erscheint eine Sicherheitsfrage, welche Sie bestätigen müssen.

8 WinWerk Prozesse Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch Seite 8 4 Abrechnung 4.1 Ausgabe auf der Rechnung Der Spezialrabatt wird auf der Rechnung nach den Blöcken für Energie, Netz und Abgaben ausgewiesen. 4.2 Abschluss, Berechnungsläufe bereinigen Beim Rechnungsabschluss werden die verarbeiteten Einträge aus der Arbeitstabelle gelöscht.

9 WinWerk Prozesse Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch Seite 9 5 Berechnungsläufe bereinigen Nach Durchführung aller Rechnungsläufe können noch Rabatteinträge in der Arbeitstabelle vorhanden sein, wenn z.b. eine Rechnung vor Druck noch entfernt wurde etc. Im Register "Rabatte" können die nicht verarbeiteten Rabatteinträge bereinigt werden. Klicken Sie hierzu auf den Button "Berechnungsläufe bereinigen". Es erscheint eine Liste aller noch nicht verarbeiteten Rabatteinträge. Es können wie gehabt einzelne Einträge in der Detailansicht gelöscht werden. Alternativ können über den Button "Alle Einträge löschen" auch alle angezeigten Einträge gelöscht werden. Ebenso steht die Möglichkeit zum Druck einer Liste zur Verfügung. HINWEIS: Es empfiehlt sich vor einer neuen Abrechnungsperiode die Liste zu bereinigen da sonst ev. nicht gewünschte Rabatte auf der Rechnung aufgeführt werden.