HiGHmed - Medizininformatik- Bessere Patientenversorgung und Forschung durch innovativen Informations- und Datenaustausch

Ähnliche Dokumente
Medizininformatik-Initiative: Einstieg in die digital vernetzte Universitätsmedizin in Deutschland

Die Medizininformatik-Initiative aus Sicht der Universitätsklinika

Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung

Die Medizininformatik-Initiative des BMBF

STANDORT ÜBERGREIFENDES MIRACUM MASTERSTUDIUM

AKTUELLER STAND DES MIRACUM PROJEKTS

Erste standortübergreifende Nutzung von Datenintegrationszentren

DIE NSG AG S DATA SHARING UND CONSENT AKTIVITÄTEN UND ERGEBNISSE

Förderinitiative Medizininformatik des BMBF

Medizininformatikinitiative des BMBF Vorstellung, aktueller Stand

Warum brauchen wir Big Data?

KOMPONENTEN DES MIRACUM DIZ UND DESSEN AKTUELLER STATUS

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

Medizininformatik für eine datenbasierte Gesundheitsversorgung und Forschung. Dennis Kadioglu CCC-AG-Doku

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

DAS MIRACUM KONSORTIUM

Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin. Effektivität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung

Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken

Medizininformatik-Initiative: Kerndatensatz & Terminologiefragen

MIRACUM: ZIELE IM RAHMEN DER AUSBILDUNG UND WEITERBILDUNG. Prof. Dr. Paul Schmücker, Mannheim Prof. Dr. Keywan Sohrabi, Gießen

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

e-health Strategie der Schweiz

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

E-Health-Kompetenz für Hessen

Förderkonzept Medizininformatik

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Die Initiative Medizinische Informatik. Chance und Herausforderung für Krankenversorgung und Forschung

Clinician Scientist, wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Data Science-Lehre aus Sicht der Medizinischen Informatik Erfahrungen aus 6 Jahren TMF School

Seltene Erkrankungen als Herausforderung für die medizinische Forschung

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein

Next Generation Biobanking. Connect Enable Engage

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis

BEISPIELE STANDORT ÜBERGREIFENDER DATENNUTZUNG OPTIONEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

Unangeforderte Stellungnahme

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Von der Medizininformatik-Initiative zur vernetzten elektronischen Patientenakte der Deutschen Universitätsmedizin

DIGITALE TRANSFORMATION IN SPORTDEUTSCHLAND

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Relevanz von Standardisierung und Terminologien für die Digitalisierung im Gesundheitswesen

FALKO.NRW Medizinische Falldatenkommunikation in interoperablen Netzwerken

AOK IM DIALOG: DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

AG Data Sharing Vorgehen beim Audit im Rahmen der Medizininformatik-Initiative

MIRACOLIX. Prof. Dr. Martin Sedlmayr MEDICAL INFORMATICS REUSABLE ECO-SYSTEM OF OPEN SOURCE LINKABLE AND INTEROPERABLE SOFTWARE TOOLS X

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft

Zukunftstag. Patientenzentrierte Diabetologie 2025

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Medizininformatik Lösungen für die Gesundheitsberufe: Herausforderungen und mögliche Lösungen für Sensorik, Big Data und Patienten Partizipation

Evaluation zur Nutzung einer elektronischen Patientenakte für eine bessere Vernetzung zwischen der medizinischen Forschung und Versorgung

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Digitaler Wandel Erfolgreiche Strategien von KMU. Martin Hovestadt Geschäftsführender Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, D Altenberge

Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung

Die ZD.B Themenplattform Digitalisierung im Energiebereich

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

5.Gesundheitssymposium der Region Mainfranken

REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

23. Esri Anwendertreffen Nord

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin)

Potenziale und Herausforderungen des elektronischen Patientendossiers für die Arzt-Patienten-Beziehung

Zur Diskussion: IT-basierte Vernetzung deutscher Biobanken und die. Europäische Perspektive

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

WAS IST OPEN SCIENCE?

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Kiel auf dem Weg zur Integration von Biomaterialien und Forschungsdaten

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

Elektronische Gesundheitsakte

Fachöffentlichkeit. Experten Antragsteller. Allgemeine Informationen. Informationsportal. Wissenschaft und Forschung Anbieter

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Übersicht der Fakultäten

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Forschungszentrum der HTWK Leipzig Forschergruppe Innovative Surgical Training Technologies

Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung

FEB 2018 QUO VADIS? Big Data in Krankenversorgung und Forschung

Transkript:

HiGHmed - Medizininformatik- Bessere Patientenversorgung und Forschung durch innovativen Informations- und Datenaustausch

Demographischer Wandel in Deutschland ist die 1. große Herausforderung Deutschland 2012 Jahrgang 1960: 700.000 Männer 667.000 Frauen -33% Jahrgang 1975: 459.000 Männer 440.000 Frauen Digitalisierung ist beim Fachkräftemangel unverzichtbar

Präzisionsmedizin ist die 2. Herausforderung Versorgung Diagnostizierbare und behandelbare Krankheitsentitäten nehmen seit Jahrzehnten immer schneller zu. Diese Komplexität verlangt andere Arbeitsprozesse, Fachbegriffe sowie Aus- und Fortbildungen. Forschung Neue Lernverfahren und Studien zum Nachweis von Wirksamkeit benötigen Probandenkollektive von vielen Standorten. Der validierte Wissensbestand muss kontiunierlich über Wissendatenbanken aktuell gehalten und verfügbar gemacht werden.

Medizininformatik-Initiative Das BMBF stellt in den nächsten Jahren 150 Millionen Euro zur Verfügung, mit dem Ziel die medizinische Forschung und Patientenversorgung durch Medizininformatik zu verbessern. Im Rahmen der Medizininformatik-Initiative fördert das BMBF seit Januar 2018 vier Konsortien, die Daten aus Forschung und Patientenversorgung untereinander zugänglich machen und austauschen wollen.

Medizininformatik-Initiative Koordination Technologie- und Methodenplattform für eine medizininformatische Verbundstruktur 37 Medizinische Fakultäten 33 Universitätskliniken Förderung Wissenschaft und Forschung 4 Konsortien in der Aufbau- und vernetzungsphase Technol. Assoc. German University Medicine Ausbildung/ Lehre Patientenversorgunbg Zentralbüro Nationales Steuerungsgremium (NSG) Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe HiGHmed MIRACUM DIFUTURE SMITH 5

Grundlegende Aufgaben der Konsortien Aufbau von Datenintegrationszentren an jedem klinischen Standort Verknüpfung der Daten über Standortgrenzen hinaus Demonstration der Machbarkeit, Mehrwert für Versorgung und Forschung anhand von mindestens einem medizinischem Use Case Herstellung der Interoperabilität zwischen den Standorten eines Konsortiums und über Konsortiengrenzen hinaus 6

HiGHmed Gründungspartner Associate Partners Private and Networking Partners Academic Partners Ada Health

Neue Partner, die sich HiGHmed anschließen Universitätsklinikum Köln Beteiligung im Use Case Onkologie Universitätsklinikum Würzburg Beteiligung im Use Case Kardiologie Universitätsklinikum Münster Beteiligung im Use Case Infektionskontrolle Universitätsklinikum Schleswig- Holstein (Campus Kiel) Beteiligung im Use Case Kardiologie Charité Berlin Beteiligung im Use Case Infektionskontrolle Köln Münster Kiel Würzburg Berlin 8

HiGHmed Konsortium in der Aufbau und Vernetzungsphase Stand: Juli 2018

Prinzipien der HiGHmed Architektur Die HiGHmed Architektur baut auf offene Standards und Spezifikationen auf: 1. Offene Servicemodelle: Alle Schnittstellenspezifikationen für die Anwendungsentwicklung sind offen für jeden verfügbar. Dies umfasst Datenschutz, Datensicherheit, das Management der elektronischen Gesundheitsakte, sowie Abfragen auf Datenbanken. 2. Offene Informationsmodelle : Alle klinischen Information (z.b. Labordaten) sind auf Grund von offenen Standards klar Daten, die auf diesen Modellen basieren können in lokalen und verteilten Umgebungen zuverlässig verarbeitet und berechnet werden. 3. Offene Systemspezifikationen: Alle Systemkomponenten und Protokolle werden unter Verwendung von Lizenzen, die für die kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung geeignet sind, offen spezifiziert. Jede Komponente im System kann durch Software verschiedener Hersteller oder durch ein Open- Source-Projekt ersetzt werden.

Was bringt HiGHmed? Integration von Daten von 8 Klinikstandorten (mehr als 500.00 Pat. p.a.) Offene Standards gewährleisten semantische Interoperabilität Innovative Lehrmodule Anspruchsvolle medizinische Anwendungsfälle Roll-out Konzept um neue Partner und private Krankenhäuser zu integrieren

Use Case Infektionskontrolle Ziel: Entwicklung eines automatisierten Früherkennungssystems für Ausbrüche im Krankenhaus: Visualisierung von Lokalisations- und Verlaufsdaten, welche essentiell in der Erkennung von Transmissionen, Clustern, Ausbrüchen sind Identifikation von Indexpatienten von Übertragungen Automatisierte Detektion von Pathogenclustern und Ausbrüchen (einschließlich MDRO) innerhalb von Krankenhäusern (später: Krankenhaus-übergreifend), Hypothesengenerierung (Gemeinschaftsraum, Endoskop etc.) im Fall eines Ausbruchs

Ausbildung/Lehre Lehreoptionen für Studiengänge bundesweit > 20 Univ. Professoren in Medizin/Bio-Informatik Heidelberg, Göttingen, Hannover werden gemeinsame Curricula entwickeln Enge Einbindung von Industriepartnern Berufsbegleitende Fortbildung Ph.D. Programm Kurse für Ärzte, Data Scientists, Gesundheits-und Krankenpfleger, etc. HiGHmed Zertifikat für Medizininformatik Lebenslanges Lernen Training fürführungskräfte Kontinuierliche Ausbildung verschiedener Akteure

Die Akteure des Kernteams Roland Eils HiGHmed Koordinator Christoph Dieterich Sprecher Universitätsklinikum Heidelberg Michael Marschollek Sprecher Medizinische Hochschule Hannover Otto Rienhoff Ausbildung und Lehre Göttingen Ramin Yahyapour Sprecher Universitätsmedizin Göttingen

Die zusätzlichen Akteure Andreas Beyer Sprecher Universitätsklinikum Köln Björn Bergh Sprecher Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Campus Kiel) Martin Peuker Sprecher Charité Berlin Peter Heuschmann Sprecher Universitätsklinikum Würzburg Martin Dugas Sprecher Universitätsklinikum Münster

HiGHmed begrüßt die fünf neuen Klinikstandorte HiGHmed Vorstandstreffen am 25. April 2018 in Berlin

Mehrwert von HiGHmed für Niedersachsen Teil eines Großprojektes (27 Mio ) Innovative Strategie in der Medizininformatik Ausbildung als wesentliche Komponente Datengrundlage für Forschung Datengrundlage für Therapie Ausgangspunkt für transsektorale Vernetzung Anknüpfungspunkt für Landesförderung