Meldungen. Erwiderung

Ähnliche Dokumente
Ausstellung im Hamburger Rathaus und Begleitprogramm. zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Der Gedenkhain Neuengamme

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Michael Th. GrevenlOliver von Wrochem (Hg.) Der Krieg in der Nachkriegszeit

Topographie der Erinnerung

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1

Symbolpolitische Orte und geschichtspolitische Akteurinnen: Die Doppelrolle der Gedenkstätten im Streit um das Gedenken an verfolgte Homosexuelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einzelrezensionen. Polizei, Verfolgung und Gesellschaft im Nationalsozialismus»Beiträge«, Heft 15

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Betr.: Einführung eines Europäischen Gedenktages für die Opfer aller totalitärer und autoritärer Regime am 23. August

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

-Es gilt das gesprochene Wort!-

Hadamar Gedenkstätte für NS- Euthanasie

»Sonderbehandlung 14 f 13«. Die Ermordung von Häftlingen des KZ Neuengamme in der Tötungsanstalt Bernburg

BEGRÜßUNG OB BÜRGEL VERLEIHUNG DACHAU-PREIS Sa. 10. Dezember 2011, Uhr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Die nationalsozialistischen Konzentrationslager

Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik. Themen und Positionen der Bioethik. mentis MÜNSTER

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Memorialkultur in der Diskussion. Gedenkstätten in Brandenburg

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN

Der halbierte Rechtsstaat

Wie wollt ihr euch erinnern?

Der Holocaust als autobiographisches Narrativ

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2)

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Sonderbehandlung 14 f 13 Transport nach Bernburg

Medizin, Gesellschaft und Geschichte

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Petra Pau, Dr. Lothar Bisky, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/6027

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

Der halbierte Rechtsstaat

Nachbarschaft: Die Justizvollzugsanstalten und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Patientendokumente Krankheit in Selbstzeugnissen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung

Demokratie, Freiheit und Sicherheit

Zusammenfassung vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten

... und um mich kümmert sich keiner!

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln

Anlage von Massengräbern für die Toten der Thielbek und Cap Arcona in Neustadt-Pelzerhaken, Mai Foto: unbekannt. (ANg)

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Cornelia Prüfer-Storks, Präses der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestatt Hamburg

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Es gilt das gesprochene Wort

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Bildanhang. Aus erster Quelle. aus:

"Da kommt wieder die Mordkiste", so war ein Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom überschrieben, den mir mein alter Klassenkamerad

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

im Nationalsozialismus

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache

Heike Ambrosy Entscheidungen am Lebensende

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Claus von Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli Fotos zur Erinnerungs- und Gedenkkultur. Lautlingen. Das Ehrenmal in der Gedächtniskapelle

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

Kinder und Jugendliche im KZ. Projekttag Kinder & Jugendliche

Stärker als die Angst

Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft

Die Kinder. Sergio de Simone

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 1

Dan Bar-On wurde 1938 in Haifa geboren, wohin seine deutsch-jüdischen Eltern immigriert waren. Nur knapp waren sie dem Holocaust entkommen.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Anwesende,

NOVA ACTA LEOPOLDINA Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen Funktionen Folgen

Cinur Ghaderi Thomas Eppenstein (Hrsg.) Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge

Eberhard G. Fehlau. 30 Minuten. Mobbing

Publication List (selection) Monographs

Nr. 24. Marktwirtschaft und Moral. Dominik H. Enste. Eine ordnungsethische Reflexion

José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

Mit Tieren leben im Alter

Verfolgung und Widerstand in Hessen

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Andrea D. Bührmann Hans J. Pongratz (Hrsg.) Prekäres Unternehmertum

vona bis Verlag der Buchhandlung Stefan Rettich (Hrsg.) der Architektur Mario Hohmann und Walther König, Köln 26 Essays zu Grundbegriffen

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft

Das Alte Hallenbad Heidelberg

Transkript:

180 Erwiderung Meldungen Erwiderung Erwiderung auf Corinna Tomberger: Symbolpolitische Orte und geschichtspolitische Akteurinnen: Die Doppelrolle der Gedenkstätten im Streit um das Gedenken an verfolgte Homosexuelle,»Beiträge«, Heft 16, S. 100 109 Der Aufsatz von Corinna Tomberger enthält Fehler, Auslassungen und Missdeutungen, die wegen der politischen Bedeutung der Diskussion um das Verfolgungsschicksal von Lesben im Nationalsozialismus nicht unwidersprochen bleiben können. Hätte die Autorin meinen Brief an die Initiatoren der sogenannten Lesben-Tafel in Ravensbrück vollständig und nicht nur in verkürzten Auszügen wiedergegeben, so wären ihre einseitigen Schuldzuweisungen bereits offenbar geworden. In dem Schreiben vom 27. Dezember 2012 an die Initiatoren, darunter der Lesben- und Schwulenverband, heißt es:»ich muss Ihnen leider mitteilen, dass sich die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten derzeit außerstande sieht, Ihrem Antrag auf Anbringung einer Tafel zur Erinnerung an alle lesbischen Frauen im KZ Ravensbrück zu entsprechen. Trotz meiner Bemühungen, bereits im Vorfeld einen möglicherweise konsensfähigen Text abzustimmen, erwies sich die inhaltliche Diskussion innerhalb der Stiftung als sehr schwierig und kontrovers. Der Meinungsaustausch war außerordentlich konstruktiv und intensiv. Zuletzt hat aber die Befürchtung überwogen, dass aus der bloßen Existenz der Gedenktafel auf eine polizeiliche Verfolgungsgeschichte von lesbischen Frauen im System der Konzentrationslager zurückgeschlossen werden könnte, obwohl bislang kein einziger Fall nachweisbar ist, der ein von gesellschaftlicher Ächtung wegen homo sexuellen Verhaltens bedrohtes Opfer aufgrund seiner sexuellen Orientierung in das KZ Ravensbrück geführt hat. Bislang sind auch die Fälle historiographisch nicht überzeugend nachgewiesen, in denen in der Literatur teilweise behauptet wird, dass Lesben unter einem anderen Vorwand (z. B. asoziales Verhalten) verhaftet und in das KZ Ravensbrück verschleppt wurden. Dieser Diskussionsstand innerhalb der Stiftung spiegelt zweifelsohne die derzeitige (unbefriedigende) Forschungslage wider. Sollte diese sich allerdings ändern und sollten Frauen benannt und eindeutig nachgewiesen werden, die aus Gründen ihrer Homosexualität in das KZ Ravensbrück verschleppt wurden, dann würde ich mich freuen, wenn wir Ihren Antrag wieder aufnehmen könnten.«dieses Schreiben widerlegt mehrere von der Autorin aufgestellte Behauptungen: 1. Es ist falsch, einen Gegensatz zwischen der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und»der«stiftung, insbesondere dem Stiftungsdirektor, zu konstruieren. Die Mahn- und Gedenkstätte ist vielmehr Teil der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und sie fühlt sich im gleichen Umfang dem Rat der beiden Beratungsgremien, Internationaler Beirat und Fachkommission, verpflichtet. 2. Die Sorge vor einer Uminterpretation einer möglichen Gedenktafel zur Erinnerung an lesbische Häftlinge, wie sie in dem Schreiben zum

»Euthanasie«-Verbrechen»Beiträge«, Heft 17 Ausdruck kommt, war vor dem Hintergrund medialer Kampagnen im Umfeld des Berliner Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen nicht unbegründet. Auch die ursprüngliche Intention der Antragsteller zielte in diese Richtung. 3. Auf Anregung und unter Moderation des Stiftungsdirektors traf sich daher eine kleine Arbeitsgruppe mehrfach, um die Formulierung eines neuen, konsensfähigen Antrags zu beraten, nachdem in einer ersten Gremiensitzung der Formulierungsvorschlag der Initiativgruppe abgelehnt worden war. 4. Der vom Stiftungsdirektor dem Internationalen Beirat und der Fachkommission schließlich vorgelegte Kompromissvorschlag lautete:»im Gedenken an alle lesbischen Frauen, die als politisch und rassistisch Verfolgte, weil sie als sozial unangepasst galten oder aus religiösen oder anderen Gründen von 1939 45 in Ravensbrück inhaftiert waren.«während die Mehrheit der Experten in der Fachkommission der Stiftung dem Vorschlag des Stiftungsdirektors zustimmen konnte, lehnte der Internationale Beirat, in dem zahlreiche Opferverbände, insbesondere auch Überlebende des KZ Ravensbrück, vertreten sind, nach langer und eingehender Diskussion auch diese Tafelformulierung ab. Neben den bereits genannten Bedenken wurden u. a. ernsthafte Zweifel dahin gehend geäußert, ob die betroffenen Frauen angesichts der Intimität unbestreitbarer 181 lesbischer Beziehungen im KZ Ravensbrück eine solche öffentliche Benennung überhaupt gewollt hätten. 5. Anders als die Autorin behauptet, kann die Besetzung der Beratungsgremien in den veröffentlichten Jahresberichten der Stiftung nachgelesen werden. Auf jeden Fall ist ihre Besetzung nicht geheim und kann jederzeit auch erfragt werden. Selbstverständlich sind ihre Beratungen vertraulich; dies gilt allerdings z. B. auch für die Diskussionen von Wettbewerbsjurys. 6. Leider werden Gedenkstätten heute immer mehr als»attraktive Orte für geschichtspolitisches Handeln«genutzt, wie die Autorin zustimmend schreibt. Probleme mit der damit einhergehenden politischen Instrumentalisierung der Zehntausenden von KZ-Opfern für»gegenwartsbezogene Ansprüche auf gesellschaftliche Sichtbarkeit und Anerkennung«(S. 107) scheint Corinna Tomberger leider nicht zu haben. Wenn Gedenktafeln an authentischen Orten der Verbrechen, die zugleich reale Friedhöfe für zahlreiche Menschen aus vielen Ländern der Welt sind, nur noch als Hilfsmittel dienen, um die bessere»sichtbarkeit«bestimmter sozialer Interessengruppen zu bewirken, dann haben die Gedenkstätten ihren Sinn als internationale Stätten der Trauer um die Opfer eingebüßt. Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

»Euthanasie«-Verbrechen Forschungen zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland Heft 17

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. Herausgeberin: KZ-Gedenkstätte Neuengamme Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg Tel.: 040 428131-500, Fax: 040 428131-525 www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de Redaktion: Herbert Diercks (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) Andreas Ehresmann (Stiftung Lager Sandbostel) Simone Erpel (Berlin) Insa Eschebach (Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück) Claus Füllberg-Stolberg (Leibniz Universität Hannover) Detlef Garbe (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) Hermann Kaienburg (Hamburg) Habbo Knoch (Universität zu Köln) Reimer Möller (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) Jutta Mühlenberg (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) Thomas Rahe (Gedenkstätte Bergen-Belsen) Jens-Christian Wagner (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) Christl Wickert (Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück) Oliver von Wrochem (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) Schwerpunktthema des nächsten Heftes: Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft: Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung Anregungen, Kritik, Hinweise auf Neuerscheinungen und andere Informationen sowie Beitragsvorschläge für die nächsten Hefte nimmt die Redaktion dankbar entgegen. Lektorat: Dieter Schlichting, Büro für Lektorate und Übersetzungen, Hamburg, www.ds-lektorat.de Umschlag: Wolfgang Wiedey, Hamburg Titelabbildung: Anfang eines Schreibens von Helmut Heinze an die Landes- und Pflegeanstalt Hadamar, 16. Mai 1944. Bereits am 6. März 1944 war seine Mutter, Minna Heinze, dort gestorben. Quelle: Staatsarchiv Hamburg, 352-8/7, Abl. 1/1995, 25232 Einzelbestellung: 14,90 EUR Abonnementbestellungen bitte an den Verlag 2016 für die Ausgabe: Edition Temmen Hohenlohestraße 21, 28209 Bremen Tel.: 0421 34843-0, Fax: 0421 348094 Herstellung: Edition Temmen ISBN 978-3-8378-4053-7

Inhalt Editorial... 7 Hauptbeiträge Herbert Diercks:»Euthanasie«-Verbrechen in Hamburg ein Überblick... 11 Marc Burlon und Lawrence A. Zeidman:»Euthanasie«an Kindern in Hamburg: Das»Reichsausschuß«-Verfahren von der Meldung zum Hirnpräparat... 27 Hendrik van den Bussche: Die akademische Seite der»kindereuthanasie«während des Zweiten Weltkrieges und in der Nachkriegszeit... 41 Friedrich Leidinger: Vom Krankenmord zum Holocaust. Die Ermordung der polnischen Psychiatriepatientinnen und -patienten unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg... 56 Thomas Irmer:» sogenannte asoziale Elemente ebenfalls zur Vernichtung reif machen«. Das Berliner Arbeitshaus Rummelsburg und die NS-»Euthanasie«1940 bis 1942... 67 Uwe Lohalm:»Es gibt in Deutschland sicherlich keine Stelle, die eine solche Menge brüchiger und unterwertiger Menschen mit einer so kleinen Schar von Stationskräften bewahrt.«zur Entwicklung der Staatlichen Wohlfahrtsanstalten in Hamburg 1933 bis 1945... 81 Carola S. Rudnick: Den Opfern ein Gesicht, den Namen wiedergeben. Der wissenschaftliche und erinnerungskulturelle Umgang mit den sterblichen Überresten getöteter Kinder der»kinderfachabteilung«lüneburg... 96 Claudia Schaaf: Die»Psychiatrisierung«von»Querulanten«im Nationalsozialismus ein Fallbeispiel... 108 Friedrich Ernst Struwe: Die»Aktion T4«und die Landesheilanstalt Neustadt in Holstein... 119 Dokumentation Herbert Diercks und Astrid Ley: Ermordet im Rahmen der»aktion 14 f 13«: Julius Bass, Nestor Beaufort, Ernst Kernig, Mary Pünjer und Johanna Töpfer... 133 Stefanie Endlich: Orte und Formen des Gedenkens an Opfer der»euthanasie«-verbrechen... 150 Christian Judith, Friedrich Leidinger, Christoph Schneider, Ingrid Schneider und Michael Wunder (Moderation): Die»Euthanasie«-Morde in aktuellen medizinisch-ethischen Diskussionen. Dokumentation eines Podiumsgesprächs in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg am 7. Februar 2014... 163 Meldungen Erwiderung Günter Morsch: Erwiderung auf Corinna Tomberger: Symbolpolitische Orte und geschichtspolitische Akteurinnen: Die Doppelrolle der Gedenkstätten im Streit um das Gedenken an verfolgte Homosexuelle,»Beiträge«, Heft 16, S. 100 109... 180

Gedenkstätten Ingo Wille:»Euthanasie«-Gedenkstätte in Mainkofen und in Hamburg?... 182 Detlef Garbe: Nachruf auf Victor Malbecq... 186 Herbert Diercks: Ursel Hochmuth Chronistin des Hamburger Widerstands... 188 Reimer Möller: Zum Tod von Gerhard Hoch... 193 Detlef Garbe: Nachruf auf Hans-Peter Klausch... 196 Projekte und Forschungen Herbert Diercks, Gabriele von Malottki und Ingo Wille:»Spurensuche«zur ehemaligen Landesheilanstalt Meseritz-Obrawalde... 197 Dorothee Freudenberg und Elisabeth Schulte:»Euthanasie«und Zwangsarbeit: Zur Geschichte der»irrenpflegeanstalt«und eines Zwangsarbeiterlagers in der Norderstraße in Hamburg-Altona... 203 Ingo Wille: Aus Hamburg-Langenhorn in den Gastod... 206 Annika Häfermann: Die Bremer Wanderausstellung»entwertet. ausgegrenzt. getötet. Medizinverbrechen an Kindern im Nationalsozialismus«... 207 Besprechungen und Annotationen Rezensionen Insa Eschebach/Astrid Ley (Hg.): Geschlecht und»rasse«in der NS-Medizin, Berlin 2012 (Judith Hahn)... 211 Alfred Fleßner/Uta George/Ingo Harms/Rolf Keller (Hg.): Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte Verbrechen Nachwirkungen, Göttingen 2014 (Lutz Kaelber)... 214 Gerda Engelbracht/Andrea Hauser: Mitten in Hamburg. Die Alsterdorfer Anstalten 1945 1979, Stuttgart 2013 (Herbert Diercks)... 217 Stefan Hördler: Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr, Göttingen 2015 (Johannes Schwartz)... 220 Manfred Kersten/David Schiller/Ulrich Eichstädt: Walther. Eine deutsche Erfolgsgeschichte, Bad Ems 2012 (Reimer Möller)... 223 Hinweise auf neuere Literatur zum Nationalsozialismus in Norddeutschland... 225 Summarys... 233 Autorinnen und Autoren... 242