POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Ähnliche Dokumente
PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Polarisation des Lichts

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Brewsterscher Winkel ******

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Gitterherstellung und Polarisation

Wellenoptik II Polarisation

Übungen zur Experimentalphysik 3

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

Polarisation und Doppelbrechung

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Laser B Versuch P2-23,24,25

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

E-10, E-20 und Polfilter

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

Polarisation und Doppelbrechung

Klausurtermine. Klausur 15. Februar 2010, 9:00-11:00 (Klausur 90min) in HS 3 (erste Woche in der vorlesungsfreien Zeit)

Polarisation des Lichtes

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Polarisationszustände

Polarisation und optische Aktivität

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Laborversuche zur Experimentalfysik II. Versuch II-02: Polarisiertes Licht

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie)

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Physik III Übung 9 - Lösungshinweise

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Polarisiertes Licht. 1 Einleitung. 1.1 Polarisation. 1.2 Linear polarisiertes Licht

O02. Polarisation. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Verschiedene Arten der Polarisation

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Weitere Eigenschaften von Licht

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

Lichtbrechung an Linsen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Physikalisches Praktikum I. Polarisation durch ein optisch aktives Medium

1.2 Polarisation des Lichts und Doppelbrechung

18. Magnetismus in Materie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Polarisation und Doppelbrechung

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015


1. Theorie: Kondensator:

Optische Bauelemente

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Lichtbrechung. Wissenschaftliches Gebiet: Physikalische Eigenschaften von Licht. Film/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005)

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Physik III Übung 8 - Lösungshinweise

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Vorbereitung zum Versuch. Laser und Wellenoptik (Teil B)

Versuch pl : Polarisation des Lichts

Definition und Begriffe

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

Experimentiersatz Elektromotor

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 3

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Einführung in die Physik

7 Rechnen mit Polynomen

Rotierende Leiterschleife

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

4.12 Elektromotor und Generator

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Thema 9: Optische Polarisation

Transkript:

POLARISATION Von Carla, Pascal & Max

Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde das Licht schwächer Malus, der an die Korpuskeltheorie anhielt, begründete das Phänomen damit, dass die Licht-Teilchen Pole hätten Polarisation Beobachtungen zur Polarisation durch Reflexion 1809 veröffentlicht, Doppelbrechung 1810

Unpolarisiertes Licht In der Natur tritt meist nur unpolarisiertes Licht auf (Sonne) Licht ist eine elektromagnetische Transversalwelle elektrischer Feldvektor + magnetischer Feldvektor senkrecht zueinander Licht hat eine Ausbreitungsrichtung, senkrecht dazu schwingen E- und B-Feld; bei unpolarisiertem Licht liegen diese Schwingungen in vielen verschiedenen Ebenen

Der Begriff Durch Polarisation wird unpolarisiertes Licht in (mindestens teilweise) polarisiertes Licht geformt. (eigentlich Transversal-Wellen: Mikrowellen, Röntgen,..) Beschränkung aller Schwingungsebenen des Lichts auf eine Ebene. Polarisationsebene Bauteile, die polarisieren heißen Polarisator; ein Polarisator, der Polarisation feststellt/misst, heißt Analysator

Der Begriff Longitudinalwellen würden ungehindert durch jeden Polarisator gehen

Polarisiertes Licht drei Arten polarisierten Lichts: linear, zirkular, elliptisch Linear polarisiertes Licht Das E-Feld schwingt in einer einzigen Ebene parallel zur Ausbreitungsrichtung, sein Betrag verändert sich, die Richtung bleibt konstant (u.a) Durch Überlagerung zweier linear polarisierten Wellen, entstehen die drei Arten polarisierten Lichts (s.o) linear: φ = 0 zirkular: φ = π 2 elliptisch: 0 < φ < π 2

linear zirkular elliptisch

Intensität Leistung pro Fläche I = W m² linear polarisiertes Licht verliert beim Durchströmen eines linearen Polarisationsfilters seine Intensität nach dem Gesetz von MALUS: I = I 0 COS 2 (α) Volle Intensität bei 0 /180, kein Licht bei 90 /270 Animation Der Rest (I 0 sin 2 α) wird absorbiert oder reflektiert, je nach Polarisationsart Einmal linear polarisiertes Licht hat die halbe Intensität

Drei Polarisationsfilter Bei 2 Polarisatoren mit senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen: I = 0 Dritter eingeschobener Polarisator mit 45 Winkel zu den anderen beiden Filtern: I = 1 2 I unp cos 2 (45 ) cos 2 (45 ) = 1 8 I unp (I unp = I 0 )

Polarisation durch Reflektion polarisiertes Licht entsteht auch, wenn unpolarisiertes Licht in einem Winkel φ 90 auf eine nichtmetallische Oberfläche trifft Polarisation des reflektierten Lichts senkrecht zur Reflektionsebene, je nach Einfallswinkel gar nicht bis vollständig

Der BREWSTER-Winkel 1812 experimentell durch DAVID BREWSTER entdeckt Der Brewster-Winkel (oder Polarisationswinkel) φ B ist der Winkel, bei dem das reflektierte Licht vollständig linear und senkrecht zur Oberfläche polarisiert ist hängt von den Brechungsindizes der beiden Medien nach dem BREWSTER'schen Gesetz ab: φ B = tan 1 n 2 n 1

Das SNELLIUS sche Brechungsgesetz Bei dem Übergang von Licht in ein anderes Medium gilt für die Winkel α und β und die beiden Brechungsindizes n 1 und n 2 folgendes: n 1 sin α =n 2 sin β Wir formen das BREWSTER sche Gesetz um und setzen es in das SNELLIUS sche Gesetz ein: φ B = tan 1 n 2 n 1 sin φ n 2 = n 1 tan φ B = n B 1 cos φ B sin φ n 1 sin φ B = n B 1 sin γ cos φ B cos φ B = sin γ Diese Gleichung gilt nur für cos φ B = 90 sin γ.

Polarisation durch Doppelbrechung

Polarisation durch Doppelbrechung Unpolarisiertes Licht trifft auf einen anisotropen Kristall bzw. kristalline Flüssigkeit (z.b. Kalkspatkristall) Licht wird aufgeteilt in einen ordentlichen und einen außerordentlichen Strahl o-strahl: wird nach SNELLIUS gebrochen ao-strahll: wird je nach Einfallsrichtung gebrochen Lichtgeschwindigkeit variiert je nach Winkel des Lichts zur optischen Achse o-strahl und ao-strahl sind senkrecht zueinander polarisiert

Der KERR-Effekt E-Feld in einer isotropen Flüssigkeit zwischen Elektroden el. polarisierte Moleküle werden längs des E-Feldes ausgerichtet Flüssigkeit nimmt anisotrope Eigenschaften an Doppelbrechung Es entsteht ein neuer Brechungsindex n = n ao n o = KλE 2 Problem: sehr starke elektrische Felder (mehrere kv) oder bestimmtes Material benötigt KERR-Zelle genannt

Der FARADAY-Effekt Idee: Drehung der Polarisationsebene mithilfe eines homogenen Magnetfeldes, denn: Licht ist EM-Welle parallele Ausrichtung des Magnetfelds zum Licht Für den Drehwinkel β gilt: β = VdB Drehung erfolgt mit dem Uhrzeigersinn, wenn man dem Magnetfeld entgegenschaut V ist positiv