Schulprogramm. Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015

Ähnliche Dokumente
Schulprogramm. Schwerpunkte

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Die Erprobungsstufe am StG

Die neue Schule für Emmerich am Rhein

Grundschulinformation: Gymnasium. Jürgen Mittag, Schönborn-Gymnasium/Hanspeter Gaal, Justus-Knecht-Gymnasium

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Herzlich willkommen am Bildungszentrum Niedernhall

Beschlüsse/Dekrete/Verträge 2014

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim. Notebookprojekt. Zukunftsorientierte vernetzte allgemein bildende Schule

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1

Netzwerk gesunde Schule

Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School.

Ganztagesangebot ab 2014/15

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Länger gemeinsam lernen!

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Berufsmaturität nach der Lehre

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Wohin nach der Volksschule?

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT

Herzlich Willkommen! Marita Wolf-Krautwald Leiterin der Erprobungsstufe. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Friederike von Wiser Schulleiterin

Unterschiede in der Unterstufe

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

1) Fit durch den Schulalltag 2) Raus aus der Schule

Vorbereitung auf die Studienstufe

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe

Die Realschule in Bayern

Willkommen. zum Übertrittselternabend. Beat Widmer Hauptschulleiter

Gebundener Ganztag am Gymnasium

Informationen zur Oberstufe

Gymnasium Dornstetten

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Informationsabend Übertritt in die Sekundarstufe I HERZLICH WILLKOMMEN. 21. September 2015 Elternabend Übertritt 1

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation?

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Wahlpflichtfächer Mittelschule

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

«Purzelbaum KiTa» Mehr Bewegung und gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte.

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Ein praxisorientierter Weg von der Schule zur Arbeitswelt zur Selbstständigkeit. Campus Uhlenhorst

Unsere Schule. Schultpyen Handelsakademie (5 Jahre) Handelsschule (3 Jahre) kein Schulgeld. Direktorin Mag. Brigitte Bartmann

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Realschul- abschluss. fungen )

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

LEITBILDER ZUM GEMEINSAMEN LERNEN

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Schultage im Schuljahr 2015/2016

BORG MISTELBACH BUNDESOBERSTUFENREALGYMNASIUM

Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frauen und Männer bloße. William Shakespeare

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Georg- Forster- Gesamtschule Humboldtstraße 1 Integrierte Gesamtschule, Wörrstadt Wörrstadt woerrstadt.

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Leitbild und Förderkonzept der Medien- & Kreativ- Hauptschule Pulkau

Prüfungstermine 2014 (MR und Abitur)

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015

Informationen zur Profiloberstufe

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Mein Beruf Meine Zukunft

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Albert-Schweitzer-Realschule

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Welche Oberstufe soll es sein?

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend Quinta Hanspeter Rohr, Rektor Sandra Medici, Leiterin Unterstufe Klassenlehrer 20ab

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Begabtenstipendium der Deutschen Internationalen Schule in Zagreb

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

Transkript:

Schulprogramm Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015

Weiterführung Projekt Gesundheitsfördernde Schule : 2014/2015 Gesundheitsförderung für die Zielgruppen: Für Schüler & Lehrpersonen

Gesunde Arbeitsbedingungen in der Schule Fortbildungsveranstaltungen Pädagogischer Tag Zusammenarbeit mit Psychologen und Hausärzten Sich wohl fühlen in der Schule Spezielle Bewegungsangebote (Sport-Spiel-Budo) Ausgewogene Ernährung Fördern und fordern Soziales Lernen Beziehungs arbeit Umgang Miteinander Klare Regeln Schulordnung

Schwerpunkte im sprachlich-künstlerischexpressivem Bereich 2014/2015 Musik Sport Kunst Sprachen Schulband Projekt Sport-Spiel-Budo Skulpturenpark Sprachreisen Klettern Kreativatelier settimana azzurra Schulchor Spezielle Bewegungsangebote Wettbewerbe Bilderausstellung Theater Vienna Stimmbildung Gesundheitserziehung Zusammenarbeit mit Künstlern Förderung rechtschreibschwacher SchülerInnen Englisch Wettbewerb auf Bezirksebene

Schwerpunkte im mathematisch-naturwissenschaftlich technologischen Bereich 2014/2015 Naturwissenschaften Laborwerkstätten Experimente Gezielte Begabungsförderung Thema Energie Känguru Roboter-Game Verrücktes Chemielabor Spezielle Förderprogramme Zeitgefäße: Wahlpflichtfach, Wahlfach, Kerncurriculum Begabtenförderung und Aufholen von Lernrückständen

Fächerübergreifende Bereiche LIG KIT Schul-Arbeitsklima Verantwortungsvoller Umgang mit dem Computer Förderung von sozialen Kompetenzen Unterrichtseinheiten Cybermobbing Social network Schulordnung Disziplinarordnung Einführung in die Arbeit mit dem Computer in allen ersten Klassen Gesundheitserziehung Sport-Naturwissenschaften Power-Point und weitere Präsentationstechniken Verkehrserziehung

Wahlpflichtfächer Ziele Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten Aufholen von Lernrückständen Vertiefung von Inhalten Arbeitsorganisation Ergänzende kreative Angebote

Organisation in Quartalen (Mittelschule) teilweise Doppelbesetzung in Blöcken- unterschiedliche Einheiten (Grundschulen) kleine Gruppen unterschiedliche Fächer in den Grundschulen viele kreative Angebote

Sprachenförderung Deutsch/Englisch/Italienisch Lernen lernen Einübung von Lerntechniken Arbeit am Computer Spezielle Bewegungsangebote Sport Spiel - Budo Lese- Rechtschreibförderung Wahlpflichtfächer Schulband Schulchor Werteerziehung Umgang miteinander Soziales Lernen Kreativatelier Mathematische Übungen Elektronik Leseförderung

Sprachenförderung Deutsch/Englisch/Italienisch Gezieltes Aufholen Lernhilfen Arbeit am Computer Spezielle Bewegungsangebote Gesundheitsförderung Leseförderung Rechtschreibförderung Wahlfächer Atemtechnik Und Stimmbildung Konzentrations- Entspannungsübungen Kreativwerkstatt Mathematische Übungen Kreative Angebote Spiele in der GS

Wahlfächer Organisation Zeitgefäße Mittelschule: Montags, mittwochs und. donnerstags Zeitgefäße Grundschule Unterschiedliche Einheiten übers Jahr verteilt Grundsätzlich Donnerstag

Schulbegleitende Veranstaltungen Räumungsübung Herbstausflug Bibliotheksbesuche Stadtbibliothek Theaterbesuche Wintersporttag Autorenlesung Maiausflug Austellungen im Bezirk Museumsbesuche Musicals Filmvorführungen Naturkundliche Exkursionen in Anspruchnahme evtl. kurzfristiger externer Angebote

Schulbegleitende Veranstaltungen Museum Neustift Naturkundemuseum Bozen Archäologiemuseum Bozen Museum Mart, Rovereto Haus der Natur,Salzburg Deutsches Museum München Erlebnisschule Ahrntal Kulturfahrt nach Wien Südtiroler Landtag Kinobesuche Betriebsbesichtigungen Exkursionen Musical im Inland Hochseilgarten