Isak Düdner. Geburt Isak Düdner: 15. Jänner 1888 in Przeworsk, Galizien

Ähnliche Dokumente
Sara Düdner. Griesgasse 26. Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Edgar Düdner Ernst Düdner Isak Düdner Hedwig Düdner

Alois Blühweis. 29. Mai 1876: Geburt Alois Blühweis in Kristovljan-Cestica, Varaždin (heute Kroatien)

Herbert Kohn. Geburt Herbert Kohn: 10. Dezember 1912 in Graz

Helma Blühweis. Elisabethstraße 35. Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Alois Blühweis

Verein für Gedenkkultur in Graz Lendkai 29 A-8020 Graz

Dipl. Ing Adolf Lachs

Anna Herzog. Radetzkystraße 8. Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Robert Herzog Friedrich (Fred) Herzog David Herzog

Rejla Feiga Silberstein

Robert Silberstein. Neutorgasse 6-8. Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE

Chane Beile Schkolnik

Ihr Familienstammbaum

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V MEMORANDUM

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

Otmar Silberstein. Geburt Otmar: 18. April 1921 in Graz 16. Juli 1935: Wohnadresse Neutorgasse 8/Ib

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

David Herzog. Radetzkystraße 8. Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Robert Herzog Anna Herzog Friedrich (Fred) Herzog


Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Kurt Eisler. Familie Eisler (Andrägasse 13):

[ Ihr Familienstammbaum

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau

Historischer Stadtplan von Bochum mit Hinweispfeil auf Brückstraße 4

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE

Unser Weg zu den Stolpersteinen

Ihr Familienstammbaum

Bochum Historischer Stadtplan mit Hinweispfeil auf Schützenbahn 5

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

DÖW /K377a Alfred Kneucker, geb

1865 Am 1. August wurde Schwester Martha in Korbach geboren.

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 2. Freudenthal geb. Buchheim Berta Marburg (Laisa)

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Dokumentation Paula Regina Sekeles Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Heinrichstr. 13

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

Stolpersteine für Georg Beerwald und Sidonie Beerwald

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

HIER WOHNTE META BLUME GEB. GUTMANN JG DEPORTIERT 1942 ZAMOSC???

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Project 14: Łòdż-Lodsch-Litzmannstadt Lecturer: Marek Ostrowski (Poland)

Ihr Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum

As Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Hai & Topsy Frankl Bilder, Lieder und Geschichten. Presseinfo zur Ausstellung

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN

Theaterprojekt der Klasse 4b Wir stolpern über Grenzen

Ihr. Familienstammbaum

Marktstraße Nordosten Gerichtsstraße Marktstraße Norden Gerichtsstraße Gerichtsstraße Wüstenhöferstraße Wüstenhöferstraße Nordwesten

Ihr Familienstammbaum

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

Ihr Familienstammbaum

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy

Widerstand der Jugendlichen: Bartholomäus Schink

Ihr Familienstammbaum

DIE KINDER. Walter Jungleib

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten

Ihr Familienstammbaum

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon

Ihr Familienstammbaum

Im Rahmen unseres Projekts Spurensuche zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Duisburg

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

Samuel Schwarz Amalia Schwarz (geb. Goldmann) Hermine Scheuer (geb. Fischer) Adolf Scheuer?

Else & Kurt Ruhemann - Charlotte & Georg Rothschild

Stolpersteinverlegung. am

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort!

Ihr Familienstammbaum

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Ihr Familienstammbaum

ELISE HEYUM EVA PAULA HEYUM JG. 1867

Ihr Familienstammbaum

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an:

4. Auschwitzdeportation 1943

Das schönste Geburtstagsgeschenk wäre es ja, wenn es doch noch gelänge, die liebe Mutter hierher zu bekommen, aber das ist ja sehr unwahrscheinlich

Stolpersteine für Georg Beerwald und Sidonie Beerwald

Transkript:

Isak Düdner Griesgasse 26 Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE Geburt Isak Düdner: 15. Jänner 1888 in Przeworsk, Galizien Edgar Düdner Ernst Düdner Sara Düdner Hedwig Düdner 30. Juli 1918: Trauung von Isak und Sara Düdner, geborene Didner Geburt Ernst Düdner: 12. Juni 1919 in Graz Geburt Edgar Düdner: 28. März 1921 in Graz 20. Februar 1924: Vater Zallel Leib Düdner verstirbt in Graz Mai 1938: Mutter Hedwig Düdner verliert nach dem Anschluss ihr Geschäft Juli 1938: Isak Düdner befindet sich in Schutzhaft 17. November 1938: Arisierung der Häuser Griesgasse 26 und 28 Jahr 1939: Erzwungener Umzug der Familie nach Wien 5. Juni 1942: Deportation von Isak und Sara Düdner nach Izbica Am 30. Juli 1918 fand die Trauung zwischen Isak und Sara Düdner, geborene Didner, statt. Beide stammten aus Przeworsk im damaligen Kronland Galizien. Isaks Eltern waren Zallel Leib und Hedwig Düdner. Die Familie lebte seit dem März 1927 in der Griesgasse 23/II und zog im Dezember 1936 in das Zinshaus Griesgasse 28/I um, welches Isaks Mutter Hedwig gehörte. Schon im Jahr 1919 wurde Sohn Ernst geboren, im März 1921 folgte das zweite Kind Edgar. Stolpersteine Isak Düdner Seite 1 von 6

Haus Griesgasse 28 Quelle: oeversee.at/cms/ schulgeschichte/-chronik/situation-juedischer-sc hueler Isak Düdner war Kaufmann und betrieb ein Altwarengeschäft, das Stolpersteine Isak Düdner Seite 2 von 6

mit Rohprodukten und Metallen handelte. Die Geschäftsfiliale dürfte sich ebenfalls in der Griesgasse befunden haben. Die Kinder Ernst und Edgar besuchten Ende der 1920er Jahre die jüdische Volksschule und gingen danach beide ins Oeverseegymnasium. Die Situation für die Familie änderte sich schlagartig mit der Machtergreifung des Nationalsozialismus im März 1938. Der jüngere Sohn Edgar wurde im Juli 1938 nach der sechsten Klasse der Schule verwiesen. Schon im Mai 1938 verlor Hedwig Düdner die Leitung ihres Geschäfts, wofür der kommissarische Verwalter Siegfried Koss eingesetzt wurde, der das Geschäft zwangsliquidierte. Gleichzeitig wurde Isak Düdner in sog. Schutzhaft genommen, die völlig willkürlich erfolgen konnte und die Betroffenen in absolute Machtlosigkeit versetzte. Noch in Haft musste er Mitte Juli 1938 die erzwungene Vermögensanmeldung für seine kranke und betagte Mutter ausfüllen. Schon im Mai hatte die Familie Emigrationsvorbereitungen getroffen und eine Spedition für den Transport von Frachten von Graz nach Tel Aviv beauftragt. Stolpersteine Isak Düdner Seite 3 von 6

Vermögensanmeldung von Hedwig Düdner, Juli 1938 Quelle: Steiermärkisches Landesarchiv Am 17. November erfolgte schließlich der erzwungene Verkauf ( Arisierung ) der Liegenschaften Griesgasse 26 und 28 an den Ariseur Rudolf Ninaus, was einen Tag später auch durch die Vermögensverkehrsstelle Graz, eine nationalsozialistische Stolpersteine Isak Düdner Seite 4 von 6

Beraubungsinstitution, genehmigt wurde. Mit dem Verkaufserlös hatte die Familie ursprünglich vor, die Kosten für die Emigration nach Palästina zu finanzieren, doch noch Ende des Jahres 1938 saß man in Graz fest. Noch bis Ende 1939 dürfte man sich in Graz aufgehalten haben, bis die unfreiwillige Übersiedlung nach Wien erfolgte. Bis zum Frühsommer 1942 lebten Isak und Sara Düdner in Wien im zweiten Gemeindebezirk Leopoldstadt in der Konradgasse 1/6. Stolpersteine Isak Düdner Seite 5 von 6

Auszug aus der Deportationsliste des Transports von Wien nach Izbica am 5. Juni 1942 Nr. 992 Düdner Isak Quelle: DÖW Opderdatenbank Am 5. Juni 1942 wurden sie im letzten Transport von Wien nach Izbica deportiert. Der Ort liegt in Polen südöstlich von Lublin. Er war ein Transit-Ghetto vor der Deportation in die Todeslager Belzec und Sobibor, wo die ankommenden Menschen mit Gas ermordet wurden. Das Ghetto Izbica war ab dem Jahr 1942 für von den Nazis deportierte Juden und Jüdinnen eine Durchgangsstation am Weg in die Mordfabriken des Holocausts. Stolpersteine für die Familie Düdner, verlegt am 16. August 2016 Foto: J.J. Kucek Stolpersteine Isak Düdner Seite 6 von 6