Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von 9.00-14.

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Anleitung Scharbefragung

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Seminar für Führungskräfte

Einladung / Invitation

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Mobile Intranet in Unternehmen

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Statuten in leichter Sprache

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Donnerstag, 7. Mai 2015

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Weiterbildungen 2014/15

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Alle gehören dazu. Vorwort

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Elternzeit Was ist das?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Was ist das Budget für Arbeit?

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Deutschland-Check Nr. 35

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die Stiftung als Wirkungseinheit

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Entscheiden Sie sich...

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Großbeerener Spielplatzpaten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Beratungskompetenz Existenzgründung

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Multimedia und Datenkommunikation

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

BRUSTKREBS WISSEN HILFT!

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Aktualisierung des Internet-Browsers

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Meereszeiten DAS HAFENHOTEL. Ihr Hotel an der Ostsee für Tagungen, Workshops, Meetings WILLKOMMEN AN BORD!

Psychologie im Arbeitsschutz

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Transkript:

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von 9.00-14.15 Uhr Geschäftsstelle Postfach 133 8408 Winterthur info@keo-zh.ch www.keo-zh.ch Präsidentin Gabriela Kohler-Steinhauser Mobile 078 927 58 05

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich Programm 8.30 Eintreffen mit Kaffee, Gipfeli und Früchte 9.15 Begrüssung und Einleitung Grusswort KEO Präsidium & Rektor PHZH Herr Prof. Bircher 9.45 Hauptreferat Schulabsentismus (k) ein Problem? Referentin: Frau Dr. Prof. Margrit Stamm 11.30 Pause - Austausch - Lunch Auf Ebene LAA-G (Zwei Stöcke tiefer) 12.45 Themenateliers 14.15 Ende der Tagung 2

Hauptreferat Schulabsentismus (k) ein Problem? Schulen und Lehrkräfte werden relativ oft mit dem unerlaubten Fernbleiben von Schülern konfrontiert. Dieses Fernbleiben kann als die Negativform schulischer Partizipation verstanden werden. Dazu gehören die Schulverweigerung, das Zurückhalten des Kindes durch die Eltern, das Schwänzen einzelner Lektionen oder das Fehlen mehrerer Tage oder Wochen (inklusive dessen gelegentliche Legitimation durch ein Arztzeugnis) sowie schliesslich der Schulabbruch. Der Volksmund nennt dieses Phänomen «Schulschwänzen», die Fachwelt bezeichnet es als «Schulabsentismus». Der Vortrag von Frau Prof. Margrit Stamm erläutert auf der Basis einer grossen Studie die Hintergründe dieses Phänomens, zeigt die Ursachen auf und diskutiert vier Typen von Schulschwänzern respektive -verweigerern. Abschliessend zeigt sie auf, welche geeigneten (und ungeeigneten) Massnahmen zu dessen Minimierung heute zur Verfügung stehen. Wer ist Frau Prof. Dr. Stamm? Als Lehrstuhlinhaberin für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Fribourg (CH) hat sie sich Ende 2012 frühzeitig emeritieren lassen, um sich ganz dem Aufbau ihres neuen Forschungsinstituts SWISS EDUCATION (Swiss Institute for Educational Issues) widmen zu können. Es hat den Sitz in Bern und ist in der nationalen und internationalen Bildungsforschung in verschiedenen Ländern tätig. Zudem ist Frau Prof. Dr. Stamm Gastprofessorin an diversen Universitäten im In- und Ausland sowie in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten von nationalen und internationalen Organisationen. An der Universität Fribourg betreut sie weiterhin ihre insgesamt acht Doktorandinnen und Doktoranden. Aktuelle Forschungsschwerpunkte von Frau Prof. Dr. Stamm Frühkindliche Bildungsforschung Talententwicklung und Bildungslaufbahnen vom Vorschulalter bis zum späten Erwachsenenalter Begabungsforschung Abweichendes Verhalten im Jugendalter (Schulabsentismus und Schulabbruch) Berufsbildungsforschung und Migration Mehr Infos über Frau Prof. Dr. Stamm finden Sie auf www.margritstamm.ch 3

Atelier A In die Räumlichkeit: LAC-E071 Zusammen gegen Gewalt vorgehen Der Beauftragte «Gewalt im schulischen Umfeld» stellt sich vor Seit 2008 gibt es in der Bildungsdirektion die Stelle eines Beauftragten für Massnahmen gegen Gewalt im schulischen Umfeld. Was sind die Aufgaben und Tätigkeiten des «Gewaltbeauftragten»? Was können Schulen und Eltern gegen Gewalt im schulischen Umfeld tun? Welche Unterstützung erhalten sie dabei? Der «Gewaltbeauftragte» gibt einen Einblick in seine Arbeit und beantwortet Fragen zur Gewaltprävention in Schule und Elternhaus. Referent: Enrico Violi, Beauftragter "Gewalt im schulischen Umfeld", Bildungsdirektion Kanton Zürich - Bildungsplanung www.stopp-gewalt.zh.ch Atelier B In die Räumlichkeit: LAA-K020 Bewusst kommunizieren - Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Eine gut funktionierende Kommunikation ist wichtig für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Eltern und Schule. Kommunikation ist keine Einbahnstrasse, sie beruht auf gegenseitigem Willen und der Bereitschaft zum Austausch. Deshalb ist sie nicht nur Aufgabe der Schule, auch Elterngremien nehmen eine wichtige Funktion ein. Eine interessante, vielfältige, aber auch anspruchsvolle Aufgabe mit dem Ziel, Vertrauen, Verständnis und Akzeptanz aufzubauen und zu sichern. Mit engem Bezug zur Praxis klären wir Fragen nach Möglichkeiten, Grenzen und geeigneten Instrumenten in der Kommunikation zwischen Eltern und Schule. Referent: Martin Stürm, lic. phil. I, Kommunikationsbeauftragter, Elternmitwirkungsverantwortlicher des Volksschulamtes (VSA) Bildungsdirektion Kanton Zürich - Volksschulamt - Stabstelle www.volksschulamt.zh.ch 4

Ort der Veranstaltung: Campus PH Zürich Gebäude LAA Lagerstrasse 2, 8090 Zürich Wir treffen uns ab 8.30 Uhr im Hörsaal (LAA-J002C) Anreise Zu Fuss Ausgang «Sihlpost» (Gleis 51 54). Zugang über Treppe zum Gebäude LAA. Öffentlicher Verkehr Mit dem ÖV erreicht man den Campus PH Zürich mit Tram 3 und 14 oder dem Bus 31 bis Haltestelle «Sihlpost». Zugang über Treppe Lagerstrasse zum Campusplatz. Parkplätze Es stehen keine Parkplätze für Besucher/innen zur Verfügung. Barrierefrei zum Campus PH Zürich Um auf den Campusplatz zu gelangen, stehen dem rollstuhlgängige Lifte bei der Credit Suisse (Ecke Sihlpost), in der Freischützgasse (neben Tiefgarageneinfahrt) und an der Lagerstrasse (beim Lernmedien-Shop) zur Verfügung (im Plan mit gekennzeichnet). 5