Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Wildpflanzennutzung für Biogasbetriebe

Ähnliche Dokumente
Kosten der Substratbereitstellung

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Energiemais und seine Alternativen

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -

Fachverband Biogas e.v.

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Betriebswirtschaft Kalkulation Wirtschaftliche Alternativen

Alternativen zu Biogasmais. Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Unbeachtete Vorteile (alternativer) Energiepflanzen - Schwerpunkt Ökonomie

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Substrateintrag -Rübenmus gegen Silomais

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Wirtschaftlichkeit von Biogas aus Kleegras: Was wäre, wenn?

5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen -

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Alle Angaben sind daher nach besten Wissen erstellt, jedoch ohne Gewähr.

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Wildpflanzen als Substrat für Biogasanlagen Blühende Bioenergie in Dorsten

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

3 Jahre BIORES. Dr. Ludger Laurenz, LWK NRW 1

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Kann Substrataufbereitung bzw. Biomethaneinspeisung die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage. verbessern?

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Blühende Pflanzen für die Biogasanlage

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Schmack Biogas GmbH. Nachhaltige Biomasseerzeugung und Akzeptanz

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Anbauerfahrungen und Erträge aus einem Dauerkulturen-Projekt des Landes BW. Wildpflanzen für die Biogasanlage - Gliederung -

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel


51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau

Artenvielfalt mit Biogas

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Wirtschaftlichkeit von KUP

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Was leisten alternative Kulturen im Vergleich zu Energiemais?

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Die RWZ als Kooperationspartner für das Biomasse-Stoffmanagement GB Nawaro

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Ermittlung energetischer Potenziale aus Wirtschaftsdünger in Veredlungsregionen am Beispiel des Projektes BIORES

Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in BW

Substratlieferungsvertrag Anlagenverzeichnis

Versuchsergebnisse Biogaspflanzen

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011

Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen?

Willkommen am Lernort Bauernhof. Unterrichtsmaterial zum Thema GETREIDE

Transkript:

Quelle: Fotolia Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Wildpflanzennutzung für Biogasbetriebe Gabriel Baum Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum Biogas aus Wildpflanzen, Fachtagung am 12.03.2019 in Hohenheim - 1 - Übersicht Bedeutung verschiedener Substratpflanzen Parameter für Wirtschaftlichkeit Vergleich Energiemais Umweltökonomische Überlegungen Ansätze für Überwindung der Wirtschaftlichkeitslücke - 2-1

Bedeutung verschiedener Substratpflanzen 2018 wurden knapp 1,35 Mio ha Energiepflanzen für Biogas angebaut (Quelle: FNR) Keine Quelle zum Umfang der Blühmischungen, statistisch werden sie bisher nicht erfasst Gemeinsamer Antrag 2018: in Baden-Württemberg gut 58.000 ha Energiemais 13.200 GPS-Getreide 2.000 ha alternative Energiepflanzen (2,8%) davon allein 1.190 ha Silphie 1,1%, Malve, Topinambur.. - 3 - Parameter für Wirtschaftlichkeit Ertrag: Trockenmasseertrag Gasausbeute Gasertrag Vorträge Fr. Stolzenburg und Hr. Messner Aufwand: Variable Kosten Saatgut Düngung Pflanzenschutz Maschinen Arbeitswirtschaft Arbeitsaufwand Arbeitskalender Feste Kosten Flächenbedarf - 4-2

Quelle: LTZ, LAZBW; Eigene Berechnungen Parameter für Wirtschaftlichkeit von Variable Kosten Saatgut teuer (350 /ha), aber Verteilung auf 4-5 Standjahre Düngung Es fehlen Werte für Nährstoffentzüge; nur Düngeempfehlungen; Düngebedarfsermittlung schwierig Pflanzenschutz höchstens im Ansaatjahr ( Gräser) und nach letzter Nutzung; mechanisch möglich Maschinen gängige Maschinenausstattung nutzbar Hagelversicherung Risikobewertung notwendig Arbeitswirtschaft Arbeitsaufwand gering auf gesamte Standzeit, ähnlich Mais im Ansaatjahr Arbeitskalender Je nach Betriebsorganisation entlastend im Herbst oder verschärfend im Sommer Flächenbedarf hoch, wenn Energieertrag als Maßstab genommen wird - 5 - Kostenvorteil gegenüber Energiemais Energiemais Erzeugungskosten ( /ha) 5-jährig 4-jährig 1-jährig Variable Kosten Saatgut 160 72 * 90 * 150 Düngung (abzgl. Gärrest) 58 Pflanzenschutz 71 Maschinen 12 20 2 2 Lohnernte, Gärrestausbringung 320 Hagelversicherung 23 Arbeitswirtschaft Arbeitsaufwand 8,7 Akh 2,1 Akh* 2,7 Akh* 8,7 Akh Arbeitskosten 144 3* 4* 144 Feste Kosten (ohne Fläche) 401 Gesamtkosten (ohne Fläche) 1.279 801 834 993 Kostendifferenz - 478-44 - 286 * Pro Jahr bezogen auf die gesamte Standzeit - 6-3

Quelle: Versuche LTZ, LAZBW; eigene Berechnungen Quelle: eigene Berechnung Einfluss der Flächenkosten auf Wirtschaftlichkeit Energiemais Flächenbedarf für gleichen Energieertrag 1 2 2,5 3 - Pachtzins /ha ( BW) 270 540 67 810 - Pachtzins /ha (günstig) 107 21 268 321 - Pachtzins /ha (Hohenlohe) 540 1.080 1.350 1.620 - Pachtzins /ha (Neupacht Biogasregion) 750 1.500 1.87 2.250-7 - Vergleich Mais - Wirtschaftlicher Nachteil von Wildpflanzen als Biogassubstrat bei niedrigem Ertragsniveau und 150 /ha Pacht Ertragsniveau Mais niedrig/ mittel niedrig mittel m 3 Methan/ha 4.500 1.500 1.650 kwh el /ha 17.049 5.683 6.251 Substratvollkosten/kWh el 0,08 0,17 0,1 Substratgesamtkosten 4.500 m 3 CH 4 (Berücksichtigung Flächenbedarf) 1.429 2.853 2.594 Differenz gesamt 1.424 1.16 Differenz/ha 47 427-8 - 4

Quelle: Versuche LTZ, LAZBW; eigene Berechnungen Vergleich Mais - Wirtschaftlicher Nachteil von Wildpflanzen als Biogassubstrat bei hohem Ertragsniveau und 500 /ha Pacht Mais Ertragsniveau hoch mittel hoch sehr hoch m 3 Methan/ha 6.000 2.000 2.500 3.000 kwh el /ha 22.732 7.577 9.472 11.366 Substratvollkosten/kWh el 0,08 0,17 0,14 0,12 Substratgesamtkosten 6.000 m 3 CH 4 (Berücksichtigung Flächenbedarf) 1.800 3.903 3.192 2.700 Differenz gesamt 2.103 1.392 900 Differenz/ha 701 580 450-9 - Vergleich Mais - 2.500 2.000 1.500 Vollkosten und Leistungsdifferenz zwischen Mais und bei unterschiedliche Ertrags- und Pachtniveaus Pacht 150 /ha Pacht 400 /ha Pacht 750 /ha 1.000 500 47 316 652 499 864 771 0,08 0,17 0,13 0,08 0,18 0,14 0,08 0,19 0,16 4500 niedrig hoch 5500 niedrig hoch 6500 niedrig hoch Silomais Silomais Silomais Vollkosten/ha (incl. Fläche) Differenz/ha Substratvollkosten/kWhel - 10-5

Umweltökonomische Überlegungen Ausgangsthese: Derzeit kein wirtschaftlicher Ausgleich für ökologischen Nachteil Mais / ökologischen Vorteil Wildpflanzen Ziel: Internalisierung externer Kosten / externer Leistungen Herausforderungen: Ermittlung der Ausgleichsumme Wer zahlt? Möglichkeiten (nicht abschließend): Ausgleich über öffentliches Geld z.b. DZ, FAKT (derzeit nicht vorgesehen) Ausgleich über Energieabnehmer Umlage auf Strompreis (z.b. Bienenstrom ) Belastung des wirtschaftlicheren Substrats Effizienz? - 11 - Vorteile und Anreizmöglichkeiten Flächen bringen Imagegewinn wirtschaftlicher Vorteil nicht berechenbar ÖVF-Flächen derzeit nicht möglich; Anrechnung könnte Vorteile bringen (Silphie wird mit Faktor 0,7 auf die Verpflichtung angerechnet) Marktbeispiel Bienenstrom (Stadtwerke NT): Kundenaufpreis 1 ct/kwh, Ausgleich für Anbaunachteile Blühpaten: Beispiel LEV Ravensburg Wirtschaftlichkeit von Biogas aus ; Gabriel Baum, LEL Schwäbisch Gmünd, 12.03.19-12 - 6

Quelle: eigene Berechnung Quelle: LTZ, LAZBW; Eigene Berechnungen Vergleich Energiemais Energiemais Silphie Erzeugungskosten ( /ha) 5-jährig 4-jährig 1-jährig 15-jährig Variable Kosten Saatgut 160 72 * 90 * 150 10* Düngung (abzgl. Gärrest) 58 38 Pflanzenschutz 71 Maschinen 12 20 2 2 9 Lohnernte, Gärrestausbringung 320 308 Hagelversicherung 23 13 Arbeitswirtschaft Arbeitsaufwand 8,7 Akh 2,1 Akh* 2,7 Akh* 8,7 Akh 0,7 Akh* Arbeitskosten 144 3* 4* 144 12 * Feste Kosten (ohne Fläche) 401 401 Gesamtkosten (ohne Fläche) 1.279 801 834 993 873 Kostendifferenz - 478-44 - 286-406 * Pro Jahr bezogen auf die gesamte Standzeit - 13 - Einfluss der Flächenkosten Energiemais Silphie Flächenbedarf für gleichen Energieertrag 1 2 2,5 3 1,7 - Pachtzins /ha ( BW) 270 540 67 810 459 - Pachtzins /ha (günstig) 107 21 268 321 182 - Pachtzins /ha (Hohenlohe) 540 1.080 1.350 1.620 918 - Pachtzins /ha (Neupacht Biogasregion) 750 1.500 1.87 2.250 1.27-14 - 7

Quelle: Versuche LTZ, LAZBW; eigene Berechnungen Quelle: Versuche LTZ, LAZBW; eigene Berechnungen Vergleich Mais - Wirtschaftlicher Nachteil von Wildpflanzen als Biogassubstrat bei niedrigem Ertragsniveau und 150 /ha Pacht Ertragsniveau Mais niedrig/ mittel niedrig mittel Silphie niedrig m 3 Methan/ha 4.500 1.500 1.650 3.000 kwh el /ha 17.049 5.683 6.251 11.366 Substratvollkosten/kWh el 0,08 0,17 0,1 0,09 Substratgesamtkosten 4.500 m 3 CH 4 (Berücksichtigung Flächenbedarf) 1.429 2.853 2.594 1.481 Differenz gesamt 1.424 1.16 Differenz/ha 47 427 52 34-15 - Vergleich Mais - Wirtschaftlicher Nachteil von Wildpflanzen als Biogassubstrat bei hohem Ertragsniveau und 500 /ha Pacht Mais Ertragsniveau hoch mittel hoch sehr hoch m 3 Methan/ha 6.000 2.000 2.500 3.000 Silphie hoch 4.000 kwh el /ha 22.732 7.577 9.472 11.366 15.154 Substratvollkosten/kWh el 0,08 0,17 0,14 0,12 0,09 Substratgesamtkosten 6.000 m 3 CH 4 (Berücksichtigung Flächenbedarf) 1.800 3.903 3.192 2.700 2.060 Differenz gesamt 2.103 1.392 900 Differenz/ha 701 580 450 173-16 - 8