Das Fach Geschichte an der Goetheschule

Ähnliche Dokumente
Das Fach Geschichte an der Goetheschule

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Stoffverteilung GSW Sek I

Schuljahrgänge 5 und 6

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz Antike/Mittelalter Schülerband Klasse ,95

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Dimensionen, Perspektiven. P: national, europäisch. D: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschi chte, Sozialgeschichte. A: Freiheit und Herrschaft

Produktübersicht. Geschichte und Geschehen Oberstufe. Produktübersicht. Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz. Name: Schule: Schülerbuch

Qualifikationsphase - GK

Geschichte. Jahrgang 11

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 15/16...) Sekundarstufe I

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Zentralabitur 2019 Geschichte

Unterrichts- Vorhaben 2

Geschichte. Schulinternes Fachcurriculum gemäß den Fachanforderungen. (Gültigkeit ab Schuljahr 2016 / 2017) Sekundarstufe II.

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Inhalte Themenbereiche

DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Scharnebeck. Meyhöfer. Kernmodul. - Theorien und Modelle zu Krisen. Pflichtmodul. Wahlmodul

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

Lernanforderungen Mittelstufe

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Unterrichtsvorhaben I:

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Übersicht. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen, Fachschaft Geschichte Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sek I

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I (Klassen 6-10) (seit Schuljahr 2016/2017), Stand

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Dimensionen, Perspektiven. P: global. D: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte. A: Wirtschaft und Umwelt

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Lernmittel für das Schuljahr 2018/2019 Gemäß Stand Mai Jahrgang

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern Geschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Curriculum Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

VL GU in Bayern, Sitzung 4: Der Lehrplan Gymnasium (G8)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS)

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Fachbereich GESCHICHTE. Fachleitung: Susanne Fricke-Heise

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Theodor- Heuss- Gymnasium 2014/15. Herzlich willkommen

Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015)

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Informationen zur Kurswahl in der Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

Geschichtsunterricht am KWR

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Gültig ab Abitur 2018 bis 2020 (Verordnung vom August 2016) Fach

Transkript:

Das Fach Geschichte an der Goetheschule Übersicht: 1. Allgemeines 2. Das Fachkollegium 3. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich I (Klasse 5 10) 4. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich II (Jahrgang 11, 12 und 13) 5. Das Fach Geschichte im Rahmen des Seminarfachs 1. Allgemeines Der Geschichtsunterricht beginnt an der Goetheschule im Schuljahrgang 5 und endet nach der 13. Jahrgangsstufe ( Stand: August 2018). Unser Geschichtsunterricht soll den Schülerinnen und Schülern helfen, ein reflektiertes, differenziertes Geschichtsbewusstsein zu entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen folgende Prinzipien im Mittelpunkt unserer Unterrichtskonzeptionen: Anschaulichkeit und Wirklichkeitsnähe Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit Problemorientierung und Multiperspektivität. 2. Das Fachkollegium Folgende Kolleginnen und Kollegen bilden unsere Fachgruppe: Herr Bublitz (Bb), Herr Brion (Bn), Frau Dr. Häse (H), Frau Hammermeister (Ha), Herr Merl (Me), Frau Dr. Mosler (Mo), Frau Reimchen (Rm), Herr Schnapperelle (Sr) und Frau Wolfrum (Wm). Ansprechpartner bei Fragen hinsichtlich des Geschichtsunterrichts ist Herr Merl (Fachobmann). 3. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich I (Klasse 5 10) Unser Unterricht in der Sekundarstufe I orientiert sich seit August 2015 an dem Kerncurriculum (Kc) Geschichte für das Gymnasium (Schuljahrgänge 5 10) und dem daraus abgeleiteten Fachcurriculum (Fc) unserer Fachgruppe. Diese sehen vor, dass die Schülerinnen und Schüler in folgenden Bereichen Kompetenzen erwerben:

1. Sachkompetenz Kenntnisse von wichtigen Tatsachen, Zusammenhängen und Epochen. Einsichten in die Komplexität von Geschichte. Schülerinnen und Schüler erkennen den Prozesscharakter von Geschichte und gewinnen die Einsicht, dass Aussagen über Geschichte abhängig sind von dem Betrachtenden. 2. Methodenkompetenz Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es ihnen ermöglichen, mit historischen Schlüsselbegriffen sachgerecht umzugehen, Materialien systematisch zu befragen und Ergebnisse angemessen zu präsentieren. 3. Deutungs- und Reflexionskompetenz Bereitschaft, nach historischen Zusammenhängen zu fragen und sich selbst zu informieren bzw. informieren zu lassen. Bereitschaft, andere Meinungen kennen zu lernen und zu reflektieren und auf diese Weise Toleranz zu entwickeln. Das eingeführte Schulbuch Zeit für Geschichte aus dem Schroedel - Verlag greift die Intention dieser Vorhaben auf und ermöglicht eine Unterrichtskonzeption, die Bezüge zur Regionalgeschichte herstellt und Raum für altersgemäße Aktivitäten bietet. Als Ergänzung stehen unserer Fachgruppe eine Materialsammlung (Bildmaterial, Vorschläge für Arbeitsblätter, Tafelskizzen, Lernzirkel und handlungsorientierten Unterricht, Aufsätze für Referate/Facharbeiten u. a.), die genau auf das eingeführte Lehrwerk abgestimmt ist, sowie eine Sammlung audiovisueller Medien zur Verfügung. Die Themen für die Jahrgangsstufen 5 10 im sog. G9 System lauten im Einzelnen: Jahrgang Themen / - Einführung in den Geschichtsunterricht (2 Std.) - Leben in der Steinzeit - Ägypten eine frühe Hochkultur Entwicklung der Medien - Die Welt der Griechen - Die Welt der Römer - Lebensformen im Mittelalter - Unterschiedliche Formen von Kulturbegegnungen (Jüdisches Leben in deutschen Städten) - Die Welt des Spätmittelalters zwischen Krise (z. B. Pest) und Aufbruch in die Neuzeit 2

/ - Der frühneuzeitliche Fürstenstaat: Dreißigjähriger Krieg (1 Std.) - Das Zeitalter der Bürgerlichen Revolutionen Die Entwicklung des deutschen Nationalstaats im 19. Jh. - Industrialisierung und Soziale Frage Geschichte der Nutzung von Energie - Imperialismus im 19. Jahrhundert - Erster Weltkrieg / - Herrschaftsidee des Sowjetkommunismus und ihre Folgen (1 Std.) / - Weimarer Republik Chancen und Belastungen (2 Std.) - Nationalsozialismus/Zweiter Weltkrieg/Holocaust - Deutsche und globale Situation 1945 - Zwei deutsche Staaten: Staatsformen, Werteordnungen, Lebensbedingungen - Das Ende der bipolaren Welt Im Sekundarbereich I findet jedoch nicht nur der oben skizzierte Durchgang durch die Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, sondern auch eine intensive Methodenschulung statt. Jedem Jahrgang sind dabei besondere Methoden zugeordnet (z. B. Umgang mit Textquellen, historischen Karten, Karikaturen, Filmen), die immer weiter geübt und dann in der Oberstufe zur Verfügung stehen. Großen Wert legt unsere Fachgruppe außerdem auf fächerübergreifenden und verbindenden Unterricht (z. B. 5. Jahrgang: Höhlenmalerei Geschichte/Kunst, 6. Jahrgang: Handout und Präsentationsplakat [Thema: Die Stadt im Mittelalter] Geschichte/Kunst, 7./8. Jahrgang: Historienmalerei Geschichte/Kunst, 8. Jahrgang: Filmanalyse [ Im Westen nichts Neues ] Geschichte/Deutsch, 10. Jahrgang: Nationalsozialismus und Rechtsextremismus Geschichte/Politik) sowie auf die Einbindung von Projekten, Exkursionen und Tagesfahrten in den Lernprozess (z. B. 5. Jahrgang: Besuch des ROEMER-UND PELIZAEUS MUSEUMS in Hildesheim Ägypten, 10. Jahrgang: Besichtigung einer KZ Gedenkstätte Nationalsozialismus/Völkermord). 4. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich II (11. 13. Jg.) In der sog. Qualifikationsphase werden Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau bzw. als Ergänzungsfach angeboten. Diese sog. ga und ea Kurse unterscheiden sich nach der Intensität und Detailliertheit der zu behandelnden Themen. Die Vorbereitung auf diese Phase erfolgt bereits in der 10. und besonders intensiv in der neu eingerichteten 11. Jahrgangsstufe ( vorgeschriebene Inhalte: 15./16. Jh. und 20./21. Jh.), in welcher die Schüler- und Elternschaft auch regelmäßig über die Themen in den Prüfungskursen des 12. und 13. Jahrgangs (G9) sowie die Voraussetzungen schriftlich informiert werden, die unbedingt erfüllt sein sollten, wenn man das Fach Geschichte als schriftliches Prüfungsfach wählen möchte. 3

Die Rahmenthemen für den Geschichtsunterricht in der Oberstufe werden im Hinblick auf das Zentralabitur vom Kultusministerium (KM) für alle 4 Halbjahre der Qualifikationsphase vorgegeben. Zu diesen Rahmenthemen gehören in den ersten drei Semestern jeweils drei, im letzten Kurshalbjahr jedoch nur noch zwei thematische Schwerpunkte (sog. Module). Zwei dieser Schwerpunkte werden ebenfalls vom Ministerium festgelegt, über den dritten (in den ersten drei Semestern) entscheidet hingegen unsere Fachkonferenz (Fk). Im Laufe der Qualifikationsphase müssen mindestens in einem thematischen Schwerpunkt Aspekte des Nationalsozialismus berücksichtigt werden. Als Beispiel für ein Prüfungskursmodell dient unsere Semesterplanung für das Abitur 2019: 1. Semester Rahmenthema 1: Krisen, Umbrüche, Revolution (KM) Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen Die Krise des späten Mittelalters im 14./15. Jh. Mauerbau und Wende in der DDR 1989 2. Semester Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte (KM) Konzepte und Theorien zu Transformationsprozessen Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs Pilgerfahrten und Kreuzzüge 3. Semester Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität (KM) Die Frage nach der deutschen Identität Nationalstaatsbildung im Vergleich Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis 4. Semester Rahmenthema 4: Geschichts- und Erinnerungskultur (KM) Geschichts- und Erinnerungskultur Begegnung mit Geschichte im Film und in den Neuen Medien entfällt (s. o.) Um die Methodenkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler schrittweise zu fördern und eine angemessene Vorbereitung auf das Zentralabitur zu gewährleisten, hat unsere Fachgruppe spezielle Methodik Ordner für den Sekundarbereich II angelegt, die alle wichtigen Quellengattungen enthalten; sie können als Dauerleihexemplare (bis zum Abitur) den Prüfungskursen (gegen eine Pfandgebühr) ausgehändigt werden. 5. Das Fach Geschichte im Rahmen des Seminarfachs Im Seminarfach stehen fächerübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen und die Einführung verschiedener Methoden (z. B. Informationsbeschaffung in Archiven und Bibliotheken, Informationsverar- 4

beitung, kritische Prüfung und Bewertung der Materialien, Darstellung bzw. Präsentation der Ergebnisse) im Vordergrund. Durch den besonderen Charakter des Faches Geschichte auf der Schnittstelle unterschiedlicher politischer, sozialer und wirtschaftlicher Fragestellungen bietet sich eine Anbindung an unser Fach besonders an. Folglich können die o. g. fächerübergreifenden Themen vom Fach Geschichte ausgehend sachgerecht behandelt werden. Gymnasium Goetheschule Einbeck - Fachgruppe Geschichte (Stand: August 2018) 5