HOMO- UND TRANS*-FEINDLICHKEIT

Ähnliche Dokumente
VORURTEILE, DISKRIMINIERUNG UND WEGE ZUR AKZEPTANZ SEXUELLER UND

WIE IST DIE SITUATION VON LSBTI AN SCHULEN

SCHULE UNTERM REGENBOGEN? BERÜCKSICHTIGUNG

ABWERTUNG NICHT-HETEROSEXUELLER

WIE KÖNNEN WIR DURCH AUFKLÄRUNG UND KONTAKT HOMO- UND TRANSPHOBIE ABBAUEN? ABLEITUNGEN

EINSTELLUNGEN, WISSEN UND VERHALTEN PERSONEN GEGENÜBER TRANS* UND GESCHLECHTSNONKONFORMEN

Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity. Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe?

Sexuelle Vielfalt - (k)ein Thema an Berliner Schulen!?

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule

SPAST! SCHWUCHTEL! KANAKE! GRUPPENBEZOGENE BELEIDIGUNGEN

HOMOPHOBIE UND TRANSPHOBIE IN SCHULEN UND JUGENDEINRICHTUNGEN WAS KÖNNEN PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE TUN? 1

Schulprojekte im Wandel: (Wie oft?) Trans* (er) zählt Bestandsaufnahme und geplante Evaluation der Workshops in Deutschland

Vielfalt sehen! Vielfalt sichtbar machen! Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in der Schule. Yan Feuge Kerstin Florkiw

Blöde Lesbe!... Olle Schwuchtel! WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VERHALTEN, EINSTELLUNGEN UND WISSEN GEGENÜBER LESBEN UND SCHWULEN VERBESSERN?

HOMO- UND TRANSPHOBIE

Bitte nur nach Rücksprache mit dem Autor zitieren!

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Kurzpräsentation zum Projekt

(K)EIN PROBLEM? SEXUELLE UND GESCHLECHTLICHE VIELFALT IM KONTEXT VON JUNGENARBEIT

Schulaufklärung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

WIE SIE HOMO- UND TRANSPHOBIE BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN ABBAUEN KÖNNEN

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar

Die Regenbogengruppe der MedUni Wien und des AKH Wien

Einstellungen, Wissen und Verhalten gegenüber Trans*- und geschlechtsnonkonformen Personen

Ausgrenzung g begegnen

Fachbereich 4 Soziale Arbeit und Gesundheit. Seite 1. Prof. Dr. Stefan Timmermanns Sexualpädagogik und Diversität in der Sozialen Arbeit

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

Suizidprävention bei lesbischen, schwulen, bisexuellen und transidenten (LGBT) Jugendlichen

Die psychosoziale Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans* Jugendlichen

Que(e)r durch Sachsen ANJA MESCHZAN, DIPLOM-PSYCHOLOGIN

Der Fachbereich LSBTI. Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen

Vielfalt fördern Ausgrenzung begegnen

AUCH SEXUELLE IDENTITÄTEN MACHEN SCHULE

KVJS-Jahrestagung Schulsozialarbeit am in Bad Boll

Inhalt. Einstellungen gegenüber Lesben, Schwulen und Bisexuellen in Deutschland. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage

Konzept Schulprojekt

Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche

Überblick. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Hochzeit, Kinder und dann das? Coming-out in der Familie

Coming-out und dann?!

Anlaufstellen und Angebote rund um Sexualität, sexuelle Orientierung und Geschlecht in Sachsen und bundesweit

QUEERES DEUTSCHLAND 2015 ZWISCHEN WERTSCHÄTZUNG UND VORBEHALTEN Change Centre Foundation, Meerbusch

Wie Sie lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Lebensweisen an Ihrer Schule unterstützen können 1

LGBTI-Politik in Europa und Deutschland

Wenn man nicht wegen eines Merkmals diskriminiert Herausforderungen der Intersektionalität

Bildungsinitiative QUEERFORMAT

Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW

Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Pflege im Alter LSBT*I und Pflege. Dr. Ralf Lottmann Prof. Dr. Claudia Gather Berlin, 25.

Mobbing bei lesbischen, schwulen, bisexuellen, transidenten und intersexuellen (LGBTI) Jugendlichen

Geschlechtsidentität. Geschlechtsidentität. Geschlechtsidentität Genderdysphorie, Homo- und Bisexualität bei Jugendlichen

Vielfalt denken - Beratungsstellen auf dem Weg zu Regenbogenkompetenz und konzeptioneller Öffnung

Sexuelle Minderheiten* und Soziale Arbeit Bericht über eine Befragung in Israel

Rätsel: heti, lesbisch oder schwul? Auflösung auf der neuen Webseite. am 10. Mai

im Bereich Schule im Haushaltsjahr 2012

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Wissensgalerie. Informationen über die Lebenssituation von queeren Jugendlichen

Die Lebenssituation von Lesben, Schwulen und Bisexuellen:

Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund

Coming out - Ich bin schwul!

ICH HAB NICHTS GEGEN DIE,

693/J. vom (XXVI.GP) Anfrage

Queer* (nicht nur, aber auch) an der Hochschule. Lena, Simon, Theresa

Mobbing an der Schule wegen der sexuellen Identität

Wie demographischer Wandel und die neue Vielfalt Deutschland prägen

Pflege unterm Regenbogen Über den Umgang mit homosexuellen, bisexuellen, transidenten und intersexuellen Menschen in der Kranken- und Altenpflege

Lebenssituation und psychische Gesundheit von queeren Jugendlichen JÜRGEN PIGER GESAMTLEITUNG ANYWAY E.V. PSAG ARBEITSKREIS AIDS-PRÄVENTION

Gehe nie davon aus, dass alle Menschen im Raum heterosexuell sind und / oder der gesellschaftlichen Norm von Mann / Frau entsprechen!

Sexuelle Orientierungen

Soziale Verantwortung und Menschenrechte: Wie messen wir das?

Tabu. Themen. Begriffe aus dem Themengebiet geschlechtliche und sexuelle Vielfalt spielerisch wiederholen und festigen. Potenziale

Vorstellung unserer Arbeit. Stadtjugendring Göttingen

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

hier kommt das Kultur*imPULS-Newsletter alle wichtigste News rund um Kultur*imPULS! In dieser Ausgabe gibt es folgende Themen:

Schulstufe Fach Themen/Inhalte. Grundschule. Sachunterricht 1. Körperteile, körperliche Veränderungen in der Pubertät

Gleiches Recht für jede Liebe Themenjahr für sexuelle Vielfalt. Liebe

Regenbogenfamilien in der Beratung. Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Zur Akzeptanz der sexuellen Vielfalt an Schulen und Berufsschulen

Was ist das Problem? Wer hat das Problem? Wie geht die Person damit um?

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Für mehr. Vielfalt. in unserer Welt: Welche Rolle spielen Marken in einer. vorurteilsfreien Gesellschaft JUNI 2017

Wie hat sich die Lebenssituation von Trans*menschen seit Inkrafttreten des Landesaktionsplans gegen Homo- und Transphobie verändert?

Grußwort. Svenja Schulze. Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. anlässlich des

«Anders sein» bei der SBB

Transkript:

Dr. Ulrich Klocke klocke@hu-berlin.de Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Psychologie Sozial- und Organisationspsychologie HOMO- UND TRANS*-FEINDLICHKEIT AN SCHULEN UND WIE SIE SICH ABBAUEN LASSEN? ERGEBNISSE SOZIALPSYCHOLOGISCHER FORSCHUNG VORTRAG AUF DEM HAMBURG PRIDE - CSD HAMBURG VERANSTALTER: ARBEITSKREIS VIELFALT AM LANDESINSTITUT FÜR LEHRERBILDUNG UND SCHULENTWICKLUNG 31. JULI 2017

ROTER FADEN 1. Die Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* (lsbti) Kindern und Jugendlichen 2. Die Situation von LSBT an Schulen: Verhalten ggü. LST Einstellungen ggü. LSBT Wissen und Unwissen über LS 3. Wie können wir die Akzeptanz von LSBTI an Schulen verbessern? 4. Wie können Lehrkräfte dazu bewegt werden, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu berücksichtigen? 5. Widerstand gegen die Berücksichtigung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Schule (und möglicher Umgang damit)

DIE SITUATION VON LSBT KINDERN UND JUGENDLICHEN DJI-Befragung von 5.037 jungen Menschen in Deutschland (16-27 Jahre, Krell & Oldemeier, 2015) Inneres Coming-out: Mehrheit weiß es selbst bis... Äußeres Coming-out: Erste weitere Person eingeweiht mit... (Durchschn.) LSB- und orientierungs*divers Trans*- und gender*divers 14 Jahren 16,9 Jahre 11 Jahren 18,3 Jahre 61% befürchten Probleme durch Coming-out im Bildungs- oder Arbeitsbereich 44% berichten Diskriminierungen im Bildungs- oder Arbeitsbereich (größtenteil Beschimpfungen, Beleidigungen oder Lächerlichmachen) 3

DIE SITUATION VON LSBTI KINDERN UND JUGENDLICHEN 68% LSBT aus Deutschland verheimlichten ihre Identität an der Schule immer oder oft (FRA European Union Agency for Fundamental Rights, 2013: 20.271 Befragte aus Deutschland) LSBT höhere Suizidalität als heterosexuell-cisgeschlechtliche Jugendliche (Marshal et al., 2013; Clark et al., 2014) Gedanken doppelt, Versuche drei Mal und ernsthafte Versuche incl. medizinische Versorgung vier Mal so oft auch aufgrund häufigerer Viktimisierungen durch Mobbing/Diskriminierung (Burton, Marshal, Chisolm, Sucato, & Friedman, 2013) Intergeschlechtliche Kinder erhalten irreversible genitale Operationen (z. B. Entfernung der Hoden, Klitoris-Reduktionen, Neo-Vagina) aus Angst vor Stigmatisierung in Kindergarten und Schule (Woweries, 2014) 4

ROTER FADEN 1. Die Situation von lsbti Kindern und Jugendlichen 2. Die Situation von LSBT an Schulen: Verhalten ggü. LST Einstellungen ggü. LSBT Wissen und Unwissen über LS 3. Wie können wir die Akzeptanz von LSBTI an Schulen verbessern? 4. Wie können Lehrkräfte dazu bewegt werden, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu berücksichtigen? 5. Widerstand gegen die Berücksichtigung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Schule (und möglicher Umgang damit)

BERLINER SCHULBEFRAGUNG (KLOCKE, 2012) Juni bis Oktober 2011 Geschichtete Zufallsstichprobe 20 Berliner Schulen repräsentativ für Berliner Schularten 274 Sechstklässler_innen (Alter: M = 11,5 Jahre; 55% ) aus 24 Klassen und 10 Schulen 481 Neunt/Zehntklässler_innen (Alter: M = 15,2 Jahre; 45% ) aus 26 Klassen und 10 Schulen 25 Klassen 9 Mon. später erneut (T2) 27 Klassenlehrer_innen (Alter: M = 50,5 Jahre; 63% ) 6

WIE VERHALTEN SICH SCHÜLER_INNEN GEGENÜBER LESBEN UND SCHWULEN? Innerhalb der letzten 12 Monate habe ich mitbekommen, wie Mitschüler/in X hat (von mindestens einem von zwei Mitschüler_innen mindestens einmal mitbekommen) "schwul" oder "Schwuchtel" als Schimpfwort verwendet 38% 50% 65% 83% "Lesbe" als Schimpfwort verwendet 18% 34% 28% 54% Witze über Schwule oder Lesben gemacht 23% 30% 43% 52% über eine Person gelästert, weil diese für lesbisch/schwul gehalten wurde 29% 44% 40% 58% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 6. Klasse Jungen 6. Klasse Mädchen 9./10. Klasse Jungen 9./10. Klasse Mädchen 7

WIE VERHALTEN SICH SCHÜLER_INNEN GGÜ. NICHT GESCHLECHTSKONFORMEN MITSCHÜLER_INNEN? Innerhalb der letzten 12 Monate habe ich mitbekommen, wie Mitschüler/in X hat (von mindestens einem von zwei Mitschüler_innen mindestens selten mitbekommen)...sich über einen Jungen lustig gemacht, der sich wie ein Mädchen verhalten hat. 62% 60% 56% 52%...sich über ein Mädchen lustig gemacht, das sich wie ein Junge verhalten hat 53% 48% 49% 50%...gezeigt, dass er/sie es nicht gut findet, wenn eine Person geärgert wurde, weil sie für lesbisch oder schwul gehalten wurde 48% 53% 64% 68% 0% 20% 40% 60% 80% 6. Klasse Jungen 6. Klasse Mädchen 9./10. Klasse Jungen 9./10. Klasse Mädchen 8

BELIEBTESTE BESCHIMPFUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN (JEDE_R BESCHREIBT ZWEI KLASSENKAMERAD_INNEN) 48% (250 von 526) beziehen sich auf soziale Gruppen Voll schwul! Spast! Kanacke! Schwulette! Penner! Lutscher! Opfer! Wie behindert! Schwuchtel! Jude! Schwarze Missgeburt! Fetti! Mongo! Schlampe! Hurensohn! 9

ABER DIE MEINEN DAS DOCH NICHT SO. Egal wie es gemeint ist, was zählt ist die Wirkung! Die Wahrnehmung von Gruppenbezeichnungen als Schimpfwort ( schwul, das N-Wort gegenüber Schwarzen...) führt zu negativeren Einstellungen/Urteilen gegenüber der entsprechenden Gruppe (Nicolas & Skinner, 2012; Pyszczynski, 1985). Vermutlich trägt sie dazu bei, dass LSBTI ihre Identität in der Schule meist verheimlichen 10

WIE THEMATISIEREN LEHRKRÄFTE SEXUELLE VIELFALT? (KLOCKE, 2012) Innerhalb der letzten 12 Monate habe ich mitbekommen, wie mein/e Klassenlehrer/in...uns gesagt hat, dass Lesbischsein oder Schwulsein nichts Schlimmes ist. 2 14 56 28...mit uns länger über über das Thema LS-Sein im Unterricht gesprochen hat. 28 72...mit Unterrichtsmaterialien z.b.... gearbeitet hat, in denen auch LS vorkommen. 2 20 78 0% 20% 40% 60% 80% 100% häufig (2.5 bis 3.0) mehrmals (1.5 bis <2.5) einmal (0.5 bis <1.5) nie (0.0 bis <0.5) 11

WIE GEHEN LEHRKRÄFTE MIT DISKRIMINIERUNG UM? (KLOCKE, 2012) Innerhalb der letzten 12 Monate habe ich mitbekommen, wie mein/e Klassenlehrer/in...gezeigt hat, dass er/sie es nicht duldet, wenn ein Junge geärgert wird, weil er sich wie ein Mädchen verhält. 18 18 21 26 18... wenn ein Mädchen geärgert wird, weil es sich wie ein Junge verhält. 18 10 28 26 18... dass er/sie die Schimpfwörter "schwul", "Schwuchtel" oder "Lesbe" nicht duldet. 4 30 30 22 13...sich über einen Jungen lustig gemacht hat, der sich wie ein Mädchen verhalten hat. 5 5 26 65...sich über ein Mädchen lustig gemacht hat, das sich wie ein Junge verhalten hat. 7 27 66...gelacht hat, als Witze über Schwule oder Lesben gemacht wurden. 7 18 75 jedes Mal (3.5 bis 4.0) meistens (2.5 bis <3.5) 0% 20% 40% 60% 80% 100% in etwa der Hälfte der Fälle (1.5 bis <2.5) selten (0.5 bis <1.5) nie (0.0 bis <0.5) 12

ERFAHRUNGEN MIT SEXUELLER VIELFALT IN DER SCHULE (KÜPPER, KLOCKE & HOFFMANN, IN DRUCK) Bevölkerungsrepräsentative Befragung (Telefoninterviews) im Oktober und November 2016 2.013 in Deutschland lebende Personen ab 16 Jahren Auftraggeberin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes Von den unter 30-Jährigen berichteten... 64%, dass Lehrkrä/e nie Unterrichtsbeispiele oder Schulmaterialien verwendet haben, in denen auch LSB vorkamen 25%, dass Lehrkrä/e nie deutlich gemacht, dass sie es nicht okay finden, wenn Worte wie Schwuchtel, Homo, Tunte oder Lesbe abwertend benutzt werden? (nur 12% jedes Mal) 74%, dass es in der SchullauRahn keine Lehrkrä/e gab/gibt, die offen mit ihrer eigenen LSB OrienVerung umgegangen sind 50%, dass es keine Mitschüler*innen gab/gibt, die offen mit ihrer eigenen LSB OrienVerung umgegangen sind 13

WELCHE AFFEKTIVEN EINSTELLUNGEN HABEN DIE SCHÜLER_INNEN GEGENÜBER LSBT? (KLOCKE, 2012) Als unangenehm bewertet: Du erfährst, dass eine Freundin von dir lesbisch ist 22% 38% 44% 47% ein Freund von dir schwul ist 18% 29% 41% 52% eine Freundin von dir bisexuell ist bei den 6. nicht erfasst 29% 28% ein Freund von dir bisexuell ist bei den 6. nicht erfasst 23% 53% eine Freundin von dir lieber ein Junge sein will 29% 44% 55% 69% ein Freund von dir lieber ein Mädchen sein will 38% 40% 54% 70% 0% 20% 40% 60% 80% 6. Klasse Jungen 6. Klasse Mädchen 9./10. Klasse Jungen 9./10. Klasse Mädchen 14

WELCHE KOGNITIVEN EINSTELLUNGEN HABEN DIE SCHÜLER_INNEN GEGENÜBER LS? (KLOCKE, 2012) stimmt ziemlich oder stimmt sehr : Lesbische Paare sollten heiraten dürfen und dabei die gleichen Rechte bekommen wie in Ehen zwischen Frau und Mann. 60% 71% 77% 83% Schwule Paare sollten heiraten dürfen und dabei... 54% 73% 77% 84% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 6. Klasse Jungen 6. Klasse Mädchen 9./10. Klasse Jungen 9./10. Klasse Mädchen 15

EINSTELLUNGEN IN ABH. VOM ALTER (KÜPPER, KLOCKE & HOFFMANN, IN DRUCK) Repräsentative Befragung der ADS von Okt./Nov. 2016 % Zustimmung 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 16 bis 29- Jährige 30 bis 44- Jährige 45 bis 59- Jährige ab 60- Jährige Klassische Homophobie Moderne Homophobie Affektive Homophobie Abwertung von Trans*- Personen 16

WELCHES WISSEN HABEN SCHÜLER_INNEN UND LEHRKRÄFTE ZU SEXUELLER VIELFALT? (KLOCKE, 2012) Anteil Aussagen, die korrekt als falsch beantwortet wurden: bei den 6. nicht erfasst % 17

WELCHES UNWISSEN HABEN SCHÜLER_INNEN UND LEHRKRÄFTE ZU SEXUELLER VIELFALT? (KLOCKE, 2012) Anteil Aussagen, die korrekt beantwortet wurden als falsch: Lesben und Schwule haben es sich selbst ausgesucht, lesbisch bzw. schwul zu sein. 22 29 59 falsch: Bei LS Paaren übernimmt immer einer die Männer- und einer die Frauenrolle. richtig: Lesben und Schwule versuchen häufiger als andere, sich das Leben zu nehmen. 15 19 20 13 11 30 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 6.-Klässler/innen 9./10.-Klässler/innen Klassenlehrer/innen % 18 18

ROTER FADEN 1. Die Situation von lsbti Kindern und Jugendlichen 2. Die Situation von LSBT an Schulen: Verhalten ggü. LST Einstellungen ggü. LSBT Wissen und Unwissen über LS 3. Wie können wir die Akzeptanz von LSBTI an Schulen verbessern? 4. Wie können Lehrkräfte dazu bewegt werden, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu berücksichtigen? 5. Widerstand gegen die Berücksichtigung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Schule (und möglicher Umgang damit)

WIE KÖNNEN WIR DIE AKZEPTANZ VON LSBTI AN SCHULEN VERBESSERN? 1. Kontakt und Sichtbarkeit schaffen 2. Gegen Diskriminierung intervenieren 3. Geschlechterrollen reflektieren 4. Perspektivenübernahme und Empathie ermöglichen 5. Identitätsbedrohung vermeiden 6. Wissen vermitteln 20

1. KONTAKT UND SICHTBARKEIT SCHAFFEN Persönlicher Kontakt zu LSBT verbessert Einstellungen (Metaanalysen von Pettigrew & Tropp, 2006, und Smith, Axelton & Saucier, 2009; zu Trans*: z. B. Walch et al., 2012) Z. B. durch Lehrkräfte, die zu ihrer Identität stehen ( positivere Einstellungen und Verhalten, Klocke, 2012) oder Einladung von Aufklärungsworkshops (Timmermanns, 2003) Stärkere Effekte bei Unterstützung durch Institutionen/Autoritäten positiver, wiederh. Kontakt mit mehreren Gruppenmitg. Gruppenzugehörigkeit bewusst gemacht Auch indirekter Kontakt hilfreich (Metaanalyse von Lemmer & Wagner, 2015) Sichtbarkeit in Medien (z. B. Bücher, Filme) und (möglichst selbstverständliche) Thematisierung ( positivere Einstellungen und mehr Wissen, Klocke, 2012) 21

2. GEGEN DISKRIMINIERUNG INTERVENIEREN Nicht selbst (ungewollt) diskriminieren ( sonst mehr Diskriminierung auch bei Schüler_innen, Klocke, 2012) Gegen Diskriminierung (z. B. Schwuchtel als Schimpfwort) intervenieren ( tendenziell positivere Einstellungen, Klocke, 2012) Kritisch hinterfragen (z. B. Warum Schimpfwort? ) Perspektivübernahme anregen (z. B. Stell dir vor, du wärst lesbisch. Würdest du dazu stehen, wenn deine Freundinnen Lesbe als Schimpfwort verwenden? ) Anti-Mobbing-Leitbild bekannt machen ( positivere Einstellungen, Klocke, 2012) Weniger Suizidversuche von LS-Jugendlichen bei Schul- Antimobbing-Leitbild, das explizit sexuelle Orientierung inkludiert (Hatzenbuehler & Keyes, 2013) 22

3. GESCHLECHTERNORMEN REFLEK- TIEREN UND HINTERFRAGEN Selbstreflexion pädagogischer Fachkräfte (z. B. in Qualifizierungsmaßnahmen) Wo/wann/warum verhalte ich mich selbst (ungewollt) abwertend gegenüber nicht geschlechtskonformen Kindern und Jugendlichen? Früh (z. B. durch Kinderbücher) geschlechtliche Vielfalt wertschätzen Übungen, z. B. Sätze vervollständigen und diskutieren Weil ich ein Mädchen [Junge] bin, muss ich... / darf ich... Wenn ich ein Junge [Mädchen] wäre, müsste ich... / dürfte ich... Sielert & Keil (1993, S. 139); www.vielfaltmachtschule.de/fileadmin/vms/redakteure/ Collagen_zu_Geschlechterbildern.pdf 23

4. PERSPEKTIVENÜBERNAHME UND EMPATHIE ERMÖGLICHEN Wirksam beim Abbau von Vorurteilen ggü. LSB (Bartoş, Berger, & Hegarty, 2014) Beispiele Biografische Schilderungen/Darstellungen aus der Perspektive von LSBTI-Kindern/Jugendlichen (z. B. Tompkins, Shields, Hillman, & White, 2015) http://www.schule-der-vielfalt.de/projekte_medien.php Gedankliche Simulationen Zum ersten Mal verliebt (Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg & Bildungsinitiative QUEERFORMAT, 2011) Coming-Out-Brief zu Transgeschlechtlichkeit an Eltern schreiben (Tompkins, Shields, Hillman, & White, 2015) Rollenspiele Coming-Out-Situation nachspielen 24

5. IDENTITÄTSBEDROHUNG VERMEIDEN Mehr Vorurteile bei Bedrohung des Wertes der eigenen Gruppe (z. B. durch Diskriminierung, Simon, 2008) Alle Diversitätsdimensionen und ihre Überschneidungen berücksichtigen (Intersektionalität) Sorge wegen eigener Stereotype verurteilt zu werden (z. B. bei Kontakt mit Mitglied einer benachteiligten Gruppe) Versuch, eigene Stereotype zu unterdrücken kann Stereotype anschließend verstärken (Legault, Gutsell & Inzlicht, 2011; Macrae, Bodenhausen, Milne & Jetten, 1994) und Interaktion mit Minderheitsmitgliedern beeinträchtigen (Vorauer, 2013) Jeder hat Stereotype und Vorurteile. Entscheidend ist, sie sich bewusst zu machen und Kontakt zu suchen. 25

6. WISSEN VERMITTELN VERBESSERT LANGFRISTIG EINSTELLUNGEN (BASIEREND AUF DATEN VON KLOCKE, 2012) Beispiel: Die vier Ebenen von Geschlecht http://itspronouncedmetrosexual.com/2012/03/thegenderbread-person-v2-0/ 26

FALTBLATT ZUR SCHULBEFRAGUNG FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE Elektronisch unter: www.psychologie.hu-berlin.de/ prof/org/download/fb Bestellung bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft mit Bestellfax: www.psychologie.hu-berlin.de/ prof/org/download/bestellfax/ 27

ROTER FADEN 1. Die Situation von lsbti Kindern und Jugendlichen 2. Die Situation von LSBT an Schulen: Verhalten ggü. LST Einstellungen ggü. LSBT Wissen und Unwissen über LS 3. Wie können wir die Akzeptanz von LSBTI an Schulen verbessern? 4. Wie können Lehrkräfte dazu bewegt werden, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu berücksichtigen? 5. Widerstand gegen die Berücksichtigung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Schule (und möglicher Umgang damit)

ONLINE-BEFRAGUNG VON LEHRKRÄFTEN IN DEUTSCHLAND (KLOCKE, LATZ UND SCHARMACHER, 2015) Akquise über Verbände (z. B. GEW), Kultusministerien und Schulleitungen Sept. bis Dez. 2014 Nach Ausschluss von 60 Lehrkräften mit mehr als 10% fehlenden Werten: 1.102 Lehrkräfte 37% Baden-Württemberg, 24% Niedersachsen, 23% Sachsen, 11% Berlin, 4% Hessen... 39% Gymnasium, 25% Haupt- oder Realschule oder Kombination, 16% Berufsschule, 12% Schule mit sonderpädagogischem Schwerpunkt, 11% Grundschule, 9% Gesamtschule 67%, 32%, 1% andere Alter: M = 43 J., SD = 11 J. 29

EINFLÜSSE AUF DIE LEHRKRÄFTE (KLOCKE, LATZ UND SCHARMACHER, 2015) Lehrkräfte thematisieren sexuelle und geschlechtliche Vielfalt bzw. intervenieren gegen Diskriminierung vor allem wenn sie... LSBTI im eigenen Bekanntenkreis haben der Überzeugung sind, dass... sie Wissen über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt haben und darüber wie man gegen Diskriminierung vorgeht (z. B. durch Weiterbildung) ihr eigenes Verhalten die Akzeptanz für (sexuelle/ geschlechtliche) Vielfalt verbessern kann es entsprechende Richtlinien und Schulmaterialien gibt es auch unter ihren Schüler_innen LSBTI gibt und diese die Diskriminierung nicht provozieren 30

ROTER FADEN 1. Die Situation von lsbti Kindern und Jugendlichen 2. Die Situation von LSBT an Schulen: Verhalten ggü. LST Einstellungen ggü. LSBT Wissen und Unwissen über LS 3. Wie können wir die Akzeptanz von LSBTI an Schulen verbessern? 4. Wie können Lehrkräfte dazu bewegt werden, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu berücksichtigen? 5. Widerstand gegen die Berücksichtigung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Schule (und möglicher Umgang damit)

WIDERSTÄNDE GEGEN SEXUELLE UND GESCHLECHT- LICHE VIELFALT IN DER SCHULE 2013/2014: OpenPetition des Realschullehrers Gabriel Stängle Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens erhält 192.450 Unterstützer_innen 32

UNSYSTEMATISCHE INHALTSANALYSE DER KOMMENTARE ZUR OPENPETITION UND ZUM FAZ-ARTIKEL UNTER DEM DECKMANTEL DER VIELFALT VOM 14.10.2014 1 Sexualisierung... wo den Kindern schon in der Schule per Lehrplan beigebracht und suggeriert werden soll, dass jeder mit jedem und allem, sexuelle Kontakte und Praktiken ausübt, ohne jegliche Moralvorstellung und Vermittlung von wichtigen Werten wie Liebe und tiefen Gefühlen... 2 Wunsch nach Privilegierung tradit. Familien 3 Normale diskriminiert 4 LSBTI zu sehr hervorgehoben 5 Umerziehung zu Akzeptanz, Toleranz muss reichen Nachgewiesenermaßen ist für die Entwicklung von Kindern eine liebevolle Familie mit Vater und Mutter, also mit männlichen und weiblichen Anteilen und das in verbindlicher Partnerschaft, am förderlichsten....weil man immer öfter den Eindruck hat, daß man als traditionelle Familie mit festem Partner als Auslaufmodell dargestellt wird. Leider haben behinderte Mitbürger keine so gute Lobby hinter sich, wie LSBTTIQ's!!! Freie Meinungsäußerung heißt für mich,auch offen gegen etwas zu sein. Homosexualität tolleriere ich-muss es aber nicht normal finden-und schon gar nicht als Schulfach! 33

WIE VERBREITET SIND DIESE ANNAHMEN? (KÜPPER, KLOCKE & HOFFMANN, IN DRUCK) Repräsentative Befragung der ADS von Okt./Nov. 2016 Nur 20% hatten von den Bildungsplänen (d. h. der geplanten Berücksichtigung sexueller Vielfalt in der Schule) gehört. Von diesen... wussten 91%, dass die Schüler*innen dazu gebracht werden [sollen], homo- und bisexuelle Menschen zu akzeptieren. glaubten 14%, dass die Schüler*innen dazu ermuntert werden [sollen], möglichst viele verschiedene sexuelle Praktiken auszuprobieren. 34

WIE VERBREITET SIND DIESE EINSTELLUNGEN? (KÜPPER, KLOCKE & HOFFMANN, IN DRUCK) Repräsentative Befragung der ADS von Okt./Nov. 2016 Es sollte ein Ziel der Schule sein, den Schüler*innen Akzeptanz gegenüber homound bisexuellen Personen zu vermitteln. Die Schulen sollten etwas dagegen untern., dass die Schüler*innen Begriffe wie Schwuchtel... als Schimpfw. verwenden. 85 90 In Schulmaterialien (z. B. Büchern, Filmen oder Aufgaben) sollten auch homo- oder bisexuelle Personen vorkommen. 75 Das Ansprechen von sexueller Vielfalt in der Schule verwirrt Kinder in der Entwicklung ihrer Sexualität. Wenn es um die Themen Liebe und Partnerschaft geht, sollten in der Schule nur hetero. Paare aus Mann und Frau vorkommen. 29 27 0 20 40 60 80 100 % stimmen zu 35

WOMIT HÄNGT DIE BEFÜRWORTUNG VON SEX. VIELFALT IN DER SCHULE ZUSAMMEN? (KÜPPER, KLOCKE & HOFFMANN, IN DRUCK) Vor allem mit dem Wissen 1. dass sich Kinder gleichgeschlechtlicher Paare genau so gut entwickeln 2. dass das Ziel der Pläne Akzeptanz (und nicht Sexualisierung ) ist 3. dass Homosexualität kein Produkt von Sozialisation ist Etwas mit Werten 4. weniger fundamentalistische Religiosität 5. weniger traditionelle Einstellungen zu Geschlechterrollen 6. weniger hohe Wertschätzung von verbindlicher Partnerschaft, Ehe und Familie Wenig mit soziodemografischen Variablen (Geschlecht, Alter, sexuelle Orient., Einkommen, Bildung, Migrationsh.) 36

MÖGLICHER UMGANG MIT DEN WIDERSTÄNDEN GEGEN SEX./GESCHL. VIELFALT IN DER SCHULE 1. Falschinformationen sachlich entkräften Allgemeinverständlich geschriebene Erläuterungen (z. B. FAQs zur Sexualpädagogik/ Sexuellen Bildung der gsp) Fachjargon möglichst vermeiden (z. B. heteronormativ, reproduzieren, Diskurs, hegemonial...) Elternabende für besorgte Eltern LSBTI können genau so asexuell dargestellt werden wie heterosexuelle/cisgeschlechtliche Personen. LSBTI nicht nur unter Sexualerziehung / Sexualpädagogik berücksichtigen Sexualpädagogik verhindert Sexualisierung (z. B. unkritische Rezeption von Pornografie, Missbrauch, ungewollte Schwangerschaften) 37

MÖGLICHER UMGANG MIT DEN WIDERSTÄNDEN GEGEN SEX./GESCHL. VIELFALT IN DER SCHULE 2. Ängste ernst nehmen Überheblichkeit vermeiden (z. B. im Vokabular: rückständig, tradiert ) Auch traditionelle Lebensweisen explizit wertschätzen Akzeptanz soll und kann nicht erzwungen werden, sondern ist langfristiges Ziel. 3. Sämtliche Diversitätsdimensionen berücksichtigen 4. Keine Beschränkung auf individuelle Selbstbestimmung als Ziel. Stärkere Betonung zwischenmenschlicher Verantwortung (z. B. durch stabile Beziehungen) Anschlussmöglichkeiten an Konservative, Religiöse und Menschen kollektivistischer Kulturen (statt diese als Feinde zu sehen) 38

FAZIT Lsbti und nicht geschlechtskonforme Kinder und Jugendliche = vulnerable Gruppe weil gerade in Schulen nach wie vor homo-/transphobes Klima ( schwul und Lesbe als Beschimpfung, LSBTI verheimlichen Identität...) Wir können Akzeptanz für LSBTI erhöhen, indem wir schon ab Kita/Grundschule für selbstverständliche Sichtbarkeit sorgen rigide Geschlechternormen hinterfragen Kontakt ermöglichen bei Diskriminierung einschreiten Perspektivenübernahme fördern Vielfalt umfassend (intersektional) berücksichtigen und Wissen vermitteln 39

LITERATURVERZEICHNIS Bartoş, S. E., Berger, I. & Hegarty, P. (2014). Interventions to reduce sexual prejudice: A study-space analysis and meta-analytic review. Journal of Sex Research, 51(4), 363-382. Burton, C. M., Marshal, M. P., Chisolm, D. J., Sucato, G. S. & Friedman, M. S. (2013). Sexual minorityrelated victimization as a mediator of mental health disparities in sexual minority youth: A longitudinal analysis. Journal of Youth and Adolescence, 42, 394-402. Clark, T. C., Lucassen, M. F. G., Bullen, P., Denny, S. J., Fleming, T. M., Robinson, E. M.et al. (2014). The health and well-being of transgender high school students: Results from the New Zealand Adolescent Health Survey (Youth 12). Journal of Adolescent Health, 55, 93-99. FRA European Union Agency for Fundamental Rights. (2013). European Union lesbian, gay, bisexual and transgender survey: Results at a glance. (978-92-9239-173-7). Luxembourg: Publications Office of the European Union. Verfügbar unter http://fra.europa.eu/de/event/2013/prasentation-der-ergebnisseder-bisher-grossten- umfrage-zu-hassverbrechen-und. Hatzenbuehler, M. L. & Keyes, K. M. (2013). Inclusive anti-bullying policies and reduced risk of suicide attempts in lesbian and gay youth. Journal of Adolescent Health, 53, S21-S26. Klocke, U. (2012). Akzeptanz sexueller Vielfalt an Berliner Schulen: Eine Befragung zu Verhalten, Einstellungen und Wissen zu LSBT und deren Einflussvariablen. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Klocke, U., Latz, S. & Scharmacher, J. (2015). Schule unterm Regenbogen? Einflüsse auf die Berücksichtigung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt durch Lehrkräfte. Zur Veröffentlichung eingereichtes Manuskript, Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin. Krell, C. & Oldemeier, K. (2015). Coming-out und dann...?! Ein DJI-Forschungsprojekt zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. 40

LITERATURVERZEICHNIS Küpper, B., Klocke, U. & Hoffmann, L.-C. (in Druck). Bericht zur Studie: Einstellungen gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen in Deutschland. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Legault, L., Gutsell, J. N. & Inzlicht, M. (2011). Ironic effects of antiprejudice messages: How motivational interventions can reduce (but also increase) prejudice. Psychological Science, 22(12), 1472-1477. Lemmer, G. & Wagner, U. (2015). Can we really reduce ethnic prejudice outside the lab? A meta analysis of direct and indirect contact interventions. European Journal of Social Psychology, 45(2), 152-168. Macrae, C. N., Bodenhausen, G. V., Milne, A. B., & Jetten, J. (1994). Out of mind but back in sight: Stereotypes on the rebound. Journal of Personality and Social Psychology, 67, 808-817. Marshal, M. P., Dietz, L. J., Friedman, M. S., Stall, R., Smith, H. A., McGinley, J.et al. (2011). Suicidality and depression disparities between sexual minority and heterosexual youth: A meta-analytic review. Journal of Adolescent Health, 49, 115-123. Pettigrew, T. F. & Tropp, L. R. (2006). A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of Personality and Social Psychology, 90, 751-783. Riek, B. M., Mania, E. W. & Gaertner, S. L. (2006). Intergroup Threat and Outgroup Attitudes: A Meta- Analytic Review. Personality and Social Psychology Review, 10, 336-353. Sielert, U. & Keil, S. (Hrsg.). (1993). Sexualpädagogische Materialien für die Jugendarbeit in Freizeit und Schule. Weinheim: Beltz. Smith, S. J., Axelton, A. M. & Saucier, D. A. (2009). The effects of contact on sexual prejudice: A metaanalysis. Sex Roles, 61, 178-191. Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg & Bildungsinitiative QUEERFORMAT. (2011). Zum ersten Mal verliebt. In L. Berlin (Hrsg.), Ergänzungslieferung zum Praxishandbuch JuleiCa-Ausbildung in Berlin 8, Sexuelle Vielfalt in der Juleica-Ausbildung. Berlin. 41

LITERATURVERZEICHNIS Tebbe, E. N. & Moradi, B. (2012). Anti-transgender prejudice: A structural equation model of associated constructs. Journal of Counseling Psychology, 59(2), 251-261. Timmermanns, S. (2003). Keine Angst die beißen nicht! Evaluation schwul-lesbischer Aufklärungsprojekte in Schulen. Aachen: Jugendnetzwerk Lambda NRW e.v. Tompkins, T. L., Shields, C. N., Hillman, K. M. & White, K. (2015). Reducing stigma toward the transgender community: An evaluation of a humanizing and perspective-taking intervention. Psychology of Sexual Orientation and Gender Diversity, 2(1), 34-42. Vandello, J. A. & Bosson, J. K. (2013). Hard won and easily lost: A review and synthesis of theory and research on precarious manhood. Psychology of Men & Masculinity, 14(2), 101-113. Vorauer, J. D. (2013). Getting past the self: Understanding and removing evaluative concerns as an obstacle to positive intergroup contact effects. In G. Hodson, M. Hewstone, G. Hodson, & M. Hewstone (Eds.), Advances in intergroup contact. (pp. 23-48). New York, NY, US: Psychology Press. Walch, S. E., Sinkkanen, K. A., Swain, E. M., Francisco, J., Breaux, C. A. & Sjoberg, M. D. (2012). Using intergroup contact theory to reduce stigma against transgender individuals: Impact of a transgender speaker panel presentation. Journal of Applied Social Psychology, 42(10), 2583-2605. Weinstein, N., Ryan, W. S., DeHaan, C. R., Przybylski, A. K., Legate, N. & Ryan, R. M. (2012). Parental autonomy support and discrepancies between implicit and explicit sexual identities: Dynamics of selfacceptance and defense. Journal of Personality and Social Psychology, 102(4), 815-832. Whitley, B. E., Jr. (2001). Gender-role variables and attitudes toward homosexuality. Sex Roles, 45, 691-721. Whitley, B. E., Jr. (2009). Religiosity and attitudes toward lesbians and gay men: A meta-analysis. International Journal for the Psychology of Religion, 19, 21-38. Woweries, J. (2014). Intersexualität: Medizinische Eingriffe und Beteiligung von Kindern an medizinischen Entscheidungen. Zeitschrift frühe Kindheit.(2), 40-47. 42

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! FRAGEN? KOMMENTARE? 43