Mikrowellentechnik (MWT)

Ähnliche Dokumente
Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS. Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 2010/11

Simulation eines Klasse A - Verstärkers. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck

Simulation eines Klasse-C-Verstärkers mittels ADS

Bericht zum 3. Praktikum Simulation eines Klasse D - Verstärkers

Halbleiterbauelemente

Optimierung einer Transistor-Leistungsstufe mit der Simulationssoftware RFSim99. Igor Konovalov, DF4AE / UT5UAK

Simulation eines Frequenzverdopplers in Agilent ADS

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG

Linearer UHF Verstärker MHz 20W in, >60W out

Leistungsendstufen. Marcel Franke Projekt Labor SoSe 2010 Gruppe 4: Audio TU Berlin

8. Endstufenschaltungen

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Driver Chain For 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Funktionsprinzip: P P. Elektrische Leistung (DC) Leistungs- Verstärker. Lautsprecher. Thermische Verlustleistung (Wärme) Wirkungsgrad:

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

HFT-Praktikum Aufbau eines HF-Breitbandverstärkers (SoSe 2014) BB/1. U Bat C 2. Bild 1: Schaltbild des einstufigen Verstärkers

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Messung kleiner Spannungssignale - Verstärker I

Inhalt. Begriffserklärung. Aufbau. Funktionsprinzip. Kennlinien. Grundschaltungen. Praxiswissen

Klausur WS2010: HF 54xxx / HF 54xxx. Mikrowellentechnik

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit

Praktikumsbericht. Schaltungssimulation in Agilent Advanced Design System am Beispiel einer Class-B Verstärkerschaltung

Simulation von Mikrowellenschaltungen mit Serenade. Diplomarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur (FH)

Lineare Messung von Kenngrössen

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Kapitel 5. Leistungsendstufen. 5.1 Der dynamische Lautsprecher

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Versuch P2-59: Operationsverstärker

White Paper No. 1 HUBERT 4-Quadranten Verstärker

die vom Oszillator erzeugt wird; es erfolgt keine Mischung oder Vervielfachung.

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Diplomarbeit. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 1. Thomas Freyhoff

Wintersemester 2012/13

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Vorbereitung Operationsverstärker

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Prüfung Elektronik 1

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Power Amplifier. Roland Küng, 2010

Elektrotechnik Grundlagen

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Praktikum Schaltungen & Systeme

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Formelsammlung Nachrichtentechnik

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

HiFi-Leistungsverstärker

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr.

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Operationsverstärker Versuchsvorbereitung

0Elementare Transistorschaltungen

Schaltungstechnik

Klausur WS04/05: HF 5471

RC - Breitbandverstärker

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Amateurfunkkurs. Sendetechnik. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Sendetechnik. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Sender Arten.

Schaltungen & Systeme

3 Der Bipolartransistor

9. Operationsverstärker

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 16. März 2015 um 12:57 Uhr - Aktualisiert Montag, den 16. März 2015 um 14:11 Uhr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Klausur (Musterlösung)

- 1 - c Prof. Dr. Siegl

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Operationsverstärker Versuchsauswertung

4. Feldeffekttransistor

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

1. Beschreibung einiger Röhrentypen. 1.1 Diode: 1.2 Triode:

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

6. Vorverstärkerschaltungen

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

Praktikum Elektronik

Transkript:

Leistun ngsverstärker Aufbau eines HF - Verstärkers der Klasse AB Praktikum Mikrowellentechnik ( MWT) ) Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachhochschule Aachenn FB5, Elektrotechnik u. Informationsverarbeitung Master-Studiengang Nachrichtentechnik

Inhalt 1. Einleitung und Motivation... - 3-2. Grundlagen... - 3-3. Aufbau... - 4-3.1. Der Leistungstransistor... - 4-3.2. Schaltung... - 4-3.3. Pinch-Off Spannung... - 5-3.4. Matching des Ein- und Ausgangs... - 6-3.5. Oberwellenverhalten... - 8-4. Fazit... - 8 - - 2 -

1. Einleitung und Motivation Bei diesem Praktikumsversuch soll ein Leistungsverstärker im Hochfrequenzbereich bei 2.4GHz aufgebaut und optimiert werden. Die Optimierung soll nicht in Hinblick auf optimale Anpassung (konjugiert komplexe Anpassung) erfolgen. Vielmehr soll der Leistungsverstärker so ausgelegt werden, dass die maximale Leistung von ca.10w - 12W entnommen werden kann (Leistungsanpassung). 2. Grundlagen Bei Leistungsverstärkern steht eine hohe Ausgangsleistung im Vordergrund und die Spannungsverstärkung spielt eine untergeordnete Rolle. In der Regel liegt die Spannungsverstärkung der Leistungsendstufen in der Größenordnung von Eins. Die Leistungsverstärkung kommt hauptsächlich durch eine Stromverstärkung zustande. Der AB-Leistungsverstärker wird üblicherweise mit 2 komplementären Transistoren aufgebaut, von denen jeder einen Spannungsbereich (positiv oder negativ) Verstärkt. Das liegt daran, dass der Arbeitspunkt der Transistoren im AB-Betrieb kurz oberhalb der Pinch-Off Spannung gelegt wird und so jeder Transistor nur eine Halbwelle des Eingangssignals verstärken kann. - 3 -

3. Aufbau 3.1. Der Leistungstransistor Bei dem eingesetzten Leistungstransistor handelt es sich um den PTFA220121M der Firma INFINION. Dem entsprechenden Datenblatt können folgende Werte entnommen werden: Max. Ausgangsleistung: 12 Watt V DD : 28V 3.2. Schaltung Abbildung 1: Beschaltung des Transistors Aus obiger Abbildung kann die Beschaltung des Transistors entnommen werden. Über die Widerstände R 1, R 2 und die Vdc wird der Arbeitspunkt festgelegt. Die Bauteilee C1 und L bilden den Gamma-Transformator zur eingangsseitigen Anpassung. Die Bauelemente C und L3 dienen zur entsprechendenn ausgangsseitigenn Anpassung - 4 -

3.3 Pinch-Off Spannun ng Abbildung 2: Spannungsverhalten im Pinch-Off Bereich Zur Ermittlung der Pinch-Off Spannung, die nicht von INFINION angegeben wurde, wurde der Arbeitspunkt des Transistors auf 2 V eingestellt und dann schrittweise erhöht. Dabei wurdee Peak-to-Peak Spannung am Ausgang des Transistors gemessen n. Wie in Abbildung 2 zu erkennen, fängt der Arbeitsbereich bei ca. 2.5V an. Da hierr der AB-Betrieb gewünscht ist, wurde die Basis-Emitter-Vorspannung auf 2. 6 V eingestellt. - 5 -

3.4. Matching des Ein- und Ausgangs Abbildung 3: Unangepasster Ein- und Ausgang Abbildung 3 zeigt das Smith Chart der unangepassten Ein- und Ausgänge. Um sie anzupassen, wurdenn ein- und ausgangsseitig Gamma- die Transformatoren verwendet (siehe Abbildung 1). In Abbildung 4 sind Werte für angepassten Ein- und Ausgänge zu sehen. - 6 -

Abbildung 4: Angepasster Ein- und Ausgang Tabelle 1: S-Parameter und PAE derr Schaltung Tabelle 2: Stabilität des Verstärkerss - 7 -

3.5. Oberwellenverhalten Abbildung 5: Das Spektrum der Oberwellen 4. Fazit Der Klasse AB Verstärker stellt einen Kompromiss zwischen energieaufwändiger Klasse-A- und verzerrungsanfälliger Klasse-B-Technik dar. Der Wirkungsgrad ist hier höher als beim reinen r Klasse-A-Betrieb, allerdings treten vermehrt Oberwellen auf, die auch beim Klasse-B-Betrieb zu beobachten sind. - 8 -