Computergestützte Gruppenarbeit

Ähnliche Dokumente
Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

Projekt objektorientiertes programmieren in Java SS08. Event-Handling. Nils Heinrich

Computergestützte Gruppenarbeit

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

1 Klassen und Objekte

Repetition Testfragen Name. Thema: Outlook Vorname. outlook.pst. (Nachrichten) Aufgaben (planen)

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN

Interaktionsdiagramme in UML

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK

Visuelle Sprachen und Ihre Ausdrucksmittel

Management Cluster und MU-Redundanz

Remote Eclipse RCP Management

Schichtenarchitekturen und ihre Auswirkungen auf die objektorientierte Modellierung

Programmieren 2 12 Netzwerke

PlanTeam-Server. Neuerungen in Version 7 / Patch 17. Seite 1. WeltWeitBau GmbH

SEH WHITEPAPER BANDBREITENOPTIMIERTER NETZWERKDRUCK IM SERVER-BASED COMPUTING

Kai Wähner MaibornWolff et al GmbH

Enterprise JavaBeans Überblick

Mail Integration Solution White Paper

Mobile Client beim Bundesministerium für Landesverteidigung

JavaSpaces. Markus Helbig, Christian Holder, Marco Jilg, Dominik Krautmann, Richard Waschhauser

Einführung in die Programmierung für NF. Übung 08

Microsoft Windows Communication Foundation

TiBTiX Ein soziales Netzwerk für Dokumente. make your customer documents the core of your online CRM

für Function Modules / BAPIs. Zusätzliche Strukturen und Parameter werden in den Mapping- Prozess eingesteuert.

Einführung in Subversion

Dieser Dialog dient der Anzeige einer empfangenen oder gesendeten Nachricht. Bereich für Nachrichteninhalte und -funktionen

Enterprise JavaBeans Überblick

Zeit als Mittel der Reihenfolgebestimmung

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. David Tobit InfoCenter AddIn. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Einführung in Subversion

Anleitungen. Stand: 28. April (Work in Progress) 4 Sichere Mailverbindung in Thunderbird und Outlook 5

Mobile interoperable Dienste

Entwicklungstand der GUI

Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen

Komponentenbasierte Client-Architektur. Bernd Olleck, IT Beratung Olleck Dr. Martin Haft, sd&m AG München,

Statecharts in UML Grundlagen und Übersetzung in Colored Petri Nets

Projektbericht Agententechnologie

Prüfung Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server Umgebung

11/2009 Bernhard Gangl. Steuerungen mit OOP entwickeln 11 / Themenübersicht. Übersicht und Begriffsklärung: Objektorientierte Programmierung

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Komponentenbasierter

Computergestützte Gruppenarbeit

Bessere Service-Modellierung durch Kombination von BPMN und SoaML. Nürnberg, 24. Februar 2011

Einführung Verteilte Systeme - Java Threads I -

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

Dokumentation Benachrichtigungen

Der Control-M Application Integrator im Projekt

JEDEM SEINE PERSÖNLICHE ASSISTENZ

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.2 der G DATA Unternehmenslösungen

Verwendung von Webmail

Das a. Franz Zieris Institut für Informatik, FU Berlin Bachelorarbeit

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

FAQ 01/2015. Wie projektieren Sie einen Zugriffsschutz für Projekte in SIMATIC PCS 7?

Beispiel: Eine Choice-Liste...

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Dieser Dialog dient der Anzeige einer empfangenen oder gesendeten Nachricht. Bereich für Nachrichteninhalte und -funktionen

Selbstverwaltung von Subversion Repositories

Einführung in die OOP mit Java

Literatur. VA SS Teil 5/Messages

Alternative Architekturkonzepte

Computergestützte Gruppenarbeit

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Konzeption und Realisierung der Integration von realen Kommunikationsendgeräten in virtuelle Umgebungen

Einstieg in die Informatik mit Java

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Collaboration on the Outcomes of

david makes the world go round. Zumindest ist es das meist genutzte Kommunikationsmedium im Unternehmen. Seite 1 von 8

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

Vorlesung Informatik II

Klausur CSCW. 11. Juni 2009

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

Korrekturen und Ergänzungen zur ABAP-Referenz

MyTISM - Die Business-Module

Maintenance von Formsmodulen mit dem Entwicklungswerkzeug UniForms Überblick über UniForms Live Demo

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen.

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Entwurfsmuster (Design Patterns)

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen

parallele Prozesse auf sequenziellen Prozessoren Ein Process ist ein typisches Programm, mit eigenem Addressraum im Speicher.

DOMEA - Lösungen und Komponenten. LinDesk. -Anbindung

Überblick vitero Update V6.x -> V7.0.0

CHARE Erste Schritte

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

Versionsverwaltung mit Eclipse. PR1 - Medizinische Informatik (IMB) Dennis-Immanuel Czogalla

Transkript:

Computergestützte Gruppenarbeit Übungsblatt 3 - Lösung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg FSS 2007 23 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Das ReMail-Projekt (1) ReMail - "Reinventing Email" (IBM/Lotus) keine Unterscheidung zwischen Inbox und Sentbox Visualisierung von Threads - farbliche Markierung zusammenhängender Nachrichten - Darstellung im Zeitablauf intelligente Thread-Bestimmung, z.b. bei geändertem Betreff Thread-orientierte Operationen: Verschieben, Weiterleiten, Integration von IM: synchrone und persistente Kommunikation sowie Awareness über den Status des Senders / der Empfänger Annotieren von Emails Integration eines Kalenders: Termine per Drag&Drop einer Email 24 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Das ReMail-Projekt (2) semantische Analyse von Zeitphrasen ("morgen), z.b. für Suche automatische Kategorisierung von Emails (Aufgabe, Information, Termin, etc.) (manuelles oder automatisches) Ablegen einer Nachricht in mehreren Ordnern automatische (textuelle) Zusammenfassung von Emails und Threads 25 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Application Sharing Lösung (1) 1) Beschreiben Sie den ereignisgesteuerten Ablauf von Java- Programmen. Welche Ereignisse gibt es? Wie werden Ereignisse behandelt, die gleichzeitig auftreten? der Programmablauf wird durch Ereignisse gesteuert das Programm registriert sich hierfür bei der VM für die relevanten Ereignisse (xyzlistener) tritt ein Ereignis ein, wird die entsprechende Methode aufgerufen und abgearbeitet Ereignisse: GUI, Netzwerk, Timer, besteht das Programm aus nur einem Thread, werden alle Ereignisse serialisiert, sonst multithreaded Abarbeitung 26 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Application Sharing Lösung (2) 2)Beschreiben Sie, wie JASMINE kollaborationsunbewusste Java- Anwendungen mehrbenutzerfähig macht. Wie ist der Ablauf, nachdem ein Ereignis ausgelöst wurde? JASMINE-Umgebung: - Verwaltung der GUI-Komponenten (Component Adapter) - Abfangen von lokalen Ereignissen (ListenerAdapter: MouseEvent, KeyEvent, ) - Übertragen der Ereignisse an alle anderen Clients (Communication Module) - Auslösen der Ereignisse bei den entsprechenden Java- Objekten (EventAdapter) C/S-System, Server: Verteilen der Events an alle Clients, Session und Floor Control 27 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Application Sharing Lösung (3) 3) Wie wird sichergestellt, dass abgefangene Ereignisse bei den entfernten Clients an die richtigen Objekte ausgeliefert werden? Objekte erhalten beim Instanzieren bei jedem Client dieselbe eindeutige Referenz, die beim Verteilen von Events mitversendet wird 4) Wieso muss der ListenerAdapter zwischen internen und externen Ereignissen unterscheiden? sonst entstünde eine Endlosschleife, da externe Events in lokale Java-Events übersetzt werden, die wiederum an die anderen Clients übertragen würden 28 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Application Sharing Lösung (4) 5) Untersuchen Sie die speziellen CSCW-Funktionalitäten des JASMINE-Systems. Session Control (Collaboration Manager): moderierte vs. unmoderierte Sitzungen, Vergabe von Zugriffsrechten durch den Moderator (moderierte Kontrolle) Floor Control bei unmoderierten Sitzungen: implizite Kontrolle, ein Floor Holder (Mutually Exclusive), Rückgabe durch das System (preemptive), Floor bezieht sich auf gesamte Anwendung, auch Sperrung beim Lesezugriff (-> Mausbewegung) Chat (Collaboration Manager) 29 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Application Sharing Lösung (5) 6) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile von JASMINE. + Original-Anwendung muss nicht modifiziert werden + effizient im Vergleich zum Application Sharing per Bildschirmübertragung + einfache Ergänzung mit kollaborationsbewussten Komponenten - Ansatz funktioniert nicht für kontinuierliche Anwendungen/zeitbehaftete Ereignisse -> Konsistenz - explizite Modellierung aller möglichen Ereignisse/Ereignis- Quellen erforderlich - potentiell hoher Aufwand bei neuen Java-Versionen bzw. neuen Objekte/Ereignissen - sehr feingranulare Übertragung von Ereignissen, z.b. Mausbewegung statt Beschreibung des Ergebnisses (Objekterzeugung etc.) - sehr strikte/grobgranulare Floor Control 30 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel