Fachthema. Trübungsmessung bei der Filtration / Vergleich 90 Streulicht und 11 Vorwärtsstreulicht Dr. Rüdiger Philipp / Essen

Ähnliche Dokumente
Inline Trübungsmessgeräte für Ihren Prozess!

Grundlagen TRÜBUNGSMESSUNG

Optische Messtechnik für die Brauereiindustrie

OPTISCHE MESSTECHNIK GETRÄNKEINDUSTRIE FÜR DIE

Wasseranalytik. NANOCOLOR Automatische Trübungskontrolle bei Rundküvettentesten. Maximale Messwertsicherheit MACHEREY-NAGEL.

Anwendungsbeschreibung

Die Trubintensität naturtrüber Apfelsäfte Definition, Messung und Beurteilung

Optisch oder Akustisch Prozessmesstechnik für Flüssigkeiten. Trübung Farbe Öl in Wasser Wasser in Öl Öl auf Wasser

Analyse- und Messgeräte (Prozessmesstechnik)

Online Messungen Monitoring Kombinatorik -

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN

Versuch 2: Das Spektrometer

Optisch oder Akustisch Prozessmesstechnik für Flüssigkeiten

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Bestimmung der Trübung

TOP 5 Applikationen in Brauereien

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Trübungs-Sensoren InPro8400/8500 Vorwärtsstreulicht Vorwärts-/90 - Streulicht kombiniert. Bedienungsanleitung

TOP 5 Applikationen in Brauereien

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter


1. Kontinuierliche Trübungsmessung Trinkwasser, Edelstahl Armatur

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central

Messen und Beurteilen in der Praxis

Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen

Kohlenstoff-Bestimmung in Flugasche

Inline- Refraktometer. L-Rix 510

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Précise 1100 S

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

Drücke Messen direkt in der Busklemme

Physik HS 2011 / 2012

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Anleitung für die Einrichtung des WG-640 als zertifiziertes Temperaturregistriergerät nach EN 12830, SA 2. +Liste der zertifizierten Sensoren

Installations Betriebs- & Wartungsanleitung. für Widerstandsthermometer & Thermoelemente

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sichtbares Rotlicht Robustes Metallgehäuse

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 22: Lichtstreuung Auswertung

Vier-Strahl-Trübungsmessgerät ITM-4DW

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891)

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

T00029 Sichtweitenmessung 1

technik-programm Zentrifugenautomatisierung Sicherheit und Leistung auf höchstem Niveau

Methode der kleinsten Quadrate

Vier-Strahl-Trübungsmessgerät ITM-4

OPTIBAR PM/PC 5060 Zusatzanleitung

Carbo 510 Smart Sensor Carbo 2100 MVE

Teilchengrößenmessung in der

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D Pulheim T info@westo.de

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Optischer Sensor für den Einsatz In Kraftfahrzeugen

Prüfbericht Nr interne Nr

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung -

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

E 1. Entwicklungssystem Störfestigkeit. Neue Strategie zur Burst- und ESD-Fehlerbeseitigung auf Flachbaugruppen. LANGER EMV-Technik E1 MESSSTRATEGIEN

Together - Integrierte SWE und QA 1. Fahrstuhlsteuerung

Wärmetönungssensoren richtig justieren: Das sollten Sie dabei beachten

Bachelorarbeit. im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering

Applikationsfeld / Industriezweig:

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse

Charme. Beschreibung. Bestimmung der elektrischen Ladung von ultrafeinen Aerosolen von 2 nm bis 10 µm zur Bestimmung der Anzahlkonzentration

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen!

Trübungsmessung. Qualitätsüberwachung mit Trübungsmessung. Trübungsmessung. Hochpräzise Standards *) AQS-Funktionen DIN/ISO + US EPA

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Kurzfassung Abschlussbericht. Anwendbarkeit der Trübungsmessung zur Feststellung der Hygienisierungsleistung von Kleinkläranlagen

Berührungslose Messsysteme. für die Prozessmesstechnik

Produktdatenblatt Palas Fidas mobile

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS)

HERWERTHNERs INFO zur Installation von Rauchmeldern

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2)

Hinter unserer Messtechnik steht der Mensch.

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System

Produktdatenblatt Palas welas digital 2000

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

CEN/TR Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN QAL2

Analysesysteme für Spirituosen und Liköre. Analyse von Spirituosen Übersicht

Physik 2 (GPh2) am

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile. [Dr. Florian Eigenmann]

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

MID-Durchflussmessumformer

Trübungsmessung. Qualitätsüberwachung mit Trübungsmessung. Trübungsmessung. Hochpräzise AMCO -Standards. AQS-Funktionen DIN/ISO + US EPA

Transkript:

Fachthema Trübungsmessung bei der Filtration / Vergleich 90 Streulicht und 11 Vorwärtsstreulicht Dr. Rüdiger Philipp / Essen 1) Einleitung 2) Was ist Trübung? 3) Meßtechnische Erfassung der Trübung 4) Vergleichbarkeit von Streulichtmeßgeräten 5) Der Zusammenhang Partikelgröße - Meßwinkel - Meßwert 6) Verlauf der Partikelkonzentration und der Anzeige der 90 - und vorwärts-streulicht-meßgeräte während der Filtration 7) Ein Zwei-Winkelmeßgerät oder zwei Ein-Winkelmeßgeräte? 8) Auslegung der Meßtechnik 9) Zusammenfassung http://www.braulotse.de/texte//truebung.html (1 von 12)03.03.06 17:43

1) Einleitung Die Trübungsmessung nach dem Filter mittels Streulicht ist in den Brauereien eine seit Jahren eingeführte Technik. Hierbei werden im wesentlichen zwei Meßverfahren eingesetzt, nämlich die Trübungsmessung mittels 90 - Streulicht bzw. Vorwärts - Streulicht. Um sicherzustellen, daß Sie als Anwender die für Ihren Betrieb richtige Entscheidung bezüglich Auswahl und Einsatz der Meßgeräte treffen, sollten im Vorfeld folgende Fragen geprüft werden: Werden die Trübungsmessungen für die Qualitäts- oder die Anlagensicherung benötigt? Welche Trübungsart soll nach welchem Filter bestimmt werden? Muß jede Trübungsart an jedem Meßort gemessen werden oder bringt es Vorteile, an einem bestimmten Ort nur selektiv eine Trübungsart zu bestimmen? Wie soll die Meßtechnik ausgelegt werden, z.b. als Zwei-Winkelmeßgerät oder zwei Ein-Winkelmeßgeräte? Wie hängen Auslegung und Investitionskosten zusammen? Um diese Fragen beantworten zu können, muß erst geklärt werden: Was ist Trübung? 2) Was ist Trübung? Trübung ist keine physikalisch eindeutig definierte Größe wie z.b. Druck oder Temperatur, sondern ein optischer Eindruck. Dieser entsteht durch die Absorption und Streuung von Licht an Partikeln, die in einer Flüssigkeit verteilt sind. Partikel ist dabei jedes dreidimensionale Gebilde, das einen anderen Brechungsindex als das Trägermedium hat. Unter den Begriff Partikel fallen also nicht nur Feststoffe wie z.b. Hefe, Gur, PVPP, Filterhilfsmittel, Kolloide, sondern auch Flüssigkeiten wie z.b. ungelöstes Öl in Wasser, Milch, aber auch Gase in Flüssigkeiten wie z.b. entbundenes CO 2 in Bier, Luftblasen in Flüssigkeiten. http://www.braulotse.de/texte//truebung.html (2 von 12)03.03.06 17:43

Daher ist es nicht möglich, z.b. in einem Bier mit CO 2 - Entbindung, d.h. mit Gasblasen, die Trübung zu messen, da Gasblasen grundsätzlich die Messung verfälschen. 3) Meßtechnische Erfassung der Trübung Meßtechnisch kann der Trübungsgrad durch die Absorption von Licht Streuung von Licht erfaßt werden. Beide Meßverfahren haben eine gemeinsame Basis: Ein Lichtstrahl durchdringt das Prozeßmedium. Empfänger detektieren Veränderungen im Lichtstrahl (siehe Skizze). http://www.braulotse.de/texte//truebung.html (3 von 12)03.03.06 17:43

http://www.braulotse.de/texte//truebung.html (4 von 12)03.03.06 17:43

Bei der Absorptionsmessung befindet sich der Detektor direkt auf der optischen Achse des Lichtstrahls und mißt die durch die Partikelkonzentration verursachte Lichtschwächung. Bei der Streulichtmessung dagegen erfassen Detektoren die unter einem bestimmten Winkel gestreute Lichtmenge. Gängigerweise benutzt man die Absorptionsmessung zur Erfassung hoher Partikelkonzentrationen, z.b. Messung der Hefekonzentration beim Hefeabzug, während die Streulichtmessung zur Erfassung niedriger Konzentrationen eingesetzt wird, z.b. Resttrübung nach Filter oder am Läuterbottich als MEBAK-konforme Messung In der Folge betrachten wir nur noch die Streulichtmessung, und zwar unter Meßwinkeln von 11 (Vorwärts- Streulichtmessung) und 90. 4) Vergleichbarkeit von Streulichtmeßgeräten Um Streulichtmessungen vergleichbar zu machen, werden diese Meßgeräte mit einer Suspension, z.b Formazin, kalibriert. Die in Brauereien übliche Trübungseinheit ist das "EBC" EBC: European Brewery Convention Meßwinkel 90 11 Referenzlösung Formazin FTU TEF NTU EBC FTU TEF EBC FTU: basiert auf Formazin als Referenz und gibt keinen Hinweis auf den NTU: basiert auf Formazin als Referenz und ist auf einen Meßwinkel von bei 90 Meßwinkel) Meßwinkel 90 festgelegt (1 NTU = 1 FTU EBC: 1 EBC = 4 NTU Heute erlauben oder bevorzugen viele Brauereien auch die Messung der Vorwärtsstreuung unter 11. Entsprechend gilt dann: 1 EBC = 4 FTU = 4 TEF. Es ist daher grundsätzlich sinnvoll, bei der Angabe von Trübungswerten in EBC auch den Meßwinkel mitanzugeben. FTU: Formazin -Turbidity - Unit TEF: Trübungs-Einheiten - Formazin NTU : Nephelometric - Turbidity - Unit 5) Der Zusammenhang Partikelgröße - Meßwinkel - Meßwert Trübungsmeßgeräte werden grundsätzlich wie in Kapitel 4 erläutert, mittels Formazin kalibriert, um die Messungen auf einen gemeinsamen Standard zurückzuführen. Dies bedeutet, daß mit einer definierten http://www.braulotse.de/texte//truebung.html (5 von 12)03.03.06 17:43

Formazinsuspension als Meßlösung alle Geräte den gleichen Wert anzeigen müssen. Betrachten wir jetzt eine reale Probe, z.b. Bier nach dem Filter, so zeigt die Erfahrung: Unterschiedliche Meßgeräte mit unterschiedlichen Meßwinkeln zeigen unterschiedliche Meßwerte an. Dies muß auch so sein, denn bei der Streulichtmessung hängt der eigentliche Meßwert nicht nur von der Partikelkonzentration, sondern u.a. auch von folgenden Faktoren ab: Partikelgröße Meßwinkel des Streulichtmeßgerätes. Die folgende Skizze zeigt schematisch die Streulichtintensitäten von großen und kleinen Partikeln, (z.b. Gur oder Hefe) und Kolloiden (z.b. Proteine). Wie man sieht, sind die Intensitätsänderungen in Abhängigkeit von der Partikelgröße unter dem Streulichtwinkel von 90 relativ klein, während unter dem Winkel von 11 sehr große Intensitätsänderungen beim Übergang von kleinen zu großen Partikeln auftreten. Vergleicht man jetzt die 90 - mit der Vorwärts-Streulichtmessung, so ergeben sich hieraus folgende Regeln: Vorwärts-Streulicht zeigt eine sehr hohe Empfindlichkeit gegenüber Partikeln wie z.b. Kieselgur und eine gute Empfindlichkeit gegenüber Kolloiden. 90 Streulicht zeigt eine sehr niedrige Empfindlichkeit gegenüber Partikeln wie z.b. Kieselgur oder Hefe und eine gute Empfindlichkeit gegenüber Kolloiden. Die Erfahrung bestätigt dies, da mit der 90 - Messung selbst bei Anwesenheit einer gewissen Menge an Partikel (Hefe, Gur) noch die kolloidale Trübung erfaßt werden kann. Das 90 -Signal ist weitgehend unabhängig von der Partikelgröße und wird im wesentlichen von der Anzahl der Partikel bestimmt. Demgegenüber ist das Vorwärts-Streulichtsignal von der Anzahl und der Größe der Partikel abhängig, d. h., es wird das Gesamtvolumen der Partikel erfaßt. Aus dieser Größe "Gesamtvolumen" kann dann ggf der Gesamtfeststoffgehalt abgeleitet werden. Daher wird auch von Seiten der MEBAK der Einsatz der Vorwärts- Streulichtmessung im Sudhaus empfohlen. Zusammenfassend kann daher gesagt werden, daß 90 - und Vorwärts-Streulicht keine alternativen, http://www.braulotse.de/texte//truebung.html (6 von 12)03.03.06 17:43

sondern sich ergänzende Meßverfahren sind, die unterschiedliche Informationen liefern. 6) Verlauf der Partikelkonzentration und der Anzeige der 90 - und Vorwärts- Streulicht-Meßgeräte während der Filtration Wie verhalten sich jetzt die Vorwärts-Streulicht- und 90 -Streulichtsignale in der Praxis während der Anschwemmung, in der Filtration und beim Filterdurchbruch? Dazu betrachten wir einen Kieselgurfilter an dessen Auslauf zwei Meßgeräte installiert sind; 90 Streulicht und Vorwärts - Streulicht Das nebenstehende Bild (siehe Seite 11) zeigt sowohl die Veränderung der Partikel- und Kolloidkonzentration in den einzelnen Phasen der Filtration als auch das dazugehörige Signalverhalten von 90 - und Vorwärts-Streulichtgeräten. Während der Anschwemmung wird sowohl die Gur- als auch die Kolloidkonzentration kleiner, der jeweilige Endwert wird in der Filtration erreicht. Bei beginnenden Durchbrüchen steigt die Gurkonzentration stoßweise an, während die Kolloidmenge sich nicht wesentlich verändert. Bei einem Durchbruch steigt die Gurkonzentration sprunghaft an. Betrachten wir jetzt das resultierende Signalverhalten der beiden Streulichtmeßgeräte in Abhängigkeit von der Partikelart und unter Berücksichtigung der einzelnen Filtrationsschritte: Vorwärts-Streulicht Partikel (Gur, Hefe) Zuverlässige Anzeige jeder Konzentrationsänderung in jeder Phase der Filtration 90 - Streulicht Wiedergabe des allgemeinen Trends, geringe Konzentrationsänderung en, z.b. beim beginnenden Durchbruch werden nicht erfaßt, der Durchbruch selbst wird tendenziell angezeigt. Kolloide Zuverlässige Anzeige in der Filtration, in Anwesenheit von Partikeln wird die kolloidale Trübung überdeckt Zuverlässige Anzeige in der Filtration Fehlmessung beim beginnenden Durchbruch möglich http://www.braulotse.de/texte//truebung.html (7 von 12)03.03.06 17:43

Welche Schlüsse lassen sich jetzt aus diesen Sachverhalten ableiten: http://www.braulotse.de/texte//truebung.html (8 von 12)03.03.06 17:43

Da die Vorwärts-Streulichtmessung sehr empfindlich jede Änderung in der Feststoffkonzentation anzeigt, muß der Kieselgurfilter grundsätzlich mit einem Vorwärts-Streulichtmeßgerät überwacht werden. Damit kann die Anschwemmung optimiert werden und gleichzeitig werden beginnende Durchbrüche zu einem Zeitpunkt erkannt, an dem die 90 -Messung noch nicht anspricht. Die nachgeschalteten Aggregate sind demnach mit einer Vorwärts-Streulichtmessung sicher geschützt, d.h., der Steril- oder Schichtenfilter wird nicht geschädigt, unerwünschter Bodensatz in der Flasche oder im Tank z.b. durch Gur tritt erst gar nicht auf. Andererseits kann die 90 -Streulichtmesssung selbst bei Anwesenheit vereinzelter Gur- oder Hefepartikel die kolloidale Trübung als Maß für den Glanz oder die Stabilität des Bieres noch einwandfrei bestimmen. Eine Installation nach dem Kieselgurfilter zur Bestimmung der kolloidalen Trübung ist damit möglich. Will man dagegen als Anwender sicher sein, daß die kolloidale Trübung vollständig unabhängig von Partikeln erfaßt wird, muß das 90 -Gerät nach dem letzten Filter eingebaut werden. Konsequenterweise müssen die eingangs gestellten Fragen (siehe Einleitung) in folgender Weise modifiziert werden: Werden die Trübungsmessungen für die Qualitäts- oder die Anlagensicherung benötigt? Welche Informationen brauche ich wo zur Überwachung bzw. Optimierung meines Prozesses? Muß ich jede Trübungsart an jedem Ort messen? Muß ich mit Zwei-Winkel-Meßgeräten arbeiten? Welche meß- oder verfahrenstechnischen Vorteile bieten Ein-Winkelmeßgeräte? Sind Ein-Winkel-Meßgeräte auch unter Kostengesichtspunkten von Vorteil? 7) Zwei-Winkelmeßgerät oder zwei Ein-Winkelmeßgeräte? Um die zuvor gestellten Fragen seriös beantworten zu können, muß immer die individuelle Aufgabenstellung berücksichtigt werden. Folgende Aspekte können im Mittelpunkt stehen: 1 Optimierung der Anschwemmung am Kieselgurfilter 2 Schutz des Sterilfilters bereits in der Anfangsphase vor Durchbrüchen des Kieselgurfilters 3 Schutz der nachgeschalteten Anlage (z.b. Abfüllung) vor Durchbrüchen des Sterilfilters 4 Messung der kolloidalen Trübung unabhängig von Partikeln Um vor diesem Hintergrund eine Bewertung von Zwei- oder Ein-Winkel-Meßgeräten vornehmen zu können, prüfen wir folgende typische Installationsmodelle auf Erfüllung der Forderungen gemäß 1-4: Installationsmodell a: Ein Zwei-Winkelmeßgerät 90 -/ Vorwärts-Streulicht nach Kieselgurfilter Installationsmodell b: Ein Ein-Winkel-Meßgerät Vorwärts-Streulicht nach Kieselgurfilter Ein Ein-Winkel-Meßgerät 90 -Streulicht nach Sterilfilter Installationsmodell c: Ein Ein-Winkel-Meßgerät Vorwärts-Streulicht nach Kieselgurfilter http://www.braulotse.de/texte//truebung.html (9 von 12)03.03.06 17:43

Ein Ein-Winkel-Meßgerät Vorwärts-Streulicht nach Sterilfilter Betrachten wir jetzt die Fälle im einzelnen: Der Einbau eines Zwei-Winkelmeßgerätes gemäß Installationsmodell a ist gekennzeichnet durch folgende Vorteile: Optimierung der Anschwemmung mittels Vorwärts-Streulicht Erkennung von beginnenden Durchbrüchen mittels Vorwärts-Streulicht Schutz des Sterilfilters durch die Vorwärts-Streulichtmessung. Nachteilig sind folgende Punkte: Nach dem Sterilfilter fehlt jede Messung und damit auch jede Absicherung der nachgeschalteten Anlage. Die Erfassung der kolloidalen Trübung nach dem Kieselgurfilter kann durch Gur- oder Hefepartikel gestört werden. Beim Schritt vom Zwei-Winkelmeßgerät (90 - und Vorwärts-Streulicht) zu zwei Einwinkelmeßgeräten (je 90 - und Vorwärts-Streulicht) und einem Einsatz gemäß Installationsmodell b bleiben alle oben aufgeführten Vorteile unter Vermeidung obiger Nachteile erhalten, da die Messung der kolloidalen Trübung nach dem Sterilfilter unabhängig von Partikeln erfolgt und der Schutz der nachgeschalteten Anlage (z.b. Abfüllung) vor Durchbrüchen des Sterilfilters mittels der 90 - Messung gewährleistet ist. Ersetzt man jetzt im Installationsmodell c das 90 -Ein-Winkelmeßgerät durch ein Vorwärts- Streulichtgerät, so ist man in der Lage, wie gehabt, die kolloidale Trübung nach dem Schichtenfilter mittels Vorwärts-Streulicht zu erfassen, da dort keine Störung durch Partikel auftreten darf. Sollte aber doch ein Filter anfangen, durchzubrechen, so kann dieser Störfall bereits in der Anfangsphase zuverlässig durch die Vorwärts-Streulichtmessung erkannt werden. Ein weiterer Vorteil von Zwei-Einwinkel-Meßgeräten ist die erhöhte Verfügbarkeit, da bei Ausfall einer Lampe immer noch das zweite Gerät zur Verfügung steht. Diese Ausführungen zeigen daher, daß der Einsatz von zwei Ein-Winkelmeßgeräte in den Installationen b und c verfahrenstechnisch günstiger ist als ein Zwei-Winkelmeßgerät, da sie dem Anwender folgende Vorteile bieten: Die Installationsorte können unabhängig voneinander gewählt werden. Die die Messung störenden Faktoren können vermieden werden. Neben der Trübungsmessung im Rahmen der Qualitätssicherung kann noch zusätzlich die Anlagensicherung gewährleistet werden. Bei Ausfall einer Lampe als Verschleißteil steht immer noch das zweite Gerät für eine Absicherung zur Verfügung. Bei richtiger Auswahl der Ein-Winkelmeßgeräte ist es sogar möglich, die Anschaffungskosten zu senken, da zwei Ein-Winkel-Meßgeräte neben einem verbesserten Preis-Leistungsverhältnis in der Investitionssumme niedriger liegen können. Neben den technischen Vorteilen ist es daher auch unter kaufmännischen Gesichtspunkten sinnvoll, Ein-Winkelmeßgeräte einzusetzen. Das Ergebnis dieser Betrachtungen kann in einer Matrix dargestellt werden http://www.braulotse.de/texte//truebung.html (10 von 12)03.03.06 17:43

Installation a 1 x Zwei-Winkelmeßgerät 90 -/ Vorwärts-Streulicht Installation b 2 x Ein-Winkelmeßgerät 90 und Vorwärts-Streulicht Installation c 2 x Ein-Winkelmeßgerät Vorwärts-Streulicht und Vorwärts-Streulicht Optimierung der Anschwemmung am Kieselgurfilter Schutz des Sterilfilters bereits in der Anfangsphase vor Durchbrüchen des Kieselgurfilters Schutz der nachgeschalteten Anlage (z.b. Abfüllung) vor Durchbrüchen des Sterilfilters Messung der kolloidalen Trübung unabhängig von Partikeln Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Bedingt Ja Bedingt Ja Ja 8) Auslegung der Meßtechnik Bei Auswahl eines Meßgerätes sollte auf folgende Punkte geachtet werden: a) Wartungsfreiheit: - Nachkalibrieren: sollte nicht erforderlich sein - Nullpunktkontrolle: sollte nicht erforderlich sein b) Handhabungssicherheit: - Fensterwechsel: sollte nicht erforderlich sein - Meßbereichswahl: frei konfigurierbar, ohne Serviceunterstützung - Sensor: kein periodisches Öffnen im Feld z.b. zum Wechseln einer Blaugelfüllung - Leckageerkennung: von außen, ohne Öffnen des Sensors, sicherer Ausschluß einer Rekontamination durch Druckaufbau im Dichtugssystem c) Auswahl der Medium-berührten Teile: EPDM und Edelstahl sind heute Stand der Technik. Glas als Fenstermaterial ist im Filterkeller einsetzbar. In allen übrigen Bereichen der Brauerei sollte Saphir verwendet werden, da dieses Material nicht von CIP-Lauge angegriffen wird und http://www.braulotse.de/texte//truebung.html (11 von 12)03.03.06 17:43

9) Zusammenfassung auch nicht zu Eiweißablagerungen neigt. Die Vorwärts-Streulichtmessung gestattet eine optimale Steuerung der Anschwemmung und ist ein zwingendes Muß zur einwandfreien Erkennung von Filterdurchbrüchen und damit zum Schutz der nachgeschalteten Anlage vor Gur- oder Hefeeintrag. Die 90 -Messung ermöglicht eine Erfassung der kolloidalen Trübung auch bei Anwesenheit von Gur oder Hefe, da die Empfindlichkeit gegenüber Gur- oder Hefepartikeln niedrig ist. Daraus ergibt sich gleichzeitig, daß die 90 -Messung zur Erfassung von Gur oder Hefe nicht ausreichend ist. 90 - und Vorwärts-Streulichtmessung sind daher in der Filtration keine alternativen Meßverfahren, sondern eine sinnvolle Ergänzung, die unterschiedliche Informationen liefern. Bei Einsatz von zwei Einwinkel-Meßgeräten können die Installationsorte unabhängig voneinander gewählt werden, was bei einem Zwei-Winkelmeßgerät nicht der Fall ist. Sinnvoll sind folgende Kombinationen: Ein Ein-Winkel-Meßgerät Vorwärts-Streulicht nach Kieselgurfilter Ein Ein-Winkel-Meßgerät 90 -Streulicht nach Sterilfilter Ein Ein-Winkel-Meßgerät Vorwärts-Streulicht nach Kieselgurfilter Ein Ein-Winkel-Meßgerät Vorwärts-Streulicht nach Sterilfilter Der Anwender gewinnt dadurch folgende Vorteile: Die Anschwemmung kann über Vorwärts-Streulicht optimiert werden. Durchbrüche des Kieselgurfilters werden über Vorwärts-Streulicht sehr frühzeitig erkannt. Die 90 -Messung mißt die kolloidale Trübung nach dem Sterilfilter unabhängig von störenden Partikeln. Mit der 90 -Messung können große Partikeldurchbrüche nach dem Sterilfilter erkannt werden. Wird eine größere Empfindlichkeit für Partikelerkennung nach dem Sterilfilter gewünscht, so empfiehlt sich auch hier der Einsatz eines Vorwärts-Streulichtmeßgerätes, das dann auch zur Messung der kolloidalen Trübung verwendet werden kann. Autor: Dr. Rüdiger Philipp, Essen Digitalisierung: Jens Hofmann http://www.braulotse.de/texte//truebung.html (12 von 12)03.03.06 17:43