Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Ähnliche Dokumente
Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Senatsbeschluss am Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Richts Tel. Nr Neufassung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Der Senator für Wirtschaft und Häfen 06. August Vorlage Nr. 17/227-L für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen am 19.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

STLB-Bau Kundenmanager

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Weiterbildungen 2014/15

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Großbeerener Spielplatzpaten

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Einführung von D im Land Bremen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Erfolgreich das rauchfreie Krankenhaus umsetzen - mit dem BZgA-Manual!

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nachhaltiges Wirtschaften der öffentlichen Hand: Ökologische, soziale und ökonomische Auftragsvergabe in Bremen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Installation OMNIKEY 3121 USB

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Meinungen zur Altersvorsorge

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Stadtmarketing Langenselbold

Sehr geehrte Damen und Herren

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Beschäftigung und Qualifizierung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Lehrer: Einschreibemethoden

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Mobile Intranet in Unternehmen

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Ökologische Beschaffung Umsetzung des Tariftreue- und Vergabegesetzes am Beispiel Bremens

Shopz Zugang Neuanmeldung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Transkript:

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Vorlage Nr. 18/616-S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 18. September 2014 Bericht zum Projekt Biostadt Bremen A. Problem Die Abgeordnete Maike Schaefer und die Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN haben um einen Bericht über den Stand des Konzepts Biostadt Bremen gebeten. B. Lösung Der im Folgenden aufgeführte Umsetzungsvorschlag soll das Projekt Biostadt Bremen zur regionalen, umweltbewussten und gesunden Ernährung entsprechend der Koalitionsvereinbarung auf den Weg bringen. 1. Ausgangssituation Voraussetzungen an das Projekt Breite politische und öffentlichkeitswirksame Unterstützung Zusätzlicher, aber sparsamer Einsatz von personellen Ressourcen Zusätzlicher, aber sparsamer Einsatz von Sachmitteln Zielsetzung des Projektes Biostadt Mehr für die regionale Lebensmittel-Wirtschaft und den Tourismus zu erreichen, etwas für die Gesundheit der Bevölkerung zu tun und den Umwelt- und Klimaschutz zu stärken. Die aus München stammende Idee kann auch für Bremen zu einem Erfolg werden, wenn es durch das Projekt gelingt, mehr Bio-Produkte in der Region zu erzeugen, zu handeln und zu verzehren. Dieses zentrale Ziel mehr Bio aus und für Bremen soll mit folgenden ersten Maßnahmen erreicht werden: - Presse-/Öffentlichkeitsarbeit, Aufbau der Internetseite - mehr Bio in öffentlichen Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Mensen und Kantinen der kommunalen Verwaltung

- mehr Bio bei Bremer Großveranstaltungen, z.b. bei Werder-Spielen, Schaffermahlzeit, Eiswette oder Freimarkt - mehr Bio in der Bremer Gastronomie für Bremer und Bremerinnen, aber auch für Touristen - mehr Biomilch aus Bremen für Bremen regional und gentechnikfrei. Biostadt Bremen bietet dem Handel, der Verarbeitungswirtschaft, den Landwirten, der Gastronomie und dem Tourismus gute Chancen, ihre Betriebe auf dem Markt besser zu positionieren und noch wettbewerbsfähiger zu werden. Das Projekt kann einen Beitrag zum Wachstum für die lokale Nahrungsmittelwirtschaft und die Region insgesamt leisten. Auch im Sinne des Klimaschutzes und des Ernährungsstatus der Bevölkerung in Bremen ist die Biostadt Bremen eine bedeutende und attraktive Aufgabenstellung, an der viele Akteure mitwirken können und sollen. Nicht zuletzt kann eine politisch abgesicherte Biostadt Bremen auch ein Türöffner zur Finanzierung von Projekten und Maßnahmen aus EU-, Bundes- und Stiftungsmitteln und Organisationen der Ernährungswirtschaft sein. Das Projektmanagement unterstützt dabei die Initiativen und Teil-Netzwerke bei der Planung und Beantragung von Projekten, ist bei der Beschaffung von Informationen behilflich und vermittelt Kontakte zu Behörden und staatlichen Einrichtungen. 2. Arbeitspakete Arbeitspakete für das Projektmanagement Zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzeptes Biostadt Bremen werden gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Bremen folgende Arbeitspakete als erforderlich angesehen: Kampagnen vorbereiten und initiieren Info-Plattform Vernetzung der öffentlichen, halböffentlichen und privaten Akteure Absatzförderung, Marketing, Organisation der Lieferketten Werben für Kooperation der Erzeuger/-innen mit Handel und Gastronomie Beschaffung, Erfahrungsaustausch öffentlicher Beschaffer Einbindung weiterer Ressorts zur Projektfinanzierung Mittelakquisition.

3. Arbeitsstruktur Mögliche Arbeits-/Organisationsstruktur Projektbeteiligte/Akteure Projektleitung/Projektmanagement: Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Weitere Projektbeteiligte Akteure Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Senatorin für Finanzen Senatorin für Bildung und Wissenschaft Senator für Gesundheit Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Verbraucherzentrale Bremen Landwirtschaftskammer Handelskammer Partner Bremer EVG - Bremer-Erzeuger-Verbrauchergenossenschaft e.g. Verein SozialÖkologie e.v. KÖN - Kompetenzzentrum Ökolandbau in Visselhövede Vernetzungsstelle Schulverpflegung im Land Bremen Studentenwerk Bremen, Mensen in HB und BHV Bremer Umweltverbände DEHOGA Bremischer Landwirtschaftsverband Nordlichter-Region Weserland e.v. Vertreter der Ernährungswirtschaft Vertreter der Krankenkassen

4. Übersicht: Die ersten Projekte Biostadt Bremen Mehr Bio aus und für Bremen Mehr Bio für Kinder Mehr Bio bei Bremer Großveranstaltungen Mehr Bio in der Gastronomie Mehr Biomilch aus Bremen für Bremen regional und gentechnikfrei Kindertagesstätten stellen auf 100% Biokost um ein Modellversuch Breminale Information und Beratung für interessierte Gastronomen Befragung: Chancen einer verstärkten Biomilch-Verarbeitung in der Bremer Region Aufbau eines Patensystems (Sponsoring) für Bremer Kindereinrichtungen Werder Heimspiele Qualifizierung von Gastronomen, Service- und Küchenpersonal Fachtagung für interessierte Landwirte, Vertreter gentechnikfreier Regionen, Experten aus der Öko- Vermarktung und des Lebensmittelhandels Bremer Schulen auf dem Weg zur BioStadt Freimarkt Gästeinformation über die aktuellen Bio-Angebote Milchabnahme-Selbstverpflichtung durch Bremer Großverbraucher Das Bio-Brotbox-Projekt für ein tägliches, gesundes Frühstück Eiswette Bio-Gastroführer: Wo gibt es in Bremen und umzu Bio-Essen? Schule und Landwirtschaft Schaffermahlzeit Qualifizierung von Küchenverantwortlichen

C. Finanzielle und personalwirtschaftliche Auswirkungen, Gender-Prüfung Für eine Etablierung des Konzepts Biostadt Bremen (Vorbereitung von Kampagnen, Aufbau einer Informationsplattform, Vernetzung der öffentlichen, halböffentlichen und privaten Akteure, Absatzförderung, Marketing, Organisation der Lieferketten, Werben für Kooperation der Erzeuger/-innen mit Handel und Gastronomie, Beschaffung, Erfahrungsaustausch öffentlicher Beschaffer, Mittelakquisition) wird eine Referentin als Projektkraft für Biostadt für die Dauer von zwei Jahren mit der Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr eingesetzt. Im Zuge einer ressortübergreifenden Zusammenarbeit fallen dafür keine zusätzlichen Personalkosten an. Finanzielle Ressourcen für das Projekt, für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit oder Kofinanzierungsanteile für Projektförderungen sind aus den laufenden Haushalten je nach Ressortzuständigkeit darzustellen. Zusätzliche Drittmittelfinanzierungen werden angestrebt. Die Gender-Aspekte wurden geprüft. Frauen und Männer sind in gleicher Weise berücksichtigt, so dass keine besonderen geschlechterspezifische Auswirkungen zu erwarten sind. D. Negative Mittelstandsbetroffenheit Die Prüfung nach dem Mittelstandsförderungsgesetz hat keine qualifizierte (negative) Betroffenheit für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen ergeben. E. Beschlussvorschlag Die Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen nimmt den Bericht zum Projekt Biostadt Bremen zur Kenntnis.