elearning ZWISCHEN EUPHORIE UND ERNÜCHTERUNG



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

BVDW: Trend in Prozent

Ausgewählte Ergebnisse der Studie "Qualifikationsanforderungen für die Call Center-Branche" Eckdaten der Call Center-Branche in Deutschland

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

MMB-Trendmonitor - Ausgabe Juli 2002

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Presse-Information

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Talent Management wirkt

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Industrie 4.0 in Deutschland

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Deutschland-Check Nr. 35

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Themenbereich "Bestattungskosten"

Verpasst der Mittelstand den Zug?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Multicheck Schülerumfrage 2013

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

allensbacher berichte

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Atmosphäre in der Schule 6 %

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Studien News. Juni 2015

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung


Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

allensbacher berichte

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Organisation des Qualitätsmanagements

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

allensbacher berichte

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Die KommTech-Typen 2012

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Zielgruppenansprache von Baumärkten

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Transkript:

Seite 1 von 5 Ausgabe Dezember 2001 elearning ZWISCHEN EUPHORIE UND ERNÜCHTERUNG Der Einsatz computergestützter Lehr- und Lernangebote in der betrieblichen Weiterbildung ist in den vergangenen Jahren zu einem prominenten Thema geworden. Die tatsächliche Bedeutung der unter dem Begriff elearning zusammengefassten Methoden, Instrumente und Anwendungen des elektronischen Lernens via CD-ROM oder Internet und ihre Verbreitung sind in verschiedenen Studien analysiert worden. Zwei MMB-Untersuchungen konnten bereits detaillierte Aufschlüsse über die Nutzung des elearning in kleinen und mittleren Unternehmen geben (siehe hierzu die Berichte Zukunftsperspektiven netzgestützten Lernens in Deutschland und Web Based Training in kleinen und mittleren Unternehmen ) Ebenso wie in anderen Bereichen des ebusiness wurden hohe, zum Teil übersteigerte Erwartungen in das betriebliche elearning gesetzt. Eine aktuelle MMB-Studie ging der Frage nach, ob bisherige Annahmen zu Verbreitung, Anwendung und Optimierungspotenzialen des elearning in deutschen Großunternehmen zutreffen. Die Untersuchung führt zu einer ernüchternden Bilanz: elearning deckt heute lediglich einen Randbereich der Qualifizierungsmaßnahmen in deutschen Großunternehmen ab, entgegen vielen Prognosen setzt bislang nur knapp die Hälfte der deutschen Großunternehmen elearning in der betrieblichen Weiterbildung ein. Zu diesem Ergebnis kommt die vorliegende, im Auftrag der KPMG Consulting durchgeführte Studie elearning ZWISCHEN EUPHORIE UND ERNÜCHTERUNG. Eine Bestandsaufnahme in deutschen Großunternehmen. Empirische Basis der Studie ist in erster Linie eine repräsentative Erhebung unter Personalverantwortlichen in 604 Unternehmen mit über 1.000 Beschäftigten. Hierbei wurden per CATI (Computergestützte Telefoninterviews) Informationen zum Status der betrieblichen Qualifizierung und zum Einsatz und der Bedeutung von elearning erhoben. Anschließend wurden vertiefend 102 der Interviewpartner in einer Online-Erhebung zu Prozessen und Zielsetzungen, Schwierigkeiten und Implementierungsabläufen bei der Umsetzung von elearning-projekten befragt. MMB Michel Medienforschung und Beratung und PSEPHOS Institut für Wahlforschung und Sozialwissenschaft haben die Studie gemeinsam durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse zeichnen ein deutliches Bild der Chancen und Defizite des elearning- Einsatzes in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Zugleich beschreiben sie die Weiterbildungspraxis in deutschen Großunternehmen und zeigen auf, in welchem Maße konventionelle Qualifizierungsmethoden mit innovativen Ansätzen der Bildungsarbeit verbunden werden: Der Weiterbildungsalltag der Unternehmen trägt weitgehend traditionelle Züge. Dominierende Lernform ist das Seminar, davon werden mehr als 60 Prozent intern durchgeführt. Im Durchschnitt besucht jeder Mitarbeiter alle zwei Jahre eine vier- bis?fünftägige Schulung. Informationsveranstaltungen und Dokumentationen ergänzen das Bildungsangebot. Der Einsatz von Video oder elearning-angeboten ist in weniger als der Hälfte der Unternehmen üblich. Die am weitesten verbreiteten Bildungsthemen sind IT-Standardanwendungen (90 Prozent der Befragten nennen dieses Thema), kaufmännische Fachkompetenzen (89 Prozent), personale Softskills (Verhaltens- und Kommunikationskompetenz, 85 Prozent) und soziale Softskills (Konfliktlösungen, Teamkompetenz, 83 Prozent). Auf die Frage nach den derzeit wichtigsten Weiterbildungsthemen nennen die Personalverantwortlichen an erster Stelle das Thema Personale Softskills. IT-Standardanwendungen rangieren hier erst an zweiter Stelle, gefolgt von Sozialen Softskills. Erst im Mittelfeld finden sich fachliche Kompetenzen ein gewisser Widerspruch zu der herausragenden Bedeutung, die der schnellen Entwicklung von Fachskills von den befragten Unternehmen beigemessen wird.

Seite 2 von 5 Die Entscheidung über Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung liegt überwiegend in den Händen der Abteilungs- und Bereichsleitung, aber auch bei den zentralen HR-Verantwortlichen oder der Geschäftsführung. Durchschnittlich werden ca. 1.500 bis 3.000 DM in die Qualifizierung eines Mitarbeiters investiert, wobei ungefähr 40 Prozent des?weiterbildungsbudgets allein für die Bereitstellung von Bildungsmaßnahmen aufgewendet werden (Entwicklung, Infrastruktur, Organisation und Planung). Wesentliche Faktoren, an denen sich das Weiterbildungskonzept der Unternehmen orientiert, sind die schnelle Entwicklung von Fachskills, die Bindung der Mitarbeiter sowie der schnelle Wechsel der Produktinformationen. Die wichtigsten Themen für ihr Bildungscontrolling sehen die Unternehmen in der Ausgestaltung der Qualifizierungsprofile der Mitarbeiter und der Lernerfolgskontrolle. elearning wird derzeit in 46 Prozent der deutschen Großunternehmen eingesetzt. Weitere 11 Prozent planen den Einsatz für die nächsten ein bis zwei Jahre, 18 Prozent zeigen sich noch unentschieden. Jedes vierte Unternehmen sieht in absehbarer Zukunft keine Nutzung neuer Medien in der Weiterqualifizierung vor.

Seite 3 von 5 Der Verbreitungsgrad des elearning in deutschen Großunternehmen variiert sehr stark in Abhängigkeit von Unternehmensgröße und Branchenzugehörigkeit. Während bei Unternehmen mit weniger als 2.000 Beschäftigten lediglich 38 Prozent der Betriebe elearning einsetzen, sind es bei Unternehmen mit 2.000 bis unter 5.000 Mitarbeitern schon 47 Prozent und bei Konzernen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern sogar 60 Prozent. Am weitesten verbreitet ist elearning im Finanz- und Versicherungsgewerbe (68 Prozent), am geringsten im Groß- und Einzelhandel (33 Prozent). Als wichtigste Anlässe für die Einführung von elearning nennen die Unternehmen Schnelles Update von Fach-Knowhow, Einführung neuer Software und Training als Massengeschäft. Die Zahl der Mitarbeiter, die tatsächlich das elearning-angebot nutzen, gibt einen weiteren Aufschluss über die Relevanz von elearning in der betrieblichen Weiterbildung. Im Durchschnitt stehen für 18,4 Prozent elearning-angebote zur Verfügung, davon machen aber nur 46,5 Prozent Gebrauch. elearning wird also insgesamt von weniger als 10 Prozent der Mitarbeiter genutzt. Hinsichtlich der Inhalte deckt elearning nur Teilbereiche der gesamten Qualifizierung ab. Zwar liegt das Thema IT-Standardanwendungen auch hier an erster Stelle (67 Prozent Häufigkeit), es folgen allerdings kaufmännische Fachkompetenzen und Fremdsprachen (beide 37 Prozent) sowie Produktschulungen (33 Prozent). Für das Training von Softskills spielt elearning lediglich eine untergeordnete Rolle.

Seite 4 von 5 Die Verantwortung und Steuerung der elearning-projekte teilen sich in der Regel mehrere Unternehmensbereiche (HR, IT, Fachabteilung). Häufig wird weit mehr als ein Jahr von der Planung bis zum Roll-out benötigt was kaum den Praxisanforderungen entspricht. Integrierte Einsatzkonzepte für Präsenztraining gekoppelt mit Lernmedien sind selten anzutreffen; 72 Prozent der Unternehmen, die elearning einsetzen, verfügen über keine integrierten Konzepte für die Verbindung von klassischen Weiterbildungsformen und elearning-maßnahmen, auch wenn die Integration mehrheitlich als wichtiges Kriterium für den erfolgreichen elearning-einsatz angesehen wird. Bei der Einführung von elearning treten größere Probleme vor allem bei der Konzeption und während der Implementierung auf. Dennoch werden die Ergebnisse durchaus positiv beurteilt: Nach Auskunft der Personalverantwortlichen bewerten 15 Prozent der Anwender das Angebot mit sehr gut, 61 Prozent mit eher gut und kein einziger mit sehr schlecht. Die Unternehmen sind insbesondere mit den Möglichkeiten zufrieden, das Lernangebot zu flexibilisieren und individuell nutzen zu können. Ungeachtet von Problemen bei der Einführung sowie von Ernüchterung angesichts der Erfahrungen geben gut zwei Drittel der Personalverantwortlichen (68 Prozent) an, bereits weitere elearning- Projekte zu planen. Bis zum Jahr 2004 geht man von einer Investitionssteigerung in elearning- Anwendungen um mehr als 100 Prozent aus und erwartet, dass der Anteil von derzeit etwa 12 Prozent auf knapp ein Viertel des Gesamtbudgets der betrieblichen Weiterbildung anwachsen wird.

Seite 5 von 5 Als Fazit der Studie kann festgehalten werden, dass der Alltag der Bildungsarbeit in deutschen Großunternehmen von konventionellen Methoden bestimmt wird und elearning noch keinen festen Platz in der betrieblichen Lernkultur erhalten hat. elearning wird in einem großen Teil der Unternehmen noch kaum als strategischer Faktor wahrgenommen, und auch dort, wo es bereits implementiert wurde, können die Einführungsmethoden optimiert werden. Grundsätzlich gilt jedoch, dass man ein Bildungssystem, auch ein betriebliches Fortbildungssystem, nicht von heute auf morgen erneuern kann. Lehrmethoden und Lerngewohnheiten kurz gefasst: die Lernkultur sind eine träge Angelegenheit und verändern sich erst in einem kontinuierlichen Prozess. Die derzeit stattfindende intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema setzt positive Signale, und die Unternehmen, die bereits heute erfolgreiche Konzepte vorweisen können, verstärken diesen Trend. Nicht zuletzt belegt die aktuelle Planung der Personalverantwortlichen sehr deutlich, dass elearning als Herausforderung wie als Potenzial verstanden wird, die Qualifizierung in den Unternehmen zu beschleunigen und zu erweitern. Eine Download-Version der Zusammenfassung des Berichts zu dieser Studie finden Sie auf dieser Website in der Rubrik "Berichte" Trendmonitor Dezember 2001 Copyright MMB Michel Medienforschung und Beratung.