migrant-friendly hospitals

Ähnliche Dokumente
migrant-friendly hospitals

SF_MFQQ Short Form- Migrant Friendly Quality Questionnaire Deutsche Fassung

Thema 8 Patienten und Angehörige/ Bezugspersonen einbinden

PROMOS-Fragebogen. zur Evaluation Ihres Auslandspraktikums

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Lfd. Nr. des Haushalts. Interviewdatum: Interviewer-Nr.: Vorname d. Befragten: 50+ in Europa. Schriftlicher Fragebogen. Pretest Mai Juni 2006

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Fragebogen zur Erhebung Interkultureller Kompetenz in der Gesundheitsversorgung (CCCHP-27)

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber:

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

zur Lebenssituation von Menschen, die pflegebedürftige Angehörige zuhause betreuen

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24)

Kommunikation in der gesundheitlichen Versorgung sprachliche und kulturelle Hürden und Barrieren

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by

Führungsverhaltensanalyse

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen

ZUSAMMENFASSUNG DES PROFESSIONELLEN ABSCHLUSSBERICHTS: KONTEXTANALYSE, BEDÜRFNISSE UND EMPFEHLUNGEN

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber:

Abschlussbericht. Anhang 2. Anhang 2. - Fragebogen -

Postgraduale Weiterbildung in Europa: Residency und Diplomate

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Wie viel Multikulti sind wir?

Migration und Altenpflege

Project on an internationally comparative evaluation study on HPH (PRICES-HPH) Erste Ergebnisse aus einem internationalen Evaluationsprojekt

QOL-E V. 3 GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITÄT BEI MYELODYSPLASTISCHEN SYNDROMEN

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Interkulturelle Öffnung der Selbsthilfe: Aufgaben und Schwierigkeiten

Spiritualität/Religiosität in der intensivmedizinischen Begleitung. Werner Köllner 7.Grazer Schmerztag,

Indikatoren Interkulturelle Öffnung

Elternfragebogen. Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe.

Fragebogen zur Behandlungsplanung

FLORIDA. Juli Organisation und Anreise

Befragung der Mitarbeitenden

WS 3: Transkulturelle Pflegeanamnese und medizinethnologische Konzepte in der Anwendung

Schullehrplan FBA - ME

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

Familien in Deutschland

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

Fragebogen für Jugendliche

Führungsverhaltensanalyse

Fragebogen zur Erfassung des integrierten Versorgungsbedarfs


Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18.

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

So beantworten Sie ein Schulinterview

Einbeziehung von Fachkräften

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Elternfragebogen. Liebe Eltern,

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

ADRESSBESTÄTIGUNG. Mein Name ist. Ich bin der/die (Vermieter, Verwandter, Freund, Mitbewohner)

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund

Befragung der Mitglieder des Integrationsbeirats

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt...

PROMOS-Fragebogen. zur Evaluierung Ihres Studienaufenthaltes im Ausland Hochschuljahr 2017/2018

Masterstudium Medizinische Informatik

Weibliche Genitalverstümmelung in Österreich Fragebogen 1 anonym Fragebogen für GynäkologInnen, GeburtshelferInnen, KinderärztInnen

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Masterstudium Medizinische Informatik

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Projekt CARE LEAVER MENTORING (CLM)

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM)

Psychologische Korrelate von Personen, die an Parapsychologie glauben

zur beruflichen Rehabilitation

Erklärung über die Erfüllung der Einbürgerungsvoraussetzungen im erleichterten Verfahren (Selbstdeklaration Erwachsene)

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Erklärung über die Erfüllung der Einbürgerungsvoraussetzungen im ordentlichen Verfahren (Selbstdeklaration Kinder)

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Die Rolle der Kommunikation zwischen Pflegenden und Patienten im Bereich des Krankenhauses. Mag. Astrid Listberger. St. Virgil, 12.

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

Fragebogen zur bewegungstherapeutischen Verordnung nach Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk

INTEGRATION, DIVERSITÄT UND TEAM-BUILDING: STRATEGIEN DER PERSONALBINDUNG

Kultursensibel pflegen

Haimanti Bhattacharya (Ph.D.)

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Praktikumsbericht Kurzform Berufspraktikum Bachelor Psychologie

«FB_Code» «KH_code» «AB_Code» «ST_Code» Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an:

Online-Seminar: Diversity Management an beruflichen Schulen

Transkript:

Subprojekt C: Training in kultureller Kompetenz - Evaluation Fragebogen für Krankenhausmitarbeiter(innen)/Teilnehmer(innen) am Training (CCCTQ-POST) März 2004 Karl Krajic Robert C. Like Beate Schulze Christa Straßmayr Ursula Trummer Juergen M. Pelikan Ludwig Boltzmann Institute for the Sociology of Health and Medicine WHO Collaborating Centre for Health Promotion in Hospitals and Health Care Rooseveltplatz 2/4 A-1090 Vienna, Austria TEL: +43 1 4277 48282 FAX: +43 1 4277 48290 EMAIL: info@mfh-eu.net Please do not duplicate, quote from, or circulate without permission of the authors: Karl Krajic, PhD, Beate Schulze, M.A., Christa Straßmayr, Ursula Trummer, PhD, and Professor Juergen M. Pelikan, PhD, Ludwig-Boltzmann-Institute for the Sociology of Health and Medicine, Vienna, Austria, Professor Robert C. Like, MD, MS, University of Medicine and Dentistry of New Jersey-Robert Wood Johnson Medical School, New Brunswick, New Jersey, United States of America phone: +1-732-235-7662, email: like@umdnj.edu, http://www2.umdnj.edu/fmedweb/chfcd/index.htm 2004 1 v. 9

MFH Projekt Subprojekt C: Fragebogen für Krankenhausmitarbeiter(innen)/Teilnehmer(innen) am Training - Evaluationsfragebogen Auf der Grundlage von: FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES TRAININGS IN KULTURELLER KOMPETENZ (VERSION NACH DER SCHULUNG ) 1 Wozu diesen Evaluationsbogen ausfüllen? Die Informationen, die Sie in diesem Fragebogen zur Verfügung stellen, dienen der Evaluation des Trainings an dem Sie teilgenommen haben. Durch Ihre Kooperation ermöglichen Sie den Organisatoren in Ihrem Krankenhaus das Training zu optimieren. Auf europäischer Ebene werden diese Informationen verwendet, um begründete europäische Empfehlungen zum Training in kultureller Kompetenz für Krankenhausmitarbeiter(innen) zu ermöglichen. Sie können durch Ihre Kooperation erheblich dazu beitragen, dass Training in kultureller Kompetenz als wichtige und wirksame Maßnahme anerkannt wird. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! VERTRAULICHE BEHANDLUNG: Ihre individuellen Angaben in diesem Fragebogen werden VERTRAULICH behandelt und ausschließlich als Teil der Studien betrachtet, die das LBI Wien als europäischer Koordinator für das Europäische Projekt durchführt. Daten, die Ihre Identifizierung ermöglichen würden, werden Ihrem Krankenhaus zugänglich gemacht. So schützen Sie Ihre Anonymität: Wenn Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, stecken Sie ihn bitte in den Umschlag und verschließen Sie ihn! Die verschlossenen Umschläge werden in Ihrem Krankenhaus gesammelt und ungeöffnet an das LBI Wien weitergeleitet! 1 Robert C. Like (2001). Center for Healthy Families and Cultural Diversity, Department of Family Medicine, UMDNJ-Robert Wood Johnson Medical School, Projekt gesponsert von der Aetna Foundation 151 Farmington Avenue Hartford, CT 06156 USA http://www.aetna.com/foundation/main_mission.htm 2 v. 9

Evaluationsbogen zum Training in kultureller Kompetenz von KrankenhausmitarbeiterInnen A. Demografische Daten 1. Geburtsdatum (Jahr/Monat/Tag): Jahr Monat Tag Bitte geben Sie Ihr genaues Geburtsdatum an. Es dient als Code, mit dem die Informationen, die Sie vor der Schulung angeben haben, mit dieser Erhebung verbunden werden. Die Verknüpfung der beiden Befragungen ermöglicht eine Messung der Veränderungen während der Kurslaufzeit. B. Wissen Wenn eine der folgenden Fragen Ihrer Ansicht nach s mit Ihren beruflichen Pflichten oder Ihrem Arbeitsbereich zu tun hat, kreuzen Sie bitte das Feld " " an. Wie GUT WISSEN Sie auf folgenden Gebieten Bescheid? (Bitte ein Feld ankreuzen) Gar Wenig Etwas Ziemlich gut gut 1. Ethnische Zusammensetzung der Krankenhauspatienten und ihre Stellung in der Bevölkerung 2. Soziokulturelle Merkmale der verschiedenen ethnischen Gruppen 3. Gesundheitliche Risiken der verschiedenen ethnischen Gruppen 4. Gesundheitliche Unterschiede zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen 5. Soziokulturelle Probleme bei der Behandlung/Pflege in Ihrer Abteilung 6. Ethnopharmakologie (z.b. abweichende medizinische Reaktionen verschiedener ethnischer Populationen) 7. Verschiedene Heiltraditionen (z.b. ayurvedische Medizin, traditionelle chinesische Medizin) 3 v. 9

Gar Wenig Etwas Ziemlich gut gut 8. Historische und aktuelle Auswirkungen von Rassismus, Voreingenommenheit, Vorurteilen und Diskriminierung im Gesundheitswesen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen in Ihrem Land 9. Nationale/regionale Maßnahmen bezüglich kultureller Vielfalt im Gesundheitswesen 10. Politik Ihres Krankenhauses im Bereich der kulturellen Vielfalt C. Fähigkeiten Fertigkeiten Welche FÄHIGKEITEN haben Sie im Umgang mit soziokulturellen Aspekten in folgenden Bereichen der Patientenbetreuung? (Bitte ein Feld ankreuzen) 1. Begrüßung der Patienten in einer ihrer Kultur angemessenen Weise 2. Die Meinung der Patienten zu Gesundheits- und Krankheitsfragen erfahren (z.b. Ätiologie, Name, Behandlung, Verlauf, Prognose) 3. Informationen über die Anwendung von Hausmitteln und/oder anderen alternativen Heilmethoden erhalten 4. Informationen über den Einsatz von Heilern und/oder anderen Alternativmedizinern erhalten 5. Körperliche Untersuchungen mit Rücksicht auf kulturelle Erwartungen durchführen 6. Verordnen/Vereinbaren eines kulturell angemessenen Behandlungsplans Keine Wenige Einige Ziemlich gute gute 4 v. 9

7. Kulturell angemessene Patienteninformation und Beratung 8. Kulturell angemessene klinische Präventionsmaßnahmen 9. Kulturell angemessene Betreuung sterbender Patienten 10. Einschätzung, wie gut Patienten über Gesundheit und Krankenbehandlung orientiert sind ( health literacy ) 11. Arbeit mit medizinischen Dolmetschern 12. Umgang mit interkulturellen Konflikten im Zusammenhang mit Diagnose oder Behandlung 13. Umgang mit kulturell bedingten Compliance-Problemen 14. Umgang mit ethischen Konflikten, bei denen kulturelle Überzeugungen eine wichtige Rolle spielen 15. Entschuldigung für kulturell bedingte Missverständnisse oder Fehler Keine Wenige Einige Ziemlich gute gute D. Begegnungen/Situationen Wie WOHL fühlen Sie sich bei folgenden interkulturellen Begegnungen oder Situationen? (Bitte ein Feld ankreuzen) 1. Betreuung von Patienten mit anderem kulturellem Hintergrund 2. Betreuung von Patienten mit beschränkten Deutschkenntnissen Überhaupt sehr eher neutral Ziemlich 5 v. 9

3. Betreuung von Patienten, die auf den Einsatz von Heilern oder Alternativtherapien bestehen 4. Erkennen von Überzeugungen, die von Patienten oder Betreuungspersonen zwar geäußert werden, die aber der geplanten Behandlung im Weg stehen könnten 5. Beachtung von nonverbalen Hinweisen oder kulturspezifischen Gesten, die in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben können 6. Interpretation kulturspezifischer Ausdrucksweisen für Schmerz, Stress und Leiden 7. Patienten auffordern, kulturspezifische aber potentiell gesundheitsschädliche Verhaltensweisen oder Praktiken zu ändern 8. Indirekte anstelle von direkter Kommunikation mit Patienten über ihre Krankheit, wenn dies kulturell angemessener ist 9. Der Familie "schlechte Nachrichten" bringen, bevor sie dem Patienten mitgeteilt werden, wenn dies kulturell angemessener ist 10. Zusammenarbeit mit medizinischem Personal mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund 11. Zusammenarbeit mit Kollegen, die abfällige Bemerkungen über Patienten machen, die einer bestimmten ethnischen Gruppe angehören 12. Umgang mit Patienten, die abfällige Bemerkungen über Ihren ethnischen Hintergrund machen 13. Umgang mit Patienten, die abfällige Bemerkungen über den ethnischen Hintergrund anderer Patienten machen Überhaupt sehr eher neutral Ziemlich 6 v. 9

14. Umgang mit großen Gruppen von Familienmitgliedern, die Patienten begleiten und besuchen 15. Umgang mit Patienten mit kulturell anderen Essgewohnheiten (z.b. Ramadan, bestimmte Speiseregeln wie Halal, koscher etc.) 16. Unterstützung des Bedürfnisses von Patienten, ihre Religion zu praktizieren Überhaupt sehr eher neutral Ziemlich E. Bewusstsein 1. Wie WICHTIG sind soziokulturelle Fragen Ihrer Meinung nach bei Ihren Interaktionen mit: (Bitte ein Feld ankreuzen) Überhaupt Wenig Etwas Ziemlich a. Patienten b. Verwandten c. Anderen Besuchern d. Berufskollegen e. Sonstigem Personal 7 v. 9

2. Wie BEWUSST sind Sie sich Ihrer eigenen (Bitte ein Feld ankreuzen) Über haupt Wenig Etwas Ziemlich a. ethnischen oder kulturellen Identität? b. ethnischen oder kulturellen Klischees? c. Voreingenommenheiten und Vorurteile? 3. Wie WICHTIG sind für im Gesundheitswesen tätige Personen Ihrer Meinung nach Schulungen in den Bereichen kulturelle Vielfalt und/oder multikulturelle Gesundheitspflege? (Bitte ein Feld ankreuzen) Überhaupt Wenig Etwas Ziemlich F. Aus- und Weiterbildung 1. Welche der folgenden Training Module in kultureller Kompetenz konnten Sie teilweise oder vollständig absolvieren? (Bitte ein Feld ankreuzen) Modul 1: Bewusstseinssteigerung und Wissensvermittlung Modul 2: Wissensvermittlung und Entwicklung von Fertigkeiten Modul 3: Trainingsanschluss 1. Lernen aus Erfahrungen Modul 4: Trainingsanschluss 2. Lernen aus Erfahrungen Modul teilweise absolviert Modul vollständig absolviert 8 v. 9

2. Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Qualität des Trainings in kultureller Kompetenz? (Bitte ein Feld ankreuzen) Überhaupt Wenig Etwas Ziemlich 3. Mein Wunsch mehr zum Thema kulturkompetente Gesundheitsbetreuung zu lernen hat sich: (Bitte ein Feld ankreuzen) Stark verringert Etwas verringert verändert Etwas gesteigert gesteigert G. Auswirkung 1. In welchem Ausmaß glauben Sie, hatte das Training in kultureller Kompetenz Auswirkungen auf eine Verbesserung ihrer Fähigkeiten zur Bewältigung der Anforderungen Ihres Arbeitsbereichs? (Bitte ein Feld ankreuzen) In keinem In geringem In einem gewissen In einem ziemlich hohen In einem sehr bedeutenden Weiß 2. Wir freuen uns über alle sonstige Kommentare oder Vorschläge, die Sie machen wollen: Herzlichen Dank! 9 v. 9