Staatsgerichtshof des Landes Hessen Der Präsident

Ähnliche Dokumente
Staatsgerichtshof des Landes Hessen Beschluss

Hessens reiche Kommunen klagen gegen den KFA2016 vor dem Staatsgerichtshof

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen

Reform des Kommunalen Finanzausgleichs

Hessisches Ministerium der Finanzen. Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleichs ab dem Jahr 2016

Glossar. Abundanz. Angemessene Finanzausstattung

Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 11. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 26. Mai 2014

Kommunaler Finanzausgleich 2011 Datengrundlage: Gesetzentwurf

Hessisches Ministerium der Finanzen Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches

Hessisches Ministerium der Finanzen Kommunaler Finanzausgleich

Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 14. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 25. Juli 2014

Gerechtigkeitslücken im Kommunalen Finanzausgleich? Fachforum IV

Bürgerversammlung Thema: Kommunaler Finanzausgleich

Novelle des Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetzes (BbgFAG)

Vorlage für die Sitzung des Senats am Normenkontrollanträge der Länder Bayern und Hessen zum bundesstaatlichen Finanzausgleich

Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 9. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 30. April 2014

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19.

Leitsätze zum Urteil des Staatsgerichtshofs vom 16. Januar 2019

Entwurf eines Gesetzes zur Konsolidierung kommunaler Haushalte (Kommunalhaushaltskonsolidierungsgesetz)

Einkommensteuer. Nach der Gewerbesteuer die zweitbedeutsamste Steuereinnahmequelle für die Kommunen. Bedarfskriterium: Einwohner einer Gemeinde

Hessisches Ministerium der Finanzen Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches

Planungsdaten für die Zahlungen aus dem Kommunalen Finanzausgleich (KFA) im Jahr 2016

An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden. im Land Sachsen-Anhalt. Magdeburgburg,18.Dez.14

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18.

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

Vorstellung. Gemeindefinanzbericht Sachsen 2008/2009. Im Auftrag des Sächsischen Städte- und Gemeindetages. Prof. Dr. Thomas Lenk

SchiedsamtsZeitung 73. Jahrgang 2002, Heft 12 Online-Archiv Seite Organ des BDS

1. Mit Wirkung vom 1. Januar 2018 wird Buchstabe A Ziffer 1 Buchstabe d) gestrichen.

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

1. Ergebnisse der Steuerschätzung vom 6. bis 8. Mai 2014

Verfassungsbeschwerde

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/89. Kleine Anfrage mit Antwort

Einzelfragen zum kommunalen Anteil am Umsatzsteueraufkommen

Einzelfragen zu kommunalen Finanzausgleichsystemen

Herausforderungen in der neuen Legislaturperiode aus kommunaler Sicht

WIR SIND FÜR SIE DA! Verfassungswidrigkeit der Regelsätze nach SGB II

Vf. 49-IVa-10 München, 6. Juni Pressemitteilung. zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 6. Juni 2011

SPD Geisenheim. Rede. des Stadtverordneten der SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Geisenheim.

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS. Kommunalbericht Landespressekonferenz am 2. Dezember 2016

Gemeinde Informations System

Public Management Consulting

SOZIALGERICHT HANNOVER

Beschluss MV Kreisverband Jena, Bündnis 90/Die Grünen vom :

1. Allgemeine Hinweise

keine Mittel, wenn sie ihre lokalen Realsteuerhebesätze nicht an die fiktiven Hebesätze des Landes angleicht.

Vergabekonferenz 2016

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

3.2 Bedarfsorientierung versus Verbundquote

GdW Stellungnahme. Streitbeilegungsgesetz (VSBG)

Brandenburgisches Oberlandesgericht

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Im Namen des Volkes. Beschluss

In den Verfahren über die Anträge, im Wege der einstweiligen Anordnung

Die Finanzhoheit der Gemeinden

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Grundsteuer Position des Eigenheimerverbands Bayern e.v

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Beitragsfreistellung in den Kindergärten

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 7. Juni 2018 Achter Senat - 8 AZR 26/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.8AZR

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit wegen Aufhebung einer einstweiligen Verfügung gemäß 927 ZPO

- Information zum Ausgleichsbetrag -

Vier gewinnt Die vier Bausteine für die neue Kommunalfinanzierung

Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt?

STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

IM NAMEN DER REPUBLIK. 15 Os 29/15a

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Orientierungsdaten für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Nordrhein-Westfalen

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

19/1853 HESSISCHER LANDTAG Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Neuregelung der Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommunen Problem

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Haushaltserlass 2015 kommunaler Finanzausgleich 2015

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag zur Finanzlage der kreisfreien Städte: Städte erwarten Altschuldenhilfe und Verbesserung der Finanzausstattung

KFA 2016: Veränderungen der Modellrechnung als Grundlage des Referentenentwurfs

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

I. Prozessgrundrechte

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom VI ZR 331/08 wie folgt entschieden:

Staatsgerichtshof des Landes Hessen Urteil Im Namen des Volkes

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016

Hubert Schulte Bundesfinanzierung für Berlin Ein Patentrezept für den Finanzausgleich ab 2020?

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

RECHTSGUTACHTEN. erstattet von. Professor Dr. iur. Kyrill-A. Schwarz (Universität Würzburg)

Präsentation des Haushaltsentwurfs 2016

Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den und Soziales (Telefon):

B e s c h l u ß. In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren. g e g e n

Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG, 73 Abs. 2 und 7, 106 Abs. 2 SGG, Art. 13 Abs. 1 UNBehRÜbk

Anlage 2 zur Vereinbarung über die Bildung des Schlichtungsausschusses nach 17c Abs. 3 KHG vom Geschäftsordnung

1. Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht (vgl. Anlage)

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss. In der Familiensache. Antragstellerin, Antragsgegner,

Transkript:

Staatsgerichtshof des Landes Hessen Der Präsident Luisenstraße 911 65185 Wiesbaden Telefon 0611 320 Durchwahl 32 2654 Telefax 0611 32 2617 Wiesbaden, den 7. November 2018 Pressemitteilung Nr. 7 / 2018: Presseinformation In den Verfahren über die kommunalen Grundrechtsklagen von 18 hessischen Städten und Gemeinden gegen Neuregelungen des Gesetzes über die Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommunen vom 23. Juli 2015 (sog. kommunaler Finanzausgleich) ist, wie in Pressemittelung Nr. 6 / 2018 angekündigt, mündliche Verhandlung auf Mittwoch, den 14. November 2018, 10.00 Uhr, Sitzungssaal im Gebäude des Staatsgerichtshofes (Luisenstraße 911 in Wiesbaden), anberaumt. Zur Vorbereitung der mündlichen Verhandlung hat der Staatsgerichtshof den Verfahrensbeteiligten die nachfolgende Verhandlungsgliederung übersandt: 1. Formalien, Einleitung und Sachbericht durch das Gericht 30 Min. 2. Einleitende Stellungnahmen a) Antragsteller in den P.St. 2606 u.a., insgesamt maximal 15 Min. b) Antragstellerin in P.St. 2627, insgesamt maximal 15 Min. c) Antragsgegner, insgesamt maximal 20 Min.

d) Landesanwältin, insgesamt maximal 20 Min. 3. Zulässigkeit insbesondere: Maßstab der Antragsbefugnis 20 Min. 4. Materielle Fragen zur Neuregelung des Finanzausgleichs a) Bestimmtheitsgebot 15 Min. b) Ermittlung der Mindestausstattung und Korridormodell insbesondere: Verwendung von ISTDaten; Berücksichtigung von Sonderbedarfen und Investitionen; Wirkungen der Angemessenheitsprüfung ( 7 Abs. 2 FAG); Asymmetrie c) Sonderprobleme der Bedarfsermittlung der Stadt Frankfurt a. M. insbesondere: Vergleichsgruppenbildung ( 7 Abs. 3 Nr. 2 FAG) und Metropolenzuschlag ( 25 Abs. 2 FAG) 30 Min. 60 Min. d) Solidaritätsumlage (22 FAG) 15 Min. e) Einwohnergewichtung ( 19 FAG) 15 Min. f) Finanzkraftbestimmung und nivellierte Hebesätze ( 21 FAG) 5. Schlussvorträge und Anträge (vgl. 2 ad), jeweils maximal 10 Min. 15 Min. 40 Min. Zum wesentlichen Inhalt der Verfahren ist darüber hinaus auf Folgendes hinzuweisen: Die Antragstellerinnen, die Stadt Frankfurt a. M. als größte kreisfreie Stadt Hessens sowie weitere 17 kreisangehörige Städte und Gemeinden des Landes, sehen sich durch die Neuregelung des Gesetzes über die Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommunen vom 23. Juli 2015 jeweils in ihrem durch Art. 137 der Hessische Verfassung garantierten kommunalen Selbstverwaltungsrecht und dem damit korrespondierenden 2

Anspruch auf angemessene finanzielle Ausstattung zur Wahrung kommunaler Aufgaben (Art. 137 Abs. 5 Satz 1 HV) sowie dem Recht auf kommunale Gleichbehandlung verletzt. Eine Neuregelung des Finanzausgleichs in Hessen war erforderlich geworden, nachdem der Staatsgerichtshof in seinem Alsfeld Urteil vom 21. Mai 2015 (P.St. 2361) das bis dahin angewendete Modell des Finanzausgleichs, bei dem die Kommunen nach einem gesetzlich abstrakt bestimmten Anteil an den Steuereinnahmen des Landes beteiligt wurden (sog. Verbundquotenmodell), wegen seiner fehlenden Bedarfsorientierung für verfassungswidrig erklärt und dem Gesetzgeber eine Neuregelung bis spätestens 2016 aufgegeben hatte. Die Antragstellerinnen der vorliegenden Verfahren sind der Auffassung, der Gesetzgeber habe die vom Staatsgerichthof im Alsfeld Urteil entwickelten Anforderungen an eine realitätsgerechte Ermittlung kommunalen Bedarfs bei der Neuregelung des Finanzausgleichs nicht erfüllt. Die Regelungen verstießen unter zahlreichen Gesichtspunkten gegen den Anspruch der Kommunen auf angemessene Finanzausstattung. Insbesondere wenden die Antragstellerinnen sich gegen das System der Ermittlung der kommunalen Bedarfe. So werde die Bedarfsermittlung nach der Neuregelung auf der Grundlage vergangenheitsbezogener Einnahmen und Ausgaben der Kommunen (sog. ISTZahlen) vorgenommen. Diese bildeten aber nicht notwendigerweise den tatsächlichen Bedarf einer Kommune ab, da für die Erfüllung kommunaler Aufgaben erforderliche Ausgaben, die in der Vergangenheit aufgrund mangelnder Finanzmittel der Kommunen unterlassen worden seien, nicht erfasst würden. Unzureichende Finanzausstattungen in der Vergangenheit würden dadurch fortgeschrieben. Die Kommunen beanstanden weiter das bei der Bedarfsermittlung zur Anwendung kommende sog. Korridormodell, mit dem das Finanzausgleichsgesetz die Bedarfe der Gemeinden im Bereich der 3

Mindestausstattung zur Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben einer Angemessenheitsprüfung unterzieht. Indem der Gesetzgeber hierbei sämtliche Ausgaben, die oberhalb des in der jeweiligen Vergleichsgruppe ermittelten Durchschnitts der gemeindlichen Defizite lägen, pauschal als unangemessen aus der Berechnung herausstreiche, rechne er die den Kommunen zu gewährende erforderliche Mindestausstattung künstlich niedrig und verzerre so den kommunalen Finanzbedarf. Die Stadt Frankfurt a. M. rügt hierüber hinaus, dass sie insofern besonders betroffen sei, als sie trotz gänzlich anderer Aufgaben und Ausgabenstrukturen mit den vier anderen kreisfreien Städten Hessens in einer Vergleichsgruppe zusammengefasst worden sei. Dies führe dazu, dass die Abschneidewirkung des Korridormodells in ihrer Vergleichsgruppe fast gänzlich auf sie entfalle. Dieser Mangel werde auch nicht durch den ihr zuerkannten sog. Metropolenzuschlag in 25 Abs. 2 FAG kompensiert. Denn ungeachtet dessen, dass der Zuschlag im Ergebnis zu niedrig bemessen sei, habe der Gesetzgeber auch schon deswegen die verfassungsrechtlichen Anforderungen verletzt, weil er die Höhe des Zuschlags ohne eine Ermittlung des Bedarfs der Stadt willkürlich und ohne nachvollziehbare Begründung bestimmt habe. Die 17 klagenden kreisangehörigen Städte und Gemeinden wenden sich darüber hinaus gegen die Verpflichtung zur Zahlung einer Solidaritätsumlage. Dabei beanstanden sie die für die Ermittlung der Umlagepflicht maßgebliche Finanzkraftbestimmung auf der Grundlage fiktiver, sog. nivellierter Hebesteuersätze für die Grundsteuern sowie die Gewerbesteuer, die im Wesentlichen über den tatsächlich von den einzelnen Kommunen erhobenen Realsteuersätzen lägen. Damit würde den Kommunen eine Finanzkraft unterstellt, über die sie gar nicht verfügten und also nicht nur ihr Anspruch auf angemessene Finanzausstattung, sondern auch ihr gemeindliches Hebesatzrecht unterlaufen. Die Verfassungswidrigkeit ergebe sich dabei insbesondere aus dem Einsatz von nivellierten Hebesätzen im Zusammenspiel mit der Angemessenheitsprüfung 4

durch das Korridormodell. Denn hierdurch würden gleichzeitig die Einnahmemöglichkeiten der Kommunen auf der einen Seite künstlich hoch und ihre Ausgaben auf der anderen Seite künstlich niedrig gerechnet. Schließlich wenden sich die kreisangehörigen Städte und Gemeinden gegen die sog. Einwohnergewichtung bei der Verteilung der Finanzmittel, da diese von der fehlerhaften und veralteten Annahme ausgehe, dass einwohnerstärkere Kommunen einen verhältnismäßig höheren Bedarf pro Einwohner hätten. Eine Akkreditierung für Pressevertreter ist nicht erforderlich. Einen Sitzplatz können wir Ihnen aber nur reservieren, wenn Sie sich vorher anmelden (per EMail unter geschaeftsstelle@stgh.hessen.de oder telefonisch bei der Geschäftsleitung des Staatsgerichtshofs unter 0611 32 2654). Sofern Sie beabsichtigen, mit einem Filmteam anwesend zu sein, bitten wir um eine kurze Mitteilung bis spätestens 12. November 2018. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter beim Staatsgerichtshof, Herrn Richter am Landgericht Steffen Steup (Tel. 0611 32 2102). 5