Mit Mobilitätsmanagement am Lifestyle rütteln



Ähnliche Dokumente
Mit Mobilitätsmanagement am Lifestyle rütteln

Kampagne Mobilitätsmanagement in Unternehmen Strategie und Ziele / Bedingungen Resultate aus der Pilotphase

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Evaluation des Projektes

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Vom Projekt zum Programm Martin Wälti, Programmleiter

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Übersicht Beratungsleistungen

Weiterbildungen 2014/15

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Demografie am Arbeitsplatz die Herausforderung für den Standort Deutschland

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Gesundheit im Betrieb

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Zu 2.2: Unternehmensstrategie im KMU

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden für die Praxis

Whole Brain Thinking

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

tcc personnel services ag

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Beschäftigung und Qualifizierung

Die neuen Dienstleistungszentren

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Servicequalität steigern durch Personalentwicklung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

2 Tägliche Aktualisierung notwendig und sehr Personalaufwand -> Kostengünstiger

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Leistungsbeschreibung

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße Königstein phone +49 (0) fax +49 (0) mail web nolinkup.

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Der Wunschkunden- Test

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Diversity in regionalen Unternehmen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Was ist Zugsicherung.

in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Benutzung der LS-Miniscanner

Einführung Betriebliches Gesundheitsmanagement bei SEW-EURODRIVE Pilotprojekt Elektronikfertigung Bruchsal. Referentin: Anna Kullmann

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

Bewerbungsformular (1)

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Betriebs-Check Gesundheit

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Beratung im Kontakt. systemblick. Ergebnisorientierung. Wertschätzung. tragfähige Prozessarchitektur. Sicherheit. Transparenz.

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Eine gute Antwort liefert REFA!

Dankeswort Management Summary

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Transkript:

Mit Mobilitätsmanagement am Lifestyle rütteln

Mit Mobilitätsmanagement - Nachfrage beeinflussen Das Mobiltätsmanagement ist ein nachfrageorientierter Ansatz mit hoher wirtschaftlicher Effektivität und grossem Effizienzpotenzial. Über Kommunikation, Sensibilisierung und Organisation von Angeboten wird auf Alternativen hingewiesen.

Nutzen eines Mobilitätsmanagements für das Unternehmen reduzierte Mobilitätskosten bessere Erreichbarkeit motivierte, zufriedene und gesunde Mitarbeitende (weniger Krankheiten, weniger Unfälle) Förderung einer Betriebskultur, die auf Zusammenarbeit beruht Imagegewinn Tatbeweis für Nachhaltigkeit Profitieren von erprobten Massnahmen

Nutzen eines Mobilitätsmanagements für Stakeholder effiziente Nutzung der Verkehrsinfrastrukturen Beitrag zur Steigerung der Standortattraktivität Förderung einer Kultur der Kooperation Beitrag zur Steigerung der Lebens- und Wohnqualität Motivator sein für eine neue Mobilitätskultur ( Freizeitverkehr) Vorbildwirkung für andere Betriebe Chance Themen wie «Nachhaltigkeit» oder Energiestadt sichtbar zu machen

Rasch und ohne grosse Investitionen machbar Betriebliches Mobilitätsmanagement befasst sich mit den durch die Aktivitäten und den Standort eines Betriebs generierten Verkehrsvorgängen. Ziel ist es, diese Vorgänge möglichst effizient, umwelt- und sozialverträglich abzuwickeln. Aktive Rolle des Betriebs: Massnahmen im eigenen Wirkungskreis umsetzen Beim grösstmöglichen Wirkungspotential ansetzen Mit der Standortgemeinde und den Mobilitätsanbietern zusammenarbeiten

Was ist relevant für den Betrieb? Verkehrsarten bestimmen Pendlerverkehr (Personal) Geschäftsfahrten Kunden-, Gäste- oder Besucherverkehr Güterverkehr Innerhalb der Verkehrsarten werden Massnahmenbereiche definiert zb: öv-nutzung, PP-Bewirtschaftung, Velo- und Fussverkehr und innerhalb der Massnahmenbereiche werden Massnahmenarten bestimmt Bauliche Massnahmen Organisation - Information

Kleine Betriebe oder einzelne Standorte Einzelmassnahmen Ein definiertes Ziel (z. B. Verringern der Parkplatznot) führt zur Auswahl spezifischer Massnahmen. + Vorteile: geringerer Aufwand und kurzfristige, schrittweise Umsetzung - Nachteile: eher unsystematisches Vorgehen und kein vollständiges Ausschöpfen der möglichen Potenziale

Grössere Betriebe (ab ca. 50 MA) Umfassend, mit Integration ins Managementsystem Umfassende Analyse definierte Zielsetzungen - Mobilitätsplan mit aufeinander abgestimmten Massnahmen. Mobilitätsmanagement wird im Managementsystem verankert. + Vorteil: Höhere, anhaltende und gemessene Wirkung (KVP) - Nachteil: Höherer Aufwand und längere Vorlaufzeiten

Umsetzung eines Mobilitätsmanagements Initialzündung Planung Auftrag Ausgestaltung Umsetzung Controlling Betriebliches Mobilitätsmanagement

Mobilitätsmanagement in sieben Schritten 1. Antrag an Geschäftsleitung oder Auftrag aus Geschäftsleitung Antrag mit Beschrieb: Ziele, Probleme, Bedürfnisse, Organisation und Instrumente, Zeitplan und Budget Festlegen ob Einzelmassnahme oder Umfassend mit Integration in das Managementsystem 2. Wenn OK: Projektorganisation festlegen Projektteam bilden; Vorgehensweise festlegen Experten bestimmen

3. Bestandesaufnahme machen Aktuelle Situation aufnehmen; Angebotsanalyse, Rahmenbedingungen recherchieren Grundlagen ermitteln (Reglemente) Relevanzanalyse bezüglich Verkehrsarten und Standorte 4. Zieldefinition quantitativ und qualitativ Messgrössen, Messarten und Instrumente festlegen

5. Massnahmenplan erarbeiten Massnahmen evaluieren Zuständigkeiten festlegen Kosten der Massnahmen Finanzierungsoptionen abklären Termine festlegen Kommunikationsplan ausarbeiten Controlling installieren Genehmigung des MPL durch die Geschäftsleitung

6. Wenn OK: Umsetzung Massnahmenplan Anhand der in Schritt 5 festgelegten Aufgaben und Termine 7. Durchführen Controlling Ziele erreicht? Ev. neue Ziele definieren (KVP!) Kommunikation intern und extern Externes Controlling Evaluationstool siehe www.mobitool.ch

Massnahmenübersicht Organisatorische Massnahmen: Reglemente/Spesenreglement Flexible Arbeitsformen Infos und Gutscheine Intranet und Weiterbildung Bonussystem

Motorisierter Verkehr: PP-Bewirtschaftung Eco-Drive Carpooling Business CarSharing

NEU Poolcar Sharing by mobility

Velo- und Fussverkehr Infrastruktur / Angebot Veloabstellplätze Velopumpe/Reparaturkoffer Firmenvelo / Elektrovelo Anbindung Rad- und Fussverkehrsnetz Bike Sharing Station am Firmenstandort Sensibilisierung www.biketowork.ch Zahlen 2013: 1 602 Betriebe und 50 000 Teilnehmende 7.2 Mio km mit dem Velo eingespart: 1 156 t CO2

Öffentlicher Verkehr Job-Ticket der Tarifverbünde Businesstravel Businessportal der SBB

Schlüsselmassnahmen im Mobilitätsmanagement Push and pull mit öv-förderung und PP-Bewirtschaftung Kombination öv - CarSharing Infrastruktur für Velo (und Sensibilisierungskampagne) Car pooling integriert in PP-Bewirtschaftung Flexible Arbeitsformen: work@home TeleConferencing und TeleOperating (Service im IT-Bereich)

Effekte Mobilitätsmanagement 20 bis 30% weniger Verkehr bei gleicher Mobilität weniger Stau und bessere Erreichbarkeit Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch höhere Wirtschaftlichkeit. Weniger Ausbau der teuren Infrastrukturen in Schiene und Strasse tiefere CO2-EMobilitätsmanagementissionen, effizientere Energieverwendung weniger Hektik mehr Lebensqualität

Best practice MM im Kantonsspital Baden Baden: Agglomerationsgebiet Pro Jahr rund 15'000 stationäre 100'000 ambulante Patienten 2 000 Mitarbeitende mit Tag-, Spät- und Nachtdiensten

MM Kantonsspital Baden Auslöser Engpässe beim Parkplatzangebot und eine steigende Unzufriedenheit bei Personal, Patienten und Besuchern Erweiterung des Parkdecks verworfen, da Verlust von attraktiven Grünflächen Beschluss 2003 Umsetzung seit 2005 im Rahmen des Programms «badenmobil» für ein Projekt "Mobilitätsmanagement Kantonsspital Baden" Wirkungen Ziele wurden übertroffen Reduktion Autopendeln um 33% Mehr von Frau Sahli im anschliessenden Workshop 6

Best practice: Alcatel Lucent Anbieter für Produkte in den Bereichen Kommunikation und Netze (Server, Netzsteuerungen etc.) Hauptsitz: Paris / 77 000 Mitarbeitende Niederlassung CH in Zürich / Start mit 750 MA heute 150 Auslöser Strategie und PP-Probleme Zielsetzung: - 50% CO2 bis 2020

Erfolgsfaktoren Mobilitätsmanagement ist «Chefsache» Verankerung in der Unternehmensstrategie (Nachhaltigkeit) Beschlüsse durch die Geschäftsleitung Handfestes Problem: Parkplätze, öv-anbindung Integration in das Managementsystem des Unternehmens und Kontinuität: konsequente Umsetzung, Evaluation und KVP Kooperation mit Partnern (Gemeinde, Anbieter, Unternehmen)

Widerstände & Stolpersteine Abbau von Privilegien (Dienstfahrzeug als Lohnbestandteil) Aufbau von Kosten: PP-Gebühr Verunsicherungen: Veränderungen in den täglichen Abläufen zum Beispiel: flexible Arbeitsformen neue Anforderungen an Organisation von Geschäftsreisen Stolpersteine: Kommunikation und Organisation

Chancen Mobilität als dynamischer Bereich der Unternehmenskultur Dialog zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Führung und Crew Image moderner Arbeitgeber Yes we can! Gefühl, dass etwas getan werden kann Soziale Dimension: Gerechtigkeit und Fairness Impuls für private Mobilität / Freizeitmobilität

Mehr Infos Beispiele aus Gemeinden und Unternehmen www.mobilservice.ch Planungs- und Bilanzierungsinstrumente www.mobitool.ch Energiestadt und Programm «Mobilitätsmanagement in Unternehmen» www.mobilitaet-fuer-gemeinden.ch

Fazit Monika Tschannen m.tschannen@rundum-mobil.ch

Referentin Monika Tschannen Berufliche Stationen 1980 1994: Aufbau VCS, Mitglied im Zentralvorstand, Ressortleiterin Verkehrspolitik 1992 2010: Verwaltungsrätin bei Car Sharing Company (CSC), Fusion ATG/ShareCom und zwölf Jahre Verwaltungsrat bei Mobility 1999 2011: Gründung und Aufbau www.mobilservice.ch 2003: Gründung Rundum mobil GmbH in Thun, bis heute Mitglied der Geschäftsleitung Mandate: Mitglied Programmleitung EnergieSchweiz für Gemeinden, verantwortlich für Bereich Mobilität Leitung des nationalen Programms des BFE: «Mobilitätsmanagement in Unternehmen» Ausbildung Grundausbildung Gemeindeschreiberin; Mobilitätsmanagement; Unternehmensführung KMU Uni St. Gallen Familie Verheiratet, drei erwachsene Kinder Zuhause in Gerzensee, BE