KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG



Ähnliche Dokumente
KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum im Kurhaus Titisee

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, Prof. Dr. Reinhold Christian

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Bürgerbeteiligung an kommunalen Klimaschutzkonzepten am Beispiel der Stadt Kolbermoor

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Energieleitbild & planung Österreich am Beispiel Tirol

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Wasserkraftnutzung in Thüringen

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

BHKW-Förderung im Land Bremen

Klimaschutz ERFOLGREICH GESTALTEN

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen.

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Erneuerbare Energien

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Steckbrief der Solaranlage

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Mehr Energie mehr Zukunft

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Energierelevante EU-Förderungen. Johannes Becker Duisburg, 9. Dezember 2015

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Energieeffiziente Sportanlagen

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Energieeffizienz Bundes- und Landesgesetze. Klaus Dorninger MBA

Gutes Klima gestalten

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Kurzfassung des Konzepts

Strom in unserem Alltag

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

ENERGIEN > ZUKUNFTSCHANCE FÜR INVESTOREN

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Presseinformation Seite 1 von 6

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Transkript:

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz

Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft der Konzepterstellungsprozess ab? Was sind die wesentlichen Ergebnisse der Energiewirtschaftlichen Studien?..

KlimaKom eg, Kommunalberatungsgenossenschaft 3 Geschäftsfelder KlimaKom eg, Kommunalberatungsgenossenschaft Prof. Dr. Manfred Miosga Gutes Klima gestalten Büros in München M u. Bayreuth

Green City Energy: Von der Projektidee bis zur Finanzierung Ökologische Geldanlagen Erneuerbare Energieprojekte Energiedienstleistungen Genussrechte Energiefonds Privatbeteiligungen Sonnenkraft Windkraft Bioenergie Wasserkraft Kommunale Energieberatung Contracting (Wärme, Licht)

Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept?. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft der Konzepterstellungsprozess ab? Was sind die wesentlichen Ergebnisse der Energiewirtschaftlichen Studien?..

Kommunale Handlungsfelder im Klimaschutz Information Partizipation & Mobilisierung Beratung Umweltverbund Bürgerkommunikation Energieversorgung Verkehrsentwicklung Verkehr Integrierter Klimaschutz Energie Energiesparen Mobilitätspolitik Stadtplanung Energieeffizienz Bau- & Bauleitplanung Kommunale Beschaffung

Kooperation als Grundlage für das Integrierte Klimaschutzkonzept Fraktionen & Parteien Leitbilder, Ziele & Projekte Unternehmen Wirtschaft Ebersberg Kooperation & Partizipation Kirche, Vereine, Verbände Schulen, VHS Stadtverwaltung Bürgerinitiativen Umweltverbände Wissenschaft Alle Akteure und gesellschaftlichen Treiber mitgestaltend einbinden Quelle: Institut für Urbanistik 1996, Green City Energy 2008

Dreisprung-Ansatz Effektiver Klimaschutz braucht langfristiges Denken Energieeinsparung via Gebäudedämmung Technische Optimierung Vermeidung (Licht aus) u.v.a. Energieeffizienz via Kraft-Wärme-Kopplung Energieeffiziente Geräte Wärmerückgewinnung u.v.a. Erneuerbare Energien via Solarenergie Windkraft Biomasse u.v.a. Ökologisch sinnvoller und wirtschaftlicher Weg in die Energieunabhängigkeit

- Freiheit von fossilen Energien bis 2030 - Klimaschutzziel der Stadt Ebersberg Erstellen eines Masterplans

Ein Masterplan zur Erreichung der Klimaschutzziele von Ebersberg. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft der Konzepterstellungsprozess ab? Was sind die wesentlichen Ergebnisse der Energiewirtschaftlichen Studien?..

Konzepterstellung bis Abgabetermin 30.Juni 2012 Bestandsaufnahme, Potentialstudie, Szenarien Juli -November 2011 Begleitende Öffentlichkeitsarbeit Auftaktveranstaltung Öffentlich für alle Bürgerinnen und Bürger Klimaschutzkonferenz I Szenarien Strategien Klimaschutzkonferenz II Ziele Maßnahmen Leitprojekte Expertenrunden Konkretisierung der Maßnahmen und Projekte Stadtratsklausur Entscheidung Vorbereitung Umsetzung 24. November 2011 28. Januar 2012 24. März 2012 April Mai 2011 ca. Mai/Juni 2012 Abschlussveranstaltung Öffentlich für alle Bürgerinnen und Bürger ca. Juni 2012 Sonnenkraft Wasserkraft Windkraft Biogas

Sechs Themenfelder zur Entwicklung des Masterplans 6. Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit 1. Siedlungsentwicklung und Bauleitplanung 5. Unternehmen: Energieeinsparung und Energieeffizienz Maßnahmen Projekte Strategien Ziele CO 2 Reduktion 2. Eigene Liegenschaften und Energiesparen im Bestand / Energetische Sanierung: Gebäude und Infrastruktur 4. Erneuerbare Energien aus Biomasse 3. Energieerzeugung / Einsatz regenerativer Energien

Energiewerkstatt am 9. April 2011 Ziele & Inhalte Abstimmung der Ziele und Maßnahmen in den Themenfeldern Priorisierung der zentralen Projekte / Maßnahmen Meilensteine festlegen bis 2020 Organisatorisches Klimaschutzkonferenzen Teilnehmer: ca. 64 Personen (je 8 Experten/Akteure pro Themenfeld) Zeit: 9.00 ca.19.00 Uhr Ziele & Strategien 28.1.2012 Meilensteine & Maßnahmen 24.3.2012

Ergebnisse der Energiewirtschaftlichen Studien. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft der Konzepterstellungsprozess ab? Was sind die wesentlichen Ergebnisse der Energiewirtschaftlichen Studien?..

Gesamtenergieverbrauch in Ebersberg Kraftstoffe/ Verkehr 135.200 36% 375.000 Strom 46.800 13% Ebersberg verbraucht im Jahr 375.000 MWh Energie. Über die Hälfte des Energiebedarfs entfällt auf Wärmeenergie. MWh / Jahr Wärme 193.000 51%

Stromverbrauch in Ebersberg gesamt und je Sektor Städtische Verwaltung 2.200 5% Pro Jahr werden in Ebersberg 46.800 MWh Strom verbraucht. Industrie und Gewerbe 26.000 55% 46.800 Private Haushalte 18.600 40% Industrie und Gewerbe benötigen über die Hälfte des Stroms. MWh / Jahr

Anteil Erneuerbarer Energien am Strom 20 % Erneuerbare Energie Energiewende im Strombereich zu 20 % erreicht. Biomethan der Kreisklinik stellt mit 11 % den größten Anteil. Sonnenstrom hat Anteil von 7 % 80 % Konventionelle Energie

Stadt Ebersberg - Erneuerbarer Strom je Einwohner kwh/jahr pro Einwohner 1.400 1.200 1.000 800 600 Solarstrom Windkraft Wasserkraft Biomasse Geothermie Gase Im Schnitt werden bereits 800 Kilowattstunden Strom pro Jahr und Einwohner in Ebersberg aus erneuerbaren Energien gewonnen. 400 200 - Deutschland Bayern Landkreis Ebersberg Stadt Ebersberg Deutschland Bayern Landkreis Ebersberg Stadt Ebersberg

Wärmeverbrauch in Ebersberg gesamt und je Sektor Städtische Verwaltung 3.700 2% Industrie und Gewerbe 87.200 45% 193.000 MWh / Jahr Private Haushalte 102.000 53% Pro Jahr werden in Ebersberg 193.000 MWh Wärme verbraucht. Private Haushalte benötigen gut die Hälfte der Wärme. Industrie und Gewerbe haben relativ hohen Anteil am Wärmeverbrauch

Wärmeverbrauch der Stadt Ebersberg gerechnet in Tankwagenladungen Die jährlich benötigte Wärmeenergie von Ebersberg entspricht: 19.000.000 Liter Heizöl oder 950 Tankwägen

Anteil Erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch Wärmeverbrauch 2010 Solarthermie Biomasse Holz Abfall Wärmepumpen Konventionelle Energieträger Wärme IST in 1.000 MWh/Jahr Energiewende im Wärmebereich zu 11% erreicht. Daran hat Holz einen Anteil von 66%. 193 < 1 5 14 < 1 1 172 11 % Erneuerbare Energie 11% Erneuerbare Energien aus der Stadt Ebersberg 89 % Überregionale, 89 konventionelle % Energien Konventionelle Energie Erdgas hat einen Anteil von 53 %, Heizöl von 36% am Wärmeverbrauch.

CO 2 -Emisissionen der Stadt Ebersberg Verkehr 37% 110.300 t/a Strom 21% Ebersberg verursacht 110.300 Tonnen CO 2 im Jahr. Mit knapp 10 t pro Einwohner und Jahr liegt Ebersberg im Bundesschnitt. Wärme 42%

CO 2 -Emisissionen nach Energieträger und Sektor 40.000 35.000 30.000 48% 49% Privathaushalte und Wirtschaft im CO 2 -Ausstoß nahezu gleichauf. [t/a] 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 3% Kommunale Liegenschaften Private Haushalte Wirtschaft Erneuerbare Energien (Wärme) Erdgas Heizöl Strom Im Bereich Wirtschaft wird der niedrigere Gesamtenergieverbrauch durch schlechten Emissionsfaktor von Strom egalisiert.

Energiekosten und Wertschöpfung in Ebersberg Energiekosten in der Stadt Ebersberg: 2010 und Prognose für 2020 Die Haushalte in Ebersberg geben jährlich 33 Mio. für Energie aus. Nur ein geringer Teil davon verbleibt als Wertschöpfung in der Stadt. Wie viel Wertschöpfung bleibt in der Region? Beispiel: Energieträger Holz

Energie-Einsparpotentiale in Ebersberg bis 2030 [kwh/a] 250.000 200.000 150.000-35% Energie-Einsparung ist der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zur Energiewende. 100.000 50.000-20% Bis 2030 können beim Stromverbrauch 20 % eingespart werden. - Verbrauch 2010 STROM Verbrauch 2030 Verbrauch 2010 WÄRME Verbrauch 2030 Beim Wärmeverbrauch können 35 % eingespart werden.

Strom: Potentiale in Ebersberg Stromverbrauch 2010 Einsparung Stromverbrauch 2030 Photovoltaik Biomasse Abfall Überschuss aus EE 46 9 37 36 6 < 1 5 IST: 20 % Pot: 114 % Strom Potential bis 2030 in 1.000 MWh/Jahr 114 % Erneuerbare Energien 0 % Konventionelle Energien

Wärme: Potentiale in Ebersberg Wärme Potential bis 2030 in 1.000 MWh/Jahr Wärmeverbrauch 2010 Einsparung Wärmeverbrauch 2030 Solarthermie Biomasse Holz Abfall Wärmepumpen Konventionelle Energieträger 193 68 125 25 4 9 < 1 6 81 IST: 11 % Pot: 35 % 35% Erneuerbare Energien 65 % Konventionelle Energien

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Willi Steincke & Matthias Heinz

Strom: Bestand und Potentiale Strom IST 2010 Potential bis 2030 [Mwh el /a] [%] [Mwh el /a] [%] Einsparung* 9.400 20% Gesamtenergieverbrauch 2010 46.800 100% 37.400 100% Photovoltaik 3.200 7% 36.000 96% Landwirtschaftl. Biomasse 5.000 11% 6.100 16% Holz - 0% - 0% Biogene Abfälle 1.030 2% 610 2% Anteil Erneuerbare Energien 9.230 20% 42.710 114% Anteil konventioneller Energien 37.570 80% - 5.310-14% *gegenüber dem Wert von 2010 IST: 20 % Pot: 114 %

Ergebnisse der Energiewirtschaftlichen Studien Wärme IST 2010 Potential bis 2030 [Mwh th /a] [%] [Mwh th /a] [%] Einsparung* 67.600 35% Gesamtenergieverbrauch 2010 193.000 100% 125.400 100% Solarthermie 320 0,2% 25.000 20% Holz** 13.800 7,2% 8.700 7% Landwirtschaftl. Biomasse** 5.500 2,8% 4.400 4% Biogene Abfälle 290 0,2% 640 1% Wärmepumpen 940 0,5% 5.640 4% Anteil Erneuerbare Energien 20.850 11% 44.380 35% Anteil konventioneller Energien 172.150 89% 81.020 65% *gegenüber dem Wert von 2010 ** nur Potentiale im Stadtgebiet IST: 11 % Pot: 35 %