Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen und die Datenbank ANABIN



Ähnliche Dokumente
Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 15/2052. der Bundesregierung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen. Ein bundesweites Modellprojekt

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Symposium Medizinrecht Trier

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom Bayerischer Landtag

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK SLOWENIEN

Informationen zum deutschen Namensrecht

PRÜFLISTE QUOTENZUGEHÖRIGKEIT. im Rahmen der Auswahlverfahren für die Studien Humanmedizin bzw. Zahnmedizin

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

1. Zielsetzung des Berufsqualifizierungsfeststellungsgesetzes (BQFG)

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Notfallsanitäter in NRW Stand

IHK-Fortbildungsprüfungen

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen. Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium (II)

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Versetzungsregeln in Bayern

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) Hans Joachim Beckers, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK zu Kiel, 8.

Amtliche Bekanntmachung

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

zur Führung ausländischer akademischer Grade, Titel und Bezeichnungen I. Grundsätzliches

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

VfW-Sachverständigenordnung

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Sachsen-Anhalt Fassung vom Letzte Änderung Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

GESETZ. vom 15. Februar über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Vom 22. September 2006

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anerkennung ausländischer Abschlüsse"

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Führerscheintourismus

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Transkript:

Friederike Oelmann / Simone El Bahi Vortrag bei der IMMIGRA Saarbrücken am 3. Juni 2008 Kontakt: s.elbahi@kmk.org; www.anabin.de Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen und die Datenbank ANABIN 1. Überblick I. Darstellung der ZAB Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ist eine Abteilung des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist die zuständige Informations- und Gutachterstelle für Angelegenheiten der Bewertung und Einstufung ausländischer Bildungsnachweise sowie für die Dokumentation ausländischer Bildungssysteme. Die Zentralstelle erbringt beratende und informatorische Dienstlei s- tungen in erster Linie für die mit der Anerkennung ausländischer Bi l- dungsnachweise befassten Stellen in der Bundesrepublik Deutschland (Ministerien, Behörden, Hochschulen, Gerichte u.a.), darüber hinaus aber auch für Arbeitgeber und private Interessenten. Sie hat selbst keine Entscheidungsbefugnisse. Die Gutachten der Zentralstelle betreffen alle Bereiche des Bi l- dungswesens: schulische und berufliche Ausbildungsgänge ebenso wie Fragen des Hochschulzugangs, der Promotionszulassung, der Studienanrechnung oder den Erwerb und die Führung ausländischer Grade und Funktionsbezeichnungen. Die ZAB gibt also in allen Anerkennungsfragen Auskünfte und zeigt auch bei nicht möglicher Anerkennung wegen fehlender Gleichwertigkeit Wege und Möglichkeiten auf, wie die fehlenden Qualifikati o- nen aufgestockt werden können bzw. wie eine Integration in den deutschen Arbeitsmarkt gefördert werden kann. Die ZAB verfügt über ein umfangreiches Archiv und Bibliothek zur Dokumentation des deutschen und ausländischen Bildungswesens. Das Archiv beinhaltet Dokumentationen und Sammlungen zu speziellen Thematiken und Länderbereichen sowie Nachschlagewerke und Gesetzestexte. Daneben hat die Zentralstelle unmittelbaren Zugriff auf die Bibliothek und das Archiv der KMK. Außerdem bestehen enge Kontakte zu deutschen und ausländischen Botschaften sowie den DAAD-Außendienststellen.

2 2. Nationale Informationsstelle Als nationale Informationsstelle für Anerkennungsfragen arbeitet die ZAB im Rahmen des sog. ENIC/NARIC-Netzwerks eng mit den nationalen Äquivalenzzentren der Mitglieder des Europarates und der EU zusammen. Die Stellen im Netzwerk erteilen gegenseitig bei Bedarf die für die Bewertung im Einzelfall erforderlichen Informationen und unterhalten einen Informationsaustausch über generelle und aktuelle Entwicklungen der nationalen Bildungssysteme. Sie beraten auf den gemeinsamen Konferenzen über Fragen der Anerkennung, die von allgemeinem Interesse sind. 3. Informationsstelle i.s.d. EU-Richtlinie Daneben ist die ZAB auch die von der Bundesregierung offiziell benannte nationale Informationsstelle (contact point) im Sinne der EU- Richtlinie(n) 2005/36/EG für die Anerkennung von Berufsqualifikat i- onen. Als Informationsstelle für die EU-Anerkennungsrichtlinien gibt sie Inhabern deutscher beruflicher Qualifikationen Auskunft über das Anerkennungsverfahren in dem jeweiligen EU-/EWR-Land und erteilt auch den ausländischen Informationsstellen Auskunft über den j e- weiligen deutschen Ausbildungsgang und die beruflichen Tätigkeiten, die mit dieser Qualifikation ausgeübt werden dürfen. Staatsangehörige von Mitglied-/Vertragsstaaten, die in einem dieser Staaten eine berufliche Qualifikation für einen in Deutschland reglementierten Beruf erlangt haben, informiert sie über das Anerkennungsverfahren und die Zuständigkeiten in Deutschland. Den jeweils zuständigen deutschen Anerkennungsstellen gibt sie mit gutachterlichen Ste l- lungnahmen Hilfestellung für die Anerkennung auf der Grundlage der Anerkennungsrichtlinie. 4. Ausstellung der Lissabonbescheinigungen Am 1.10.2007 ist das Übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region (sog. Lissabon-Konvention) für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten. Danach hat jeder Inhaber einer Qualifikation, die in einem der Unterzeichne r- staaten der Konvention erworben wurde, das Recht, eine Bewertung dieser Qualifikation zu erhalten, eine so genannte zweckfreie Bewertung. Die Ausstellung dieser Zeugnisbewertung bezieht sich auf zwei Arten von Qualifikationen: 2

3 a) Hochschulqualifikationen; b) Qualifikationen, die den Zugang zur Hochschulbildung ermöglichen. Die ZAB ist als deutsches nationales Äquivalenzzentrum mit der wichtigen Aufgabe der Ausstellung der sog. zweckfreien Bewertungen nach der Lissabon-Konvention beauftragt. Mit dieser neuen Aufgabe erweitert sich die gutachtliche Tätigkeit der ZAB, die als Dienstleistungseinrichtung bisher nahezu ausschließlich Gutachten auf Anfrage der offiziell mit Anerkennungen befassten Behörden und Hochschulen ausgestellt hat. Nunmehr wird sie auch individuelle Anfragen von Migranten bearbeiten und damit die Integration in die deutsche Arbeitswelt wesentlich unterstützen. Die Zeugnisbewertung auf der Grundlage der Lissabon-Konvention enthält Angaben zur Authentizität des zu bewertenden Abschlusses, zur Dauer und Art der vorangegangenen Ausbildung und zur deutschen Entsprechung. Ferner werden Aussagen sofern im Einzelfall relevant zur Gradführung, zum Hochschulzugang, zum Zugang zu Masterstudien, zur Promotionszulassung und zur beruflichen Anerkennung getroffen. II. Die Anerkennung von Bildungsnachweisen Bei der Anerkennung von Bildungsnachweisen wird international einvernehmlich je nach ihrem Ziel unterschieden zwischen der akademischen und der beruflichen Anerkennung. 1. Akademische Anerkennung Die akademische Anerkennung umfasst die folgenden Bereiche: a) Zulassung zu weiterführenden Ausbildungen (einschließlich des Hochschulzugangs); b) die Anrechnung von Ausbildungsteilen, auch von Studien- und Prüfungsleistungen; c) die Anrechnung und Anerkennung für eine Fortsetzung der Ausbildung/des Studiums einschließlich der Zulassung zu höherwertigen Abschlüssen; d) die Führung ausländischer Hochschulgrade. Rechtsgrundlage für die akademische Anerkennung ist im europäischen Bereich die Lissabon-Konvention des Europarats und der UN- ESCO. Sie erfasst den Hochschulzugang sowie Hochschulabschlüsse. Generelle Prüfungskriterien für die akademische Anerkennung 3

4 Der Anerkennung geht eine Prüfung voraus, ob und inwieweit eine Vergleichbarkeit der ausländischen und der deutschen Qualifikation gegeben ist bzw. ob wesentliche Unterschiede zu der deutschen Qualifikation bestehen. Dabei sind z.b. Fragen von Bedeutung wie: - Was darf jemand mit diesem Zeugnis in dem Land tun, in dem es erworben wurde? - Wo ist diese Ausbildung im jeweiligen Bildungssystem rangmäßig eingeordnet, was sind die Eingangsvoraussetzungen, die Dauer? - Wie ist die Ausbildung inhaltlich ausgestaltet? Ausländische Hochschulzugangsqualifikationen Seit 1953 gibt die Zentralstelle die sog. Bewertungsvorschläge zum Hochschulzugang heraus. Die Bewertungsvorschläge enthalten eine umfassende Auflistung der ausländischen, für den Hochschulzugang berechtigenden Zeugnisse mit konkreten Bewertungsempfehlungen und Hintergrundinformationen. Sie werden von allen 16 Bundesländern genutzt und sind vielfach im Landesrecht verankert. Die Entscheidung über den Hochschulzugang deutscher, ausländischer oder staatenloser Studienbewerber mit ausländischen Hochschulzugangszeugnissen liegt bei den Hochschulen. Bei bundesweiten Numerus-clausus-Fächern erfolgt die Bewerbung über die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS). Für andere Studiengänge ist die Bewerbung direkt an die Hochschule zu richten. Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Im Ausland erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen können in Deutschland für die Fortsetzung des Studiums und die Zulassung zu Prüfungen grundsätzlich anerkannt werden. Zuständig für die Anerkennung bzw. Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen (auch für die Anerkennung einer Vor- und Zwischenprüfung) sind im allgemeinen die Hochschulen und deren z u- ständige Dienststellen, Prüfungsämter usw. In Studiengängen, für die eine staatliche Prüfungsordnung gilt (u.a. in Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Pharmazie, Lebensmittelchemie sowie für die Lehramtsstudiengänge und die Rechtswissenschaften), liegt die Zuständigkeit bei den entsprechenden staatlichen Prüfungsämtern. Zulassung zu höherwertigen Abschlüssen Promotion Ausländische Bewerber müssen für die Zulassung zur Promotion an einer deutschen Hochschule einen Hochschulabschluss nachweisen, der im Heimatland unmittelbar zur Promotion berechtigt und einem deutschen Hochschulabschluss gleichwertig ist. Die Prüfung der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses erfolgt durch das jeweils zuständige Gremium innerhalb der Universität, meistens durch den Promotionsausschuss in eigener Zuständigkeit. Die Ent- 4

5 scheidung über die Promotionszulassung wird auf der Grundlage der Promotionsordnung der betreffenden Hochschule getroffen. Ei n- schlägige Bestimmungen bestehender Äquivalenzabkommen, die über die Datenbank ANABIN abrufbar sind, sind zu beachten. Vor ihrer Entscheidung kann die Hochschule zur Feststellung der i n- dividuellen Kenntnisse und der Eignung für das Promotionsverfahren Fachgespräche mit dem Bewerber durchführen, seine Studienabschlussarbeit begutachten oder andere geeignete Formen der Überprüfung vornehmen Ein ausländischer Promotionsbewerber sollte sich mit seinen Qualifikationen direkt an die Hochschule seiner Wahl wenden. Welche weiteren Nachweise neben seinen Zeugnissen (z.b. Sprachkenntnisse, Praktika etc.) erforderlich sind, erfährt er von der jeweiligen Hochschule. Vor der Entscheidung über Hochschulzulassung, Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie Zulassung zur Promotion können die Hochschulen gutachterliche Stellungnahmen der ZAB im Einzelfall einholen oder sich in der Datenbank ANABIN über die Anrechnungsempfehlungen der ZAB informieren. Führung ausländischer Hochschulgrade Die Führung ausländischer Hochschulgrade richtet sich nach dem jeweiligen Landesrecht. Alle 16 Länder in der Bundesrepublik Deutschland haben eigenständige Bestimmungen in den Landeshochschulgesetzen oder besonderen Vorschriften über die Führung ausländischer Hochschulgrade. Diese Rechtsvorschriften stimmen weitgehend mit den einschlägigen Beschlüssen der Kultusministerkonferenz überein, die auf der Homepage der Kultusministerkonferenz oder in der Datenbank ANABIN wiedergegeben sind. Über die geltende Rechtslage erteilen die zuständigen Wissenschaftsminist e- rien Auskunft. Voraussetzung für die Führung eines ausländischen Grades ist die ordnungsgemäße Verleihung durch eine Hochschule, die zur Vergabe dieses Grades auch berechtigt ist und die im Herkunftsland staatlich anerkannt bzw. nach den dortigen Akkreditierungsverfahren akkreditiert ist. Abgesehen von Ehrengraden setzt die Führung den Erwerb des Grades auf Grund eines tatsächlich absolvierten, ordnungsgemäß durch Prüfung abgeschlossenen Hochschulstudiums voraus. In Zweifelsfällen sollte beim zuständigen Ministerium oder bei der Zentralstelle nachgefragt werden. Grade von Hochschulen, die dem Recht eines bestimmten Staates nicht unterliegen, können in Deutschland nicht geführt werden. Diese Regelungen gelten grundsätzlich sowohl für staatliche wie kirchliche Grade sowie für Hochschultitel und Hochschultätigkeitsbezeichnungen. 5

6 Anerkennung von Schulabschlüssen Die Anerkennung schulischer Leistungen, die im Ausland erbracht wurden, beschränkt sich auf die Anerkennung von Schulabschlüssen. Bei Leistungen innerhalb einer noch fortzusetzenden Schullaufbahn findet kein formelles behördliches Anerkennungsverfahren statt. Über die Einstufung in die an einer deutschen Schule fortzusetzende Schullaufbahn entscheidet vielmehr die jeweilige Schulleitung in Absprache mit der örtlichen Schulbehörde, den Schülern und ihren Eltern in der Regel im Anschluss an einen Probeunterricht. Die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse vollzieht sich übe r- wiegend in Form der Gleichstellung mit dem deutschen Hauptschulabschluss oder einem deutschen Mittleren Bildungsabschluss durch die Zeugnisanerkennungsstellen der Länder. Die regional zuständige Stelle ist in der Datenbank ANABIN aufgeführt. Berufliche Anerkennung Die berufliche Anerkennung folgt wie auch die akademische Ane r- kennung prinzipiell dem Vergleich und der Feststellung, ob und welche wesentlichen Unterschiede zu einer deutschen Qualifikation bestehen. Für berufliche Qualifikation aus einem der EU/EWR-Vertragsstaaten sind die Regelungen der Richtlinie 2005/36/EG für die Anerkennung von Berufsqualifikationen anzuwenden, wenn die beruflichen Täti g- keiten, die der Inhaber einer Qualifikation ausüben will, in Deutschland reglementiert sind. Ein Beruf ist dann reglementiert, wenn der Berufszugang und die Berufsausübung durch Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten an den Nachweis einer Qualifikation gebunden ist. Ob ein Beruf reglementiert ist, bemisst sich ausschließlich nach dem Recht des Aufnahmestaates. Für die folgenden Berufe Ärzte Zahnärzte Tierärzte Apotheker Architekten Anwälte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen (allgemeine Pflege) Hebammen/Entbindungspfleger werden die Qualifikationen auf Antrag unmittelbar anerkannt ( automatische Anerkennung ), sofern die in dem jeweiligen Anhang der Richtlinie für den einzelnen Mitglied-/Vertragsstaat aufgeführte Qualifikation nachgewiesen wird, bzw. wenn bei Qualifikationen, die in einem der neuen Mitgliedstaaten vor dem jeweiligen Beitrittsdatum 6

7 erworben wurden, die besonderen Bedingungen für die Anerkennung erfüllt sind. Liegt eine Qualifikation für einen anderen reglementierten Beruf vor (z.b. Ingenieur, Lehrer), erfolgt die Anerkennung auf der Grundlage der allgemeinen Regelungen dieser Richtlinie. Dementsprechend ist die Qualifikation prinzipiell anzuerkennen, wenn der Beruf, den der Antragsteller im Staat der Ausbildung ohne weitere Ausbildung oder Prüfung ausüben darf, dem Beruf gleichartig ist, den er in Deutschland ausüben möchte. Dann wird geprüft, ob diese Ausbildung der in Deutschland im Wesentlichen vergleichbar ist. Ist dies der Fall, e r- folgt die Anerkennung unmittelbar. Bestehen wesentliche Unterschiede, dann wird die Anerkennung mit Auflagen verbunden (Anpassungslehrgang oder Eignungsprüfung - nach Wahl des Antragstellers). Diese Auflagen können entfallen, wenn eine ausreichend lange praktische Berufserfahrung die wesentlichen Unterschiede ausgleicht. Nur bei solchen Berufen, in denen gründliche Recht s- kenntnisse unerlässlich sind, ist mit Billigung der EU-Kommission durch die entsprechenden Bundesgesetze eine Eignungsprüfung vorgeschrieben (Anwälte, Patentanwälte, Wirtschaftsprüfer, Buchprüfer und Steuerberater). Für alle in Deutschland reglementierten Berufe gibt es also ein geregeltes Anerkennungsverfahren und eine zuständige Stelle, die in der Datenbank ANABIN aufgefunden werden kann. Dies gilt sowohl für den Berufszugang zu reglementierten Berufen mit Qualifikationen aus der EU/EWR (wie oben dargestellt) als auch für den Berufsz u- gang zu reglementierten Berufen mit Qualifikationen, die außerhalb der EU/EWR erworben wurden. Die zuständige Stelle entscheidet hier wiederum nach den Kriterien der formalen, funktionalen und materiellen Gleichwertigkeit über eine Anerkennung der ausländischen Qualifikation. Für nicht reglementierte Berufe, also für Berufe und Tätigkeiten, deren Ausübung keiner Genehmigung bedarf, gibt es keine gesetzlich festgelegten Anerkennungsgrundlagen, so dass auch amtliche Zuständigkeiten nicht gegeben sind, z.b. bei Hochschulabschlüssen in philologischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Ein Bewerber mit einem ausländischen Hochschulzeugnis kann sich in diesen Fällen daher unmittelbar bei einem Arbeitgeber bewerben. Die Entscheidung über die Anerkennung bzw. Einstufung dieser Qualifikation liegt direkt bei dem Arbeitgeber. In diesen Fällen wird die Ausstellung der Zeugnisbewertung im Sinne der Lissabonkonvention eine große Bedeutung erlangen, e r- möglicht sie doch im Bewerbungsverfahren auf dem Arbeitsmarkt eine sachgerechte Einstufung und unterstützt so die Integration in die deutsche Arbeitswelt. 7

8 Schlussbemerkung Durch die Einbeziehung der ZAB im Rahmen des Anerkennungsverfahrens sei es durch Einzelfallgutachten, die Nutzung der Datenbank ANABIN oder die Ausstellung einer Lissabon-Bescheinigung werden einheitliche Entscheidungen in gleichgelagerten Fällen ermöglicht bzw. sichergestellt. Gleichzeitig wird damit ein wichtiger Beitrag zur Transparenz der Anerkennungsverfahren geleistet. Dem Migranten wird insbesondere durch die Pflege der Zuständi g- keitsliste in der Datenbank ANABIN das Auffinden der für sein konkretes Anliegen zuständigen Stelle in Deutschland erleichtert. 8