Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 (2. Änderung)

Ähnliche Dokumente
Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 (2. Änderung)

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2007/08 (3. und letzte Änderung)

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2013/14

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2014/15

Jahresvoranschlag 2004/2005 2/5

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2003/04

Seite Darstellende Kunst (MRS) Sockel 2.162,67 Restverteilung (n. Hörerzahlen) ,26 Vertretung 2.755,94 2. Film und Fernsehen (FAK)

Einnahmen Titel. 1. Summe angestelltes Personal ,00

Jahresvoranschlag und Eventualbudget. der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

Bezeichnung Aufwand 14/15 Erträge 14/15 Aufwand 13/14 Erträge 13/14

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der JKU Linz Jahresvoranschlag 2016/17

Abschnitt Zeile Betrag - Stand Zeile Betrag - Stand Differenz

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der JKU Linz Jahresvoranschlag 2017/18

Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2015 bis 30. Juni 2016

Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2017 bis 30. Juni 2018

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2016/17. Stand: , von UV Salzburg beschlossen I. EINNAHMEN

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der JKU Linz Jahresvoranschlag 2018/19

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Budgetvoranschlag und Eventualbudget. der HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2016

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2017/18 genehmigt am:

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Jahresvoranschlag der Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien - Wirtschaftsjahr 2014/2015

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2016/2017 Beschlossen am

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2016/2017 Beschlossen am

Jahresbudgetvoranschlag

B e r i c h t. über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 30. Juni für die

JAHRESABSCHLUSS 2012/2013. Österr. HochschülerInnenschaft. Mag. Veronika Weiß Steuerberatung 1010 Wien Judengasse 7/21

Erasmus in Österreich

Büros für Internationale Beziehungen

Hochschüler- und Hochschülerinnenschaft an der Universität Linz Jahresvoranschlag 2013/14

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2015/ Version 2 Beschlossen am

B I L A N Z Z U M EUR/1000 SUMME AKTIVA ,78 19,1 SUMME PASSIVA ,78 19,1

IKT-Statusreport Informatikstudien in Österreich

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Wirtschaftswissenschaften

Jahresbudget der HochschülerInnenschaft an der Universität für Musik u. darst. Kunst Wien 2017/18. Budgetposten Einnahmen Ausgaben

Lauder Business School

Ranking nach Durchschnittsnote 1 WU Wien 1,6

Wirtschaftswissenschaften

Budgetvoranschlag. Version 1.0. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Studienjahr 2017/2018

6 Semester Klagenfurt Salzburg

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 23: Pensionen - Beamtinnen und Beamte

Wirtschaftswissenschaften

J a h r e s a b s c h l u s s. z u m

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 23: Pensionen - Beamtinnen und Beamte

Dritte Ausbaustufe der Fachhochschul-Offensive >> zusätzliche Plätze ab Studienjahr 2014/2015 fixiert

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 6.221,01 0,01

Information zur Zulassung

Jahresvoranschlag. Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2014 bis 30. Juni 2015

Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

DIE BÜHNE FÜR DIE BESTEN.

Innsbruck Linz Wien TU Graz TU Wien

Jahresabschluss zum

JAHRESVORANSCHLAG 2015/16 ÖH FH WIEN

BERICHT über die PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES zum 30. Juni 2017 der. Österreichische HochschülerInnenschaft - Bundesvertretung

A. Bundesweit einheitliche Fragen

Anhang II - Übersicht der Aufgabenbereiche der Referate gem 15 Abs 6

Jahresvoranschlag HTW

Richtlinien für die Budgetierung und den Jahresabschluss (HSG 53 Abs. 1 Z.5)

Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN PRIVATUNIVERSITÄT ... DAUER/ UNI-ORTE STUDIENRICHTUNG. Biomedical Engineering Bachelorstudium

ÖH STUDIEN- & MATURANT_INNENBERATUNG

Competence Mall Initiative (CMI) Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend

DIE BÜHNE FÜR DIE BESTEN.

Referatsprofile. Referat für Bildungspolitik. Referat für Öffentlichkeitsarbeit. Referatsprofile der ÖH Bundesvertretung Seite 1

Voranschlag Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark

ANTRAG auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales

Österreich Liechtenstein: Abkommen über Gleichwertigkeiten im Bereich der Reifezeugnisse und des Hochschulwesens

Studierende (Datenverbund)

Programm Sparkling Science Facts & Figures

TU Graz

Protokoll der 2. ordentlichen Vorsitzendenkonferenz der Hochschulvertretungen der Fachhochschulen im Wintersemester 2017/2018

Community TV Salzburg Gemeinn. Betr.GmbH Seite 1 B I L A N Z Z U M EUR

Niederösterreichischer Gesundheits- und Sozialfonds Bereich Gesundheit. zu TOP 7.2

Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 16. Datum Inhalt Seite

Rechnungsabschluss Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark

Rechnungsabschluss Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark

Berufs und Studienmesse BeSt³ März Infotag der FH Oberösterreich 17.

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2015/16 I. EINNAHMEN

VERWENDUNGSNACHWEIS auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales

weekend MAGAZIN Wien 2016

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

2017 WIR HABEN EIN DATE

Information zur Zulassung

Antrag. auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales für das Jahr 201_. in Höhe von. davon für Investitionen

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

HOCHSCHÜLER- UND HOCHSCHÜLERINNENSCHAFT DER FH KÄRNTEN TÄTIGKEITSBERICHT 2015/2016

Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich

absolventen.at Bericht Daten & Fakten: Der jährliche Überblick

Information zur Zulassung

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

Budgetvoranschlag. Version 1.3. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Studienjahr 2015/2016

Radiotest 2017_4 (2017)

Radiotest 2018_4 (2018)

Radiotest 2018_2 (2017/2018)

11306/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 11. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom (11748/J) Anlage

ALLGEMEINE FRISTEN / FERIEN / NACHFRIST

PROTOKOLL. 1. Sitzung der ÖH FH Kärnten , 17:00, Villach, FH Kärnten, Seminarraum 1

Jahresbericht In seinem Tätigkeitsbereich liegt auch der Kontakt und Austausch mit anderen Hospizinitiativen und ähnlichen Institutionen.

Transkript:

1 I. Studierendenbeiträge 2 3 1. Universitäten EinzahlerInnen 405.000 450.000 4 x Beitrag 15,86 15,86 5 Ergebnis 6.423.300,00 7.137.000,00 713.700,00 6 7 2. Pädagogische Hochschulen EinzahlerInnen 21.060 13.500 8 x Beitrag 15,86 15,86 9 Ergebnis 334.011,60 214.110,00-119.901,60 10 11 3. Fachhochschulen (nur Sommersemester 2008) EinzahlerInnen 31.000 12 x Beitrag 15,86 13 Ergebnis 491.660,00 491.660,00 14 15 3. Donau Uni Krems EinzahlerInnen 5.000 8.400 16 x Beitrag 15,86 15,86 17 Ergebnis 79.300,00 133.224,00 53.924,00 18 19 20 I. Studierendenbeiträge gesamt 6.836.611,60 0,00 7.975.994,00 0,00 1.139.382,40 0,00 21 22 23 II. Beiträge des BMWF/BMUKK gemäß HSG 24 25 BMWF Mittel gemäß 5 Abs 2 HSG 150.000,00 150.000,00 26 BMUKK Mittel gemäß 20b Abs 3 HSG 15.000,00 15.000,00 27 28 II. Beiträge gemäß HSG gesamt 165.000,00 0,00 165.000,00 0,00 0,00 0,00 29 30 31 III. Studierendenversicherung & StudBV-UV 32 33 1. Studierendenversicherung Studierende 431.060 502.900 34 x Prämie 0,36 0,36 35 Ergebnis 155.181,60 181.044,00 25.862,40 36 37 2. Studierendenbeitragsverteilung UVen (85% - siehe Anhang I) 5.335.875,00 5.928.750,00 592.875,00 38 41 III. Studierendenversicherung & StudBV-UV gesamt 0,00 5.491.056,60 0,00 6.109.794,00 0,00 618.737,40 42 Beschlossen auf der 1.ord. BV-Sitzung im SS 2008 am 14. März 2008 ÖH Bundesvertretung, Wirtschaftsrefereat Seite 1/11

43 44 IV. Bundesvertretung 45 46 1. Angestelltes Personal (siehe Anhang IV) 47 64 Gehaltskosten 378.409,00 349.031,00 65 Lohnnebenkosten (27%) 100.000,00 96.396,00 66 Abfertigungsaufwand 0,00 104.328,00 67 Personalkostenreserve 10.000,00 10.000,00 68 Freiwillige Sozialleistungen (inkl. Aus- und Fortbildung) 5.000,00 5.000,00 69 AMS und Rückstellungen 38.468,00 118.370,00 70 Verrechnung PHs / FHs 27.793,00 35.108,00 71 72 1. Angestelltes Personal gesamt 66.261,00 493.409,00 153.478,00 564.755,00 87.217,00 71.346,00 73 74 75 2. Referate und Arbeitsbereiche 76 77 2.1 Vorsitz 78 2.1.1 Personalaufwand 79 AE VorsitzendeR 4.800,00 4.800,00 80 AE 1. Stv. VorsitzendeR 4.800,00 4.800,00 81 AE 2. Stv. VorsitzendeR 4.800,00 4.800,00 83 AE PressesprecherIn 4.800,00 4.800,00 84 Personalaufwand gesamt 0,00 19.200,00 0,00 19.200,00 89 Vorsitz gesamt 0,00 19.200,00 0,00 19.200,00 0,00 0,00 90 91 2.2 Referat für Wirtschaftliche Angelegenheiten 92 2.2.1 Personalaufwand 93 AE ReferentIn 4.800,00 4.800,00 94 AE 2 SachbearbeiterInnen 6.000,00 6.000,00 95 AE SachbearbeiterIn EDV 3.000,00 3.000,00 97 AE SachbearbeiterIn Organisatorisches 3.000,00 3.000,00 98 Personalaufwand gesamt 0,00 16.800,00 0,00 16.800,00 0,00 99 2.2.2 Sachaufwand 100 Gebühren, Steuern & Abgaben (exkl. Werbeabgabe & KESt) 3.000,00 1.000,00-2.000,00 101 Instandhaltung & Reparaturen 5.000,00 6.000,00 1.000,00 102 Investitionen Betriebs- und Geschäftsausstattung (siehe IV.4.) 20.000,00 0,00-20.000,00 103 Investitionen EDV-Ausstattung (siehe IV.4.) 30.000,00 0,00-30.000,00 104 Mietaufwand & Betriebskosten 3.000,00 4.000,00 1.000,00 105 Sitzungs-, Fahrt- & Transportkosten 20.000,00 20.000,00 106 Werkverträge / Honorare 5.000,00 5.000,00 107 Büromaterial, Fachliteratur 15.000,00 15.000,00 108 Kopierkosten 10.000,00 15.000,00 5.000,00 Beschlossen auf der 1.ord. BV-Sitzung im SS 2008 am 14. März 2008 ÖH Bundesvertretung, Wirtschaftsrefereat Seite 2/11

109 Portokosten 14.000,00 14.000,00 110 Telefon, Telefonanlage & Internet 30.000,00 30.000,00 111 Mitgliederdatenbank 5.000,00 15.000,00 5.000,00 15.000,00 112 Sonstiger Verwaltungsaufwand 15.000,00 15.000,00 113 Versicherungsprämien 5.000,00 5.000,00 114 Bilanzerstellung & -prüfung 15.000,00 15.000,00 115 Lohnverrechnung & Steuerberatung 10.000,00 10.000,00 117 Aufwand für rechtsfreundliche Beratung / Vertretung 8.600,00 28.600,00 8.600,00 28.600,00 118 Mitgliedsbeiträge (AQA, Armutskonferenz, etc.) 2.500,00 3.000,00 500,00 119 Zinserträge, Skonti u. sonstige Finanzerträge 65.000,00 110.000,00 45.000,00 120 Versicherungserträge 1.000,00 1.000,00 121 Sonstige Erträge 0,00 1.000,00 1.000,00 122 KESt 15.000,00 25.000,00 0,00 10.000,00 123 Geldverkehrsspesen, Zinsaufwand 3.000,00 6.000,00 3.000,00 124 Sachaufwand gesamt 79.600,00 264.100,00 125.600,00 232.600,00 46.000,00-31.500,00 125 Referat für Wirtschaftliche Angelegenheiten gesamt 79.600,00 280.900,00 125.600,00 249.400,00 46.000,00-31.500,00 126 127 2.3 Referat für Bildungspolitik 128 2.3.1 Personalaufwand 129 AE ReferentIn 4.800,00 4.800,00 130 AE 2 SachbearbeiterInnen 6.000,00 6.000,00 131 AE SachbearbeiterIn Bologna 3.000,00 3.000,00 132 AE SachbearbeiterIn Pädagogische Hochschulen 3.000,00 3.000,00 135 AE 2 SachbearbeiterInnen Fachhochschulen (6 Monate) 0,00 3.000,00 3.000,00 136 Personalaufwand gesamt 0,00 16.800,00 0,00 19.800,00 3.000,00 137 2.3.2 Sachaufwand 138 Koordinations-, Sachaufwand 500,00 500,00 139 Sachaufwand gesamt 0,00 500,00 0,00 500,00 140 Referat für Bildungspolitik gesamt 0,00 17.300,00 0,00 20.300,00 0,00 3.000,00 141 142 2.4 Referat für Sozialpolitik 143 2.4.1 Personalaufwand 144 AE ReferentIn 4.800,00 4.800,00 145 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 3.000,00 147 Personalaufwand gesamt 0,00 7.800,00 0,00 7.800,00 148 2.4.2 Sachaufwand 149 Beratung gem. StudFG (Subvention) 58.500,00 58.500,00 58.500,00 58.500,00 150 Studierendenmenüs ("Mensensubvention") 410.000,00 410.000,00 410.000,00 410.000,00 151 Beratung zu Wohnrecht und Schulden 0,00 10.000,00 10.000,00 Beschlossen auf der 1.ord. BV-Sitzung im SS 2008 am 14. März 2008 ÖH Bundesvertretung, Wirtschaftsrefereat Seite 3/11

152 Unterstützung Wohnrechtsprozesse (Rückstellung) 0,00 0,00 10.000,00 10.000,00 10.000,00 10.000,00 153 Koordinations-, Sachaufwand 500,00 500,00 154 Sachaufwand gesamt 468.500,00 469.000,00 478.500,00 489.000,00 10.000,00 20.000,00 155 Referat für Sozialpolitik gesamt 468.500,00 476.800,00 478.500,00 496.800,00 10.000,00 20.000,00 156 157 2.5 Referat für Öffentlichkeitsarbeit 158 2.5.1 Personalaufwand 159 AE ReferentIn 4.800,00 4.800,00 160 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 3.000,00 162 AE 3 SachbearbeiterInnen Redaktion 9.000,00 9.000,00 164 AE 2 zusätzliche SachbearbeiterInnen Studienberatung (s. IV. 3.3) 6.000,00 0,00-6.000,00 167 Personalaufwand gesamt 0,00 22.800,00 0,00 16.800,00-6.000,00 168 2.5.2 Sachaufwand 171 Plakate, Folder & sonstige Printprodukte 4.000,00 10.000,00 6.000,00 172 Materialien für die ÖH-Arbeit 3.000,00 5.000,00 2.000,00 173 Koordinations-, Sachaufwand 1.000,00 1.000,00 175 Sachaufwand gesamt 0,00 8.000,00 0,00 16.000,00 8.000,00 176 2.5.3 ÖH Magazin & Public Relations (Betrieb gewerblicher Art) 177 Magazin: Redaktion, Layout, Druck & Versand 240.000,00 250.000,00 10.000,00 178 Taschenkalender 30.000,00 30.000,00 179 Broschüren (Studienleitfaden unter 3.3) 26.000,00 26.000,00 180 ÖH-Beitragszahlscheine PHs (s. V.) 1.500,00 1.500,00 0,00 1.500,00-1.500,00 181 APA (urspr. inkl. Pressespiegel) 45.000,00 25.000,00-20.000,00 182 Pressespiegel (jetzt eigene Zeile) 11.000,00 11.000,00 183 Beiträge UVen zum Pressespiegel 15.000,00 9.300,00-5.700,00 184 Website 8.000,00 5.000,00-3.000,00 185 aus Inseraten / Bannern 130.000,00 65.000,00-65.000,00 186 Werbeabgabe 0,00 4.000,00 4.000,00 187 Betrieb gewerblicher Art gesamt 146.500,00 350.500,00 74.300,00 348.500,00-72.200,00-2.000,00 188 Referat für Öffentlichkeitsarbeit gesamt 146.500,00 381.300,00 74.300,00 381.300,00-72.200,00 0,00 189 190 2.6 Referat für Internationale Angelegenheiten 191 2.6.1 Personalaufwand 192 AE ReferentIn 3.600,00 3.600,00 195 Personalaufwand gesamt 0,00 3.600,00 0,00 3.600,00 196 2.6.2 Sachaufwand 197 Mitgliedsbeitrag ESU 4.000,00 4.000,00 198 Reiseaufwand & Teilnahmegebühren 6.000,00 8.000,00 2.000,00 199 Koordinations-, Sachaufwand 500,00 500,00 200 Sachaufwand gesamt 0,00 10.500,00 0,00 12.500,00 2.000,00 201 Referat für Internationale Angelegenheiten gesamt 0,00 14.100,00 0,00 16.100,00 0,00 2.000,00 Beschlossen auf der 1.ord. BV-Sitzung im SS 2008 am 14. März 2008 ÖH Bundesvertretung, Wirtschaftsrefereat Seite 4/11

202 203 2.7 Referat für Ausländische Studierende 204 2.7.1 Personalaufwand 205 AE ReferentIn 3.600,00 3.600,00 206 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 3.000,00 208 Personalaufwand gesamt 0,00 6.600,00 0,00 6.600,00 209 2.7.2 Sachaufwand 210 Koordinations-, Sachaufwand 500,00 500,00 211 Sachaufwand gesamt 0,00 500,00 0,00 500,00 212 Referat für Ausländische Studierende gesamt 0,00 7.100,00 0,00 7.100,00 0,00 0,00 213 214 2.8 Referat für Feministische Politik 215 2.8.1 Personalaufwand 216 AE Referentin 3.600,00 3.600,00 217 AE Sachbearbeiterin 3.000,00 3.000,00 218 AE SachbearbeiterIn Projekte 1.500,00 1.500,00 219 Personalaufwand gesamt 0,00 8.100,00 0,00 8.100,00 220 2.8.2 Sachaufwand 221 Koordinations-, Sachaufwand 500,00 500,00 222 Sachaufwand gesamt 0,00 500,00 0,00 500,00 223 Referat für Feministische Politik gesamt 0,00 8.600,00 0,00 8.600,00 0,00 0,00 224 225 2.9 Referat für Menschenrechte und Gesellschaftspolitik 226 2.9.1 Personalaufwand 227 AE ReferentIn 3.600,00 3.600,00 228 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 3.000,00 229 AE SachbearbeiterIn Projekte 1.500,00 1.500,00 230 Personalaufwand gesamt 0,00 8.100,00 0,00 8.100,00 231 2.9.2 Sachaufwand 232 Koordinations-, Sachaufwand 500,00 500,00 233 Sachaufwand gesamt 0,00 500,00 0,00 500,00 234 Referat für Menschenrechte und Gesellschaftspolitik gesamt 0,00 8.600,00 0,00 8.600,00 0,00 0,00 235 236 2. Referate und Arbeitsbereiche gesamt 694.600,00 1.213.900,00 678.400,00 1.207.400,00-16.200,00-6.500,00 237 238 239 3. Fonds, Projekte, Unterstützungen 240 241 3.1 Sozialfonds 242 Härtefonds, Unterstützung stud. Eltern 146.000,00 219.000,00 146.000,00 219.000,00 244 Sonderunterstützungen 15.000,00 15.000,00 245 Alfred Dorfer Stipendium 0,00 0,00 5.000,00 7.200,00 5.000,00 7.200,00 Beschlossen auf der 1.ord. BV-Sitzung im SS 2008 am 14. März 2008 ÖH Bundesvertretung, Wirtschaftsrefereat Seite 5/11

246 Sonderfonds für ausländische Studierende (SAST) 8.000,00 8.000,00 8.000,00 8.000,00 247 Sozialfonds gesamt 154.000,00 242.000,00 159.000,00 249.200,00 5.000,00 7.200,00 248 249 3.2 Projekte 250 Schulungen, Vernetzung 15.000,00 15.000,00 251 StudierendenvertreterInnen-Kongress (SVK - vorher bei Schulungen) 0,00 10.000,00 10.000,00 252 ÖH-Projektbudgettopf 35.000,00 35.000,00 253 ÖH-Projektbudgettopf 30% frauenspezifisch 15.000,00 15.000,00 254 Topf für VoKo-Projekte 7.000,00 7.000,00 255 Topf für VoKo-Projekte 30% frauenspezifisch 3.000,00 3.000,00 256 aus Kooperationen 10.000,00 5.000,00-5.000,00 257 Sonderprojekte ( aus Rücklage) 3.500,00 14.000,00 3.500,00 14.000,00 258 Sonderprojekte 30% frauenspezifisch 1.500,00 6.000,00 1.500,00 6.000,00 259 Förderung des Aufbaus von Vertretungseinr. an den FHs 0,00 100.000,00 100.000,00 260 Projekte gesamt 15.000,00 95.000,00 10.000,00 205.000,00-5.000,00 110.000,00 261 262 3.3 MaturantInnenberatung 263 AE 2 SachbearbeiterInnen Organisation 6.000,00 6.000,00 264 AE 6 SachbearbeiterInnen Büroberatung 6.000,00 12.000,00 6.000,00 265 Studienleitfaden 4.000,00 4.000,00 266 Schultermine 16.000,00 16.000,00 267 Refundierung BMWF 32.000,00 32.000,00 268 MaturantInnenberatung gesamt 32.000,00 32.000,00 32.000,00 38.000,00 0,00 6.000,00 269 270 3.4 Tutoriumsprojekt 271 Tutoriums-TrainerInnen-Lehrgang (TTL) 115.000,00 115.000,00 272 TTL - aus Rückstellungen & Teilnahmegebühren 85.000,00 85.000,00 273 TTL - Beitrag BMWF 10.000,00 10.000,00 274 Projekte / Ausbildungs-Seminare 185.000,00 185.000,00 275 Refundierung Projekte BMWF (75%) 138.750,00 138.750,00 276 Kostenübernahme UVen (10%) 18.500,00 18.500,00 277 AEs 3 ZentralkoordinatorInnen 7.300,00 7.300,00 278 Refundierung Verwaltungsaufwand BMWF 7.300,00 7.300,00 279 Koordinationstreffen & Fortbildungen 10.000,00 10.000,00 280 Refundierung Fortbildung BMWF 5.000,00 5.000,00 281 Tutoriumsprojekt gesamt 264.550,00 317.300,00 264.550,00 317.300,00 0,00 0,00 282 283 3. Fonds, Projekte, Unterstützungen gesamt 465.550,00 686.300,00 465.550,00 809.500,00 0,00 123.200,00 284 Beschlossen auf der 1.ord. BV-Sitzung im SS 2008 am 14. März 2008 ÖH Bundesvertretung, Wirtschaftsrefereat Seite 6/11

285 286 4. Investitionen 287 288 Investitionen Betriebs- und Geschäftsausstattung (s.iv.2.2) 0,00 20.000,00 20.000,00 289 Investitionen EDV-Ausstattung (s.iv.2.2) 0,00 30.000,00 30.000,00 291 292 4. Investitionen gesamt 0,00 0,00 0,00 50.000,00 0,00 50.000,00 293 294 295 IV Bundesvertretung gesamt 1.226.411,00 2.393.609,00 1.297.428,00 2.631.655,00 71.017,00 238.046,00 296 297 298 V. Studierendenvertretung Pädag. Hochschulen (siehe Anhang II) 299 347 V. Studierendenvertr. Pädag. Hochschulen (85%) 0,00 277.465,50 0,00 177.862,50 0,00-99.603,00 348 349 350 VI. Studierendenvertretung Fachhochschulen (siehe Anhang III) 351 352 V. Studierendenvertr. Fachhochschulen (85%) 0,00 0,00 0,00 408.425,00 0,00 408.425,00 353 354 355 VI. Studierendenvertretung Donau Uni Krems 358 359 VI. Zuführung Rücklage DUK (85%) 0,00 65.875,00 0,00 110.670,00 0,00 44.795,00 360 361 362 Zwischensummen gesamt 8.228.022,60 8.228.006,10 9.438.422,00 9.438.406,50 1.210.399,40 1.210.400,40 363 364 Erwarteter Gebarungsabgang/Überschuss 0,00 16,50 0,00 15,50-1,00 365 366 Endsummen gesamt 8.228.022,60 8.228.022,60 9.438.422,00 9.438.422,00 1.210.399,40 1.210.399,40 Beschlossen auf der 1.ord. BV-Sitzung im SS 2008 am 14. März 2008 ÖH Bundesvertretung, Wirtschaftsrefereat Seite 7/11

Anhang I: Hochrechnung Studierendenbeitragsverteilung Universitäten Studierendenbeitragsverteilung Universitäten Hochrechnung Anzahl Studierende 450.000 Erwartete Einzahlungen 7.137.000,00 - Versicherung (EUR 0,36/Person) - 162.000,00 = Studierendenbeiträge netto (Verteilungsbasis) 6.975.000,00 Davon 15% für BV 1.046.250,00 Davon 85% für UVen 5.928.750,00 Davon 30% 1.778.625,00 ergibt als Sockel pro UV gem. 30 (2) HSG 84.696,43 Restverteilung gem. 30 (2) HSG 4.150.125,00 HochschülerInnenschaft an der Einzahlungen BRZ Studierende WS Budget WJ Anteil in % Sockelbeitrag Restverteilung WS 2007/08* laut Einzahlung* 2007/08 Universität Wien 1.087.529,80 68.571 30,27% 84.696,43 1.256.114,83 1.340.811,26 Universität Graz 336.324,38 21.206 9,36% 84.696,43 388.460,20 473.156,63 Universität Innsbruck 335.546,10 21.157 9,34% 84.696,43 387.561,27 472.257,70 Universität Salzburg 194.310,08 12.252 5,41% 84.696,43 224.431,34 309.127,77 TU Wien 290.285,30 18.303 8,08% 84.696,43 335.284,30 419.980,73 TU Graz 151.635,32 9.561 4,22% 84.696,43 175.141,29 259.837,72 Montanuniversität Leoben 37.752,66 2.380 1,05% 84.696,43 43.604,94 128.301,37 Universität für Bodenkultur Wien 104.297,72 6.576 2,90% 84.696,43 120.465,58 205.162,01 Univ. f. Vet.med. Wien 34.618,88 2.183 0,96% 84.696,43 39.985,38 124.681,81 WU Wien 304.683,82 19.211 8,48% 84.696,43 351.914,83 436.611,26 Universität Linz 203.778,50 12.849 5,67% 84.696,43 235.367,52 320.063,95 Universität Klagenfurt 124.749,12 7.866 3,47% 84.696,43 144.087,29 228.783,72 Akademie d. bild. Künste Wien 15.095,72 952 0,42% 84.696,43 17.435,81 102.132,24 Univ. f. angewandte Kunst Wien 20.421,18 1.288 0,57% 84.696,43 23.586,80 108.283,23 Univ. f. Musik u.d.kunst Wien 45.225,22 2.852 1,26% 84.696,43 52.235,87 136.932,30 Universität Mozarteum Sbg. 24.211,72 1.527 0,67% 84.696,43 27.964,94 112.661,37 Univ. f. Musik u.d.kunst Graz 26.833,12 1.692 0,75% 84.696,43 30.992,70 115.689,13 Univ. f. künstl. u. i. G. Linz 15.033,78 948 0,42% 84.696,43 17.364,26 102.060,69 Medizinischen Univ. Wien 127.835,96 8.060 3,56% 84.696,43 147.652,64 232.349,07 Medizinischen Univ. Graz 63.800,28 4.023 1,78% 84.696,43 73.690,37 158.386,80 Medizinischen Univ. Innsbruck 49.155,50 3.099 1,37% 84.696,43 56.775,41 141.471,84 Summe 3.593.124,16 226.553 100,00% 1.778.625,01 4.150.117,57 5.928.742,60 * Zeitraum 16.05.2007-15.11.2007; Quelle: BRZ am 15.11.2007 Hochrechnung im Rahmen des Jahresvoranschlages 07/08 der ÖH, beschlossen auf der 1. ord. Sitzung der Bundesvertretung im SS 2008 am 14. März 2008 Seite 8/11

Anhang II: Hochrechnung Studierendenbeitragsverteilung Pädagogische Hochschulen Studierendenbeitragsverteilung Pädagogische Hochschulen Hochrechnung Anzahl einzahlender Studierender* 13.500 Erwartete Einzahlungen 214.110,00 - Versicherung (EUR 0,36/Person) - 4.860,00 = Studierendenbeiträge netto (Verteilungsbasis) 209.250,00 Sockelbeiträge gem. 30 (3) HSG 1998 Davon 15% für BV 31.387,50 über 1.200 Studierende 10.000 Davon 85% für Pädag. Hochschulvertretungen 177.862,50 800-1.200 Studierende 7.500 - Gehaltskosten H. Matuschewski (Buchhaltung) - 28.195,84 400-800 Studierende 5.000 = Verteilungsbasis Hochschulvertretungen 149.666,66 unter 400 Studierende 2.500 Davon Sockelbeträge gem. 30 (3) HSG 80.000,00 Restverteilung 69.666,66 Studierendenvertretung an der gemeldete Studierende WS 07/08** Hochrechnung Studienjahr 07/08 in % Sockelbeträge Restverteilung nach % Budget 2007/08 PH Wien (Bund Wien, BPA Wien) 1.091 2.182 12,68% 7.500,00 8.835,89 16.335,89 PH NÖ (Bund NÖ, Bgld) 451 902 5,24% 5.000,00 3.652,60 8.652,60 PH OÖ (Bund OÖ, BPA Linz) 826 1.652 9,60% 7.500,00 6.689,68 14.189,68 PH Stmk (Bund Stmk, BPA Graz) 1.273 2.546 14,80% 10.000,00 10.309,89 20.309,89 PH Salzburg (Bund Sbg) 532 1.064 6,18% 5.000,00 4.308,61 9.308,61 PH Tirol (Bund Tirol, BPA Ibk) 508 1.016 5,91% 5.000,00 4.114,24 9.114,24 PH Kärnten (Bund Kärnten) 550 1.100 6,39% 5.000,00 4.454,39 9.454,39 PH Vorarlberg (Bund Vbg) 351 702 4,08% 2.500,00 2.842,71 5.342,71 KPH Wien (Diö Wien, RPAW, ERPA, Krem 981 1.962 11,40% 7.500,00 7.945,01 15.445,01 Priv. PH Burgenland 141 282 1,64% 2.500,00 1.141,94 3.641,94 KPH Linz (Diö Linz, RPA Linz) 607 1.214 7,06% 5.000,00 4.916,03 9.916,03 KPH Graz (Diö Graz, RPA Graz) 483 966 5,61% 5.000,00 3.911,76 8.911,76 KPH Ibk (Diö Ibk, RPA Ibk, RPA Sbg) 311 622 3,62% 2.500,00 2.518,76 5.018,76 Agpäd. HS (AgPA) 271 542 3,15% 2.500,00 2.194,80 4.694,80 SIRP 142 284 1,65% 2.500,00 1.150,04 3.650,04 JRPH 12 24 0,14% 2.500,00 97,19 2.597,19 KPHE Kärnten 72 144 0,84% 2.500,00 583,12 3.083,12 Summe 8.602 17.204 100,00% 80.000,00 69.666,66 149.666,66 *) Einzahlungen WS 07/08: ca. EUR 110.000 = ca. 6.900 Studierende *) Meldung durch die Rektorate. Hochrechnung im Rahmen des Jahresvoranschlages 07/08 der ÖH, beschlossen auf der 1. ord. Sitzung der Bundesvertretung im SS 2008 am 14. März 2008 Seite 9/11

Anhang III: Hochrechnung Studierendenbeitragsverteilung Fachhochschulen Studierendenbeitragsverteilung Fachhochschulen Hochrechnung Anzahl einzahlender Studierender (nur SS 2008) 31.000 Erwartete Einzahlungen 491.660,00 - Versicherung (EUR 0,36/Person) - 11.160,00 = Studierendenbeiträge netto (Verteilungsbasis) 480.500,00 Sockelbeiträge gem. 30 (3) HSG 1998 Davon 15% für BV 72.075,00 über 1.200 Studierende 10.000 Davon 85% für Fachhochschulvertretungen 408.425,00 800-1.200 Studierende 7.500 - Gehaltskosten Buchhaltungskraft (Hochrechnung 20h) - 10.000,00 400-800 Studierende 5.000 = Verteilungsbasis Hochschulvertretungen 398.425,00 unter 400 Studierende 2.500 Davon Sockelbeträge gem. 30 (3) HSG 162.500,00 Restverteilung 235.925,00 Studierendenvertretung an der / am gemeldete Stu-dierende WS 07/08* Erwartung Studienjahr 07/08 in % Sockelbeträge Restverteilung nach % Budget 2007/08 FHStg Burgenland 1.398 2.796 4,50% 10.000,00 10.617,54 20.617,54 FH OÖ 3.926 7.852 12,64% 10.000,00 29.817,20 39.817,20 FHW Wien 2.352 4.704 7,57% 10.000,00 17.862,98 27.862,98 FH Vorarlberg 926 1.852 2,98% 7.500,00 7.032,79 14.532,79 FH Technikum Wien 2.583 5.166 8,32% 10.000,00 19.617,38 29.617,38 IMC - FH Krems 1.570 3.140 5,05% 10.000,00 11.923,84 21.923,84 FH Wr. Neustadt 2.373 4.746 7,64% 10.000,00 18.022,47 28.022,47 FH Technikum Kärnten 1.325 2.650 4,27% 10.000,00 10.063,12 20.063,12 FH JOANNEUM 3.174 6.348 10,22% 10.000,00 24.105,91 34.105,91 FH Salzburg 2.068 4.136 6,66% 10.000,00 15.706,06 25.706,06 FH St. Pölten 1.487 2.974 4,79% 10.000,00 11.293,47 21.293,47 CAMPUS 02 943 1.886 3,04% 7.500,00 7.161,90 14.661,90 FH bfi Wien 1.312 2.624 4,22% 10.000,00 9.964,38 19.964,38 MCI - Management Center Innsbruck 1.752 3.504 5,64% 10.000,00 13.306,10 23.306,10 Militärakademie Wr. Neustadt (BMLV) 348 696 1,12% 2.500,00 2.642,99 5.142,99 FHS Kufstein 1.135 2.270 3,65% 7.500,00 8.620,10 16.120,10 FH Campus Wien 1.964 3.928 6,32% 10.000,00 14.916,20 24.916,20 Lauder Business School 182 364 0,59% 2.500,00 1.382,25 3.882,25 FH f. Gesundheitberufe Tirol 163 326 0,52% 2.500,00 1.237,95 3.737,95 FFH GmbH 83 166 0,27% 2.500,00 630,37 3.130,37 Summe 31.064 62.128 100,00% 162.500,00 235.925,00 398.425,00 *) Information des Fachhochschulrats vom 19/02/2008 Hochrechnung im Rahmen des Jahresvoranschlages 07/08 der ÖH, beschlossen auf der 1. ord. Sitzung der Bundesvertretung im SS 2008 am 14. März 2008 Seite 10/11

Anhang IV: Hochrechnung der Aufwendungen für das angestellte Personal Personal Gehaltsaufwand 349.031,00 Lohnnebenkosten (27%) 96.396,00 Abfertigungsaufwand 104.328,00 Personalkostenreserve 10.000,00 Freiwillige Sozialleistungen 5.000,00 AMS und RSt. 118.370,00 Verrechnung PHs 35.108,00 Summe 153.478,00 564.755,00 Saldo 411.277,00 Personalaufwand ÖH WJ 2007/08 Zeitraum der Anstellung Bruttogehalt + Abfertigung = Bruttogehalt WJ 07/08 (inkl. Abfertigung) + DGB (vereinfacht: 28% Zuschlag auf Bruttogehalt) - AMS & Aufl. Rückstellung - Weiterverrechnung (PHs bzw. FHs) = Netto- Personalaufwand WJ 07/08 Alizahdeh Fatemeh WJ 07/08 51.602,00 51.602,00 14.448,56 66.050,56 Ceke Terezia WJ 07/08 20.529,00 20.529,00 5.748,12 26.277,12 Fertner Emma WJ 07/08 35.298,00 35.298,00 9.883,44 45.181,44 Groiss Regina 01.07.-30.09.2007 7.522,26 5.248,00 12.770,26 3.575,67 16.345,93 Matuschewski Heidi WJ 07/08 22.028,00 22.028,00 6.167,84-28.195,84 0,00 Mirzaie Hossain WJ 07/08 48.946,37 48.946,37 13.704,98 62.651,35 Prantl Peter WJ 07/08 19.481,00 19.481,00 5.454,68 24.935,68 Ruess Martina 23.07.07-30.06.08 20.924,52 20.924,52 5.858,87 26.783,39 Schuster Christine 01.07.-31.12.07 22.658,81 27.553,75 50.212,56 5.437,91-28.672,04 26.978,43 Trajber Christiana 01.07.07-31.01.08 40.520,55 71.526,25 112.046,80 9.450,56-89.697,66 31.799,70 Wasserbacher Lily WJ 07/08 41.480,00 41.480,00 11.614,40 53.094,40 Haring Irene 18.02.-30.06.2008 5.800,00 5.800,00 1.624,00 7.424,00 Kohlmaier Ursula 04.02.-30.06.2008 6.840,00 6.840,00 1.915,20 8.755,20 FH-Buchhaltungskraft 5.400,00 5.400,00 1.512,00-6.912,00 0,00 Personalkostenreserve 10.000,00 Freiwill. Sozialleistungen 5.000,00 Brutto 349.030,51 104.328,00 453.358,51 96.396,24-118.369,70-35.107,84 411.277,21 Hochrechnung im Rahmen des Jahresvoranschlages 07/08 der ÖH, beschlossen auf der 1. ord. Sitzung der Bundesvertretung im SS 2008 am 14. März 2008 Seite 11/11