Berlin aktuell. Export-Zuwachs trotz Rückgangs im Handel mit den Ölförderländern. März 2015



Ähnliche Dokumente
Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg Außenhandel im Fokus

Außenhandel der der EU-27

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Berlin aktuell. Berliner Exportwirtschaft. Eine Analyse nach Ländern und Warengruppen. Mai 2014

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Spotlight Pharma: NRW

Haupthandelsströme Erdöl

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Thermodynamik Primärenergie

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Requirements Engineering

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe Tourismus

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Schuldenbarometer Quartal 2010

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Unternehmensbesteuerung

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Paketzustellung der Zukunft

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Das Russlandbild der Deutschen

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016:

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Lichtbrechung an Linsen

Verkehrsunfallbilanz 2013

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Was ist das Budget für Arbeit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Aus- und Einfuhr. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen. Vorbemerkungen Tabellen

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Berlin aktuell. Berliner Exportwirtschaft. Eine Analyse nach Ländern und Warengruppen. Juni 2013

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Aus- und Einfuhr Inhaltsverzeichnis

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

be International Gliederung 1. Grundlagen der Berliner Außenwirtschaftspolitik 2. Berliner Außenwirtschaft 2009/2010

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fragebogen neuland Award 09

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Presse-Information

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Strom in unserem Alltag

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Der Außenhandel Bayerns 2018

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

Transkript:

Berlin aktuell Export-Zuwachs trotz Rückgangs im Handel mit den Ölförderländern März 2015

Export-Zuwachs trotz Rückgangs im Handel mit Ölländern Zusammenfassung Wie prognostiziert, sind die Berliner Exporte trotz der geopolitischen Unsicherheiten über das gesamte Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr um knapp 3% gestiegen, nach -5,2% in 2013 und +5,1% in 2012. In der Gesamtschau wuchsen die Exporte um 286 Mio. EUR auf insgesamt 13,3 Mrd. EUR. Deutliche Zuwächse gegenüber dem Vorjahr wurden bei den Berliner Exporten in die Niederlande (+178 Mio. EUR; +34,5%), Algerien (+150 Mio. EUR; +566%), Polen (+141 Mio. EUR; +18,2%) sowie nach Malaysia (+104 Mio. EUR; +264%) registriert. Vor allem aber konnten die Exporte in die USA, dem mit Abstand wichtigsten Handelspartner Berlins, um 183 Mio. EUR (+13,5%) auf insgesamt 1,5 Mrd. EUR ausgeweitet werden (Anhang 4, Seite 106). Vorhersehbare Rückschläge haben sich 2014 vor allem bei den Exporten nach Russland (-239 Mio. EUR; -31,1%) und nach Südkorea (-165,3 Mio. EUR; -54,4%) realisiert (Anhang 4, Seite 106). Die Rückgänge bei den Exporten nach Südkorea lassen sich auf einmalige statistische Effekte aus dem Vorjahr zurückführen im Jahr 2013 wurden unter der Rubrik Kraftmaschinen mehrere in Berlin gefertigte Gasturbinen an Südkorea ausgeliefert. Dieser singuläre Zuwachs der Warengruppe Kraftmaschinen von 2013 schlägt nun 2014 mit -178 Mio. EUR negativ zu Buche (Anhang 2, Seite 59). Die starken Rückgänge der Ausfuhren nach Russland sind für die Berliner Exportunternehmen mit -31,1% außerordentlich stark ausgefallen. Gleichwohl nimmt Russland mit 4% einen noch immer hohen Anteil an den Berliner Exporten ein. Auch in die Schweiz (-86,8 Mio. EUR; -17,5%) wurde deutlich weniger verkauft als noch im Jahr 2013. Hier dürfte es in 2015 aufgrund der starken Aufwertung des Franken gegenüber dem Euro aber wieder eine Trendwende geben. Die Berliner Exporte in die so genannten Ölförderländer (OPEC-Staaten 1 sowie Russland, Norwegen und Kasachstan) gingen 2014 um 164 Mio. EUR (-8,1%) auf 1,9 Mrd. EUR zurück. Grund ist vor allem der starke Rückgang der Ölpreise ab der zweiten Jahreshälfte 2014, der vor allem die großen Ölexporteure betraf. Werden die Berliner Exporte nach Warengruppen analysiert, dann hat die Warengruppe der so genannten sonstigen Fahrzeuge im abgelaufenen Jahr mit einer Steigerung von 228 Mio. EUR (+28,4%) gegenüber dem Vorjahr den größten Exportzuwachs erreicht. Dahinter verbergen sich in der Klassifikation der amtlichen Statistik neben Rollstühlen, Wohnanhängern und Panzerkraftwagen vor allem die in Berlin-Spandau produzierten Motorräder, die in alle Welt exportiert werden. Auch bei den Warengruppen Mineralölerzeugnisse (+120,5 Mio. EUR), den Nachrichtentechnischen Geräten (+77,4 Mio. EUR) und den Tabakerzeugnissen (+70,6 Mio. EUR) konnten die Berliner Unternehmen der Exportwirtschaft im Jahr 2014 wieder deutlich zulegen (Anhang 2, Seite 36). Deutliche Rückschläge gegenüber dem Jahr 2013 gab es hingegen beim Absatz von Kraftmaschinen (-170 Mio. EUR; - 16,8%) und Geräten zur Elektrizitätserzeugung (-129 Mio. EUR; -9,5%). Auch bei den für Berlin besonders wichtigen Pharmazeutischen Produkten (Anteil an allen Exporten: 10,1%) gingen die Exporte um 1,9% auf 1,34 Mrd. EUR zurück. 1 OPEC: Vereinigte Arabische Emirate, Saudi- Arabien, Kuwait, Katar, Algerien, Angola, Libyen, Nigeria, Irak, Iran, Ecuador, Venezuela 2

Export-Zuwachs trotz Rückgangs im Handel mit Ölländern Exporte in die Ölländer sinken Die fallenden Ölpreise waren eines der bestimmenden wirtschaftlichen Themen im zweiten Halbjahr 2014, wobei das schiere Ausmaß der Rückgänge der Ölpreise im Jahr 2014 für die meisten Beobachter überraschend war. Hauptgründe für die Preisrückgänge waren: 1. Ein Angebotsüberhang, der sich durch den Fracking-Boom in den USA stärker als erwartet ausweitete. Die USA steigerten die Ölproduktion seit 2008 um fast 50%. Ihr Anteil an der globalen Produktion stieg bis 2013 auf etwa 10%, so dass sie letztlich unabhängig von Ölimporten wurden; 2. Die Entscheidung der OPEC Ende November 2014, ihre Fördermenge, anders als in vergleichbaren Situationen, nicht zu reduzieren; 3. Eine sinkende Nachfrage aus Europa und aus China, die den Abwärtstrend beim Ölpreis zusätzlich verschärfte; 4. Weltweit hohe Lagerbestände. Von Mitte 2014 bis Ende des Jahres fiel der Ölpreis um knapp 60% auf unter 50 US$ pro Barrel. Der Rückgang der Ölpreise verleiht auch der Berliner Wirtschaft auf der einen Seite einen Wachstumsschub. Denn die Berliner Wirtschaft profitiert vom positiven Ölpreisschock über einen Schub für den privaten Konsum infolge der gefallenen Kosten für Energie und Mobilität und über eine insgesamt gestiegene Nachfrage nach Berliner Produkten durch das höhere globale Wachstum. Zudem sinken die Kosten der Unternehmen für viele importierte Vorleistungsgüter. Auf der anderen Seite verschlechtern sich jedoch die wirtschaftlichen Aussichten der Unternehmen, die in die so genannten Ölförderländer exportieren. Denn der starke Rückgang der Ölpreise trifft vor allem die großen Ölförderländer negativ. Dazu gehören die OPEC- selbst sowie Kasachstan, Russland und Norwegen (zusammen kurz: die Ölstaaten). Die Warenexporte aller Bundesländer zusammen in diese Staaten, die 2014 insgesamt 72,9 Mrd. EUR ausmachten (Exportanteil: 6,4%), gerieten unter Druck und dürften auch 2015 um insgesamt 10% sinken. Exporte in Ölförderländer Veränderung ggü. Vorjahr in Mio. EUR Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen -576-462 -318-164 -130 Rheinland-Pfalz -34 Saarland 101 Sachsen -283 Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland -61-163 -51-3.854-1.200-800 -400 0 400 800 1.200 2013 2014 Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung Allerdings hat die Verschlechterung der Exportchancen in die Ölförderländer unterschiedliche Wirkung in den 16 Bundesländern entfaltet. Grund dafür ist der höchst ungleiche Anteil der Bundesländer- Exporte in die Ölförderländer. Dieser reicht von 4,7% (Saarland) bis 17,6% (Mecklenburg-Vorpommern). Auch Berlin weist mit 14,1% einen deutlich über dem Bundesschnitt (6,4%) liegenden Exportanteil in die Ölstaaten auf. -34 162 598 668 3

Export-Zuwachs trotz Rückgangs im Handel mit Ölländern Exporte in OPEC-Staaten Veränderung ggü. Vorjahr in Mio. EUR Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland -183-23 -111-18 -25-30 42 31 30 116 85 2.768 209 247 469 824 1.038-400 -200 0 200 400 600 800 1.0001.200 2013 2014 Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung Unter den Ölförderländern sind vor allem die besonders stark vom Absturz des Ölpreises betroffen, deren Staatseinnahmen einerseits fast vollständig vom Öl abhängen und die andererseits das Öl nicht so günstig fördern können, wie die auf der Arabischen Halbinsel. Das trifft auf die Venezuela, Nigeria, Angola und vor allem auf Russland zu. Neben dem Ölpreisverfall erleidet die russische Wirtschaft inzwischen auch deutlich Einbußen aufgrund der von den westlichen n verhängten Sanktionen, die in Reaktion auf die Krim-Annexion und die Unruhen im Osten der Ukraine verhängt wurden. Diese Sanktionen wirken sich inzwischen auch auf die für Russland wichtige Ölförderung aus. Denn fast 25% der Ölförderung in Russland wird mit Hilfe von Fracking-Verfahren gefördert. Die Ausrüstung für diese Art der Förderung wurde zuletzt vor allem aus den USA geliefert. Zudem hat der Rubel gegenüber dem Euro kräftig abgewertet, was in Russland zwangsläufig zu sinkenden Importen aus den Euroländern führte. Warenexporte in die OPEC-Staaten sind deutschlandweit im Jahr 2014 um +9% (+33 Mio. EUR) auf 2,8 Mrd. EUR gestiegen. Auf Ebene der Bundesländer profitiert haben vor allem Baden-Württemberg (+24,4%), Hamburg (+22,3%) und Bremen (+170%). Aber auch Berlin konnte die Exporte in die OPEC-Staaten um immerhin noch 10,6% auf 1,2 Mrd. EUR steigern. Wie stark die deutlich rückläufigen Russland-Exporte die Bundesländer belasten, wird im Vergleich der Exporte in die Ölstaaten (inkl. Russland) mit denen in die OPEC-Staaten (also ohne Russland) deutlich. Deutschlandweit sind die Exporte in die Ölstaaten um 3,8 Mrd. EUR zurückgegangen (-5,0%). Der Unterschied ist vor allem auf den deutlichen Exportrückgang nach Russland (-6,4 Mrd. EUR; -18,1%) zurückzuführen. Besonders stark betroffen unter den Bundesländern ist Nordrhein- Westfalen, die größte deutsche regionale Volkswirtschaft und nach Baden- Württemberg das zweitstärkste Exportland (181 Mrd. EUR bzw. 180 Mrd. EUR). Dort sind die Exporte in die Ölstaaten um 1,3 Mrd. EUR (-11,7%) auf 9,6 Mrd. EUR zurückgegangen. Die Berliner Exporte in diese Ölstaaten sind um lediglich 164 Mio. EUR (-8,1%) auf 1,9 Mrd. EUR zurückgegangen. Die Berliner Exportunternehmen sind besonders stark von der russischen Wirtschaftsschwäche betroffen, zumal die Berliner Exporte nach Russland immer noch einen Anteil von 4% an den gesamten Berliner Exporten ausmachen. Damit steht Russland auf der Berliner-Rangliste der wichtigsten Exportländer auf Platz 7 (Vorjahr: Platz 4). Aus Berlin werden in die Ölstaaten vor allem Tabakerzeugnisse (457 Mio. EUR; 66% aller deutschen Tabakexporte in die Ölstaaten), Kraftmaschinen (334 Mio. EUR; 39%), Geräte zur Elektrizitätserzeugung (254 Mio. EUR; 7,7%) und Pharmazeutische Erzeugnisse (229 Mio. EUR; 6,4%) geliefert (Anhang 1, Seite 35). Tabakerzeugnisse in die Ölstaaten kommen dabei zu 66% aus Berlin (Anhang 3, Seite 76). 4

Export-Zuwachs trotz Rückgangs im Handel mit Ölländern Wichtigste Handelspartner Im Jahr 2014 haben die Berliner Exporteure mit einem wertmäßigen Ausfuhrvolumen von insgesamt 13,3 Mrd. EUR weltweit 3,0% mehr Waren verkauft als noch im Vorjahr. Mit einem Anteil von 57% wurde 2014 der größte Teil der Waren innerhalb Europas abgesetzt. Von dem europäischen Exportvolumen (7,5 Mrd. EUR) gingen Güter im Wert von 3,5 Mrd. EUR in die der Eurozone (26% vom Gesamtexport). Der Export nach Amerika in Höhe von 2,2 Mrd. EUR ging zu 70% in die Vereinigten Staaten von Amerika. Nach Asien, Afrika und Australien/Ozeanien wurden im abgelaufenen Jahr Waren im Wert von 2,9 Mrd. EUR, 418 Mio. EUR bzw. 190 Mio. EUR verkauft. Das mit Abstand wichtigste Abnehmerland für Berliner Produkte sind nach wie vor die USA. Hier wurden 2014 mit mehr als 1,5 Mrd. EUR die meisten Berliner Waren abgesetzt (Anteil an allen Berliner Exporten: 12%) diesen Spitzenplatz hatten die USA bereits im Jahr 2005 von Frankreich übernommen. Ganz oben auf der Liste der Exportgüter in die USA stehen Pharmazeutische Erzeugnisse (289 Mio. EUR) sowie Fahrgestelle, Motoren und Teile von Kraftfahrzeugen (244 Mio. EUR) (Anhang 1, Seite 2). Frankreich, im letzten Jahr noch zweitwichtigster Handelspartner von Berlin, steht nun auf dem dritten Rankingplatz nach Polen. Polen hat im Jahr 2014 in Reaktion auf den Russland-Ukraine- Konflikt vor allem Mineralölerzeugnisse im Wert von 266 Mio. EUR aus Berlin bezogen (Anteil: 29% aller Berliner Exporte nach Polen bzw. 16% der deutschen Mineralölexporte nach Polen; Anhang 1, Seite 3). Dazu zählen vor allem Heiz- und Schmieröle, aber auch Propan und Butan. Dies trifft im Übrigen auch auf weitere Anrainer der Konfliktstaaten zu. So konnte der Berliner Export von Mineralölerzeugnissen 2014 deutlich ausgeweitet werden: Tschechien (+82 Mio. EUR; +214%), Polen (+58 Mio. EUR, +28%), Litauen (+5 Mio. EUR) und Lettland (+3 Mio. EUR). (Anhang 4, Seite 115) Platzierung der wichtigsten Exportländer Entwicklung der Exportanteile am Berliner Gesamtexport 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Platzierungen 2014 1. Vereinigte Staaten 2. Polen 3. Frankreich 4. Niederlande 5. China 6. England 7. Russland 8. Italien 9. Saudi Arabien 10. Tschechien 12 14 16 18 20 Platz 42 (1998) 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnung 5

Export-Zuwachs trotz Rückgangs im Handel mit Ölländern Berliner Export 2014 nach Hauptwarengruppen in Mio. EUR Insgesamt Pharmazeutische Erzeugnisse Geräte zur Elektrizitätserzeugung Fahrzeuge, a.n.g. Kraftmaschinen Rohtabak u. Tabakerzeugnisse Medizinische Geräte Fahrgestelle, Motoren Nachrichtentechnische Geräte Mineralölerzeugnisse Mess-, u. Regelungstechnik Nichtaufgliederbare Warenverkehre Maschinen, a.n.g. Kakao und Kakaoerzeugnisse Enderzeugnisse, a.n.g. Elektrische Lampen u. Leuchten Kaffee Pumpen und Kompressoren Eisen-, Blech- und Metallwaren Chemische Enderzeugnisse, a.n.g. Schienenfahrzeuge Datenverarbeitungsmaschinen Pharmazeutische Grundstoffe Waren aus Kunststoffen Elektrotechnische Erzeugnisse Backwaren Werkzeuge, Schneidw. Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung 1.341 1.225 1.032 839 811 637 517 436 426 382 350 309 290 286 268 264 250 245 225 219 189 176 168 157 147 124 13.309 0 500 1.000 1.500 2.000 Berliner Export 2014 nach Hauptabnehmern in Mio. EUR Berlin insgesamt USA Polen Frankreich Niederlande Volksrepublik China Vereinigtes Königreich Russland Italien Saudi-Arabien Tschechische Republik Schweiz Österreich Belgien Japan Spanien Brasilien Türkei Australien Algerien Vereinigte Arabische Emirate EU-28 Euroländer Asien Neue EU- Ölstaaten BRICS OPEC Naher und Mittlerer Osten GIIPS-Staaten Next Eleven ASEAN 918 802 693 635 537 529 504 488 460 410 393 319 318 316 191 180 180 176 164 404 Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung 0 500 1.000 1.500 2.000 1.217 1.112 950 704 1.539 13.309 6.056 3.588 2.361 1.949 1.874 1.574 In der Berliner Rangliste der wichtigsten Exportländer weiter nach unten gerutscht ist Russland: 2011 und 2012 noch der zweitwichtigste Berliner Handelspartner steht das Land im Jahr 2014 nur noch auf Platz 7 (Anhang 3, Seite 71). Sehr gut entwickelt haben sich dagegen die Exporte in die Niederlande. Dorthin werden inzwischen Waren im Wert von 802 Mio. EUR geliefert, 178 Mio. EUR bzw. 35% mehr, als noch im Jahr 2013 (Anhang 2, Seite 40). Darunter mit einem Anteil von 17% vor allem Geräte zur Datenverarbeitung (118 Mio. EUR) und Geräte zur Elektrizitätserzeugung (76 Mio. EUR) (Anhang 1, Seite 5). Wichtigste Exportgüter Eine tabellarische Übersicht der 25 wichtigsten Berliner Exportländer (siehe Anhang 1) listet zusätzlich die Berliner Ausfuhren nach Warengruppen untergliedert auf. Zum Vergleich sind hier auch die jeweiligen Exporte der anderen beiden Stadtstaaten Hamburg und Bremen sowie für Deutschland insgesamt ausgewiesen. So beträgt z.b. der Berlinanteil der aus Deutschland exportierten Geräte zur Elektrizitätserzeugung 2,5% (siehe Anhang 1, Seite 1). Für Hamburg beträgt der entsprechende Anteil lediglich 0,4% und für Bremen 0,3%. Die untersuchten Warengruppen gehören statistisch zur Klassifikation Gliederung nach Warengruppen und -untergruppen der Ernährungs- und der Gewerblichen Wirtschaft (kurz: EGW 2002). Die EGW ist eine nationale Warenklassifikation, bei der die Waren der Ernährungswirtschaft nach ihrem Ursprung (pflanzlich/tierisch) und die Waren der gewerblichen Wirtschaft nach ihrem Verarbeitungsgrad (Rohstoffe, Fertigware etc.) gruppiert werden. Sie ist in acht Warengruppen und rund 205 Warenuntergruppen unterteilt. In einem Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik werden schließlich knapp 10.000 einzelne Waren geführt, die den 205 Warenuntergruppen zugeordnet werden können. Traditionell starke Berliner Exportgüter sind neben Pharmazeutischen Erzeugnissen (Exportvolumen 1,3 Mrd. 6

Export-Zuwachs trotz Rückgangs im Handel mit Ölländern EUR) vor allem die Geräte zur Elektrizitätserzeugung und -verteilung (1,2 Mrd. EUR) und die Kraftmaschinen (1,0 Mrd. EUR). Diese drei für Berlin wichtigen Warenuntergruppen machten 2014 bereits 27% des gesamten Exportgeschäfts aus. In die Warenuntergruppe der Kraftmaschinen gehören neben Gasturbinen auch Motoren sowie Antriebsmotoren für Schienenfahrzeuge, allerdings keine Motoren für Luft- und Straßenfahrzeuge. Der Warenuntergruppe Geräte zur Elektrizitätserzeugung und -verteilung werden detailliert im Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik insgesamt 322 einzelne Exportgüter zugeordnet. Dazu gehören Elektromotoren und elektrische Generatoren, Stromerzeugungsaggregate, elektrische Transformatoren, Stromrichter, aber auch Waren wie Kabel und Drähte, Blitzschutzvorrichtungen und Batterien. Im Anhang 3, Seite 71ff dieser Untersuchung werden die 34 wichtigsten Berliner Exportgüter nach den jeweiligen Exportländern und gruppen übersichtlich aufgeschlüsselt. Deutlich mehr Ausfuhren in die Europäische Union Knapp 57% der Berliner Exporte werden innerhalb Europas verkauft. Dazu gehören vor allem die 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU-28), die im Jahr 2014 wieder einen bedeutenden Anteil von 45,5% an allen Berliner Ausfuhren ausmachen, nach 43% in 2013 und 41% in 2012. Nachdem Litauen den Euro am 1. Januar 2015 als offizielle Währung eingeführt hat, ist das Euro-Währungsgebiet auf inzwischen 19 angewachsen (EU-19). Zusätzlich zu den EU-28 Staaten gehören zum europäischen Handelsraum noch die EFTA-Staaten 2 Island, Norwegen, Lichtenstein und Schweiz sowie 28 weitere europäische (inklusive Russland und Ukraine). Die Exporte 2014 in diese gruppen erreichen 3,8% bzw. 7,3% an den gesamten Berliner Ausfuhren. Berliner Exporte innerhalb Europas Veränderung ggü. Vorjahr; in Mio. EUR Europa Europäische Union (EU-28) Eurozone (EU-19) Eurokrisenstaaten (GIIPS) Eurozone ohne GIIPS der EU-Erweiterungen EU- außerhalb Euroraum übrige Europäische -326 (-25%) -400-200 0 200 400 600-85 -23-56 -58 EFTA (-18%) -114-69 Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung 7 76 (+1,0%) 35 41 87 91 2013 2014 (+10,1%) 516 (+9,3%) 355 (+11%) 268 (+11,7%) 212 (+12,2%) 161 (+6,7%) Im Jahr 2013 befanden sich die Berliner Exporte in die Europäische Union noch im Rückwärtsgang, doch 2014 konnten die Zuwächse gegenüber dem Vorjahr von +9,3% (+516 Mio. EUR) die Rückgänge der Ausfuhren in die übrigen europäischen (-25% ;-326 Mio. EUR) sogar überkompensieren. Die starken Rückgänge der Berliner Exporte in die übrigen europäischen können überwiegend auf den Russland-Ukraine-Konflikt zurückgeführt werden (Russland: -239 Mio. EUR, -31,1%; Ukraine: -52 Mio. EUR, -38,7%). Um rund 12 Mio. EUR (+7,2%) auf 180 Mio. EUR sind dagegen die Warenexporte in die Türkei gestiegen. 2 European Free Trade Association (Europäische Freihandelszone) 7

Export-Zuwachs trotz Rückgangs im Handel mit Ölländern Fazit Wichtigste Nachfragestütze der Berliner Exporte wird auch in Zukunft der Markt in den Vereinigten Staaten von Amerika bleiben. Neben den Pharmaprodukten, den Motorrädern sowie den Teilen für Kraftfahrzeuge sind es auch weiterhin die Geräte zur Elektrizitätserzeugung und -verteilung sowie Medizinische Geräte, die über den Atlantik geliefert werden. Einen beständigen Beitrag zum Berliner Exportvolumen leisten die Lieferungen von Anlagen zur Energieversorgung. Hierzu zählen insbesondere die in der Bundeshauptstadt gefertigten Kraftmaschinen (vorrangig Gasturbinen), aber auch Geräte zur Elektrizitätserzeugung und -Verteilung. Die Nachfrage nach diesen Infrastrukturanlagen wird dabei von zwei sich überlagernden Trends gestützt. Einerseits werden Investitionen in diesem Bereich in n getätigt, die mit zunehmender Industrialisierung und steigender Lebensqualität auch einen größeren Energiebedarf haben. Dies bietet in Zukunft Berliner Produzenten von Geräten zur Elektrizitätserzeugung die Möglichkeit, vom gesteigerten Energiebedarf in Vorderasien (Saudi-Arabien, Türkei), Zentralasien (China) und der Südostasiens, wie Thailand, Malaysia oder den Philippinen, zu profitieren. Andererseits gibt es auch in den hochindustrialisierten n einen Trend verstärkt auf Gas als Energieträger zu setzen, das die ideale Ergänzung zu den unstet erzeugten regenerativen Energieformen bildet. Südkorea, der weltweit zweitgrößte Importeur von Flüssigerdgas, investiert zur effizienten Verwertung dieser Ressource in Infrastruktur zur Energieerzeugung. Diese Entwicklung zeichnet sich auch in Polen ab, das neben dem wichtigsten Energieträger das osteuropäische Land ist der größte Kohleproduzent der EU nun auch auf die Schiefergasvorkommen im Land setzen will, um sowohl die energiepolitische Abhängigkeit als auch umweltschädliche Emissionen zu reduzieren. Die Wachstumsaussichten in den großen Entwicklungs- und Schwellenländern sind weiterhin gut. Bisher gelang es der Berliner Exportwirtschaft von diesem Wachstum insbesondere im Maschinen- und Pharmabereich zu profitieren. Das technische Know-how für die Lösung der dringendsten Probleme dieser z. B. die Sicherung der Energieversorgung wird auch künftig in den Metropolen der entwickelten Volkswirtschaften zu finden sein. Berlin verfügt über ein breites Spektrum an Unternehmen, die sich mit modernen Technologien befassen. So ist Berlin sowohl Produktionsstandort für Komponenten zur Energieerzeugung und -verteilung als auch Forschungs- und Entwicklungsstandort für energietechnische Fragen. Außerdem sind in der Hauptstadt mehrere Energieversorgungsunternehmen tätig und es existiert ein breites Spektrum energierelevanter Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund könnten die Berliner Unternehmen der Energiewirtschaft um einen weiteren Wirtschaftsabschwung und damit Rückgang der Exporte in die Krisenländer der Eurozone vorzubeugen auf eine noch tiefere ökonomische Durchdringung der Entwicklungs- und Schwellenländer setzen. Die Entwicklung der innereuropäischen Ausfuhren Berlins hängt zum Teil von den Perspektiven innerhalb der Eurozone und insbesondere den GIIPS-Staaten ab. Die Exporte in diese haben sich 2014 mit +10,1% wieder besser entwickelt. Chancen für ein Wachstum der Berliner Exporte entstehen vor allem durch die Nachfrage aus den Nachbarländern, die weniger stark von der Krise im Euroraum betroffen sind. Im Jahr 2014 konnten daher insbesondere die Berliner Ausfuhren in die neuen, östlichen EU- gesteigert werden (+12,2%). Durch weitere Investitionen in die Modernisierung von Infrastruktureinrichtungen und Fabrikanlagen in den EU- Beitrittsländern könnte die Berliner Ex- 8

Export-Zuwachs trotz Rückgangs im Handel mit Ölländern portwirtschaft in den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugbau profitieren. Allein schon aus der räumlichen Nähe zu diesen Regionen ergeben sich für beide Seiten Chancen. So kann die internationale Angebotsposition sowohl Berlins als auch z.b. der Grenzregion Polens verbessert werden, in dem weitere grenzüberschreitende Wirtschafts- und Produktionskreisläufe etabliert werden, die sich an den jeweiligen komparativen Vorteilen orientieren. Die Vorteile liegen für Berlin in der Produktion von hochwertigen Konsum- und Investitionsgütern und in der Bereitstellung von unternehmensnahen Dienstleistungen. Diese Leistungen werden von den neuen EU-n nach wie vor nachgefragt. Hier hat die Berliner Wirtschaft in den vergangenen Jahren ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit bewiesen. Vor allem in der Industrie zeichnet sich die Trendwende deutlich ab: Neue Produktlinien und intensive Forschung haben hier in den vergangenen Jahren für eine Modernisierung gesorgt. Dieser Erfolg zeigt sich in einer Zunahme der Arbeitsproduktivität in der Berliner Industrie. Alles in allem kann die Berliner Exportwirtschaft auch 2015 weiterhin mit Wachstum rechnen, wenn es gelingt, in Kompensation zu den Rückgängen der Exporte in die Ölförderländer sowohl von den notwendigen Investitionen auf den Wachstumsmärkten (BRICS, Next Eleven und Naher Osten) zu profitieren als auch den Absatz in die europäischen Nachbarländer zu sichern. Risiken für die Berliner Exportentwicklung bestehen weiterhin im Zusammenhang des Ukraine-Konflikts. Hier werden sich künftig vor allem die Wachstumsschwächen Russlands bemerkbar machen. Wachsende Schwierigkeiten werden den Handel mit diesem Land trüben. 9

Export-Zuwachs trotz Rückgangs im Handel mit Ölländern Herausgeber Berliner Sparkasse Volkswirtschaft Telefon 030/869 934 67 Redaktionsschluss: März 2015 10

Anhang 1 Ausfuhren 2014 in TEUR (stärkste Berliner Exportländer) Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Alle Anteil Anteil Anteil Anteil D-Anteil D-Anteil D-Anteil Warenuntergruppe Warengruppen insgesamt 13.308.575 51.178.761 17.331.129 1.133.540.485 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 1,2% 4,5% 1,5% Pharmazeutische Erzeugnisse 1.340.785 2.153.111 22.343 57.931.300 10,1% 4,2% 0,1% 5,1% 2,3% 3,7% 0,0% Geräte zur Elektrizitätserzeugung u. -verteilung 1.224.533 199.559 123.750 48.918.539 9,2% 0,4% 0,7% 4,3% 2,5% 0,4% 0,3% Fahrzeuge, a.n.g. 1.032.100 20.598 1.236 6.017.711 7,8% 0,0% 0,0% 0,5% 17,2% 0,3% 0,0% Kraftmaschinen (o. Motoren f.luft-u.straßenfahrz.) 839.474 42.540 21.397 7.426.954 6,3% 0,1% 0,1% 0,7% 11,3% 0,6% 0,3% Rohtabak u. Tabakerzeugnisse 811.256 12.520 24.555 3.536.391 6,1% 0,0% 0,1% 0,3% 22,9% 0,4% 0,7% Medizinische Geräte u. orthopädische Vorrichtungen 637.265 810.664 45.169 19.564.193 4,8% 1,6% 0,3% 1,7% 3,3% 4,1% 0,2% Fahrgestelle, Motoren u.a. Teile f. Kraftfahrzeuge 517.331 573.916 258.118 72.255.968 3,9% 1,1% 1,5% 6,4% 0,7% 0,8% 0,4% Nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen 436.379 74.985 9.467 11.795.349 3,3% 0,1% 0,1% 1,0% 3,7% 0,6% 0,1% Mineralölerzeugnisse 425.856 2.281.370 136.115 16.795.986 3,2% 4,5% 0,8% 1,5% 2,5% 13,6% 0,8% Mess-, steuerungs- u. regelungstechn. Erzeugnisse 381.922 248.074 499.101 27.792.380 2,9% 0,5% 2,9% 2,5% 1,4% 0,9% 1,8% Maschinen, a.n.g. 309.440 497.499 223.865 40.012.763 2,3% 1,0% 1,3% 3,5% 0,8% 1,2% 0,6% Kakao und Kakaoerzeugnisse 290.465 154.509 12.183 4.259.909 2,2% 0,3% 0,1% 0,4% 6,8% 3,6% 0,3% Enderzeugnisse, a.n.g. 285.971 553.044 175.833 13.557.620 2,1% 1,1% 1,0% 1,2% 2,1% 4,1% 1,3% Elektrische Lampen u. Leuchten 268.146 27.832 34.001 4.440.400 2,0% 0,1% 0,2% 0,4% 6,0% 0,6% 0,8% Kaffee 263.919 115.809 1.000.839 2.571.410 2,0% 0,2% 5,8% 0,2% 10,3% 4,5% 38,9% Pumpen und Kompressoren 250.483 101.191 36.694 12.518.854 1,9% 0,2% 0,2% 1,1% 2,0% 0,8% 0,3% Eisen-, Blech- und Metallwaren, a.n.g. 245.175 165.106 155.721 31.637.412 1,8% 0,3% 0,9% 2,8% 0,8% 0,5% 0,5% Chemische Enderzeugnisse, a.n.g. 225.056 844.289 48.931 22.030.140 1,7% 1,6% 0,3% 1,9% 1,0% 3,8% 0,2% Schienenfahrzeuge 218.804 6.026 10.943 3.443.667 1,6% 0,0% 0,1% 0,3% 6,4% 0,2% 0,3% Büromaschinen u. Datenverarbeitungsmaschinen 189.265 390.343 8.224 18.346.967 1,4% 0,8% 0,0% 1,6% 1,0% 2,1% 0,0% Pharmazeutische Grundstoffe 176.087 155.256 27.203 7.101.425 1,3% 0,3% 0,2% 0,6% 2,5% 2,2% 0,4% Waren aus Kunststoffen 168.008 453.009 45.971 28.634.941 1,3% 0,9% 0,3% 2,5% 0,6% 1,6% 0,2% Elektrotechnische Erzeugnisse, a.n.g. 157.124 109.563 61.335 17.082.870 1,2% 0,2% 0,4% 1,5% 0,9% 0,6% 0,4% Backwaren u.a. Zubereitungen aus Getreide 147.210 88.017 179.192 4.998.653 1,1% 0,2% 1,0% 0,4% 2,9% 1,8% 3,6% Werkzeuge, Schneidw., Essbestecke a. unedl.metall. 124.252 22.001 8.764 7.088.969 0,9% 0,0% 0,1% 0,6% 1,8% 0,3% 0,1% Werkzeugmaschinen 103.718 144.997 15.796 16.424.284 0,8% 0,3% 0,1% 1,4% 0,6% 0,9% 0,1% Halbzeuge aus Kupfer u. Kupferlegierungen 96.486 809.845 31.278 6.599.371 0,7% 1,6% 0,2% 0,6% 1,5% 12,3% 0,5% Optische u. fotografische Geräte 89.151 152.874 3.879 5.806.879 0,7% 0,3% 0,0% 0,5% 1,5% 2,6% 0,1% Papierwaren 83.430 13.982 27.946 9.430.943 0,6% 0,0% 0,2% 0,8% 0,9% 0,1% 0,3% Lager, Getriebe, Zahnräder u. Antriebselemente 82.042 64.459 13.264 13.850.909 0,6% 0,1% 0,1% 1,2% 0,6% 0,5% 0,1% Hebezeuge und Fördermittel 78.943 535.212 127.001 10.212.555 0,6% 1,0% 0,7% 0,9% 0,8% 5,2% 1,2% Druckerzeugnisse 71.507 75.540 5.800 3.854.471 0,5% 0,1% 0,0% 0,3% 1,9% 2,0% 0,2% Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung Seite 1 von 140

Anhang 1 Ausfuhren 2014 in TEUR (stärkste Berliner Exportländer) Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Vereinigte Staaten von Amerika Anteil Anteil Anteil Anteil D-Anteil D-Anteil D-Anteil Warenuntergruppe Warengruppen insgesamt 1.539.368 3.405.529 2.356.700 96.076.987 11,6% 6,7% 13,6% 8,5% 1,6% 3,5% 2,5% Pharmazeutische Erzeugnisse 287.948 14.433 117 9.742.750 18,7% 0,4% 0,0% 10,1% 3,0% 0,1% 0,0% Fahrgestelle, Motoren u.a. Teile f. Kraftfahrzeuge 243.729 41.257 32.784 7.768.251 15,8% 1,2% 1,4% 8,1% 3,1% 0,5% 0,4% Fahrzeuge, a.n.g. 173.143 124 60 241.618 11,2% 0,0% 0,0% 0,3% 71,7% 0,1% 0,0% Geräte zur Elektrizitätserzeugung u. -verteilung 101.373 29.772 10.057 3.735.082 6,6% 0,9% 0,4% 3,9% 2,7% 0,8% 0,3% Medizinische Geräte u. orthopädische Vorrichtungen 88.421 149.474 3.794 3.328.538 5,7% 4,4% 0,2% 3,5% 2,7% 4,5% 0,1% Nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen 73.214 1.725 789 691.647 4,8% 0,1% 0,0% 0,7% 10,6% 0,2% 0,1% Mess-, steuerungs- u. regelungstechn. Erzeugnisse 63.911 25.610 102.638 3.567.121 4,2% 0,8% 4,4% 3,7% 1,8% 0,7% 2,9% Kraftmaschinen (o. Motoren f.luft-u.straßenfahrz.) 62.902 2.519 876 904.294 4,1% 0,1% 0,0% 0,9% 7,0% 0,3% 0,1% Maschinen, a.n.g. 56.991 37.635 61.562 3.822.026 3,7% 1,1% 2,6% 4,0% 1,5% 1,0% 1,6% Enderzeugnisse, a.n.g. 52.938 45.236 8.711 1.349.284 3,4% 1,3% 0,4% 1,4% 3,9% 3,4% 0,6% Pumpen und Kompressoren 47.697 3.930 2.375 1.245.065 3,1% 0,1% 0,1% 1,3% 3,8% 0,3% 0,2% Elektrische Lampen u. Leuchten 34.532 3.816 2.114 383.871 2,2% 0,1% 0,1% 0,4% 9,0% 1,0% 0,6% Werkzeugmaschinen 27.595 23.630 553 1.672.587 1,8% 0,7% 0,0% 1,7% 1,6% 1,4% 0,0% Werkzeuge, Schneidw., Essbestecke a. unedl.metall. 24.159 641 274 644.074 1,6% 0,0% 0,0% 0,7% 3,8% 0,1% 0,0% Lager, Getriebe, Zahnräder u. Antriebselemente 17.778 3.881 1.834 1.386.418 1,2% 0,1% 0,1% 1,4% 1,3% 0,3% 0,1% Kakao und Kakaoerzeugnisse 17.162 458 185 149.519 1,1% 0,0% 0,0% 0,2% 11,5% 0,3% 0,1% Optische u. fotografische Geräte 16.264 10.286 804 656.554 1,1% 0,3% 0,0% 0,7% 2,5% 1,6% 0,1% Chemische Enderzeugnisse, a.n.g. 13.975 26.764 2.486 1.035.460 0,9% 0,8% 0,1% 1,1% 1,3% 2,6% 0,2% Eisen-, Blech- und Metallwaren, a.n.g. 13.599 8.733 4.264 1.823.461 0,9% 0,3% 0,2% 1,9% 0,7% 0,5% 0,2% Elektrotechnische Erzeugnisse, a.n.g. 11.671 11.296 5.277 1.415.972 0,8% 0,3% 0,2% 1,5% 0,8% 0,8% 0,4% Zuckerrüben, Zucker u. Zuckererzeugnisse 9.251 112 31 70.065 0,6% 0,0% 0,0% 0,1% 13,2% 0,2% 0,0% Kaffee 8.434 3.112 238.039 316.499 0,5% 0,1% 10,1% 0,3% 2,7% 1,0% 75,2% Unedle Metalle, a.n.g. 7.898 1.084 31 122.973 0,5% 0,0% 0,0% 0,1% 6,4% 0,9% 0,0% Schienenfahrzeuge 6.496 467 329 58.385 0,4% 0,0% 0,0% 0,1% 11,1% 0,8% 0,6% Druckerzeugnisse 5.602 869 310 117.526 0,4% 0,0% 0,0% 0,1% 4,8% 0,7% 0,3% Waren aus Kunststoffen 5.366 20.679 1.335 1.369.785 0,3% 0,6% 0,1% 1,4% 0,4% 1,5% 0,1% Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs, a.n.g. 5.159 8.290 11.193 202.214 0,3% 0,2% 0,5% 0,2% 2,6% 4,1% 5,5% Elektronische Bauelemente 5.014 3.003 8.214 767.729 0,3% 0,1% 0,3% 0,8% 0,7% 0,4% 1,1% Armaturen 4.763 8.960 3.680 837.616 0,3% 0,3% 0,2% 0,9% 0,6% 1,1% 0,4% Pharmazeutische Grundstoffe 4.736 9.277 6.786 1.232.741 0,3% 0,3% 0,3% 1,3% 0,4% 0,8% 0,6% Andere nichtaufgliederbare Warenverkehre 4.572 2.134 258 93.200 0,3% 0,1% 0,0% 0,1% 4,9% 2,3% 0,3% Textilerzeugnisse, a.n.g. 4.381 2.053 162 238.110 0,3% 0,1% 0,0% 0,2% 1,8% 0,9% 0,1% Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung Seite 2 von 140

Anhang 1 Ausfuhren 2014 in TEUR (stärkste Berliner Exportländer) Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Polen Anteil Anteil Anteil Anteil D-Anteil D-Anteil D-Anteil Warenuntergruppe Warengruppen insgesamt 917.550 1.181.158 356.838 47.543.824 6,9% 2,3% 2,1% 4,2% 1,9% 2,5% 0,8% Mineralölerzeugnisse 265.925 140.791 2 1.628.166 29,0% 11,9% 0,0% 3,4% 16,3% 8,6% 0,0% Pharmazeutische Erzeugnisse 70.151 2.344 44 974.391 7,6% 0,2% 0,0% 2,0% 7,2% 0,2% 0,0% Rohtabak u. Tabakerzeugnisse 37.374 793 2.168 124.821 4,1% 0,1% 0,6% 0,3% 29,9% 0,6% 1,7% Kaffee 35.965 4.245 103.564 335.530 3,9% 0,4% 29,0% 0,7% 10,7% 1,3% 30,9% Geräte zur Elektrizitätserzeugung u. -verteilung 31.400 7.594 1.243 1.628.859 3,4% 0,6% 0,3% 3,4% 1,9% 0,5% 0,1% Waren aus Kunststoffen 30.847 12.844 4.433 1.979.522 3,4% 1,1% 1,2% 4,2% 1,6% 0,6% 0,2% Papierwaren 26.560 1.131 832 568.474 2,9% 0,1% 0,2% 1,2% 4,7% 0,2% 0,1% Kakao und Kakaoerzeugnisse 26.406 12.778 565 302.070 2,9% 1,1% 0,2% 0,6% 8,7% 4,2% 0,2% Eisen-, Blech- und Metallwaren, a.n.g. 25.148 8.602 3.815 1.773.407 2,7% 0,7% 1,1% 3,7% 1,4% 0,5% 0,2% Chemische Enderzeugnisse, a.n.g. 20.070 85.175 1.438 1.213.665 2,2% 7,2% 0,4% 2,6% 1,7% 7,0% 0,1% Medizinische Geräte u. orthopädische Vorrichtungen 19.145 3.683 873 407.801 2,1% 0,3% 0,2% 0,9% 4,7% 0,9% 0,2% Fahrzeuge, a.n.g. 16.945 2.318 106 463.537 1,8% 0,2% 0,0% 1,0% 3,7% 0,5% 0,0% Fahrgestelle, Motoren u.a. Teile f. Kraftfahrzeuge 16.496 19.084 9.751 3.680.865 1,8% 1,6% 2,7% 7,7% 0,4% 0,5% 0,3% Halbzeuge aus Kupfer u. Kupferlegierungen 14.243 151.270 2.601 476.035 1,6% 12,8% 0,7% 1,0% 3,0% 31,8% 0,5% Kautschuk, bearbeitet 10.497 10.493 238 178.129 1,1% 0,9% 0,1% 0,4% 5,9% 5,9% 0,1% Backwaren u.a. Zubereitungen aus Getreide 10.296 2.105 2.281 257.300 1,1% 0,2% 0,6% 0,5% 4,0% 0,8% 0,9% Mess-, steuerungs- u. regelungstechn. Erzeugnisse 10.142 2.585 2.966 700.564 1,1% 0,2% 0,8% 1,5% 1,4% 0,4% 0,4% Aluminium u. Alu.-Legierungen, m. Abfällen,Schrott 9.679 4.210 2.318 218.107 1,1% 0,4% 0,6% 0,5% 4,4% 1,9% 1,1% Abfälle von Gespinstwaren, Lumpen 9.257 13 29 40.066 1,0% 0,0% 0,0% 0,1% 23,1% 0,0% 0,1% Rohre aus Eisen oder Stahl 8.039 3.112 669 279.064 0,9% 0,3% 0,2% 0,6% 2,9% 1,1% 0,2% Kunststoffe 7.994 28.836 1.255 1.670.651 0,9% 2,4% 0,4% 3,5% 0,5% 1,7% 0,1% Zement 7.321 0 0 17.401 0,8% 0,0% 0,0% 0,0% 42,1% 0,0% 0,0% Halbzeuge aus Aluminium 6.926 3.805 5.915 397.775 0,8% 0,3% 1,7% 0,8% 1,7% 1,0% 1,5% Duftstoffe u. Körperpflegemittel 5.989 50.519 113 364.113 0,7% 4,3% 0,0% 0,8% 1,6% 13,9% 0,0% Kautschukwaren 5.913 7.210 1.237 431.523 0,6% 0,6% 0,3% 0,9% 1,4% 1,7% 0,3% Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs, a.n.g. 5.636 8.891 2.287 218.484 0,6% 0,8% 0,6% 0,5% 2,6% 4,1% 1,0% Kupfer u. Kupferlegierungen, m. Abfällen, Schrott 5.600 26.159 0 202.189 0,6% 2,2% 0,0% 0,4% 2,8% 12,9% 0,0% Fleisch u. Fleischwaren 5.526 3.021 202 496.768 0,6% 0,3% 0,1% 1,0% 1,1% 0,6% 0,0% Personenkraftwagen und Wohnmobile 5.490 4.184 53.972 1.018.503 0,6% 0,4% 15,1% 2,1% 0,5% 0,4% 5,3% Hebezeuge und Fördermittel 5.039 26.391 646 316.263 0,5% 2,2% 0,2% 0,7% 1,6% 8,3% 0,2% Maschinen, a.n.g. 4.884 8.568 3.509 1.469.077 0,5% 0,7% 1,0% 3,1% 0,3% 0,6% 0,2% Rundfunk-, Fernsehgeräte, phono- u.videotechn.ger. 4.620 6.436 1.793 750.442 0,5% 0,5% 0,5% 1,6% 0,6% 0,9% 0,2% Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung Seite 3 von 140

Anhang 1 Ausfuhren 2014 in TEUR (stärkste Berliner Exportländer) Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Frankreich Anteil Anteil Anteil Anteil D-Anteil D-Anteil D-Anteil Warenuntergruppe Warengruppen insgesamt 801.817 13.508.224 3.664.996 102.066.696 6,0% 26,4% 21,1% 9,0% 0,8% 13,2% 3,6% Fahrzeuge, a.n.g. 135.137 1.349 26 634.788 16,9% 0,0% 0,0% 0,6% 21,3% 0,2% 0,0% Medizinische Geräte u. orthopädische Vorrichtungen 63.769 58.458 5.633 1.263.291 8,0% 0,4% 0,2% 1,2% 5,0% 4,6% 0,4% Kaffee 58.825 15.415 52.037 233.708 7,3% 0,1% 1,4% 0,2% 25,2% 6,6% 22,3% Rohtabak u. Tabakerzeugnisse 54.984 32 789 373.854 6,9% 0,0% 0,0% 0,4% 14,7% 0,0% 0,2% Pharmazeutische Erzeugnisse 43.351 26.694 722 3.201.188 5,4% 0,2% 0,0% 3,1% 1,4% 0,8% 0,0% Hebezeuge und Fördermittel 36.778 72.389 1.164 874.727 4,6% 0,5% 0,0% 0,9% 4,2% 8,3% 0,1% Backwaren u.a. Zubereitungen aus Getreide 35.467 20.388 29.990 618.774 4,4% 0,2% 0,8% 0,6% 5,7% 3,3% 4,8% Kakao und Kakaoerzeugnisse 31.489 18.719 1.583 517.585 3,9% 0,1% 0,0% 0,5% 6,1% 3,6% 0,3% Mess-, steuerungs- u. regelungstechn. Erzeugnisse 29.648 8.834 19.831 1.818.402 3,7% 0,1% 0,5% 1,8% 1,6% 0,5% 1,1% Geräte zur Elektrizitätserzeugung u. -verteilung 26.456 6.048 1.552 3.163.947 3,3% 0,0% 0,0% 3,1% 0,8% 0,2% 0,0% Halbzeuge aus Kupfer u. Kupferlegierungen 18.730 22.337 4.065 615.878 2,3% 0,2% 0,1% 0,6% 3,0% 3,6% 0,7% Pumpen und Kompressoren 17.812 6.479 2.163 767.839 2,2% 0,0% 0,1% 0,8% 2,3% 0,8% 0,3% Chemische Enderzeugnisse, a.n.g. 16.672 108.238 5.135 2.239.960 2,1% 0,8% 0,1% 2,2% 0,7% 4,8% 0,2% Butter, Fettstoffe der Milch, Milchstreichfette 15.709 680 0 100.728 2,0% 0,0% 0,0% 0,1% 15,6% 0,7% 0,0% Elektrische Lampen u. Leuchten 12.363 448 585 442.076 1,5% 0,0% 0,0% 0,4% 2,8% 0,1% 0,1% Möbel 9.554 5.134 39 1.258.275 1,2% 0,0% 0,0% 1,2% 0,8% 0,4% 0,0% Maschinen, a.n.g. 7.760 12.183 11.225 2.387.557 1,0% 0,1% 0,3% 2,3% 0,3% 0,5% 0,5% Halbzeuge aus Aluminium 7.591 18.950 6.762 611.723 0,9% 0,1% 0,2% 0,6% 1,2% 3,1% 1,1% Nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen 6.947 963 490 883.038 0,9% 0,0% 0,0% 0,9% 0,8% 0,1% 0,1% Werkzeuge, Schneidw., Essbestecke a. unedl.metall. 6.517 2.891 516 465.181 0,8% 0,0% 0,0% 0,5% 1,4% 0,6% 0,1% Büromaschinen u. Datenverarbeitungsmaschinen 6.505 28.008 297 1.912.217 0,8% 0,2% 0,0% 1,9% 0,3% 1,5% 0,0% Eisen-, Blech- und Metallwaren, a.n.g. 6.489 10.880 8.472 2.765.999 0,8% 0,1% 0,2% 2,7% 0,2% 0,4% 0,3% Optische u. fotografische Geräte 6.323 6.051 154 277.162 0,8% 0,0% 0,0% 0,3% 2,3% 2,2% 0,1% Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs, a.n.g. 6.079 8.580 4.459 460.612 0,8% 0,1% 0,1% 0,5% 1,3% 1,9% 1,0% Waren aus Kunststoffen 5.816 14.537 1.450 2.661.527 0,7% 0,1% 0,0% 2,6% 0,2% 0,5% 0,1% Pharmazeutische Grundstoffe 5.793 20.044 27 908.058 0,7% 0,1% 0,0% 0,9% 0,6% 2,2% 0,0% Fahrgestelle, Motoren u.a. Teile f. Kraftfahrzeuge 5.386 20.506 7.586 3.643.282 0,7% 0,2% 0,2% 3,6% 0,1% 0,6% 0,2% Enderzeugnisse, a.n.g. 5.020 37.211 26.459 1.124.605 0,6% 0,3% 0,7% 1,1% 0,4% 3,3% 2,4% Fleisch u. Fleischwaren 4.997 1.920 307 894.995 0,6% 0,0% 0,0% 0,9% 0,6% 0,2% 0,0% Kautschukwaren 4.856 16.768 146 984.318 0,6% 0,1% 0,0% 1,0% 0,5% 1,7% 0,0% Personenkraftwagen und Wohnmobile 3.979 5.295 319.930 7.555.385 0,5% 0,0% 8,7% 7,4% 0,1% 0,1% 4,2% Textilerzeugnisse, a.n.g. 3.962 3.148 844 452.625 0,5% 0,0% 0,0% 0,4% 0,9% 0,7% 0,2% Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung Seite 4 von 140

Anhang 1 Ausfuhren 2014 in TEUR (stärkste Berliner Exportländer) Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Niederlande Anteil Anteil Anteil Anteil D-Anteil D-Anteil D-Anteil Warenuntergruppe Warengruppen insgesamt 693.228 2.158.054 573.525 73.144.513 5,2% 4,2% 3,3% 6,5% 0,9% 3,0% 0,8% Büromaschinen u. Datenverarbeitungsmaschinen 118.017 23.481 317 1.608.089 17,0% 1,1% 0,1% 2,2% 7,3% 1,5% 0,0% Geräte zur Elektrizitätserzeugung u. -verteilung 75.810 6.994 8.150 1.806.728 10,9% 0,3% 1,4% 2,5% 4,2% 0,4% 0,5% Pharmazeutische Erzeugnisse 60.621 23.933 1.386 6.182.702 8,7% 1,1% 0,2% 8,5% 1,0% 0,4% 0,0% Nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen 44.023 990 794 1.033.943 6,4% 0,0% 0,1% 1,4% 4,3% 0,1% 0,1% Medizinische Geräte u. orthopädische Vorrichtungen 29.237 201.616 1.436 1.102.540 4,2% 9,3% 0,3% 1,5% 2,7% 18,3% 0,1% Kaffee 22.727 11.367 74.425 253.555 3,3% 0,5% 13,0% 0,3% 9,0% 4,5% 29,4% Kakao und Kakaoerzeugnisse 22.650 26.008 326 296.911 3,3% 1,2% 0,1% 0,4% 7,6% 8,8% 0,1% Fahrzeuge, a.n.g. 22.143 3.139 51 498.278 3,2% 0,1% 0,0% 0,7% 4,4% 0,6% 0,0% Eisen-, Blech- und Metallwaren, a.n.g. 21.949 14.038 7.708 1.671.600 3,2% 0,7% 1,3% 2,3% 1,3% 0,8% 0,5% Druckerzeugnisse 15.500 5.172 793 229.036 2,2% 0,2% 0,1% 0,3% 6,8% 2,3% 0,3% Rohtabak u. Tabakerzeugnisse 15.393 33 1.728 134.967 2,2% 0,0% 0,3% 0,2% 11,4% 0,0% 1,3% Mess-, steuerungs- u. regelungstechn. Erzeugnisse 14.887 4.072 20.468 814.876 2,1% 0,2% 3,6% 1,1% 1,8% 0,5% 2,5% Maschinen, a.n.g. 14.582 10.338 2.726 1.541.391 2,1% 0,5% 0,5% 2,1% 0,9% 0,7% 0,2% Elektrotechnische Erzeugnisse, a.n.g. 14.556 7.557 1.250 845.682 2,1% 0,4% 0,2% 1,2% 1,7% 0,9% 0,1% Chemische Enderzeugnisse, a.n.g. 14.340 41.088 2.343 1.525.720 2,1% 1,9% 0,4% 2,1% 0,9% 2,7% 0,2% Optische u. fotografische Geräte 13.858 7.034 23 1.134.823 2,0% 0,3% 0,0% 1,6% 1,2% 0,6% 0,0% Fische, Krebstiere, Weichtiere, Zubereitungen dar. 13.774 4.279 14.164 307.060 2,0% 0,2% 2,5% 0,4% 4,5% 1,4% 4,6% Backwaren u.a. Zubereitungen aus Getreide 13.099 15.482 1.095 484.537 1,9% 0,7% 0,2% 0,7% 2,7% 3,2% 0,2% Werkzeugmaschinen 8.897 4.052 261 479.125 1,3% 0,2% 0,0% 0,7% 1,9% 0,8% 0,1% Möbel 7.995 6.132 371 661.707 1,2% 0,3% 0,1% 0,9% 1,2% 0,9% 0,1% Butter, Fettstoffe der Milch, Milchstreichfette 7.174 364 478 96.404 1,0% 0,0% 0,1% 0,1% 7,4% 0,4% 0,5% Personenkraftwagen und Wohnmobile 6.983 13.677 155.212 2.577.604 1,0% 0,6% 27,1% 3,5% 0,3% 0,5% 6,0% Enderzeugnisse, a.n.g. 5.322 11.210 3.378 558.554 0,8% 0,5% 0,6% 0,8% 1,0% 2,0% 0,6% Rohstoffe, auch Abfälle, a.n.g. 3.976 10.590 454 148.730 0,6% 0,5% 0,1% 0,2% 2,7% 7,1% 0,3% Lager, Getriebe, Zahnräder u. Antriebselemente 3.953 2.374 906 407.389 0,6% 0,1% 0,2% 0,6% 1,0% 0,6% 0,2% Pumpen und Kompressoren 3.862 6.680 2.160 393.274 0,6% 0,3% 0,4% 0,5% 1,0% 1,7% 0,5% Duftstoffe u. Körperpflegemittel 3.829 22.104 10 264.041 0,6% 1,0% 0,0% 0,4% 1,5% 8,4% 0,0% Papierwaren 3.796 649 8.124 883.692 0,5% 0,0% 1,4% 1,2% 0,4% 0,1% 0,9% Werkzeuge, Schneidw., Essbestecke a. unedl.metall. 3.721 857 36 593.129 0,5% 0,0% 0,0% 0,8% 0,6% 0,1% 0,0% Halbzeuge aus Aluminium 3.715 10.385 11.486 408.342 0,5% 0,5% 2,0% 0,6% 0,9% 2,5% 2,8% Waren aus Kunststoffen 3.536 46.291 3.544 1.991.535 0,5% 2,1% 0,6% 2,7% 0,2% 2,3% 0,2% Textilerzeugnisse, a.n.g. 3.417 5.298 1.840 354.210 0,5% 0,2% 0,3% 0,5% 1,0% 1,5% 0,5% Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung Seite 5 von 140

Anhang 1 Ausfuhren 2014 in TEUR (stärkste Berliner Exportländer) Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Volksrepublik China Anteil Anteil Anteil Anteil D-Anteil D-Anteil D-Anteil Warenuntergruppe Warengruppen insgesamt 635.213 4.203.056 661.294 74.503.762 4,8% 8,2% 3,8% 6,6% 0,9% 5,6% 0,9% Geräte zur Elektrizitätserzeugung u. -verteilung 79.961 31.537 13.578 5.735.509 12,6% 0,8% 2,1% 7,7% 1,4% 0,5% 0,2% Schienenfahrzeuge 63.666 936 27 412.785 10,0% 0,0% 0,0% 0,6% 15,4% 0,2% 0,0% Elektrische Lampen u. Leuchten 58.049 1.161 764 258.181 9,1% 0,0% 0,1% 0,3% 22,5% 0,4% 0,3% Mess-, steuerungs- u. regelungstechn. Erzeugnisse 49.444 87.766 74.607 3.606.780 7,8% 2,1% 11,3% 4,8% 1,4% 2,4% 2,1% Medizinische Geräte u. orthopädische Vorrichtungen 44.905 72.478 5.559 1.347.853 7,1% 1,7% 0,8% 1,8% 3,3% 5,4% 0,4% Pumpen und Kompressoren 40.914 5.210 7.292 1.386.891 6,4% 0,1% 1,1% 1,9% 3,0% 0,4% 0,5% Fahrgestelle, Motoren u.a. Teile f. Kraftfahrzeuge 37.729 41.192 82.746 9.714.275 5,9% 1,0% 12,5% 13,0% 0,4% 0,4% 0,9% Pharmazeutische Erzeugnisse 35.492 1.659 26 1.499.273 5,6% 0,0% 0,0% 2,0% 2,4% 0,1% 0,0% Kraftmaschinen (o. Motoren f.luft-u.straßenfahrz.) 31.476 5.075 515 640.464 5,0% 0,1% 0,1% 0,9% 4,9% 0,8% 0,1% Fahrzeuge, a.n.g. 22.841 156 128 44.994 3,6% 0,0% 0,0% 0,1% 50,8% 0,3% 0,3% Eisen-, Blech- und Metallwaren, a.n.g. 22.717 9.127 25.493 1.795.912 3,6% 0,2% 3,9% 2,4% 1,3% 0,5% 1,4% Werkzeugmaschinen 19.445 14.594 4.783 2.913.335 3,1% 0,3% 0,7% 3,9% 0,7% 0,5% 0,2% Maschinen, a.n.g. 19.429 127.006 11.562 4.404.524 3,1% 3,0% 1,7% 5,9% 0,4% 2,9% 0,3% Nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen 15.788 347 394 319.424 2,5% 0,0% 0,1% 0,4% 4,9% 0,1% 0,1% Lager, Getriebe, Zahnräder u. Antriebselemente 12.607 6.631 616 1.451.632 2,0% 0,2% 0,1% 1,9% 0,9% 0,5% 0,0% Elektronische Bauelemente 10.487 63.351 516 1.617.340 1,7% 1,5% 0,1% 2,2% 0,6% 3,9% 0,0% Elektrotechnische Erzeugnisse, a.n.g. 10.037 11.188 3.944 1.495.952 1,6% 0,3% 0,6% 2,0% 0,7% 0,7% 0,3% Waren aus Kunststoffen 9.277 39.467 1.600 1.080.055 1,5% 0,9% 0,2% 1,4% 0,9% 3,7% 0,1% Armaturen 6.351 13.002 5.231 1.004.006 1,0% 0,3% 0,8% 1,3% 0,6% 1,3% 0,5% Werkzeuge, Schneidw., Essbestecke a. unedl.metall. 4.037 1.234 3.365 396.744 0,6% 0,0% 0,5% 0,5% 1,0% 0,3% 0,8% Unedle Metalle, a.n.g. 3.913 122 371 17.436 0,6% 0,0% 0,1% 0,0% 22,4% 0,7% 2,1% Enderzeugnisse, a.n.g. 3.815 22.848 5.419 307.797 0,6% 0,5% 0,8% 0,4% 1,2% 7,4% 1,8% Büromaschinen u. Datenverarbeitungsmaschinen 3.561 1.490 486 295.899 0,6% 0,0% 0,1% 0,4% 1,2% 0,5% 0,2% Chemische Enderzeugnisse, a.n.g. 3.418 35.910 3.927 1.014.331 0,5% 0,9% 0,6% 1,4% 0,3% 3,5% 0,4% Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs, a.n.g. 3.121 1.199 2 80.642 0,5% 0,0% 0,0% 0,1% 3,9% 1,5% 0,0% Kupfer u. Kupferlegierungen, m. Abfällen, Schrott 2.396 272.223 2.066 590.694 0,4% 6,5% 0,3% 0,8% 0,4% 46,1% 0,3% Rundfunk-, Fernsehgeräte, phono- u.videotechn.ger. 2.247 1.036 134 326.503 0,4% 0,0% 0,0% 0,4% 0,7% 0,3% 0,0% Kautschukwaren 1.839 11.226 2.281 561.591 0,3% 0,3% 0,3% 0,8% 0,3% 2,0% 0,4% Optische u. fotografische Geräte 1.228 21.631 95 361.980 0,2% 0,5% 0,0% 0,5% 0,3% 6,0% 0,0% Andere nichtaufgliederbare Warenverkehre 1.009 459 19 13.775 0,2% 0,0% 0,0% 0,0% 7,3% 3,3% 0,1% Mineralische Baustoffe, a.n.g. 967 237 3 41.496 0,2% 0,0% 0,0% 0,1% 2,3% 0,6% 0,0% Rohre aus Eisen oder Stahl 926 957 376 337.408 0,1% 0,0% 0,1% 0,5% 0,3% 0,3% 0,1% Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung Seite 6 von 140

Anhang 1 Ausfuhren 2014 in TEUR (stärkste Berliner Exportländer) Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Vereinigtes Königreich Anteil Anteil Anteil Anteil D-Anteil D-Anteil D-Anteil Warenuntergruppe Warengruppen insgesamt 536.793 5.079.790 1.457.840 84.066.602 4,0% 9,9% 8,4% 7,4% 0,6% 6,0% 1,7% Fahrzeuge, a.n.g. 75.427 142 1 405.850 14,1% 0,0% 0,0% 0,5% 18,6% 0,0% 0,0% Schienenfahrzeuge 39.601 81 14 170.160 7,4% 0,0% 0,0% 0,2% 23,3% 0,0% 0,0% Geräte zur Elektrizitätserzeugung u. -verteilung 33.929 3.151 1.802 2.008.416 6,3% 0,1% 0,1% 2,4% 1,7% 0,2% 0,1% Chemische Enderzeugnisse, a.n.g. 32.676 29.138 2.131 1.138.364 6,1% 0,6% 0,1% 1,4% 2,9% 2,6% 0,2% Backwaren u.a. Zubereitungen aus Getreide 26.826 372 24.544 488.851 5,0% 0,0% 1,7% 0,6% 5,5% 0,1% 5,0% Kakao und Kakaoerzeugnisse 24.852 29.672 1.174 465.075 4,6% 0,6% 0,1% 0,6% 5,3% 6,4% 0,3% Medizinische Geräte u. orthopädische Vorrichtungen 23.838 82.096 1.525 974.671 4,4% 1,6% 0,1% 1,2% 2,4% 8,4% 0,2% Mineralölerzeugnisse 21.954 210.453 0 436.155 4,1% 4,1% 0,0% 0,5% 5,0% 48,3% 0,0% Kaffee 18.673 11.939 72.158 172.609 3,5% 0,2% 4,9% 0,2% 10,8% 6,9% 41,8% Mess-, steuerungs- u. regelungstechn. Erzeugnisse 15.792 4.774 24.326 1.695.441 2,9% 0,1% 1,7% 2,0% 0,9% 0,3% 1,4% Waren aus Kunststoffen 15.307 111.736 2.447 1.883.476 2,9% 2,2% 0,2% 2,2% 0,8% 5,9% 0,1% Pharmazeutische Erzeugnisse 14.883 1.965.484 4.093 5.846.372 2,8% 38,7% 0,3% 7,0% 0,3% 33,6% 0,1% Büromaschinen u. Datenverarbeitungsmaschinen 11.093 44.672 335 1.968.555 2,1% 0,9% 0,0% 2,3% 0,6% 2,3% 0,0% Maschinen, a.n.g. 9.602 12.120 32.906 1.802.894 1,8% 0,2% 2,3% 2,1% 0,5% 0,7% 1,8% Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs, a.n.g. 8.655 9.077 7.295 384.446 1,6% 0,2% 0,5% 0,5% 2,3% 2,4% 1,9% Werkzeuge, Schneidw., Essbestecke a. unedl.metall. 7.941 800 105 346.557 1,5% 0,0% 0,0% 0,4% 2,3% 0,2% 0,0% Halbzeuge aus Aluminium 7.877 14.918 1.578 951.942 1,5% 0,3% 0,1% 1,1% 0,8% 1,6% 0,2% Druckerzeugnisse 7.580 11.836 617 220.288 1,4% 0,2% 0,0% 0,3% 3,4% 5,4% 0,3% Kunststoffe 6.716 14.668 12 1.259.366 1,3% 0,3% 0,0% 1,5% 0,5% 1,2% 0,0% Kraftmaschinen (o. Motoren f.luft-u.straßenfahrz.) 6.586 274 16 431.149 1,2% 0,0% 0,0% 0,5% 1,5% 0,1% 0,0% Fahrgestelle, Motoren u.a. Teile f. Kraftfahrzeuge 6.499 14.025 13.441 5.202.422 1,2% 0,3% 0,9% 6,2% 0,1% 0,3% 0,3% Lager, Getriebe, Zahnräder u. Antriebselemente 6.463 1.311 501 563.063 1,2% 0,0% 0,0% 0,7% 1,1% 0,2% 0,1% Pumpen und Kompressoren 6.243 4.469 673 547.942 1,2% 0,1% 0,0% 0,7% 1,1% 0,8% 0,1% Nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen 6.082 1.309 235 922.677 1,1% 0,0% 0,0% 1,1% 0,7% 0,1% 0,0% Optische u. fotografische Geräte 6.060 25.768 52 332.818 1,1% 0,5% 0,0% 0,4% 1,8% 7,7% 0,0% Enderzeugnisse, a.n.g. 5.541 87.151 450 788.641 1,0% 1,7% 0,0% 0,9% 0,7% 11,1% 0,1% Rundfunk-, Fernsehgeräte, phono- u.videotechn.ger. 4.666 3.254 1.136 481.308 0,9% 0,1% 0,1% 0,6% 1,0% 0,7% 0,2% Zuckerrüben, Zucker u. Zuckererzeugnisse 4.225 462 528 153.007 0,8% 0,0% 0,0% 0,2% 2,8% 0,3% 0,3% Eisen-, Blech- und Metallwaren, a.n.g. 4.186 2.454 7.870 1.909.085 0,8% 0,0% 0,5% 2,3% 0,2% 0,1% 0,4% Möbel 4.134 1.418 50 623.254 0,8% 0,0% 0,0% 0,7% 0,7% 0,2% 0,0% Elektrotechnische Erzeugnisse, a.n.g. 4.097 4.088 7.432 987.997 0,8% 0,1% 0,5% 1,2% 0,4% 0,4% 0,8% Duftstoffe u. Körperpflegemittel 3.065 33.274 3 473.168 0,6% 0,7% 0,0% 0,6% 0,6% 7,0% 0,0% Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung Seite 7 von 140

Anhang 1 Ausfuhren 2014 in TEUR (stärkste Berliner Exportländer) Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Russische Föderation Anteil Anteil Anteil Anteil D-Anteil D-Anteil D-Anteil Warenuntergruppe Warengruppen insgesamt 528.820 738.199 357.681 29.318.403 4,0% 1,4% 2,1% 2,6% 1,8% 2,5% 1,2% Pharmazeutische Erzeugnisse 177.685 2.179 2 1.709.556 33,6% 0,3% 0,0% 5,8% 10,4% 0,1% 0,0% Geräte zur Elektrizitätserzeugung u. -verteilung 60.749 5.016 871 1.196.325 11,5% 0,7% 0,2% 4,1% 5,1% 0,4% 0,1% Fahrgestelle, Motoren u.a. Teile f. Kraftfahrzeuge 36.390 3.980 11.555 2.397.752 6,9% 0,5% 3,2% 8,2% 1,5% 0,2% 0,5% Kraftmaschinen (o. Motoren f.luft-u.straßenfahrz.) 29.003 348 82 171.648 5,5% 0,0% 0,0% 0,6% 16,9% 0,2% 0,0% Fahrzeuge, a.n.g. 19.026 516 84 258.050 3,6% 0,1% 0,0% 0,9% 7,4% 0,2% 0,0% Medizinische Geräte u. orthopädische Vorrichtungen 16.885 3.099 3.179 680.289 3,2% 0,4% 0,9% 2,3% 2,5% 0,5% 0,5% Mess-, steuerungs- u. regelungstechn. Erzeugnisse 14.867 4.465 13.528 763.732 2,8% 0,6% 3,8% 2,6% 1,9% 0,6% 1,8% Rohtabak u. Tabakerzeugnisse 14.348 2 0 29.063 2,7% 0,0% 0,0% 0,1% 49,4% 0,0% 0,0% Maschinen, a.n.g. 14.168 20.249 16.794 1.755.934 2,7% 2,7% 4,7% 6,0% 0,8% 1,2% 1,0% Eisen-, Blech- und Metallwaren, a.n.g. 11.354 6.200 3.774 997.282 2,1% 0,8% 1,1% 3,4% 1,1% 0,6% 0,4% Pumpen und Kompressoren 10.456 1.303 535 522.472 2,0% 0,2% 0,1% 1,8% 2,0% 0,2% 0,1% Nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen 10.374 464 75 197.002 2,0% 0,1% 0,0% 0,7% 5,3% 0,2% 0,0% Elektrotechnische Erzeugnisse, a.n.g. 9.719 1.382 3.899 755.177 1,8% 0,2% 1,1% 2,6% 1,3% 0,2% 0,5% Waren aus Kunststoffen 8.198 4.387 889 735.506 1,6% 0,6% 0,2% 2,5% 1,1% 0,6% 0,1% Chemische Enderzeugnisse, a.n.g. 7.080 30.175 945 717.701 1,3% 4,1% 0,3% 2,4% 1,0% 4,2% 0,1% Farben, Lacke u. Kitte 6.311 625 342 367.277 1,2% 0,1% 0,1% 1,3% 1,7% 0,2% 0,1% Armaturen 6.129 2.397 1.556 342.950 1,2% 0,3% 0,4% 1,2% 1,8% 0,7% 0,5% Kakao und Kakaoerzeugnisse 5.975 5.415 273 136.919 1,1% 0,7% 0,1% 0,5% 4,4% 4,0% 0,2% Werkzeugmaschinen 5.215 1.476 4.675 941.372 1,0% 0,2% 1,3% 3,2% 0,6% 0,2% 0,5% Enderzeugnisse, a.n.g. 4.972 11.373 266 345.514 0,9% 1,5% 0,1% 1,2% 1,4% 3,3% 0,1% Werkzeuge, Schneidw., Essbestecke a. unedl.metall. 4.357 420 321 220.418 0,8% 0,1% 0,1% 0,8% 2,0% 0,2% 0,1% Papierwaren 3.768 105 11 318.757 0,7% 0,0% 0,0% 1,1% 1,2% 0,0% 0,0% Elektrische Lampen u. Leuchten 3.707 287 18 123.383 0,7% 0,0% 0,0% 0,4% 3,0% 0,2% 0,0% Halbzeuge aus Aluminium 3.570 343 187 60.349 0,7% 0,0% 0,1% 0,2% 5,9% 0,6% 0,3% Lager, Getriebe, Zahnräder u. Antriebselemente 2.882 1.755 1.577 265.564 0,5% 0,2% 0,4% 0,9% 1,1% 0,7% 0,6% Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs, a.n.g. 2.722 500 101 227.068 0,5% 0,1% 0,0% 0,8% 1,2% 0,2% 0,0% Personenkraftwagen und Wohnmobile 2.364 102 243.546 2.247.843 0,4% 0,0% 68,1% 7,7% 0,1% 0,0% 10,8% Schienenfahrzeuge 2.247 1 90 237.469 0,4% 0,0% 0,0% 0,8% 0,9% 0,0% 0,0% Möbel 2.204 733 108 234.121 0,4% 0,1% 0,0% 0,8% 0,9% 0,3% 0,0% Pharmazeutische Grundstoffe 1.981 335 3 225.713 0,4% 0,0% 0,0% 0,8% 0,9% 0,1% 0,0% Radioaktive Elemente u. radioaktive Isotope 1.928 0 0 2.121 0,4% 0,0% 0,0% 0,0% 90,9% 0,0% 0,0% Hebezeuge und Fördermittel 1.890 32.063 5.527 473.289 0,4% 4,3% 1,5% 1,6% 0,4% 6,8% 1,2% Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung Seite 8 von 140

Anhang 1 Ausfuhren 2014 in TEUR (stärkste Berliner Exportländer) Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Italien Anteil Anteil Anteil Anteil D-Anteil D-Anteil D-Anteil Warenuntergruppe Warengruppen insgesamt 504.339 950.465 815.186 54.481.034 3,8% 1,9% 4,7% 4,8% 0,9% 1,7% 1,5% Fahrzeuge, a.n.g. 100.910 412 1 283.834 20,0% 0,0% 0,0% 0,5% 35,6% 0,1% 0,0% Medizinische Geräte u. orthopädische Vorrichtungen 46.334 22.976 1.178 779.181 9,2% 2,4% 0,1% 1,4% 5,9% 2,9% 0,2% Geräte zur Elektrizitätserzeugung u. -verteilung 44.962 7.114 2.154 2.298.891 8,9% 0,7% 0,3% 4,2% 2,0% 0,3% 0,1% Pharmazeutische Grundstoffe 41.004 26.768 770 378.922 8,1% 2,8% 0,1% 0,7% 10,8% 7,1% 0,2% Pharmazeutische Erzeugnisse 36.864 5.257 5.056 2.259.586 7,3% 0,6% 0,6% 4,1% 1,6% 0,2% 0,2% Rohtabak u. Tabakerzeugnisse 22.611 22 1.704 466.013 4,5% 0,0% 0,2% 0,9% 4,9% 0,0% 0,4% Chemische Enderzeugnisse, a.n.g. 22.483 62.568 4.156 1.205.749 4,5% 6,6% 0,5% 2,2% 1,9% 5,2% 0,3% Pumpen und Kompressoren 18.608 4.013 977 582.438 3,7% 0,4% 0,1% 1,1% 3,2% 0,7% 0,2% Halbzeuge aus Kupfer u. Kupferlegierungen 13.673 739 1.063 650.325 2,7% 0,1% 0,1% 1,2% 2,1% 0,1% 0,2% Käse 12.719 5 0 896.537 2,5% 0,0% 0,0% 1,6% 1,4% 0,0% 0,0% Mess-, steuerungs- u. regelungstechn. Erzeugnisse 12.177 7.123 37.683 1.210.775 2,4% 0,7% 4,6% 2,2% 1,0% 0,6% 3,1% Nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen 9.973 492 258 729.528 2,0% 0,1% 0,0% 1,3% 1,4% 0,1% 0,0% Werkzeuge, Schneidw., Essbestecke a. unedl.metall. 8.800 1.763 37 381.490 1,7% 0,2% 0,0% 0,7% 2,3% 0,5% 0,0% Elektrotechnische Erzeugnisse, a.n.g. 8.795 7.023 762 764.093 1,7% 0,7% 0,1% 1,4% 1,2% 0,9% 0,1% Papier und Pappe 5.152 2.473 294 752.657 1,0% 0,3% 0,0% 1,4% 0,7% 0,3% 0,0% Waren aus Kunststoffen 4.929 8.541 420 1.549.948 1,0% 0,9% 0,1% 2,8% 0,3% 0,6% 0,0% Maschinen, a.n.g. 4.426 11.091 3.318 1.527.090 0,9% 1,2% 0,4% 2,8% 0,3% 0,7% 0,2% Textilerzeugnisse, a.n.g. 4.389 1.597 525 359.869 0,9% 0,2% 0,1% 0,7% 1,2% 0,4% 0,1% Backwaren u.a. Zubereitungen aus Getreide 4.384 6.315 12.742 359.115 0,9% 0,7% 1,6% 0,7% 1,2% 1,8% 3,5% Kakao und Kakaoerzeugnisse 4.167 9.380 226 259.596 0,8% 1,0% 0,0% 0,5% 1,6% 3,6% 0,1% Lager, Getriebe, Zahnräder u. Antriebselemente 3.774 4.510 1.180 735.763 0,7% 0,5% 0,1% 1,4% 0,5% 0,6% 0,2% Fahrgestelle, Motoren u.a. Teile f. Kraftfahrzeuge 3.710 119.057 3.476 2.322.486 0,7% 12,5% 0,4% 4,3% 0,2% 5,1% 0,1% Elektrische Lampen u. Leuchten 3.342 1.112 1.551 176.198 0,7% 0,1% 0,2% 0,3% 1,9% 0,6% 0,9% Eisen-, Blech- und Metallwaren, a.n.g. 3.310 6.403 1.958 1.187.985 0,7% 0,7% 0,2% 2,2% 0,3% 0,5% 0,2% Werkzeugmaschinen 3.287 7.296 144 591.496 0,7% 0,8% 0,0% 1,1% 0,6% 1,2% 0,0% Unedle Metalle, a.n.g. 3.209 0 9 24.762 0,6% 0,0% 0,0% 0,0% 13,0% 0,0% 0,0% Büromaschinen u. Datenverarbeitungsmaschinen 3.130 30.600 146 1.086.008 0,6% 3,2% 0,0% 2,0% 0,3% 2,8% 0,0% Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs, a.n.g. 3.015 7.964 828 232.469 0,6% 0,8% 0,1% 0,4% 1,3% 3,4% 0,4% Druckerzeugnisse 2.938 1.520 133 172.900 0,6% 0,2% 0,0% 0,3% 1,7% 0,9% 0,1% Optische u. fotografische Geräte 2.675 7.968 15 258.801 0,5% 0,8% 0,0% 0,5% 1,0% 3,1% 0,0% Kaffee 2.491 1.831 31.941 63.952 0,5% 0,2% 3,9% 0,1% 3,9% 2,9% 49,9% Enderzeugnisse, a.n.g. 2.185 19.023 734 568.311 0,4% 2,0% 0,1% 1,0% 0,4% 3,3% 0,1% Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung Seite 9 von 140

Anhang 1 Ausfuhren 2014 in TEUR (stärkste Berliner Exportländer) Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Deutschland Berlin Hamburg Bremen Saudi-Arabien Anteil Anteil Anteil Anteil D-Anteil D-Anteil D-Anteil Warenuntergruppe Warengruppen insgesamt 488.137 221.624 52.019 8.921.278 3,7% 0,4% 0,3% 0,8% 5,5% 2,5% 0,6% Rohtabak u. Tabakerzeugnisse 354.069 0 0 421.313 72,5% 0,0% 0,0% 4,7% 84,0% 0,0% 0,0% Geräte zur Elektrizitätserzeugung u. -verteilung 46.436 2.561 201 425.182 9,5% 1,2% 0,4% 4,8% 10,9% 0,6% 0,0% Kraftmaschinen (o. Motoren f.luft-u.straßenfahrz.) 17.707 7 10 47.524 3,6% 0,0% 0,0% 0,5% 37,3% 0,0% 0,0% Pumpen und Kompressoren 12.540 1.419 655 174.150 2,6% 0,6% 1,3% 2,0% 7,2% 0,8% 0,4% Maschinen, a.n.g. 8.321 4.235 5.447 469.151 1,7% 1,9% 10,5% 5,3% 1,8% 0,9% 1,2% Pharmazeutische Erzeugnisse 6.151 1.718 206 474.139 1,3% 0,8% 0,4% 5,3% 1,3% 0,4% 0,0% Nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen 5.566 64 13 76.342 1,1% 0,0% 0,0% 0,9% 7,3% 0,1% 0,0% Kakao und Kakaoerzeugnisse 5.466 274 0 23.774 1,1% 0,1% 0,0% 0,3% 23,0% 1,2% 0,0% Mess-, steuerungs- u. regelungstechn. Erzeugnisse 3.675 1.253 3.779 219.639 0,8% 0,6% 7,3% 2,5% 1,7% 0,6% 1,7% Eisen-, Blech- und Metallwaren, a.n.g. 3.661 1.253 669 695.527 0,7% 0,6% 1,3% 7,8% 0,5% 0,2% 0,1% Medizinische Geräte u. orthopädische Vorrichtungen 3.626 207 82 255.316 0,7% 0,1% 0,2% 2,9% 1,4% 0,1% 0,0% Maschinen f. Verarb.v. Kautschuk oder Kunststoffen 3.363 1.138 0 80.864 0,7% 0,5% 0,0% 0,9% 4,2% 1,4% 0,0% Vollständige Fabrikationsanlagen 2.051 2.617 1.200 106.044 0,4% 1,2% 2,3% 1,2% 1,9% 2,5% 1,1% Backwaren u.a. Zubereitungen aus Getreide 1.832 19 11.870 39.418 0,4% 0,0% 22,8% 0,4% 4,6% 0,0% 30,1% Elektrotechnische Erzeugnisse, a.n.g. 1.579 279 123 78.306 0,3% 0,1% 0,2% 0,9% 2,0% 0,4% 0,2% Hebezeuge und Fördermittel 1.478 4.568 55 208.969 0,3% 2,1% 0,1% 2,3% 0,7% 2,2% 0,0% Elektrische Lampen u. Leuchten 1.441 258 19 57.112 0,3% 0,1% 0,0% 0,6% 2,5% 0,5% 0,0% Enderzeugnisse, a.n.g. 1.411 2.236 4.804 144.513 0,3% 1,0% 9,2% 1,6% 1,0% 1,5% 3,3% Duftstoffe u. Körperpflegemittel 1.370 29 0 110.376 0,3% 0,0% 0,0% 1,2% 1,2% 0,0% 0,0% Chemische Enderzeugnisse, a.n.g. 1.313 1.143 64 219.022 0,3% 0,5% 0,1% 2,5% 0,6% 0,5% 0,0% Armaturen 1.030 1.293 443 220.166 0,2% 0,6% 0,9% 2,5% 0,5% 0,6% 0,2% Pharmazeutische Grundstoffe 672 226 24 13.132 0,1% 0,1% 0,0% 0,1% 5,1% 1,7% 0,2% Zuckerrüben, Zucker u. Zuckererzeugnisse 671 0 0 5.461 0,1% 0,0% 0,0% 0,1% 12,3% 0,0% 0,0% Schienenfahrzeuge 564 0 0 5.706 0,1% 0,0% 0,0% 0,1% 9,9% 0,0% 0,0% Optische u. fotografische Geräte 324 35 0 28.024 0,1% 0,0% 0,0% 0,3% 1,2% 0,1% 0,0% Andere nichtaufgliederbare Warenverkehre 198 0 41 1.015 0,0% 0,0% 0,1% 0,0% 19,5% 0,0% 4,0% Waren aus Kunststoffen 191 891 36 114.175 0,0% 0,4% 0,1% 1,3% 0,2% 0,8% 0,0% Lager, Getriebe, Zahnräder u. Antriebselemente 155 438 154 65.135 0,0% 0,2% 0,3% 0,7% 0,2% 0,7% 0,2% Rundfunk-, Fernsehgeräte, phono- u.videotechn.ger. 154 30 6 41.607 0,0% 0,0% 0,0% 0,5% 0,4% 0,1% 0,0% Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs, a.n.g. 106 8 0 39.012 0,0% 0,0% 0,0% 0,4% 0,3% 0,0% 0,0% Fahrgestelle, Motoren u.a. Teile f. Kraftfahrzeuge 102 447 164 165.599 0,0% 0,2% 0,3% 1,9% 0,1% 0,3% 0,1% Möbel 94 426 13 51.343 0,0% 0,2% 0,0% 0,6% 0,2% 0,8% 0,0% Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnung Seite 10 von 140