Schulprogramm der Grundschule Prettau

Ähnliche Dokumente
Schulprogramm der Grundschule Steinhaus

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung

Schulprogramm der Grundschule Luttach

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1

Informationsbroschüre

Grundschule Oberolang Tel

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

Grundschule Dietenheim

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Schulprogramm. der Grundschule Luttach. Schuljahr 2016/2017. Anschrift der Schule: Grundschule Luttach Schulweg Luttach

September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni LE Steinzeit LE Muntermacher

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Schulprogramm Grundschule Planeil

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Schuljahr Jahresarbeitsplan der Schulstelle

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

Tätigkeitsplan der Grundschule Laag Schuljahr 2016/17

SEPTEMBER GS + MS

Klassenbuch. der Klasse. für das Schuljahr 20 / Lehrerinnen und Lehrer der Klasse. Klassenlehrerin / Klassenlehrer: Stellvertreterin / Stellvertreter:

WIR EINE GEMEINSCHAFT

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Klassenbuch. der Klasse. für das Schuljahr 20 / Lehrerinnen und Lehrer der Klasse. Klassenlehrerin / Klassenlehrer: Stellvertreterin / Stellvertreter:

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse)

Terminplan der Grundschule Steinhude für das Schuljahr 2012/13

Haushaltsbuch Jänner 2013

Grundschule Emmingen Liptingen

Schulprogramm. der Grundschule Lappach

Informationsblatt. der Grundschule Naturns. Willkommen. im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT):

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

W a h l a n g e b o t

Info der. Schualblättle INFO. Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17

Herzlich Willkommen!

Schuljahr 2018/2019 1

Ich stelle mich vor. Wer mein Logbuch auch sieht. Hier hat ein Foto von mir seinen Platz. Straße. PLZ/Ort. Telefon. Name meiner Eltern

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Herzlich Willkommen!

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September

Willkommen in unserer. Grundschule!

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Schulprogramm. Grundschule Reschen. durch das Schuljahr 2011/2012. Grundschule Reschen, Hauptsraße 34, Tel:

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

TagesSchulSport (TSS) Tagesschulkurse. und. Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / Semester

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Jahresarbeitsplan der Schulstelle Kortsch

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2015/2016. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Herren Sa 13:00 LLA R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 Rel Sa/So 13:00 LLB R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 Rel Sa/So 14:00 KL1-4 R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Pakt für den Nachmittag: NATÜRLICH SPIELEND LERNEN

Inhalt. Leitgedanken der Schule. Wahlpflicht. Wahlbereich. Lehrpersonen Fächerkombinationen. Elternvertreter. Neuer Stundenplan.

Aktuelle Bedarfsabfrage zum Ganztagesbetrieb an der Lichtenbergschule

Grundschule Glurns. Fächer und wöchentliche Sprechstunden. Schuljahr 2018/2019. Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

GHS Kollnau Gesamtelternabend 2015

Schulprogramm der Grundschule Luttach

S C H U L P R O G R A M M

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Sommerferien vom bis

Ausspeisung Das Essen wird den Kindern im Seniorenheim dienstags und donnerstags verabreicht.

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

MUSTER. Alle Rechte vorbehalten. Nachahmung, Nachdruck und photomechanische Wiedergabe, auch der Einzelvordrucke, sind nicht erlaubt.

Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe

1. Elternbrief SEKRETARIAT. Das Sekretariat des Schulsprengels Prad. befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Die Zeitschrift des Kindergartens Innere Gebiete und der Schule Rinderwald. Sept 17 Nr. 82

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Familienzentrum JOhannesNest

Die Zeitschrift des Kindergartens Innere Gebiete und der Schule Rinderwald. Sept 16 Nr. 75

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Offener Ganztagesbetrieb an der Friedrich-Schiller-Schule. Elterninformation 14. November

LOGBUCH. Name: Klasse: Schuljahr 2017/18

Transkript:

Abgabetermin: 15. Oktober 2013 Schulprogramm der Grundschule Prettau Schuljahr 2013/2014 Anschrift der Schule: Grundschule Prettau Kirchdorf 84 39030 Prettau Tel./Fax: 0474 654244 E-Mail: Gs.Prettau@schule.suedtirol.it www.schule.suedtirol.it/ssp-ahrntal Bitte das gewünschte Foto getrennt schicken, wir werden es dann einfügen! Verantwortlich für das Schulprogramm: Seite 1 von 7

1. Aktuelle Daten über unsere Schule: 1.1 1. Klasse (Voraussetzung: 24:17 Stunden (850 Jahresstunden): Kernunterricht + mögl. Wahlpflicht) mögliche Reduzierung auf 807,5 Unterrichtsstunden 1. Kl. 24:18:17 Std. Kernunterricht 0:00:00 Std. Wahlangebot von - bis Mo Di Mi Do Fr 07:45 08:45 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 08:45 09:45 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 09:45 10:15 00:30 00:30 00:30 00:30 00:30 10:15 10:35 Pause Pause Pause Pause Pause 10:35 11:35 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 11:35 12:45 01:10 01:10 01:10 01:10 01:10 12:45 13:45 Mensa 13:45 14:45 (17 Wochen) 01:00 14:45 15:45 (17 Wochen) 01:00 Unterrichtszeiten 2013/2014 Wochenstd. Jahresstd. Kern-Wahlpf. 23:20:00 23:20:00 816:40:00 Wahlangebot 0:00:00 0:00:00 0:00:00 zusätzl. Kernu. 2:00:00 0:58:17 (17 Wochen) 34:00:00 Insgesamt: 25:20:00 24:18:17 850:40:00 Insgesamt Pflichtunterr. 24:18:17 850:40:00 24,3047 850,6653 2. - 5. Klassen 0,08% Erhöhung um (Voraussetzung: 26:14 Stunden (918 Jahresstunden): Kernunterricht + 2 Std. Wahlpflicht, Wahlangebote 34 Jahresstunden) mögliche Reduzierung auf 872,1 Unterrichtsstunden ( + WB) 2.-5. Kl. 26:14:51 Std. Kernunterricht + Wahlpflicht 0:58:17 Std. Wahlangebot von - bis Mo Di Mi Do Fr 07:45 08:45 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 08:45 09:45 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 09:45 10:15 00:30 00:30 00:30 00:30 00:30 10:15 10:35 Pause Pause Pause Pause Pause 10:35 11:35 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 11:35 12:45 01:10 01:10 01:10 01:10 01:10 12:45 13:45 Mensa Mensa 13:45 14:45 01:00 (34 Wochen) 01:00 01:00 (je 17 Wochen) 14:45 15:45 01:00 (34 Wochen) 01:00 01:00 (je 17 Wochen) Wochenstd. 2.-5. Kl. Jahresstd. 2.-5. Kl. Wahlpflicht: 2:00:00 2:00:00 70:00:00 Wahlangebot: 2:00:00 0:58:17 (17 Wochen) 34:00:00 Kernunterricht: 21:20:00 21:20:00 746:40:00 zusätzl. Kernu. 4:00:00 2:54:51 (34+17 Wochen) 102:00:00 Insgesamt: 29:20:00 27:13:09 952:40:00 Insgesamt Pflichtunterr. 26:14:51 918:40:00 26,2475 918,6625 0,07% Erhöhung um Seite 2 von 7

1.2 Schülerzahlen Klasse Buben Mädchen gesamt Klassenvorstand 1 7 2 9 2 5 6 11 3 3 1 4 4 4 5 9 5 1 4 5 Summe 20 18 38 Genoveva Mair Sonja Steger Sonja Steger 1.3 Klassen- und Fächerzuweisung Klasse 1. Deu Genoveva Mair Mat; BuS, GGN Magda-lena Sonja Steger Patrizia Feichter Angelica Simone Daniela Kirchler Mus, KuT Int Ita Rel Andrea Lindinger 2./3. Mat BuS GGN Deu; KuT, Mus Ita Rel 4./5. Mat, Mus GGN, Bus Deu, KuT Ita Rel Eng 1.4 Verteilung der Zuständigkeiten Schulleiter/in: Bibliothek: Protokolle: PC-Betreuer/in: Lehrmittel: Brandschutzbeauftragte/r: Telefonabrechnung: Steuergruppe: Vertreter im Kindergartenbeirat:, Sonja Steger verschiedene, Sonja Steger verschiedene Genoveva Mair Angelica Simone Die gewählten Elternvertreter im Klassenrat sind: Klasse 1. 2./3. 4./5. Martina Maria Irsara und Christina Griessmair Paula Profanter und Martina Gruber Engelbert und Roswitha Plankensteiner Elternvertreter 1.5 Persönliche Sprechstunden In folgenden Zeiten stehen die Lehrpersonen nach telefonischer Anmeldung für Sprechstunden zur Verfügung: Lehrperson Wochentag von bis Sonja Steger Freitag 12:45 13:15 Dienstag 17:45 18:45 1., 2., 3.Dienstag im Monat 17:45 18:45 Montag 12:45 13:45 Daniela Kirchler 1. Dienstag im Monat 17:45 18:45 Genoveva Mair Dienstag 17:45 18:45 Andrea Lindinger Freitag 11:40 12:10 Patrizia Feichter Montag 12:45 13:15 Angelica Simone Dienstag 17:45 18:45 Seite 3 von 7

2. Unser Jahresthema: Gib alles und niemals auf! Gib dein Bestes, um dich glücklich zu machen! Gib dein Bestes, um viele Freunde zu finden! Gib nicht auf, wenn die anderen dich runtermachen! Gib nicht auf, wenn andere stärker sind als du! Gib dein Bestes, weil du es schaffst! Gib dein Bestes, weil andere an dich glauben! Gib nicht auf, wenn du etwas nicht kannst! Gib dein Bestes, weil du es weit bringen kannst! Gib nicht auf, auch wenn du manchmal ein Auge zudrücken musst! Gib alles, damit du auf dich stolz sein kannst! Gib nicht auf, wenn dir etwas schwer fällt! Gib nicht auf, auch wenn aufgeben oft einfacher wäre! Gib dein Bestes, damit du zeigen kannst, was du drauf hast! Gib nicht auf, auch wenn du Mathe einfach nicht kapierst! Gib dein Bestes, damit du mit dir zufrieden sein kannst! Gib nicht auf, denn du bist nicht alleine! Gib dein Bestes, damit du dich über deinen Erfolg freuen kannst! Gib nicht auf, sondern glaub an dich weil Träume wahr werden können! 3. Projekte Für folgende Projekte wurde bzw. wird ein Ansuchen um Landesfinanzierung eingereicht: Projekte oder Vorhaben Durchführung Finanzierung Seite 4 von 7

4. Weitere Aktionen und Vorhaben Projekt Ziele Finanzierung Autorenlesung mit Jürgen Banscherus Kennen lernen des Autors vieler Kinderbücher; Kinder zum Lesen motivieren Bibliothek Prettau Autorenlesung mit Brigitte Weninger Kennen lernen der Autorin; Kinder zum Lesen motivieren; ÖB St. Johann Einladung von Experten in den Unterricht Theorie und Praxis verbinden Zusammenarbeit mit dem Austausch und Zusammenarbeit, gegenseitiges Kindergarten oder anderen Kennen lernen öffentlichen Institutionen Schnupperstunde bei der Musikkapelle Kennen lernen und Ausprobieren der Instrumente; Räumungsübung mit der Feuerwehr Richtiges Verhalten im Ernstfall üben 5. Schulbegleitende Veranstaltungen Projekt Ziele Finanzierung Hallo Auto richtiges Verhalten im Straßenverkehr üben Herbstausflug Gemeinschaft erleben Maiausflug Gemeinschaft erleben Eltern Baumfest Aufgaben des Waldes kennen lernen, Zusammenarbeit mit Förstern, Bäume pflanzen, Gemeinschaft erfahren Schulkino Martinsfest Sicher mit dem Fahrrad unterwegs 6. Wahlpflichtangebote Organisation und Ziele des Wahlpflichtbereiches gemeinsam einen spannenden und zugleich lehrreichen Film mit dem Kindergarten anschauen Zusammenarbeit mit dem Kindergarten, Laternenumzug, gemeinsames Singen und Musizieren Regeln im Straßenverkehr und Verkehrszeichen kennen lernen Die Termine für den Wahlpflichtbereich sind jeweils an den Dienstagen von 13.45 Uhr - 15.45 Uhr. Dabei werden die Klassenverbände aufgelöst und die Kinder oft in 3 Gruppen eingeteilt.sie nehmen dann jeweils abwechselnd an den verschiedenen Angeboten teil. Im Wahlpflichtbereich versuchen wir, Defizite in den einzelnen Fächern zu mindern, den Lernstoff zu vertiefen und die Gemeinschaft zu fördern. Die Kinder erhalten einen Plan über die verschiedenen Tätigkeiten, die im Laufes des Schuljahres stattfinden. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts wird einmal monatlich auch eine Geburtstagsfeier für die jeweiligen Kinder gemacht. Angebote Ziele Klassen Zeitraum Verantwortliche Lehrpersonen Natur erleben und Spiele im Freien; Alternativprogramm, Arbeiten mit Sagen; Tiere und Pflanzen in der Natur kennen lernen, Veränderungen in der Natur erfahren; Sagen lesen und mit ihnen arbeiten; 2.-5. Oktober Turnen und Klettern, Arbeiten mit WORD, Singen und Musizieren Musische und physische Fähigkeiten stärken; Umgang mit dem Schreibprogramm WORD: schreiben, formatieren... 2.-5. November Seite 5 von 7

Adventfeiern, Weihnachtskarten basteln und schreiben Wintersport und Bewegung Singen; vertiefende Übungen zum Fach Deutsch adventliche Stimmung erfahren; Grußkarten richtig schreiben; Körper aktiv trainieren und fit halten gemeinsames Singen und Musizieren; alle Bereiche des Faches Deutsch beleuchten und üben 2.-5. Dezember 2.-5. Jänner 2.-5. Februar Turnen und Klettern, Arbeiten am PC; Arbeiten in der Bibliothek Spaß an der Bewegung fördern; Umgang mit dem PC festigen; Bibliothek als Lernort erfahren 2.-5. März Singen; Mathematik: Sachaufgaben und Einmaleins gemeinsames Singen und Musizieren; mathematische Grundkenntnisse festigen 2.-5. April Angebote nach Bedarf z.b. Lehrausflüge in die Nachbardörfer, Waldspaziergänge die weitere und nähere Umgebung kennen lernen 2.-5. Mai und Juni 7. Wahlangebote Organisation und Ziele des Wahlbereiches Anlage 1 8. Weitere nützliche Informationen - Aufsicht vor Unterrichtsbeginn: Aufsicht - Pausen: - Mittagsaufsicht: - Befreiung vom Turnunterricht: - Absenzen: Montag: Genoveva Mair und ; Dienstag: und Daniela Kirchler; Mittwoch: Genoveva Mair und ; Donnerstag: und ; Freitag: Genoveva Mair und Sonja Steger; Dienstag ganzjährig: und ; Donnerstag wenn Pflichtunterricht:, Genoveva Mair und ; Donnerstag bei Wahlangebot: Genoveva Mair: 12., 19. und 26. September 2013; 3., 10., 17., 24. Oktober 2013 und 17. November 2013; Sonja Steger: 3., 10. und 24. April 2014; : 8., 15. und 22. Wenn ein/e Schüler/in vom Turnunterricht befreit werden soll, benötigt er/sie eine schriftliche oder telefonische Mitteilung der Eltern. In diesem Fall bleibt er/sie in der Turnhalle, nimmt aber am Sportunterricht nicht teil. Können Schüler/innen nicht am Unterricht teilnehmen, ist eine schriftliche oder telefonische Mitteilung der Eltern erbeten. Bei Infektionskrankheiten oder bei Abwesenheiten von mehr als 5 Tagen ist kein ärztliches Zeugnis erforderlich. Seite 6 von 7

9. Termine: Elternabend 1. 2.-5. Wochentag Datum Beginn Freitag 13.09.2013 19:00 Uhr Freitag 13.09.2013 19:30 Uhr 1. Elternsprechtag: 2. Elternsprechtag: Klassenrat - Ausgangslage: Klassenrat - Verifizierung: Freitag 15.11.2013 Montag 17.03.2014 Dienstag 15.10.2013 Dienstag 18.03.2014 15:45 Uhr 15:45 Uhr 1. Klassenratssitzung mit Elternvertretern: 2. Klassenratssitzung mit Elternvertretern: Mittwoch Montag 27.11.2013 14.04.2014 19:30 Uhr 19:30 Uhr 1. Bewertungskonferenz: 2. Bewertungskonferenz: Montag 20.01.2014 Mittwoch 04.06.2014 Anlagen: Aufstellung der Wahlangebote (Anlage 1) Seite 7 von 7