Schuljahr Jahresarbeitsplan der Schulstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuljahr Jahresarbeitsplan der Schulstelle"

Transkript

1 DEUTSCHSPRACHIGER SCHULSPRENGEL SCHLANDERS Schuljahr Jahresarbeitsplan der Schulstelle Vetzan Der Jahresarbeitsplan der Schulstelle wird zu Beginn des Schuljahres vom Lehrer/innen Kollegium der Schulstelle erstellt und berücksichtigt die Termine des Jahrestätigkeitsplanes des Schulsprengels bezieht sich auf das Schuljahr und auf die Schulstelle wird in den Dreijahresplan aufgenommen und damit vom Schulrat genehmigt, wird den Elternvertretern/innen anlässlich der Klassenratsitzungen am Beginn des Schuljahres vorgestellt und der Tätigkeitsplan ist öffentlich 1

2 Inhaltsverzeichnis: 1. Erziehungsschwerpunkte: Eigenständigkeit, Selbstverantwortung, selbstreflexive Herangehensweisen fördern 2. Schwerpunkte im Dreijahresplan: Teamorientierte Unterrichtsentwicklung und kooperatives Lernen Schwerpunktsetzungen Deutsch Schwerpunktsetzungen Mathematik Schwerpunktsetzung Personenbezogene Kompetenzen (alle Fächer) Unterrichtsvorhaben zur Förderung der Partizipation der Schülerinnen und Schüler und zum Ausbau der Feedbackkultur: Verfahren mittragen und einsetzen) 3. Wahlpflicht und Wahlangebote 4. Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen / besondere Initiativen auf Schulstellenebene / Elternsprechtage/ Initiativen Maßnahmen im Bereich Umweltbildung 5. Organigramm Zuständigkeiten Kontakt - Sprechstunden Schlanders, 19. Oktober 2018 Renate Ofner Die Schulstellenleiterin 2

3 1. Erziehungsschwerpunkte: Eigenständigkeit, Selbstverantwortung, selbstreflexive Herangehensweisen fördern Zu den wichtigsten Erziehungszielen zählen unter anderem respektvoller Umgang und höfliche Umgangsformen. Es ist uns wichtig, dass unsere Schüler sich Folgendes aneignen: - rücksichtsvoll und tolerant miteinander umgehen - keine Schimpfwörter, Übernamen, unpassende Bemerkungen und Beleidigungen gebrauchen - körperliche und verbale Grobheiten unterlassen - Lehrpersonen grüßen - die Lehrpersonen in der Höflichkeitsform ansprechen - während der Unterrichtszeit die Standardsprache (Hochsprache) verwenden - mit Schulmaterialien schonend umgehen 2. Schwerpunkte im Dreijahresplan: Teamorientierte Unterrichtsentwicklung und kooperatives Lernen einzelne Methoden aus dem kooperativen Lernen werden fortgeführt (Place-mat, Gruppenpuzzle, ) Lesetraining aus dem Methodenkoffer Lesekompetenz Schwerpunkte Schwerpunktsetzungen Deutsch eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen; auf zentrale Aspekte des Textes bezogene Aussagen selbstständig begründen; Aussagen mit Textstellen belegen. Bildgeschichten, Fortsetzungsgeschichten, Fragen zu Texten beantworten, Austausch in der Gruppe und argumentieren Schwerpunktsetzungen Mathematik sinnerfassendes Lesen; Kenntnis der Fachausdrücke; sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Argumentation Sachaufgaben, Knobelaufgaben, Rechenund Lösungswege mit den entsprechenden Fachausdrücken erklären und begründen, Arbeitsaufträge selbständig lesen und ausführen 3

4 Schwerpunktsetzung Personenbezogene Kompetenzen (alle Fächer) eigene Bedürfnisse, Stärken und Vorlieben beobachten, einschätzen und benennen über Konflikte sprechen und Kompromisse finden Bedürfnisse und Gefühle beobachten und festhalten, Austausch in der Gruppe, Gefühle pantomimisch darstellen, Gefühlsrad, Lösungsansätze eigenständig suchen Unterrichtsvorhaben zur Förderung der Partizipation der Schülerinnen und Schüler und zum Ausbau der Feedbackkultur: Verfahren mittragen und einsetzen Partizipation: Partnerwahl Gruppenwahl Schüler dürfen ihren Lern- bzw. Arbeitsort selbst bestimmen Offene Lernformen Stilleübungen Wahlbereich offenes Wahlangebot Lernberatung Schüler bei Vertiefungsmöglichkeiten einbeziehen Mitgestaltung des Klassenraumes und Eingangsbereiches Gesprächs- und Verhaltensregeln Alle Lehrpersonen setzen sich mit diesen Punkten in ihrem jeweiligen Fach auseinander. Feedbackkultur: Schulhauskonferenz in regelmäßigen Abständen: dabei haben die Kinder die Möglichkeit mit Hilfe von Impulskärtchen Rückblick zu halten und Vorschläge, eigene Ideen und Lösungswege einzubringen Rückblick auf die Unterrichtseinheit (Kärtchen) Zielscheibe zum Sozialverhalten (Weihnacht, Ostern, Schulende) 4

5 3. Wahlpflicht- und Wahlangebote Wahlangebote Basteln mit Naturmaterialien Montag, 01.Oktober Oktober 15.Oktober 22.Oktober 05.November Jeweils von Uhr Schüler/in: Unterschrift:.. Stricken, häkeln, weben - Basteln mit Wolle Instrumente basteln und musizieren Montag, 21.Jänner Jänner 04.Februar 11.Februar Mittwoch, 20.Februar 25.Februar Jeweils von Uhr Montag, 11.März März 25.März 01.April 08.April 15.April Jeweils von Uhr Schüler/in: Unterschrift:.. Schüler/in: Unterschrift:.. Fit im Lesen - Bücherspaziergang Mittwoch, 24.Oktober November 14.November 21.November 28.November Jeweils von Uhr 1 Termin von Uhr Schüler/in: Unterschrift:.. 5

6 Wahlpflichtangebote 1. Block Von bis Einheiten Eigenständig werden Leben in der Gemeinschaft Verschieden Angebote: Lernspiele Arbeitsblätter Bewegungsraum 2. Block Von bis Einheiten Musischer Bereich Musik: Tanz und Lieder Basteln 3. Block Von bis Block Von bis Einheiten 8 Einheiten Geografie Karten gestalten Entspannt und fit durch den Schulalltag Verschiedene Angebote: Lernkartei Lernspiele Arbeitsblätter mit Selbstkontrolle Entspannungsspiele Entspannungsgeschichten Bewegungsraum 6

7 4. Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen / besondere Initiativen auf Schulstellenebene Lehrausflüge, Wander- und Sporttage sowie Tage mit besonderen Aktivitäten auf Schulstellenebene Art beteiligte Klassen Termin Herbstausflug Besinnungsweg Naturns alle Kastanien braten alle Gestaltung der Adventszeit: Vorlesen im Morgenkreis alle Adventszeit Baumfest alle + Kindergarten Maiausflug Tabland Lamatrekking 12 alle Erlebnisschule Langtaufers 80 4./ Bei Lehrausflügen, Wander- und Sporttagen entfällt ein Teil bzw. der gesamte Unterricht in der/den betreffenden Klasse/n an einem Tag. An Tagen mit besonderen Aktivitäten ist der normale Stundenplan aufgehoben. 7

8 Projekte und klassenübergreifende Projekte Bezeichnung beteiligte Klassen Zeitraum Jahresthema: Gesund und munter durch alle ganzjährig das Schuljahr Autorenlesung Räumungsübung Alle Schulkinder und der Kindergarten Offenes Vorlesen mit Kindergarten Alle + Einschulende Herbst 2018 Frühjahr 2019 Mitgestaltung der Patroziniumsfeier mit alle anschließendem kleinen Umtrunk auf dem Dorfplatz Weihnachtsfeier alle Malwettbewerb alle 01.April 2019 Milch - Schulprojekt alle Jänner- Februar 2019 Gesunde Jause zubereiten 80 alle 3 x im Jahr Besuch der Sennerei in Algund alle März 2019 Lehrausgänge/Vorhaben und Initiativen Klassen 1. Hallo Auto 4./5. 2. Schwimmen im aquaforum Klasse 3. Musigkischt l: Volksmusikbegegnung alle Tanzstunden 4. Besuch des Migi - Hofes Schule am Bauernhof 12 alle 5. Dorfrundgang alle 6. Verkehrserziehung mit der Gemeindepolizei alle 7. Erste Hilfe Kurs für Kinder und Besuch des Weißen Kreuzes alle Theater Klassen 1. Theater Der Zauberer von Oz 5 alle 2. Theater Die Kinderlieder Schatzkiste 5 alle 3. Ital.Theater Sapore di sale 4./5. 5. Organigramm Zuständigkeiten Kontakt Sprechstunden Schulstellenleiterin: Lehrpersonen der 1. Klassen: Klasse/n und Fach/Fächer Deu, NatGeGeo, Musik Mathe, KuTe, BewSp, Gamper Miriam, Gruber Rosmarie Religion Italienisch 8

9 Lehrpersonen der 2. Klassen: Gamper Miriam, Gruber Rosmarie Lehrpersonen der 3. Klassen: Kupperion Petra Gamper Miriam, Gruber Rosmarie Lehrpersonen der 4. Klassen: Kupperion Petra Gamper Miriam, Gruber Rosmarie Lehrpersonen der 5. Klassen: Kupperion Petra Gamper Miriam, Gruber Rosmarie Arbeitsbereich, Fachbereich Fachgruppe Deutsch Fachgruppe Kunst Technik Fachgruppe Mathematik Fachgruppe Religion Fachgruppe NatGeGeo Fachgruppe Italienisch Fachgruppe Musik Fachgruppe Bewegung und Sport und KiT Fachgruppe: Englisch Notfalleinsatzgruppe Koordinator/in für Koordinator/in für Koordinator/in für Koordinator/in für Betreuung Computerraum bzw. Computer IT- Bereich Aufsicht Schüler/innenmensa Kindergartenbeirat Vertreter/in im Schulrat Theaterpädagogik Klasse/n und Fach/Fächer Deu, NatGeGeo, Musik Mathe, KuTe, BewSp, Religion Italienisch Klasse/n und Fach/Fächer Deu, NatGeGeo, BewSp, Mathe, KuTe Musik Religion Italienisch Klasse/n und Fach/Fächer Deu, NatGeGeo, BewSp, Mathe, KuTe Musik, Englisch Religion Italienisch Klasse/n und Fach/Fächer Deu, NatGeGeo, BewSp, Mathe, KuTe Musik, Englisch Religion Italienisch zuständige Lehrperson Kupperion Petra Gamper Miriam, Gruber Rosmarie Kupperion Petra,, Siviero Antonio, Gamper Miriam, Gruber Rosmarie 9

10 EGV Vertretung Vertretung CISL Schule Sprechstunden der Lehrpersonen 2018/2019 Gamper Miriam Kupperion Petra Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr Dienstag von Uhr Freitag von Uhr Mittwoch von Uhr Die Eltern schreiben ins Mitteilungsheft oder Merkheft, wenn sie ein Gespräch mit der Lehrperson suchen, die LP teilt wiederum über das Mitteilungsheft oder Merkheft mit, wann sie dafür Zeit hat (um Wartezeiten für die Eltern zu vermeiden). Bei den wöchentlichen Sprechstunden werden in der Regel ca. 20 Minuten pro Elternteil eingeplant, sodass pro Sprechstunde zwei bis drei Gespräche stattfinden. 10

Schuljahr Jahresarbeitsplan der Schulstelle

Schuljahr Jahresarbeitsplan der Schulstelle DEUTSCHSPRACHIGER SCHULSPRENGEL SCHLANDERS Schuljahr 2018-2019 Jahresarbeitsplan der Schulstelle Martell Der Jahresarbeitsplan der Schulstelle wird zu Beginn des Schuljahres vom Lehrer/innen Kollegium

Mehr

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES STUNDENPLAN Unterrichtsbeginn: 7.50 Uhr Pause: 10.40 Uhr 11.00 Uhr Unterrichtsende: 13. 00 Uhr Nachmittag: 14.00 Uhr -16.00 Uhr PAUSEN Während des Unterrichts finden

Mehr

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES Stundenplan Unterrichtsbeginn: 7.40 Uhr Pause: 10.35 Uhr - 10.55 Uhr Unterrichtsende: 12.55 Uhr Nachmittag: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Pausen Während des Unterrichts

Mehr

Jahresarbeitsplan der Schulstelle Kortsch

Jahresarbeitsplan der Schulstelle Kortsch DEUTSCHSPRACHIGER SCHULSPRENGEL SCHLANDERS Schuljahr 2013/14 Jahresarbeitsplan der Schulstelle Kortsch Der Jahresarbeitsplan der Schulstelle wird zu Beginn des Schuljahres vom Lehrer/innen Kollegium der

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Prettau

Schulprogramm der Grundschule Prettau Abgabetermin: 15. Oktober 2013 Schulprogramm der Grundschule Prettau Schuljahr 2013/2014 Anschrift der Schule: Grundschule Prettau Kirchdorf 84 39030 Prettau Tel./Fax: 0474 654244 E-Mail: Gs.Prettau@schule.suedtirol.it

Mehr

Schulprogramm Grundschule Planeil

Schulprogramm Grundschule Planeil Schulprogramm Grundschule Planeil Schuljahr 2006/07 Kreativität 1 Inhaltsverzeichnis Infos aktuell- Schuljahr 2006/07 Leitgedanken der Schule Anschrift der Schulstelle und Direktion Klassenräte Lehrpersonen

Mehr

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Elternbroschüre Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Schulkalender: Es gilt der Schulkalender der auf Sprengelebene herausgegeben wird. Unsere Unterrichtszeiten für die 2. 4. Klasse: Montag bis Freitagvormittag:

Mehr

Schuljahr Jahresarbeitsplan der Schulstelle

Schuljahr Jahresarbeitsplan der Schulstelle DEUTSCHSPRACHIGER SCHULSPRENGEL SCHLANDERS Schuljahr 2018-2019 Jahresarbeitsplan der Schulstelle Schlanders Der Jahresarbeitsplan der Schulstelle wird zu Beginn des Schuljahres vom Lehrer/innen Kollegium

Mehr

Grundschule Dietenheim

Grundschule Dietenheim Grundschule Dietenheim Schuljahr 2018/19 5 Klassen 68 SchülerInnen 14 Lehrpersonen (einige mit mehreren Dienstsitzen) Unterrichtszeiten Einlass: 07:40 Uhr Unterrichtsbeginn: 07:45 Uhr Gemeinsame Essenspause:

Mehr

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung 1 Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung Inhaltsverzeichnis Projekte und Aktivitäten... 3 Lehrausgänge, Lehrausflüge... 3 Feste und Feiern... 4 Wahlbereich... 4 Elternvertreter

Mehr

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 1. Projekte Zeitraum Ort Titel Beschreibung Tätigkeiten Klassen Fächer Koordinator/ In Referent 18.10.2018 Fachschule für Neumarkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung JAHRESTÄTIGKEITSPLAN 2011/12 GRUNDSCHULE SCHABS GRUNDSCHULE RAAS Inhaltsverzeichnis Jahrestätigkeitsplan 1. Projekte, schulbegleitende Veranstaltungen, Feste und Feiern 2. Wahlbereich - Klasse - Beschreibung

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2017/2018 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni LE Steinzeit LE Muntermacher

September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni LE Steinzeit LE Muntermacher Schulkalender 2014/15 GS Karthaus September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni 1 1 1 1 Advent 10min 1 1 1 1 Projekt: Tiere 1 1 Wild Life 2 2 2 2 Advent 10min 2 2 2 2 2 2 3 3 3

Mehr

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde Infoblatt der Grundschule Barbian Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde Schuljahr 2017/2018 Wichtige Daten zur Schule Name der Schule: Grundschule Barbian Anschrift: Dorf

Mehr

Grundschule Glurns. Fächer und wöchentliche Sprechstunden. Schuljahr 2018/2019. Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde

Grundschule Glurns. Fächer und wöchentliche Sprechstunden. Schuljahr 2018/2019. Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde Grundschule Glurns Fächer und wöchentliche Sprechstunden Schuljahr 2018/2019 Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde Pircher Sonja 2./3. 2./3. Deu-BS-GG Di 10:40 11:40 Kofler Evelyn 1. und 4./5. 1.

Mehr

Ausspeisung Das Essen wird den Kindern im Seniorenheim dienstags und donnerstags verabreicht.

Ausspeisung Das Essen wird den Kindern im Seniorenheim dienstags und donnerstags verabreicht. GS Steinegg Grundschule Stephan Schroffenegger Kirchweg 2 39053 Steinegg Tel + Fax: 0471 376595 Email: grundschule.steinegg@gmail.com Unser Schulhaus trägt den Namen Stephan Schroffenegger. Die Entwicklung

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre Grundschule Kollmann 2017/2018 Unser Jahresthema auf Direktionsebene schwung- und klangvoll, bunt und xund Elternvertreterinnen Schuljahr 2017/18 2./3. Klasse Elisabeth Berti Elisabeth

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2018/19 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

http://www.pestalozzischule-ettlingen.de Inhalt Leben und Pädagogik von Maria Montessori Besonderheiten unserer Schule Neu: Ganztagesschule Rhythmisierung des Unterrichtstages Betreuungsangebote an der

Mehr

WIR EINE GEMEINSCHAFT

WIR EINE GEMEINSCHAFT Grundschule Josef Duile Graun Josef Duile Straße 8 39027 Graun im Vinschgau Tel.: 0473 63 34 12 grundschule-graun@rolmail.net Scuola elementare Josef Duile Curon Via Josef Duile 8, 39027 Curon Venosta

Mehr

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17 Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas Schuljahr 2016/17 Telser Kathrin Oneto Bruna Telfser Katarzyna Teresa 1 Inhaltsverzeichnis 1. Klassensituation Seite 3 2. Organisatorische, erzieherische und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung JAHRESTÄTIGKEITSPLAN 2011/12 GRUNDSCHULE NEUSTIFT Inhaltsverzeichnis estätigkeitsplan 1. Projekte, schulbegleitende Veranstaltungen, Feste und Feiern 2. Wahlbereich - Klasse - Beschreibung des Angebotes

Mehr

Tätigkeitsplan der Grundschule Laag Schuljahr 2016/17

Tätigkeitsplan der Grundschule Laag Schuljahr 2016/17 1. Projekte Tätigkeitsplan der Grundschule Schuljahr 2016/17 12.-23.09.16 Klimaschritte Wir sammeln Klimaschritte für zu Fuß zurückgelegte Strecken. Auch die Eltern werden in das Projekt miteinbezogen.

Mehr

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Grundschuldirektion Klausen II Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Wichtige Daten zur Schule Unsere Schule: Direktion: Homepage: Direktorin: Schulleitung: Grundschule Latzfons Schulweg

Mehr

3. Klasse. 4. Klasse. 5. Klasse

3. Klasse. 4. Klasse. 5. Klasse STUNDENTAFEL UND KRITERIEN ZUR ERSTELLUNG DER STUNDENPLÄNE IN DER GRUND- UND MITTELSCHULE STUNDENTAFEL DER GRUNDSCHULE GEISELSBERG Fach 1. 4. 5. (RRL) Abweichung in % Deutsch 7 7 7 5 5 994,58 816 21,89

Mehr

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse)

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse) Rechnen mit der Zeit CODE 03 MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

Ganztagesklasse am BG Dornbirn

Ganztagesklasse am BG Dornbirn Ganztagesklasse am BG Dornbirn Ganztagesklasse am BGD Im Schuljahr 2018/2019 wird am BG Dornbirn entsprechendes Interesse vorausgesetzt wiederum eine von fünf ersten Klassen als Ganztagesklasse geführt.

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Steinhaus

Schulprogramm der Grundschule Steinhaus Abgabetermin: 15. Oktober 2013 Schulprogramm der Grundschule Steinhaus Schuljahr 2013/2014 Anschrift der Schule: Grundschule Steinhaus Nr. 101/B 39030 Steinhaus Tel./Fax: 0474 652360 E-Mail: Gs.Steinhaus@schule.suedtirol.it

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 INHALT Zweck und Ziele LP21 Was ist neu am LP21 Kompetenzorientierung Aufbau Fachbereiche Überfachliche Kompetenzen Stundenpläne Weitere Information rund um den LP 21 Beurteilung

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 1 versäumte

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien. Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe

Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien. Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien Gesetzliche Grundlagen für die Begabtenförderung in Italien 1964-1977: Gesetze zur Einführung der Einheitsmittelschule Betonung der Notwendigkeit einer

Mehr

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll

Mehr

Schulprogramm. Schwerpunkte

Schulprogramm. Schwerpunkte Schulprogramm Schwerpunkte Neue Herausforderungen Neue Formen der Lebensgestaltung Herausforderungen im Zusammenleben Unterschiedliche Familiensituationen Neue Berufs- und Arbeitsfelder Kompetenzen personale

Mehr

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Das Brückenjahr vor der Einschulung Das Brückenjahr vor der Einschulung Im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung arbeiten die Erzieher der KiTas und die Lehrkräfte eng zusammen. In Gesprächen erhalten die Schulleitung und die Grundschullehrkräfte

Mehr

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch Schulhaus Haibach Grschule Haibach Ringwallstraße 5, 63808 Haibach Tel. 06021/632639 Fax 62187 e-mail:gs@schule-haibach.de Außenstelle Grünmorsbach Mein Lerngespräch im 3. Schulhr am: Mein Name: Meine

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Grundschule Oberolang Tel

Grundschule Oberolang    Tel Grundschule Oberolang www.schule.suedtirol.it/ssp-olang/gsoberolang E-Mail: grundschule.oberolang@gmail.com Tel. 0474-496723 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag: Für alle Klassen beginnt der Unterricht

Mehr

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule SSP INNICHEN Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule 3. Elternbrief Schuljahr 2014/15 An alle Eltern Innichen,

Mehr

92% Der Mensch im Mittelpunkt

92% Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt ein Schulteam, das sich auf dich freut gutes Arbeitsklima realitätsnahe, zeitgemäße und aktuelle Allgemeinbildung Förderung und Unterstützung 92% der Schüler/innen finden, dass

Mehr

Übersicht geplante Tätigkeiten und Umsetzung zum Dreijahresthema. Persönlichkeits- und Selbständigkeitsentwicklung. Grundschulen

Übersicht geplante Tätigkeiten und Umsetzung zum Dreijahresthema. Persönlichkeits- und Selbständigkeitsentwicklung. Grundschulen Übersicht geplante Tätigkeiten und Umsetzung zum Dreijahresthema Persönlichkeits- und Selbständigkeitsentwicklung Grundschulen 1. GS Unser Frau Hauptziel: Eigenständig werden Schuljahr 2018/19 Schwerpunkte:

Mehr

Inhalt. Leitgedanken der Schule. Wahlpflicht. Wahlbereich. Lehrpersonen Fächerkombinationen. Elternvertreter. Neuer Stundenplan.

Inhalt. Leitgedanken der Schule. Wahlpflicht. Wahlbereich. Lehrpersonen Fächerkombinationen. Elternvertreter. Neuer Stundenplan. Ich Ich stehe manchmal neben mir und sage freundlich Du zu mir und sag Du bist ein Exemplar wie keines jemals vor dir war Du bist der Stern der Sterne Das hör ich nämlich gerne Jürgen Spohn Inhalt Leitgedanken

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. Wer ist die IGS Lilienthal? Ein Überblick vielfältig. Was zeichnet die IGS Lilienthal aus? Unsere Besonderheiten erfolgreich.

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Ganztagsklasse. Ganztagsklassen an der Pastorius-Schule ein Angebot für die Klassen 1 bis 4

Ganztagsklasse. Ganztagsklassen an der Pastorius-Schule ein Angebot für die Klassen 1 bis 4 Ganztagsklasse Ganztagsklassen an der Pastorius-Schule ein Angebot für die Klassen 1 bis 4 Strukturierter Tagesablauf in der Ganztagesklasse Mit der Rhythmisierung des Schulalltags soll ein gleichmäßiger

Mehr

Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule. Informationsabend 17. Januar 2019

Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule. Informationsabend 17. Januar 2019 Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule Informationsabend 17. Januar 2019 Informationen über unsere Schule 277 Schüler in 12 Klassen 1 Präventivklasse Klasse 1 und 2 Klasse 3 Klasse 4 6 Klassen 3 Klassen

Mehr

Schulsprengel Sterzing III Sterzing - Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3

Schulsprengel Sterzing III Sterzing - Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3 39049 Sterzing - Kanonikus-chael-Gamper-Platz 3 Schulsprengel Sterzing III Tel. 0472/765350 - Fax 0472/762161 ssp.sterzing3@schule.suedtirol.it - http://schulsprengel-sterzing3.it Studium / Wahlfächer

Mehr

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule Bewege den Cursor über die Ballons. Zurück mit dem kleinen Luftballon- Bild unten in der Mitte. Zeit kreativ gestalten Fit und gesund leben Entspannen

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012. Zeugnis Volksschule Personalien Vorname Geschlecht Burri Anna feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Anna Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

SEPTEMBER GS + MS

SEPTEMBER GS + MS SEPTEMBER 2016- GS + MS Eröffnungskonferenz Schuljahr 2016/2017 Freitag, 26. August 2016 1. Do 9.00 Uhr: 1.Plenarkonferenz; (1.TK evtl. ab 10.30 GS und MS getrennt) 14.00-15.30 Lehrer/innen für Inklusion

Mehr

Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden?

Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden? Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden? Kadertagung Lehrplan 21 Sek II Freitag, 26. Januar 2018, Uni/PH-Gebäude Luzern Dr. Christof Nägele, christof.naegele@fhnw.ch

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012 Anna Burri Zeugnis Volksschule Personalien Burri Vorname Anna Geschlecht feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

Der Stundenplan. Kinder, Lehrer/innen, Stundenplan und Fächer. Anzahl der Schüler 401 Anzahl der Klassen 20

Der Stundenplan. Kinder, Lehrer/innen, Stundenplan und Fächer. Anzahl der Schüler 401 Anzahl der Klassen 20 Kinder, Lehrer/innen, Stundenplan und Fächer Anzahl der Schüler 401 Anzahl der Klassen 20 Der Stundenplan U-Einheiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07.45 08.35 08.35 09.25 09.25 10.15 10.15

Mehr

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit - Wortschatzarbeit Welche Wörter kennen Sie bereits zum Thema? Sammeln Sie Begriffe: Schülerinnen und Schüler Schule Schulbus Erzieherinnen und Erzieher Babys Kindertagesstätte Kindergarten malen In der

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 1 für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits- und

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Das zählt in Mathe an unserer Schule Das zählt in Mathe an unserer Schule Ich strenge mich an und arbeite ausdauernd. Ich kontrolliere meine Ergebnisse genau. Ich arbeite gut mit anderen zusammen. Ich erledige meine Hausaufgaben ordentlich

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Realgymnasium Albert Einstein - Technologische Fachoberschule Oskar von Miller Meran Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Klasse 2ATFO Schuljahr

Realgymnasium Albert Einstein - Technologische Fachoberschule Oskar von Miller Meran Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Klasse 2ATFO Schuljahr Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Klasse 2ATFO Schuljahr voraussichtlicher Termin Besichtigung E-Werk oder Gasturbine KH Meran Ph 2. Semester Kofler Pharmaziemuseum Brixen Ch 1. Semester Esser + Göller

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17 Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17 1. Die Schule stellt sich vor: Pfunders ist eine Fraktion der Gemeinde Vintl und befindet sich am Ende des Pfunderer Tales. Seit 5 Jahren

Mehr

Schuljahr 2016/17. Umwelterziehung. Soziales Lernen. Fördern und Fordern. Sport /Gesundheit. Altes Handwerk - 1 -

Schuljahr 2016/17. Umwelterziehung. Soziales Lernen. Fördern und Fordern. Sport /Gesundheit. Altes Handwerk - 1 - Schuljahr 2016/17 Soziales Lernen Umwelterziehung Fördern und Fordern Altes Handwerk Sport /Gesundheit - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Schulkalender 2. Situationsanalyse: Klassensituation 3. Plan der unterrichtsbegleitenden

Mehr

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt Die Fachgruppen im Isaak Iselin Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Pädagogische Teams Einführung und Erprobung Installation Fokus SLV Vertiefung

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Reschen. durch das Schuljahr 2011/2012. Grundschule Reschen, Hauptsraße 34, Tel: 0473 632019

Schulprogramm. Grundschule Reschen. durch das Schuljahr 2011/2012. Grundschule Reschen, Hauptsraße 34, Tel: 0473 632019 Schulprogramm Grundschule Reschen 2011/2012 durch das Schuljahr Grundschule Reschen, Hauptsraße 34, Tel: 0473 632019 Fit und gesund durch das Schuljahr Schwerpunkt im heurigen Schuljahr sind die psychische

Mehr

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Gemeinschaftsschule Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Die Gemeinschaftsschule sieht menschliche Unterschiede als Bereicherung. ist eine leistungsorientierte Schule. Daher

Mehr

Schulprogramm. der Grundschule Lappach

Schulprogramm. der Grundschule Lappach Schulprogramm der Grundschule Lappach 2015/2016 1 Inhaltsverzeichnis 1) Schulorganisation der Grundschule Lappach 2) Leitbild- Pädagogischer Wegweiser für Erziehung und Unterricht 3) Unterrichtszeiten

Mehr

Gemeinschaftsschule Bergatreute

Gemeinschaftsschule Bergatreute Gemeinschaftsschule Bergatreute Grundsätze der Gemeinschaftsschule längeres gemeinsames Lernen keine schulartspezifische Trennung nach Klasse 4 die Entscheidung über den Bildungsabschluss findet erst in

Mehr

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll.

Mehr

geht manches leichter, wird vieles schöner, gelingt alles besser. Es wird Neues möglich - durch uns. Nach Max Feigenwinter

geht manches leichter, wird vieles schöner, gelingt alles besser. Es wird Neues möglich - durch uns. Nach Max Feigenwinter Wenn du und ich, wir alle trotz verschiedener Meinungen und Ansichten, verschiedener Bedürfnisse und Wünsche, verschiedener Absichten und Ziele, zusammensitzen, einander helfen, miteinander reden, aufeinander

Mehr

Leistungsbeurteilung in Englisch

Leistungsbeurteilung in Englisch Leistungsbeurteilung in Englisch Im Fach Englisch werden folgende Leistungsbereiche bewertet: HÖREN SPRECHEN LESEN SCHREIBEN Bei Schularbeiten werden die Bereiche Hören, Lesen und Schreiben überprüft.

Mehr

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Zeugnis Schuleingangsphase für «Vorname» «Nachname», geb. am «Geburtsdatum» Klasse: «Klasse» Versäumte Schulstunden: 0, davon

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen Ziele Du lernst selbständig deine Arbeit zu planen und selber die Zeit einzuteilen. Du erkennst Stolpersteine und kontaktierst die Lehrperson.

Mehr

S C H U L P R O G R A M M

S C H U L P R O G R A M M S C H U L P R O G R A M M des Grundschulsprengels Bruneck Das Schulprogramm ist gesetzlich verankert. Es gelten folgende Rechtsnormen: Staatsgesetz Nr. 59 vom 15. März 1997, Art. 21 Durchführungsverordnung

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

Workshop 3 Wochenstruktur mit Bausteinen statt Fächerstundenplan

Workshop 3 Wochenstruktur mit Bausteinen statt Fächerstundenplan Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Workshop 3 Wochenstruktur mit Bausteinen statt Fächerstundenplan Einstimmung 1 Skizzieren Sie

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18 9. Schuljahr Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18 2 Pflichtwahlfächer Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahres melden sich an drei Unterrichtsnachmittagen in verschiedenen Fächern an. Das Angebot an

Mehr

Gymnasium ab der 3. Klasse: zusätzliche Fremdsprache

Gymnasium ab der 3. Klasse: zusätzliche Fremdsprache Gymnasium ab der 3. Klasse: zusätzliche Fremdsprache Realgymnasium ab der 3. Klasse: Geometrisches Zeichnen, mehr Mathematik, mehr Naturwissenschaften, mehr Werken oder autonome Schwerpunkte Wirtschaftskundliches

Mehr

schulen menznau geiss menznau menzberg Elterninformation Lehrplan 21 und Wochenstundentafel 2017

schulen menznau geiss menznau menzberg Elterninformation Lehrplan 21 und Wochenstundentafel 2017 Elterninformation Lehrplan 21 und Wochenstundentafel 2017 02.02.2017 Programm www.schule-.ch 1. Wozu ein neuer Lehrplan? 2. Wie ist der Lehrplan aufgebaut? 3. Was ändert sich im Unterricht? 1. Neue und

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 11.11.2017 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Wie entscheidet man sich für

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN 23. Januar 207-2 Stundentafeln Die Stundentafeln sind ein wichtiges Steuerungsinstrument. Die Kantone legen diese in eigener Autonomie fest. Gemäss

Mehr

Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ Semester

Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ Semester Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ 2019 1. Semester Montag 10. September: Unterrichtsende 9.10 Uhr Dienstag 11.September: Eröffnungsgottesdienst Freitag 14. September: Verkehrserziehung 1./2. Klasse (Polizist

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der Caspar-David-Friedrich-Schule Integrierte Sekundarschule mit musisch- künstlerischem Profil Ganztagsbetrieb in teilgebundener Form Caspar-David-Friedrich-Schule SchülerInnen:

Mehr

Der Stundenplan. Kinder, Lehrer/innen, Stundenplan und Fächer. Anzahl der Schüler 383 Anzahl der Klassen 19

Der Stundenplan. Kinder, Lehrer/innen, Stundenplan und Fächer. Anzahl der Schüler 383 Anzahl der Klassen 19 Kinder, Lehrer/innen, Stundenplan und Fächer Anzahl der Schüler 383 Anzahl der Klassen 19 Adresse Schulsprengel Brixen Milland Maria-Montessori-Straße 2, 39042 Brixen Telefonnummer 0472 833313, 0472 200984

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 1 Schuljahr: 2014l15 Versäumte Stunden:

Mehr

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16 Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16 Was ändert sich in der Primarstufe Hirzbrunnen? Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung, bestehend aus kantonalen Vorgaben (dunkelgrau hinterlegt), Empfehlungen des

Mehr

Gemeinschaftsschulen im Landkreis ES

Gemeinschaftsschulen im Landkreis ES Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Landkreis Esslingen Raunerschule Kirchheim Eckpunkte einer GMS Besonderheiten der GMS Ganztagesschule Lernen Lehren Leistungsmessung Wahlpflicht- und Profilfächer

Mehr

Städtische Gesamtschule Kohlscheid. lich Willkommen. Informationsabend. für Eltern und Kinder der 4. Grundschulklassen und alle interessierten Gäste

Städtische Gesamtschule Kohlscheid. lich Willkommen. Informationsabend. für Eltern und Kinder der 4. Grundschulklassen und alle interessierten Gäste lich Willkommen Informationsabend für Eltern und Kinder der 4. Grundschulklassen und alle interessierten Gäste 30. November 2017 1 Standorte Gebäude Kircheichstraße Gebäude Pestalozzistraße Entfernung

Mehr