Ähnliche Dokumente
Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Statuten in leichter Sprache

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Widerstand gegen Entwicklung

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Darum geht es in diesem Heft

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Leistungen für Demenzpatienten

Pflegediagnosen in der Suchttherapie. unter besonderer Berücksichtigung

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Endlich in Sicherheit?

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Gemeinsam neue Wege gehen

Die letzten Tage und Stunden

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Erwachsenen- Psychotherapie

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Strafgesetzbuch (StGB)

Mittendrin und dazwischen -

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Was ist das Budget für Arbeit?

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Claus Peter Müller-Thurau. Testbuch Vorstellungsgespräche

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Was ist Peer-Beratung?

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Das Kölner Psychose-Forum

Fragebogen Seite 1 von 7

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Patientensicherheit aus Patientensicht

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Dresdner Pflegestammtisch

Konflikte am Arbeitsplatz

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Die Pflege-Ausbildung

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

micura Pflegedienste München Ost

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt


Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

micura Pflegedienste Köln

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Transkript:

LKH-Feldkirch - Ländlepflegetag Das Profil der Täter was kann man daraus lernen? Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard Haller

Wer sind die Täter? Die Patienten? Das Personal? Das System? Alle zusammen?

Häufigkeit von Patientengewalt 23% aller Pflegepersonen und Ärzte werden in einem Zeitraum von 3 Jahren Opfer von Gewalt. Die Dunkelziffer wird auf über 50% geschätzt!

Formen der Gewalttätigkeit akute wiederkehrende situative störungs (diagnose-) abhängige

Akute Gewalttätigkeit - Akute endogene Psychosen - Akute hirnorganische Störungen - Vergiftungszustände - Entzugssyndrome - Emotionale Belastungsreaktionen - Angstzustände - Panikattacken

Wiederkehrende Gewalttätigkeit - Geistige Behinderung - Persönlichkeitsstörungen (emotional instabil, dissozial, impulsiv, borderline) - Suchtproblematik - Manische Zustände - Schizophrene Psychosen - Wahnerkrankungen - Organische Störungen

Risiko eines Mordes oder Totschlages bei psychisch erkrankten Männern im Vergleich zur männlichen Allgemeinbevölkerung (nach Angermeyer & Schulze, 1998) Diagnose Rate in % Odds ratio 95%-Konfidenzintervall Angststörungen 1 1,5 0,3 0,2 0,5 Dysthymie 1 1,4 0,6 0,3 1,0 Geistige Behinderung 1 1,2 1,2 0,9 2,2 Major Depression 1 3,0 1,6 1,1 2,4 Schizophrenie ohne Alkoholismus 2, 4 3,7 7,2 5,4 9,7 Alkoholismus 1 39,2 10,7 9,4 12,2 Antisoziale Persönlichkeitsstörung 1 11,3 11,7 9,5 14,4 Alkoholismus und früher begangene -,- 13,3 8,9 20,0 Morde oder Totschläge 3 Schizophrenie mit Alkoholismus 2 2,9 17,2 12,4 23,7 Schizophrenie und früher begangene -,- 25,8 9,6 69,6 Homizide 3 1 Eronen et al 1996 a 2 Eronen et al 1996 c 3 Eronen et al 1996 b 4 geschätzt

Wo kommt Gewalt vor? 1. In Behinderteneinrichtungen 2. In Wohngemeinschaften 3. In Alters- und Pflegeheimen 4. Auf psychiatrischen Stationen 5. In Allgemeinkrankenhäusern

Formen der Gewalt - Beleidigungen - Bedrohungen - Nötigungen und Erpressungen - Emotionale Gewalt - Körperliche Gewalt (schlagen, treten, spuken, beißen, würgen, sexuelle Übergriffe, Einsatz von Gegenständen inkl. Spritzen)

Vermeidung von Gewalt (Patienten-) beobachtung Kommunikation Reflexion des eigenen Verhaltens Erlernen von Deeskalationstechniken Supervision Enttabuisierung

Betreuer, Pfleger und Ärzte als Täter

Statistik - Innerhalb von 15 Jahren wurden in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Norwegen und USA 12 Pflegepersonen wegen Mordes in insgesamt 174 Fällen angeklagt. - Tatzeitraum zwischen 6 Monaten und 17 Jahren, hauptsächlich zwischen 2 und 6 Jahren - Hauptrisikophase während des 1. bis 3. Tages - Anzahl der Opfer zwischen 5 und 33 - Konkrete Hinweise, dass die tatsächliche Tötungsanzahl viel höher liegt Aggressionen und Tötungen an Patienten sind keine seltenen Ereignisse, die Dunkelziffer ist allerdings extrem hoch.

Tatwaffen bzw. Tötungsmethoden (1) 1. Gifte im weiteren Sinne sind Medikamente, die in kleinen Mengen nützlich, lebensnotwendig oder lebensrettend sind. Verwendete Medikamente waren: Schlaf- und Beruhigungsmittel (Hypnotika, Sedativa) Schmerz- und Betäubungsmittel (Narkotika) Spezifische Herzmedikamente (Digitalisglykoside) blutdrucksenkende Medikamente (Antihypertonika) Insulin sowie Kaliumchlorid (KCI) und Curacit (enthält Curare) 2. Gifte im engerem Sinne: Zyankali, Arsen usw.

Tatwaffen bzw. Tötungsmethoden (2) Abschalten der künstlichen Beatmung (zwei Schwestern und ein Krankenpfleger) Luftinjektion (ein Krankenpfleger in 10 Fällen) Einflößen von normalem Leitungswasser während der Mundpflege mit Hilfe eines Bechers bei tief bewusstlosen Patienten mit Herzschwäche und Lungenödem, die keine Abwehrbewegungen vollziehen konnten ( zwei Schwestern)

Das Profil der Opfer - Alte, gebrechliche, hilflose und / oder im Sterben liegende Opfer - Patienten zwischen 70 und 90 Jahre alt - Sterben und der Tod des Patienten sind jederzeit möglich

Das Profil der Täter Im Beruf hoch engagiert, zum Teil besonders qualifiziert haben sich ethisch und beruflich verpflichtet, zu helfen müssen Höchstleistungen über einen langen Zeitraum erbringen sind außerordentlich psychisch und körperlich durch die anfallenden Arbeiten belastet sind häufig mit Sterben und Tod konfrontiert haben zum Tatzeitpunkt wenig Erfolgserlebnisse freier Zugang zu den Medikamenten

Warnsignale Viele Sterbefälle während der Dienstzeit einer Pflegekraft Kennzeichen des Täters durch die Kollegen(!) mit einem besonderen Spitznamen Rascher und hoher Verbrauch bestimmter Medikamente Nachweis leerer Ampullen usw., die nicht angeordnet waren

Verleugnungs- bzw. Beschwichtigungsrituale - sarkastische und zynische Äußerungen - Spitzname wird nicht ernst genommen - Kollegen leugnen Aggressionen und verharmlosen diese (Beschwichtigung) - Kollegenschaft traut ihren Gefühlen nicht - der einmal oder wiederholt ausgesprochene Verdacht wird nicht ernst genommen - übersehen von eindeutigen Hinweisen

Die Gründe für das Abwiegeln: 1. Die Beschuldigten Galten als besonders tüchtig, einsatz- und aufopferungsbereit hatten das Vertrauen der Ärzte waren als Pflegekräfte anerkannt und zum Teil hochqualifiziert 2. Das Verbrechen schien unvorstellbar für Vorgesetzte und Kollegen löste die Angst vor dem Ruin der eigenen Karriere bei Ärzten und Vorgesetzten aus löste die Angst vor einem Schaden für die betreffende Einrichtung aus löste die Angst vor einem Skandal in der Öffentlichkeit aus

Psychische Befunde bei den Tätern Nicht psychisch krank im engeren Sinne Keine schizophrene oder manisch-depressive Psychose Kein hirnorganisches Syndrom Keine Intelligenzminderung bzw. Behinderung auch im weiteren Sinne keine schwerwiegende psychische Störung Zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und begangenen Taten ist keine plausible Beziehung herzustellen In den Biographien der TäterInnen keine Hinweise für die Beweggründe der Patiententötungen

Motivangaben der TäterInnen von ihrem Leiden erlösen wollen moralisch gerechtfertigt, menschlich, richtig, das Beste usw.

Spezielle tatbegünstigende Stressoren im Pflegeberuf Zahl der alten, chronisch kranken und als «unheilbar» eingestuften PatientInnen in der stationären Versorgung nimmt zu Unzureichende Personalausstattung Veraltetes bzw. fehlendes Gerät Hierarchisch geprägte Organisations- und Leistungsstruktur Dürftigen Kommunikationsfluss Spannungen im Team Unzureichende bzw. fehlende psychologisch Begleitung in Form von Supervision Persönliche Faktoren: Burnout-Anfälligkeit, fehlende Strategien zur Stressbewältigung

Gesellschaftliche (kollektive) Rahmenbedingungen 1. Demografische Entwicklung 2. Verbesserte Möglichkeiten der Medizin 3. Delegieren von Sterben und Tod 4. Verlangen nach Sterbehilfe (im Sinne einer aktiven Euthanasie)

Die GAU Frage»Stellen Sie sich vor, jemand erzählt Ihnen, dass in Ihrer Station, Abteilung, Klinik, Heim in einem Jahr ein Mitarbeiter Patienten töten wird, wenn alles so bleibt, wie es jetzt ist; was werden Sie tun?«

Empfohlene Literatur Herbert Maisch.Patiententötung. Dem Sterben nachgeholfen. Kindler 1997 Karl-H. Beine. Sehen, Hören, Schweigen. Patiententötungen und aktive Sterbehilfe. Lambertus 1998 Manfred Oehmichen (Hrsg.). Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung eine interdisziplinäre Analyse der Eutanasie. Schmidt-Römhild 1996 Christine Gibiec. Tatort Krankenhaus. Der Fall Michaela Roeder. Dietz Taschenbuck 1990 Steinert T. Aggression bei psychischen Krankheiten, Enke-Verlag 1995

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit