Grundschule Glurns. Fächer und wöchentliche Sprechstunden. Schuljahr 2018/2019. Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1

Informationsbroschüre

September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni LE Steinzeit LE Muntermacher

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Schulprogramm Grundschule Planeil

Schulprogramm. Schwerpunkte

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

Grundschule Dietenheim

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Grundschule Oberolang Tel

WIR EINE GEMEINSCHAFT

Herzlich Willkommen!

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Mittelschule Dr. Fritz Ebner Schlanders 2017/2018 Übersicht: Lehrausflüge, Lehrausgänge, Wander- und Sporttage, Projekte

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN:

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Schulprogramm. Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Schulprogramm. Grundschule Reschen. durch das Schuljahr 2011/2012. Grundschule Reschen, Hauptsraße 34, Tel:

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2015/2016. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Schulprogramm der Grundschule Prettau

OBERSCHULE AM BARKHOF. Herzlich willkommen!

Schuldirektion - Schulsprengel Schluderns. Die Schulstellen im Schulsprengel Schluderns

Herzlich Willkommen!

GEMEINSAM Schule gestalten

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Realgymnasium Albert Einstein - Technologische Fachoberschule Oskar von Miller Meran Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Klasse 2ATFO Schuljahr

Unser Bild vom Menschen

Wilhelm-Busch-Schule Förderschule Mannheim

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

92% Der Mensch im Mittelpunkt

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

Leitbild der Grundschule Wittershausen

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori)

Arbeit im Jenaplan. Stephanie Thiem Daniela Urban Christina Freihart Martin Gündel

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Hier eine Auswahl einiger Bereiche, welche in den letzten Jahren Gegenstand schulinterner

Informationen der Tulla-Realschule Karlsruhe zum 10. Schuljahr und zur Abschlussprüfung

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Gesundheitsfördernde Schule

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Kinderpflege Albstadt Herzlich Willkommen! Hier erhalten Sie interessante Informationen über die Ausbildung der Kinderpflegerin / des Kinderpflegers

schulen menznau geiss menznau menzberg Elterninformation Lehrplan 21 und Wochenstundentafel 2017

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Schuljahr Jahresarbeitsplan der Schulstelle

Herzlich Willkommen!

DAS GESUNDHEITSTRAINING

für Klassen 7 bis 12 ab 03. September 2018

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Informationen über die Profiloberstufe

Angebot einer Klasse Gesundheit und Bewegung ab Klassenstufe 5

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr

GEMEINSAM Schule gestalten

Das Schulkonzept der Botschaftsschule Istanbul

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Herzlich willkommen. Vorstellung des Beruflichen Gymnasiums

Leitsatz 1 Wir achten auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Stundenplan 2016/17 Hinweise für die Klassen

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

Deutsches Schulamt - Dienststelle für Unterstützung und Beratung Maria Luise Reckla September 2010

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde

Grundschule Temmenhausen

W a h l a n g e b o t

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement

Gemeinsam auf dem Weg

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Das Projekt Verantwortung

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür

Transkript:

Grundschule Glurns Fächer und wöchentliche Sprechstunden Schuljahr 2018/2019 Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde Pircher Sonja 2./3. 2./3. Deu-BS-GG Di 10:40 11:40 Kofler Evelyn 1. und 4./5. 1. Mat 4. Mat-GGN- KT 4./5. Mu Fr 8:50 9:50 Thöni Manuela 2./ 3. 2./3. Mat-Mus-T Do 8:50 9:50 Stillebacher Heidi 1. und 4./5. 1. Deu Mu - GG 4./5. BS 5. Deu - GG Do + Fr Do 9:50 10:20 Fr 9:20 9:50 Tschenett Sabina 2./3. und 5. 2./3. N-K 5. Mat - N- K/T Fr 10:40 11:40 Riccardi Stefanie 1. 5. Italienisch Mi 10:40 11:40 Thoman Astrid 4./5. und 1. 4./5. Englisch 1. N - BS Di 15:30 16:30 Schwarz Dominika 1.- 5. Religion Di 9:50 10:20 Die Lehrpersonen sind in der wöchentlichen Sprechstunde nur dann anwesend, wenn eine mündliche oder schriftliche Voranmeldung vorliegt. Legende: Deu= Deutsch Mat= Mathematik G= Geschichte G= Geografie N= Naturwissenschaften T= Technik K= Kunst Mus= Musik BS= Bewegung und Sport

Geplante Tätigkeiten im Schuljahr 2018 / 19 Tätigkeit / Veranstaltung Klasse/n Termin Herbstausflug Spielplatz Müstair alle 18.09.2018 Ökopause 1. Kl. September Abschlussfeier Sommerlesepreis Kurze Adventsandachten alle Dezember Autorenlesung in Zusammenarbeit mit der Bibliothek alle noch unbekannt Interne Weihnachtsfeier alle 21. 12.2018 Bibliotheksbesuche alle ganzjährig Schulgarten alle ganzjährig Annäherungstage 5. Kl. April und Mai Gesunde Jause für die ganze Schule alle 1 x pro Klasse Theaterbesuch Schönherrsaal Schlanders Bergkristall 3., 4. und 5.Klasse 23.01. 2019 Theaterbesuch Schluderns Regenbogenfisch 1., 2. und 3. Klasse03.12. 2019 Projektwoche alle 28.01. 01.02.19 Wintersporttag Erlebnisschule Langtaufers alle 01.03.2019 Projekttag Schwimmen Hallenbad Latsch alle 30.04.2019 Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben 2. 5. Kl. 2. Semester Malwettbewerb der Raika alle Frühjahr klang alle Frühjahr Interne Räumungsübung alle Herbst Besuch der Feuerwehr alle? noch unbekannt Hallo Auto! 4. Kl. noch unbekannt Baumfest alle Frühjahr Maiausflug alle Frühjahr Lauftag alle Frühjahr Lehrausgänge alle ganzjährig Verschiedenste Tätigkeiten mit dem Kindergarten und Schulbesuch der Einschulenden im Frühjahr 1. Kl. ganzjährig Erlebniswelt Sport 3. 5. Kl. Mai Ev. Elternarbeit mit Festen und Feiern alle ganzjährig Mittelschulbesuch 5. Kl Frühjahr Abschlussgottesdienst alle 14.06.2019 Geplante Ausflüge, Lehrfahrten und Projekte können aufgrund verschiedener Ursachen auch entfallen. Im Laufe des Schuljahres werden flexibel noch weitere Tätigkeiten geplant und mitgeteilt. alle

Angebote für den Wahlbereich Schuljahr 2018/19 Thema Zielgruppe Lehrpersonen Zeit Shuttle Time 4. / 5. Klasse Heidi Stillebacher Evelyn Kofler Fr 14.09.18, 21.09.18, 28.09.18, 05.10.18 und 12.10.18 10 Finger schreiben 4. / 5. Klasse Evelyn Kofler April/ Mai Donnerstag Schlittschuh laufen 1.-5. Klasse Sabina Tschenett Heidi Stillebacher Jänner/Februar Donnerstag Schwimmen Anfänger Schwimmlehrer Nov / Februar Mittwoch / Freitag Schwimmen leicht Fortgeschrittene Schwimmlehrer Nov / Februar Mittw / Donner / Freitag Schwimmen Fortgeschrittene Schwimmlehrer Nov / Februar Mittw / Donner / Freitag

Wahlpflichtfach Schuljahr 2018/2019 1.Block vom 11.10.2018 bis 29.11.2018: Donnerstag: 11.10.2018, 18.10.2018, 25.10.2018, 08.11.2018, 15.11.2018, 22.11.2018, 29.11.2018 Uhrzeit: 14.00 16.00 Uhr Fächerübergreifendes Thema Ausgehend von einem Thema arbeiten wir an verschiedenen Angeboten in allen Fachbereichen. Dabei versuchen wir den Fokus auf den fächerübergreifenden, ganzheitlichen und jahrgangsübergreifenden Unterricht zu legen. Die Kinder werden dabei selbsttätig. Die Lehrperson steht unterstützend und begleitend zur Seite. Stärken und Schwächen haben ihren Platz und werden entsprechend integriert. 2.Block vom 14.02.2019 bis 28.03.2019: Donnerstag: 14.02.2019, 21.02.2019, 14.03.2019, 21.03.2019, 28.03.2018, Uhrzeit: 14.00 16.00 Uhr Fächerübergreifendes Thema Ausgehend von einem Thema arbeiten wir an verschiedenen Angeboten in allen Fachbereichen. Dabei versuchen wir den Fokus auf den fächerübergreifenden, ganzheitlichen und jahrgangsübergreifenden Unterricht zu legen. Die Kinder werden dabei selbsttätig. Die Lehrperson steht unterstützend und begleitend zur Seite. Stärken und Schwächen haben ihren Platz und werden entsprechend integriert. 39020Schluderns / Sluderno, Schulgasse / Vicolo della scuola 13 Str. Nr. /Cod. fisc.: 82029780218 +Fax: 0473/615146 ssp.schluderns@schule.suedtirol.it

PROJEKTWOCHE- ZIRKUSWOCHE 2018/2019 Projektziele: Das Projekt hat zum Ziel, die Konzentration, Koordination, Reaktion, das Gleichgewicht und die Psychomotorik zu verbessern. Außerdem stärken diese Projekte das Selbstbewusstsein, das Selbstwertgefühl und sind persönlichkeitsbildend. Das soziale Verhalten in der Klassengemeinschaft verändert sich zum Positiven durch gezielte Übungen innerhalb der Projekte, die außerdem viel Spielraum für Kreativität und Selbstgestaltung gestatten. Für die Schule bedeuten diese Projekte ein neues, motorisches und psychosoziales Lernfeld. Inhalte: Konzentrations-, Reaktions-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen, Jonglieren, Balancieren, Einrad fahren, Stelzen gehen, Rolle und Kugellaufen, Clownerie, Akrobatik, Pyramidenbau und Pantomime. Eine Aufführung am Ende des Projektes bildet den Abschluss. Zeit: Die Zirkuswoche findet vom Montag, 28.01.2019 bis zum Freitag, 01.02.2019 mit Clown Stauni statt. 39020Schluderns / Sluderno, Schulgasse / Vicolo della scuola 13 Str. Nr. /Cod. fisc.: 82029780218 +Fax: 0473/615146 ssp.schluderns@schule.suedtirol.it

Unsere Leitziele Unsere Leitziele Lehren und Lernen stehen im Zentrum unserer Bemühungen, deshalb vermitteln wir Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen gestalten wir den Unterricht methodisch abwechslungsreich Es ist uns ein Anliegen, Kontakte und Beziehungen nach außen zu pflegen, deshalb öffnen wir unsere Schule und pflegen vielfältige Kontakte zu Beratungsstellen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen Unser Leitthema Gesund und bewegt durch das Schuljahr Gesund bleiben durch bewusste Ernährung und bewusste Bewegung, Kinder benötigen Ressourcen, - um mit Stress und Belastungsfaktoren umzugehen, - um einen aktiven, gesunden Lebensstil zu entwickeln und - um ein positives Bild von der eigenen Person aufzubauen. (Zimmer) Körper- und Bewegungserfahrungen tragen in beachtlichem Maße zur Stärkung dieser Ressourcen bei. Der Förderung von körperlicher und seelischer Gesundheit kommt eine große Bedeutung zu. Im Mittelpunkt steht der ganze Mensch mit Körper, Geist und Gefühlsleben. Das physische und das geistig-seelisch-soziale Wohlbefinden bedingen sich gegenseitig. Naturbelassene Lebensmittel und Produkte aufwerten, wertschätzen und ihre Anwendung im täglichen Leben einfließen lassen. Diese ganzheitliche Betrachtungsweise ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Gesundheitserziehung.

Schulische Gesundheitserziehung will Schüler/innen befähigen, gesundheitsförderliche Entscheidungen zu treffen und so Verantwortung für sich und ihre Umwelt mit zu übernehmen, dazu beitragen, dass sich Schüler/innen eigener Verhaltensweisen und Werte sowie der Verhaltensweisen und Werte anderer bewusst werden, Schülern/innen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, welche die Entwicklung einer gesundheitsfördernden Lebensweise unterstützen, Hieraus leiten sich folgende Grundsätze ab: Schulische Gesundheitserziehung ist verhaltensbezogen und setzt an der Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler/innen an, soll die alte Lebensweise überdenken, wertschätzen und aufwerten ist handlungsorientiert, indem sie entdeckende, erforschende Wahrnehmung und Eigentätigkeit ermöglicht sowie Handlungs- und Entscheidungsbereitschaft anbahnt, sucht die Kooperation mit Eltern und externen Partnern,

Schwerpunkte der Gesundheitserziehung und der Projekttage im heurigen Schuljahr sind Bewegung und gesunde naturbelassene Produkte. Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten wir den sichersten Weg zur Gesundheit gefunden. (Hippokrates) 39020Schluderns / Sluderno, Schulgasse / Vicolo della scuola 13 Str. Nr. /Cod. fisc.: 82029780218 +Fax: 0473/615146 ssp.schluderns@schule.suedtirol.it