ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang



Ähnliche Dokumente
Trennung und Scheidung

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg & PiK - Pflegekinder im Kiez

Kindeswohlgefährdung

Sehr geehrte Damen und Herren

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung

Betreuungsvertrag Kindertagespflege

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Mediation im Arbeitsrecht

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

Elternfragebogen Mediation

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften ( 70 b FGG) Zuordnung des Angebotes

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Kindergarten- und Kinderheimalltag im Hinblick auf familiengerichtliche

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sozialarbeiter M.A., Internationaler Sozialdienst Juristin, Internationaler Sozialdienst

Kinderschutz im Ehrenamt

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Bildungsvertrag Duales Studium

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Kindertagesstätte Radlhöfe

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Wegweiser für Eilanträge bei Häuslicher Gewalt und Stalking (Gewaltschutzgesetz)

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Schulung: Familienbegleiter

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

die gerne ein Pflegekind aufnehmen möchten Wie wird man Pflegefamilie?

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Übersicht Beratungsstellen

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Fallen bei Erfüllung, der durch den Dienstvertrag festgelegten Leistungen, Reisen- und Übernachtungskosten an, werden diese entsprechend des Anfalls

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Mediation im Pflegebereich

Leitfaden für die Freiwilligenarbeit in der Evang.-ref. Kirchgemeinde Gossau ZH

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

INTERNET SERVICES ONLINE

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen

Trennungs- und Scheidungsberatung im Landkreis Esslingen Konzeption vom

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Verantwortliches Handeln in der Schule

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Gruppen erfolgreich führen

Neue Autorität in den Hilfen zur Erziehung

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hausaufgabenbetreuung HAB

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Muster-Betriebsvereinbarung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Erziehungspartnerschaft

Transkript:

ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Philipp-Reis-Str. 2 63571 Gelnhausen Tel.: 06051/91101-0 Jugendhilfestation Schlüchtern Gartenstr. 3 36381 Schlüchtern Tel.: 06661/6892

Inhalt 1. Definition Begleiteter Umgang 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Zielgruppen 4. Zugang/Anmeldung 5. Ziele 6. Ablauf 7. Grenzen 8. Kooperation 9. Berichtswesen/Dokumentation 10. Evaluation 11. Besonderheit 12. Raum- und Sachausstattung 2

Das Kreisjugendamt Main-Kinzig-Kreis hat ein Gesamtkonzept für den Begleiteten Umgang ausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund bietet das Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (ZKJF) im Bereich Trennungs- und Scheidungsberatung diese Maßnahme in der Geschäftsstelle Hanau, in der Jugendhilfestation Schlüchtern und in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gelnhausen an. Im Folgenden wird die Arbeits- und Vorgehensweise des ZKJF dargestellt. 1. Definition Begleiteter Umgang ist eine zeitlich befristete Jugendhilfeleistung zur Unterstützung und Förderung des Kontaktes zwischen dem umgangsberechtigten Kind und wichtigen Bezugspersonen. Die Kontakte werden mit professioneller Unterstützung einer pädagogisch geschulten Fachkraft angebahnt und durchgeführt. Die emotionalen Beziehungen sollen gestärkt und die Bindungen gefestigt werden. Dabei steht die Förderung der psychosozialen Entwicklung des Kindes im Fokus dieser Hilfemaßnahme. Elterngespräche werden flankierend angeboten, um Konflikte zu reduzieren und einvernehmliche Umgangsregelungen zu erarbeiten. Mit der Verselbstständigung der Kontakte endet der Begleitete Umgang. 2. Gesetzliche Grundlagen Der Begleitete Umgang ist im SGB und im BGB verankert. 1684 BGB 1685 BGB 18 SGB VIII 3. Zielgruppen Das Angebot richtet sich im Besonderen an Kinder und deren getrennt lebende Eltern sowie an alle weiteren wichtigen Bezugspersonen (gem. 1685 BGB), die eine vorübergehende Unterstützung bei der Durchführung von Umgangskontakten benötigen. 4. Zugang/Anmeldung Die Eltern oder andere Umgangsberechtigte melden sich abhängig vom Wohnort in einer der Beratungsstellen telefonisch oder persönlich an. Die Jugendhilfestation ist für Familien aus dem Altkreis Schlüchtern, die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche für Familien aus dem Altkreis Gelnhausen und die Dienststelle des ZKJF in Hanau für Familien aus dem Altkreis Hanau zuständig. Eltern oder andere Umgangsberechtigte vereinbaren einen Termin auf eigenen Wunsch außerhalb von gerichtlichen Verfahren oder auf Initiative des Kreisjugendamtes Main-Kinzig-Kreis 3

Das Angebot ist grundsätzlich freiwillig. Die Kooperation der Eltern mit den Fachkräften und die gemeinsame Planung und Ausgestaltung der Umgangstermine sind für den Erfolg des Beratungsprozesses maßgeblich entscheidend. 5. Ziele Es gibt unterschiedliche Zielsetzungen für den Begleiteten Umgang: Die Umgangskontakte zwischen Kindern und den umgangsberechtigten Personen werden vorübergehend in einem neutralen und fachlichen Rahmen verlässlich gestaltet. Die Umgangsberechtigten werden in der Phase der Unsicherheit nach der Trennung vom Kind begleitet und sie werden für die Bedürfnisse des Kindes nach Beziehungskontinuität sensibilisiert. Die Konflikte zwischen Eltern oder zwischen Eltern und Umgangsberechtigten werden reduziert und eine gute Kommunikation und Kooperation hinsichtlich der Interessen des Kindes gefördert. Den Kindern wird eine neutrale außerfamiliäre Ansprechperson angeboten, die Kinder werden dadurch entlastet. Die Beteiligten werden bei einer einvernehmlichen Umgangsregelung und der Verselbstständigung hin zum unbegleiteten Umgang unterstützt. 6. Ablauf Klärungsphase Nach der Anmeldung in der zuständigen Beratungsstelle erhalten die Väter, Mütter oder andere Umgangsberechtigte jeweils einen Erstgesprächstermin. Im ersten Schritt wird über den Ablauf des Beratungsprozesses und über die Ausgestaltung des Begleiteten Umgangs informiert. Die schriftlich fixierten Regeln werden besprochen, unterschrieben und ausgehändigt. Ebenfalls wird der Elternbrief Hilfe für Scheidungskinder an die Eltern weitergegeben. Im weiteren Verlauf finden in der Regel gemeinsame Gespräche mit beiden Elternteilen oder anderen Umgangsberechtigten statt. Es werden konkrete Vereinbarungen für die Kontakte mit dem Kind getroffen. Diese können bei Bedarf schriftlich festgehalten werden. Die Kinder werden in dieser Phase ihrem Alter entsprechend beteiligt. Sie lernen die Begleitperson kennen und die Räume, in denen die Kontakte stattfinden. Sie werden angehört und können eigene Wünsche und Vorstellungen einbringen, die angemessen berücksichtigt werden. In der Klärungsphase werden bei Bedarf und in Absprache mit den Umgangsberechtigten das Kreisjugendamt Main-Kinzig-Kreis, das zuständige Familiengericht, Verfahrenspfleger u. a. beteiligt. Eine entsprechende Schweigepflichtentbindung ist dafür notwendig. Kontaktphase Die Kontakte zwischen Umgangsberechtigtem und Kind werden flexibel je nach Einzelfall gestaltet. In der Regel finden die Kontakte 14-tägig in den Räumen der jeweiligen Beratungsstelle statt. Sie dauern durchschnittlich 1,5 Stunden und es können bis zu 12 Termine wahrgenommen werden. 4

Die Eltern oder andere Umgangsberechtigte erhalten Beratung und Unterstützung zur Ausgestaltung der Kontakte. Im Interesse des Kindes wird darauf geachtet, dass der Kontakt aktiv von dem anwesenden Umgangsberechtigten genutzt wird. Zeitnah erfolgt ein Feedback an die Beteiligten. Die angebotenen Gespräche dienen der Vermittlung bei Konflikten zwischen den Beteiligten und der Erarbeitung von Vereinbarungen zum Umgang mit dem Kind. Das Ziel ist die Verselbstständigung der Umgangskontakte. Die Verantwortlichkeit im Rahmen der Betreuung des Kindes verbleibt während der Kontakte bei dem jeweils anwesenden und umgangsberechtigten Elternteil oder der Bezugsperson. Die Zuständigkeit für die Versorgung des Kindes während der Umgangskontakte wird vorher geklärt (Nahrung, Medikamente, Transport etc.). Bei Bedarf können die Modalitäten in Absprache mit dem sozialen Dienst des Kreisjugendamtes verändert werden. Abschlussphase Der Begleitete Umgang endet mit der schriftlichen Vereinbarung zwischen den getrennten Eltern oder anderen Umgangsberechtigten. Dieses Umgangskonzept beinhaltet die Modalitäten für die selbstständige Weiterführung der unbegleiteten Umgänge zwischen den Kindern und den Umgangsberechtigten. Bei Bedarf können im Sinne einer Nachbetreuung weitere Gespräche angeboten werden. Der Begleitete Umgang kann auch mit einem Abbruch seitens der Umgangsberechtigten, der Kinder oder der Beratungsstelle enden. 7. Grenzen/Ausschluss Jeder Einzelfall wird geprüft. Ausschlusskriterien für den Begleiteten Umgang können ggf. sein: Die örtliche Zuständigkeit ist nicht gegeben Die Umgangsberechtigten kooperieren nicht mit den Fachkräften der Beratungsstellen Ein Strafverfahren gegen Umgangsberechtigte aufgrund von häuslicher Gewalt oder körperlicher oder sexueller Gewalt gegen Kinder ist anhängig 8. Kooperation Ein wichtiger Bestandteil des Angebotes ist die Kooperation mit anderen Institutionen, insbesondere dem Kreisjugendamt Main-Kinzig-Kreis und dem zuständigen Familiengericht. Es können schriftliche Vereinbarungen ins familiengerichtliche Verfahren einfließen. Stellungnahmen gegenüber dem Gericht erfolgen ausschließlich von Seiten des Kreisjugendamtes. Bei Abbruch der Maßnahme gibt es eine Rückmeldung an das Jugendamt. 9. Berichtswesen/Dokumentation Ein Zwischenbericht erfolgt nach drei bis fünf Umgangskontakten und in Absprache mit den Eltern an das Kreisjugendamt Main-Kinzig-Kreis. Ein Abschlussbericht erfolgt bei Beendigung des begleiteten Umgangs und die Umgangskontakte zwischen Elternteil und Kind unbegleitet fortgesetzt werden. Bei besonderen Vorkommnissen oder Abbruch erfolgt ein sofortiger Bericht an das Kreisjugendamt Main-Kinzig-Kreis. 5

10. Evaluation Die Evaluation erfolgt über die statistische Erfassung der Fälle (Anzahl der Kontakte, Zugangswege, Alter, Geschlecht, Anzahl der Kinder u.a.), die im Jahresbericht dokumentiert werden. 11. Besonderheit Die Beratungsstellen vom ZKJF übernehmen im Rahmen des Begleiteten Umgangs bei Bedarf im Auftrag des Kreisjugendamtes Main-Kinzig-Kreis die Gestaltung von Kontakten zwischen Pflegeeltern, Pflegekindern und Herkunftsfamilien. 12. Raum- und Sachausstattung Der Begleitete Umgang und die Gespräche finden während der allgemeinen Arbeitszeit von Montag bis Freitag statt. Je nach Wohnort der Familien finden die Termine in den vorhandenen Räumen der Beratungsstellen vom ZKJF statt: Geschäftsstelle Hanau Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gelnhausen Jugendhilfestation Schlüchtern Für den Standort Hanau werden zwei Büroarbeitsplätze für zwei Teilzeitstellen (je 50%) eingerichtet. 6