Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08

Ähnliche Dokumente
Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 2

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d)

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte):

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Von Multiple Choice bis zur Klausurkorrektur: Praxisbericht aus der UB Würzburg , Jens Ilg

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. M. Sc. Wirtschaftspädagogik

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und

Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen

Teilklausur im Modul VWL II: Grundlagen der Sozialpolitik

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Unternehmensführung (31102) Allgemeine Klausurhinweise und Übungsaufgaben

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Lehrveranstaltungsmodalitäten & Vorbesprechung

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

Propädeutik II, Sommersemester 2016

Aufgabe 2. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Dipl.-Ök. Katharina Bauer

Akzeptanz eines Bilderfragen- Quizsystems in der Pathologieausbildung (Patho-WOQ)

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012

Bewertung von CPRE Multiple Choice Tests

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080)

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung. Stand:

Prüfungsformat. Zusatzleistungen und Sonderregelungen für Leistungsnachweise

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

DLM Master-Klausur WS 2013/14. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

/ VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten / Vorbesprechung

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Sommersemester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. CAD P Happel. S1.8b. Grundlagen der ET V. Feige. Grundlagen der ET Ü.

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Produktionswirtschaft 1

Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1

Lehrveranstaltungen in der ABO

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Kurs Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Wintersemester 2015/2016

Name: Vorname: Unterschrift:

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando

Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausur WS 2012/2013

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Verwaltung. 2Ph 2.Phase-Info. BWL & Wirtschaftsinformatik

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

DLM I Klausur Sommersemester 2015

Planspiel General Management. Einführung

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Informationen für Studierende zum Multiple-Choice-Verfahren in den folgenden Prüfungsfächern

Nebenfach: Wiwi. Nebenfach: Wiwi. Jan Lippert

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Probeklausur zur Vorlesung Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

MARKETING I Grundlagen des Marketing

Technische Universität Dresden. Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009

Transkript:

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08 Dipl.-Kffr. Anna-Elisabeth Bellot Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ

Punkteverteilung Ab diesem Semester werden die Punkte aller Klausuren entsprechend ihrer Prozentzahl angegeben, d.h. es sind nicht wie bisher 120 Punkte sondern nur 100 Punkte erreichbar. Die Bearbeitungszeit von 120 Minuten bleibt davon unberühert. Die Punkteverteilung der einzelnen Aufgaben spiegelt nicht die für die jeweilige Aufgabe vorgesehene Bearbeitungszeit in Minuten wider. Folie 2

Neben der veränderten Punkteverteilung hat sich auch die Struktur der Aufgaben verändert. In den Bachelor Modulen I und II wird es ab diesem Semester einen Multiple Choice Teil (30 Punkte) mit zwei verschiedenen Arten von Aufgaben geben. Die Master Klausur wird keinen Multiple Choice Teil enthalten. Folie 3

MC Aufgabenteil A (15 Punkte): Der Aufgabenteil a) umfasst 15 Aussagen. Bei jeder Aussage müssen Sie entscheiden, ob diese richtig (R) oder falsch (F) ist. Für jede korrekte Antwort erhalten Sie einen Punkt und für jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt abgezogen. Machen Sie keine Angabe, erhalten Sie keinen Punkt. Die in den anderen Teilen erworbenen Punkte bleiben hiervon unberührt. Folie 4

Beispiel MC Aufgabenteil A: Nr. Aussage R F 1 Sucheigenschaften sind bereits in der Vorkaufphase vom Käufer feststellbar und einfach zu bewerten. Folie 5

Beispiel MC Aufgabenteil A: Nr. Aussage R F 1 Sucheigenschaften sind bereits in der Vorkaufphase vom Käufer feststellbar und einfach zu bewerten. X Folie 6

MC Aufgabenteil B (15 Punkte): Der Aufgabenteil b) umfasst 5 Blöcke mit je 3 Aussagen. Bei jeder Aussage innerhalb eines Frageblocks müssen Sie entscheiden, ob diese richtig (R) oder falsch (F) ist. Der Bewertung liegt folgendes Bewertungsschema zugrunde: Bei 3 richtigen Antworten 3 Punkte Bei 2 richtigen Antworten 1 Punkt Bei weniger als 2 richtigen Antworten 0 Punkte Bei falschen Antworten erfolgt kein Punktabzug! Folie 7

Beispiel MC Aufgabenteil B: Nr. Aussage R F 1 Mit der Strategie der Qualitätsführerschaft versucht das Unternehmen, sich in für den Konsumenten relevanten Qualitätsdimensionen von der Konkurrenz deutlich abzuheben und dabei gleichzeitig seine Kosten zu minimieren. versucht das Unternehmen, durch standardisierte, aber qualitativ hochwertige Lösungen, kostengünstige Dienstleistungen anzubieten. versucht das Unternehmen, sich in einigen Qualitätsdimensionen, die vom Kunden als bedeutsam wahrgenommen werden, von der Konkurrenz deutlich abzuheben und einmalig zu sein. Folie 8

Beispiel MC Aufgabenteil B: Nr. Aussage R F 1 Mit der Strategie der Qualitätsführerschaft versucht das Unternehmen, sich in für den Konsumenten relevanten Qualitätsdimensionen von der Konkurrenz deutlich abzuheben und dabei gleichzeitig seine Kosten zu minimieren. versucht das Unternehmen, durch standardisierte, aber qualitativ hochwertige Lösungen, kostengünstige Dienstleistungen anzubieten. X X versucht das Unternehmen, sich in einigen Qualitätsdimensionen, die vom Kunden als bedeutsam wahrgenommen werden, von der Konkurrenz deutlich abzuheben und einmalig zu sein. X Folie 9

MC Übungsaufgaben zu den Bachelor Modulen I und II werden in der Moodle Lernumgebung zur Verfügung gestellt. Die Moodle Lernumgebung finden Sie unter: http://moodle.fernuni-hagen.de/ Näheres zur Moodle Lernumgebung finden Sie auch unter: http://www.fernuni-hagen.de/bwldlm/news/moodle.shtml Einen Film der Fakultät KSW zur Moodle Lernumgebung finden Sie unter: http://www.fernuni-hagen.de/ksw/download/video.shtml Folie 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 11

Kontakt: Dipl.-Kffr. Anna-Elisabeth Bellot Telefon: (02331) 987-2532 E-Mail: anna.bellot@fernuni-hagen.de Sprechstunde: Mi, 14-16 Uhr und nach Vereinbarung Folie 12