Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Ähnliche Dokumente
Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 23. Januar Aktuelle Situation der Landesfeuerwehrschule in Bremerhaven

Schriftliche Kleine Anfrage

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Freiwillige Feuerwehr in Bremen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 463 der Abgeordneten Birgit Bessin, Thomas Jung und Andreas Galau

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Veranstaltungsplan 2017

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Lehrgangstermine. Brandmeister - Abschlusslehrgang. 101a / a / a / 54. Brandmeister - Einführungslehrgang

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Zuteilung der Lehrgangsplätze für Lehrgänge an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz im Jahre 2012

Eine höhere Bedarfsdeckung im Bereich der ehrenamtlichen Feuerwehren konnte aus nachstehenden Gründen nicht erfolgen:

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Veranstaltungsplan der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg 2012

Thüringen. Lehrgangsplan Freistaat. Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule

Lehrgangsplan Thüringen vlry. Freistaat. Landesfeuerwehe und Katastrophenschutzschute

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Finanzierung der Feuerwehren in den Landkreisen und kreisfreien Städten

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Bekanntmachung des Thüringer Innenministeriums vom Gz.: /2017

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Landesfeuerwehrschule Sachsen Stand:

Antwort der Landesregierung

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Lehrgangstermine HJ ( )

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Neuorganisation der Feuerwehrausbildung im Land Bremen

Bezug: Erlasse vom 2. Dezember 2016 V b und vom 20. Februar 2019 V b

Beratungsvorlage zu TOP 3

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

1. Wie viele Angehörige haben die acht Berufsfeuerwehren in Baden-Württemberg, unterteilt nach Einsatzkräften und sonstigen Beschäftigten?

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011

Lehrgangstermine 2017

Bekanntmachung des Thüringer Innenministeriums vom 14. Oktober Gz.:

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Verordnung über die Feuerwehrschule des Saarlandes (FwSchVO)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Umsetzung der Ziele des ESF 2014 bis 2020 und Arbeit der Regionalbeiräte

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand

Arbeitsmaterial. Auswirkungen der Gemeindegebietsreform auf die Leitungsstrukturen der Feuerwehren

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/831. des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Landkreis Bautzen. Inhaltsübersicht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeinden

Ministerium des Innern

R i c h t l i n i e für die Organisation und Durchführung der Ausbildung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Uckermark

Thüringen. Lehrgangspflan Freistaat. Bestätigungsvermerke Referat 44 des Thüringer Innenministeriums. Erfurt, 6. Oktober2014.

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Situation der Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2017

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums. über die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen. in Baden-Württemberg. (VwV-Feuerwehrausbildung)

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

Freiwillige Feuerwehr

S a t z u n g über die Ausbildung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Colditz (Feuerwehrausbildungssatzung)

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Transkript:

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 26.10.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Henke (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Landesfeuerwehrschule: Personal und Räumlichkeiten Die Kleine Anfrage 2484 vom 30. August 2017 hat folgenden Wortlaut: Die Aus- und Weiterbildung des Feuerwehrpersonals obliegt der Landesfeuerwehrschule. Bedauerlicherweise ist nach meiner Auffassung die Situation in der Landesfeuerwehrschule in Thüringen bezüglich der Weiterbildung der Trupp- und Führungskräfte gegenwärtig unbefriedigend. In der Landesfeuerwehrschule ist der Auslastungsgrad in den Weiterbildungslehrgängen sehr hoch. Die einzelnen Lehrgänge werden zwangsläufig aufgrund unzureichender Personalausstattung bei den Ausbildern von sehr vielen Kursteilnehmern belegt. Dies hat zur Folge, dass die Qualität der Ausbildung massiv leidet. Weiterhin erschweren fehlende Unterkunftsmöglichkeiten und Kursräume eine fundierte und bedarfskonforme Weiterbildung. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Trupp- und Führungskräfte der Thüringer Wehren sind jährlich in welchen Bildungs- beziehungsweise Weiterbildungsmaßnahmen zu schulen? 2. Welche Klassenstärke ist nach Ansicht der Landesregierung für eine Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und der Erreichung der Weiterbildungsziele in den einzelnen Bildungs- beziehungsweise Weiterbildungsmaßnahmen optimal? 3. Wie viele Kurse (Lehrgänge) sind zur Durchführung der Bildungs- beziehungsweise Weiterbildungsmaßnahmen der Trupp- und Führungskräfte gemäß Frage 1, unterteilt nach Themenschwerpunkten, nach Ansicht der Landesregierung erforderlich? 4. Wie viele Kurse (Lehrgänge) sind bei der Landesfeuerwehrschule seit dem Jahr 2010 ausgefallen (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 5. Wie viele Lehrkräfte (Dozenten) sind bei der Landesfeuerwehrschule seit dem Jahr 2010 tätig (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln und die Zuordnung zu Entgeltgruppen/Besoldungsgruppen angeben)? 6. Wie hoch ist die durchschnittliche Arbeitsunfähigkeitsquote bei den Lehrkräften der Landesfeuerwehrschule (bitte für den Zeitraum seit dem Jahr 2010 nach Jahresscheiben aufschlüsseln und entweder den Mittelwert oder den Wert für einen bestimmten Stichtag [1. Januar] angeben)? Druck: Thüringer Landtag, 9. November 2017

7. Wie viele der Dienstposten/Tarifbeschäftigtenstellen bei der Landesfeuerwehrschule waren jeweils zum Stichtag 1. Januar unbesetzt (bitte für den Zeitraum seit dem Jahr 2010 nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 8. Wie viele der Lehrkräfte (Dozenten) der Landesfeuerwehrschule waren jeweils zum Stichtag 1. Januar abgeordnet/längerfristig arbeitsunfähig (über drei Monate)/in Mutterschutz/in Erziehungszeit/in Altersteilzeit (bitte für den Zeitraum seit dem Jahr 2010 nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 9. Ist die Mehreinstellung von Lehrkräften bei der Landesfeuerwehrschule geplant, wenn ja, bis wann (bitte auch die Entgeltgruppen/Besoldungsgruppen der neu einzustellenden Lehrkräfte angeben)? 10. Welche Baumaßnahmen (Neu-/Um-/Erweiterungsbaumaßnahmen) sollen bis wann bei der Landesfeuerwehrschule abgeschlossen werden beziehungsweise sind geplant (bitte den voraussichtlichen Baubeginn und das Datum des prognostizierten Bauabschlusses angeben; bitte auch den Haushaltstitel angeben, aus dem die Baukosten beglichen werden)? 11. Welche Baumaßnahmen bei der Landesfeuerwehrschule wurden seit dem Jahr 2010 abgeschlossen (bitte einzeln mit Angabe der Gesamtkosten und der Gesamtdauer aufführen)? 12. Welche Baumaßnahmen bei der Landesfeuerwehrschule wurden seit dem Jahr 2010 begonnen (bitte einzeln mit Angabe der Gesamtkosten und dem Datum des prognostizierten Bauabschlusses aufführen)? 13. Welche personellen und materiellen Ausgaben (Sachkosten) fallen für die Stelle des Bildungsreferenten beim Ausbildungs- und Begegnungszentrum der Thüringer Jugendfeuerwehr in Sinnershausen an (bitte auch den Haushaltstitel angeben, aus denen die Ausgaben bestritten werden)? Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Lan desregierung mit Schreiben vom 25. Oktober 2017 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Die Truppmannausbildung wird gemäß Feuerwehrdienstvorschrift 2 in der Feuerwehr beziehungsweise für mehrere Feuerwehren zusammengefasst auf Gemeinde- und Kreisebene durchgeführt. Hierzu liegt dem TMIK keine Statistik vor. Die Ausbildung der Führungskräfte findet an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) in Bad Köstritz statt. Rückschlüsse auf den tatsächlichen Lehrgangsbedarf lassen sich in erster Linie aus der Zahl der vorliegenden Anmeldungen ziehen. In den letzten Jahren zeigte sich ein zunehmender Bedarf für die Ausbildung von Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehren. Diesen konnte die TLFKS in den vergangenen Jahren nicht voll abdecken. Die Zahl der Anmeldungen und der tatsächlich vergebenen/belegten Lehrgangsplätze stellt sich wie folgt dar: Gruppenführer Anzahl der Lehrgänge 12 8 11 8 9 10 9 Anmeldungen 446 460 435 438 437 447 493 Lehrgangsplätze 354 240 314 237 270 270 256 nicht gedeckter Bedarf 92 220 121 201 167 177 237 Zugführer Anzahl der Lehrgänge 4 4 5 3 5 5 4 Anmeldungen 182 190 188 135 207 180 162 Lehrgangsplätze 120 120 150 90 150 150 109 nicht gedeckter Bedarf 62 70 38 45 57 30 53 2

Verbandsführer Anzahl der Lehrgänge 3 3 2 3 3 3 3 Anmeldungen 121 113 83 116 104 101 110 Lehrgangsplätze 73 72 61 79 73 83 83 nicht gedeckter Bedarf 48 41 22 37 31 18 27 Neben den oben genannten Lehrgängen für ehrenamtliche Führungskräfte führt die TLFKS auch den 13-wöchigen Abschlusslehrgang für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst (Gruppenführer) der hauptamtlichen Einsatzkräfte durch. In der Regel waren dies zwei Lehrgänge jährlich. Auch für diesen Bereich gilt, dass der anhand der vorliegenden Anmeldungen ableitbare Ausbildungsbedarf mit den an der TLFKS zur Verfügung stehenden Ressourcen (Lehrpersonal, Bettenkapazität, Schulungsräume et cetera) nicht gedeckt werden kann. Zu 2.: In der nachfolgenden Übersicht werden die Hauptgruppen der Ausbildung zusammengefasst betrachtet und dargestellt sowie schwerpunktbezogen konkretere Angaben für einige Lehrgangsarten einzeln angeführt. Abweichungen zwischen optimalen und tatsächlichen Teilnehmerzahlen pro Lehrgangsart werden insbesondere in der Führungsausbildung erkennbar. Aktuell führen zwei Lehrkräfte die Gruppen- und Zugführerlehrgänge mit einer Stärke von 30 Teilnehmern durch. Im Rahmen der technischen Lehrgänge kann auf Grund der zu beachtenden Sicherheitserfordernisse bei praktischen Ausbildungsabschnitten die angegebene maximale Teilnehmerzahl nicht überschritten werden, wodurch es verstärkt bei den Lehrgangsarten "Maschinist für Drehleiter" und "Gerätewart" zu Absagen für Teilnehmer kommt. Lehrgangsart gegenwärtige maximale Teilnehmerzahl/Lehrgang optimale Teilnehmerzahl/ Lehrgang Führungslehrgänge: Gruppenführer 30 18-27(*) Zugführer 30 18-27(*) Verbandsführer 30 24 Ausbilderlehrgänge: Ausbilderlehrgänge: 18 9-12 ABC-/ Atemschutzlehrgänge: ABC-Einsatz und ABC-Führen 22 18 Atemschutzgerätewart 12 12 Technische Lehrgänge: Maschinist Löschfahrzeuge 18 8 (²) Maschinist Drehleiter 8 8 (²) Maschinist Rüstwagen 8 8 (²) Gerätewart 18 18 (*) Teilnehmerzahl 18: 2 Ausbilder und 2 Mitarbeiter Sicherstellung Teilnehmerzahl 27: 3 Ausbilder und 2 Mitarbeiter Sicherstellung (²) eine Erhöhung der Teilnehmer erfordert die Verdopplung der Ausbilder und die Anschaffung eines 2. Ausbildungsfahrzeuges Zu 3.: Aus den Antworten zu Frage 1 und Frage 2 ergibt sich ohne Berücksichtigung der Bettenkapazität, des vorhanden Lehrpersonals und der Schulungsräume ein rein rechnerischer Bedarf (Stand: 2016) von: Lehrgang Anmeldungen 2016 Lehrgangsplätze 2016 Lehrgangsbedarf bei X Teilnehmern je Lehrgang X = 18 X = 24 X = 27 X =30 Gruppenführer 493 256 27 18 16 Zugführer 162 109 9 6 5 Verbandsführer 110 82 5 4 3

Zu 4.: Anzahl der ausgefallenen Lehrgänge 19 16 29 30 21 29 27 Zu 5.: (Stand September 2017) Jahr Anzahl Lehrkräfte Endgeldgruppe/Besoldung 2010 15 2 x 2011 15 2012 17 2013 15 2014 17 2015 16 2016 14 2017 17 3 x A9, A10, 5x A11, 2x A12, A14 A7, 2 x A9, 2 x A10, 5 x A11, 2 x A12, A14 A7, 2 x A9, 4 x A10, 2 x A11, 1 x A12, A14 A7, 2 x A9, 6 x A10, 2 x A11, A12, A14 A8, 2 x A9, 8 x A10, A11, 2 x A12, A14 A8, 2 x A9, 7 x A10, A11, 2 x A12, A14 A8, 2 x A9, 6 x A10, A11, A13, A14 A7, A8, A9, 9 x A10, A11, A13, A14 Die Anzahl der an der TLFKS beschäftigten Lehrkräfte umfasst zum Beispiel auch den Leiter, den Stellvertreter und die Fachbereichsleiter. Sonderaufgaben, Mitarbeit in Landes- und Bundesarbeitsgruppen sowie sonstiger Gremien, Erstellung von Landeskonzepten etc. werden von den Lehrkräften ergänzend abgedeckt und bearbeitet. Die Wahrnehmung der genannten Zusatzaufgaben verringert die Anzahl der effektiv für den Unterricht verfügbaren Lehrkräfte. Zu 6.: Krankentage gesamt 326 384 356 434 292 341 444 Durchschnitt Krankentage je Lehrkraft 21,7 25,6 20,94 28,9 17,2 21,3 31,7 Zu 7.: Im Einzelnen stellt sich die Plan-/Stellensituation für den Zeitraum 2010 bis 2017 (jeweils zum Stichtag 31.Dezember) wie folgt dar: Stichtag vakante Plan-/Stellen 31.12.2009-31.12.2010-31.12.2011 1x E3 31.12.2012-31.12.2013 1x A11 31.12.2014 1x A10 fwt 31.12.2015 1x A10 fwt 31.12.2016 1x A10 fwt 4

Zu 8.: (Stichtag 1.1. des Jahres) abgeordnet - - - - - 2 1 Längerfristig Krank 1-1 - 1 2 2 Elternzeit/Altersteilzeit 2 2 2 2 2 1 1 Gesamt 3 2 3 2 3 5 4 Zu 9.: Alle im Haushaltsplan 2017 ausgewiesenen Plan-/Stellen sind derzeit besetzt. Die Einstellung von weiteren Lehrkräften kann unter haushaltsrechtlichen Gesichtspunkten derzeit nicht vorgenommen werden. Der Personalbedarf für die TLFKS ist derzeit Gegenstand parlamentarischer Beratungen im Zuge der Befassung des Thüringer Landtags zum Entwurf eines Doppelhaushalts 2018/2019. Zu 10.: Baumaßnahme Übungs- und Fahrzeughalle (14. Teilbaumaßnahme) Sanierung und Erweiterung des Hauptgebäudes (8. Teilbaumaßnahme) voraussichtliche Bauzeit Gesamtbaukosten Haushaltstitel Ende 2018 - Ende 2020 8.315.000,00 Euro 1803 712 06 noch nicht beauftragt noch nicht beauftragt noch nicht beauftragt Zu 11.: Abgeschlossene Baumaßnahmen Bauzeit Gesamtbaukosten Haushaltstitel Stabsräume für Stabsausbildung 2010 217.234,00 Euro 1803 711 01 Parkflächen und Medienanbindung 2009-2011 1.210.808,00 Euro 1803 711 47 Brandschutzmaßnahmen und Modernisierung Küchentechnik 2016-2017 672.000,00 Euro 1803 711 01 Zu 12.: Begonnene Baumaßnahme Bauzeit Gesamtkosten Haushaltstitel IuK Netz, Elektrik, Beleuchtung, 2016-2018 758.000,00 Euro 1803 711 01 A Tunnelübungsanlage Wird als große Neu-, Um- und Erweiterungsbaumaßnahme bei Titel 712 10 (B) weitergeführt. B Tunnel- und Atemschutzübungsanlage Ende Ende 2018-2.750.000,00 Euro 1803 712 10 2020 Zu 13.: Das Land bezuschusst seit 2011 im Rahmen der institutionellen Förderung des Thüringer Feuerwehr-Verbandes e. V. (ThFV) die Stelle eines Bildungsreferenten beim ThFV. Die Zuschüsse sind ausschließlich für die Personalkosten (Grundvergütung, Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil der Krankenkasse, Zahlungen an das Finanzamt, die Berufsgenossenschaft und eventueller Arbeitgeberanteil an den vermögenswirksamen Leistungen) vorgesehen. Im Haushaltsjahr 2016 wurden für die Stelle des Bildungsreferenten Mittel in Höhe von 33.044,33 Euro verausgabt. Die Gesamtausgaben des Freistaats von 2011 bis 2016 betrugen 186.516,33 Euro für diese Stelle. Der Zuschuss für den Bildungsreferenten ist in dem Kapitel 0318 "Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienste und zivile Verteidigung", Titel 685 01 "Zuwendungen an den Thüringer Feuerwehr-Verband und Andere", Untertitel 0100 "institutionelle Förderung des Thüringer Feuerwehr-Verbandes" veranschlagt. Maier Minister 5