B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 19

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Qualitätsbericht 2015

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

B-[13] Fachabteilung Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr Krankenhaus Balingen

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

qualitätsbericht 2007

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[5] Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin

B-[1500] Facharztqualifikation... 5 B-[1500] Zusatzweiterbildung... 5 B-[1500].12.2 Pflegepersonal... 5 B-[1500].12.

Flüggenhofseeklinik Munster

Kreisklinik Ochsenhausen - Qualitätsbericht 2008

Einleitung Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs.1, Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Berlin-Buch

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1

Kliniken Landkreis Heidenheim ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III

für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008

Erhebungsbogen (stationär)

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS St.Elisabeth Klinik Oberhausen

B-[8] Fachabteilung Urologie

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am

Qualitätsbericht Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH. Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Hüls

Kreiskrankenhaus Eschwege GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse...

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr der. Ermstalklinik Bad Urach

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 3 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 3 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 3 A-3 Standort(nummer)... 3 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 3 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus... 3 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses... 3 A-6.1 Fachabteilungen... 4 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 5 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses... 5 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 5 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses... 5 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 6 A-11.1 Forschungsschwerpunkte... 6 A-11.2 Akademische Lehre... 6 A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen... 6 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres)... 6 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses... 7 A-13.1 Ambulante Zählweise... 7 A-14 Personal des Krankenhauses... 7 A-14.1 Ärzte und Ärztinnen... 7 A-14.2 Pflegepersonal... 7 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen... 8 B-[1] Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie... 8 B-[1].1 Name... 8 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie"... 8 B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie"... 9 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie" 9 B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie"... 9 B-[1].6 Diagnosen... 9 B-[1].7 Prozeduren nach OPS... 10 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 11 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 12 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 12 B-[1].11 Apparative Ausstattung... 12 B-[1].12 Personelle Ausstattung... 12 B-[2] Klinik für Innere Medizin... 15 B-[2].1 Name... 15 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin"... 15 B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin"... 16 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin"... 16 B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin"... 17 B-[2].6 Diagnosen... 17 B-[2].7 Prozeduren nach OPS... 17 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 18 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 19 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 19 B-[2].11 Apparative Ausstattung... 19 B-[2].12 Personelle Ausstattung... 20 B-[3] Innere Medizin - Standort Hechingen... 22

B-[3].1 Name... 22 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin - Standort Hechingen"... 22 B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin - Standort Hechingen"... 22 B-[3].6 Diagnosen... 22 B-[3].7 Prozeduren nach OPS... 23 B-[4] Zentralanästhesie... 24 B-[4].1 Name... 24 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Zentralanästhesie"... 24 B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Zentralanästhesie"... 24 B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Zentralanästhesie"... 25 B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Zentralanästhesie"... 25 B-[4].6 Diagnosen... 25 B-[4].7 Prozeduren nach OPS... 25 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 25 B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 26 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 26 B-[4].11 Apparative Ausstattung... 26 B-[4].12 Personelle Ausstattung... 26 B-[5] Zentralradiologie... 29 B-[5].1 Name... 29 B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Zentralradiologie"... 29 B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Zentralradiologie"... 29 B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Zentralradiologie"... 29 B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Zentralradiologie"... 30 B-[5].6 Diagnosen... 30 B-[5].7 Prozeduren nach OPS... 30 B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 30 B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 31 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 31 B-[5].11 Apparative Ausstattung... 31 B-[5].12 Personelle Ausstattung... 31 B-[6] Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde... 33 B-[6].1 Name... 33 B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 33 B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 33 B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde".. 34 B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 34 B-[6].6 Diagnosen... 34 B-[6].7 Prozeduren nach OPS... 34 B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 35 B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 35 B-[6].11 Apparative Ausstattung... 35 B-[6].12 Personelle Ausstattung... 35 B-[7] Belegabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie... 37 B-[7].1 Name... 37 B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie"... 37 B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie"... 37 B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie"... 37 B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie"... 37 B-[7].6 Diagnosen... 38 B-[7].7 Prozeduren nach OPS... 38 B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 39

B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 39 B-[7].11 Apparative Ausstattung... 39 B-[7].12 Personelle Ausstattung... 39 C Qualitätssicherung... 41 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 41 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 41 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 41 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V... 41 C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ( Strukturqualitätsvereinbarung )... 41 D Qualitätsmanagement... 42 D-1 Qualitätspolitik... 42 D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission... 42 D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses... 42 D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.b. Information an Patienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit).... 43 D-2 Qualitätsziele... 44 D-2.1 strategische/ operative Ziele... 44 D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung... 44 D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung... 44 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements... 44 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements... 45 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte... 46 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements... 47

Einleitung Gesundheit leben, erhalten und wiederherstellen Gesundheit hat im Zollernalb Klinikum ein Gesicht und wir scheuen keine Mühen, es Ihnen zu zeigen. Ziel unseres Handelns sind zufriedene Patienten und medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Wir sind von der Qualität unseres Hauses überzeugt und leben den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Der vorliegende strukturierte Qualitätsbericht ist formal und inhaltlich vom Gesetzgeber vorgeschrieben und entspricht dessen Vorgaben. Der Bericht enthält zahlreiche Angaben zu Bettenzahl, diagnostischen Möglichkeiten, vorhandenen Geräten und der Zahl bestimmter Eingriffe. Außerdem veröffentlichen wir ausgewählte Ergebnisse medizinischer Leistungen. Unser Anliegen ist es, die vorliegenden Informationen allgemeinverständlich aufzuarbeiten und übersichtlich darzustellen. Ausführlichere Informationen zu den jeweiligen Kliniken finden Sie auf unserer Homepage www.zollernalb-klinikum.de und in Broschüren und Flyern. Wir möchten auf Ihre Fragen und Bedürfnisse eingehen und diese bestmöglich beantworten. Neben den Leistungsspektren der Kliniken, in Teil B, finden Sie Informationen darüber, welche Schwerpunkte wir selbst in der Krankenversorgung setzen und wo wir unsere besonderen Stärken sehen. Wir legen unsere Zahlen offen und scheuen den Vergleich mit anderen Kliniken nicht. Über die im Teil C - Qualitätssicherung - dargestellten Leistungsdaten hinaus, haben wir bereits in den vergangenen Jahren unsere Zahlen unabhängigen Institutionen vorgelegt, welche die ausschließlich quantitativen Ergebnisse in einen qualitativen Vergleich setzen. Im Teil D - Qualitätsmanagement - geben wir Ihnen eine Übersicht darüber, was gelebte Qualität an unserem Klinikum bedeutet und wie diese kontinuierlich in den Krankenhausalltag übernommen und erkennbar gemacht wird. Anhand ausgewählter Projekte zeigen wir Ihnen, dass der Erhalt der medizinischen und pflegerischen Versorgung auf höchstem Niveau in unserem Haus ein fortwährender Prozess ist, an dem jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter beteiligt ist. Wir sehen der Zukunft des Zollernalb Klinikums gut gesinnt entgegen und sind gerüstet für einen gemeinsamen Weg mit Ihnen in eine moderne und menschliche Medizin im 21. Jahrhundert. Dr. Joachim Stumpp Geschäftsführer Balingen, den 31.08.2009 Seite 1 von 47

Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr Fax Nr. E-Mail Dr. Joachim Stumpp Geschäftsführer 07433 92-2000 07433 92-2590 joachim.stumpp@zollernalbklinikum.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr Fax Nr. E-Mail Markus Maucher Karin Schmid Daniela Remensperger Ärzlicher Leiter Qualitätsmanagement 07433 92-2011 07433 92-2590 markus.maucher@zollernalbklinikum.de Qualitätsmanagement 07433 92-2008 07433 92-2590 karin.schmid@zollernalbklinikum.de Verwaltung 07471 924-205 07471 924-292 daniela.remensperger @zollernalb- klinikum.de Links: www.zollernalb-klinikum.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Dr. Joachim Stumpp, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 2 von 47

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses PLZ: 72336 Ort: Balingen Straße: Tübingerstraße Hausnummer: 30 Krankenhaus-URL: http://www.zollernalb-klinikum.de Email: info@zollernalb-klinikum.de Telefon-Vorwahl: 07433 Telefon: 9202 Fax-Vorwahl: 07433 Fax: 2590 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses IK-Nummer 1 260840164 A-3 Standort(nummer) Standort-Nummer: 0 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers: Träger-Art: Zollernalbkreis öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Name der Universität: Ja Eberhard-Karls-Universität Tübingen A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Die Zollernalb Klinikum ggmbh ist eine gemeinnützige Gesellschaft und wurde vom Zollernalbkreis am 01.01.2004 in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen gegründet. Sie ist eine Gesellschaft in privater Rechtsform mit dem Zollernalbkreis als öffentlich-rechtlichen Gesellschafter. Seit April 2009 befindet sich die Trägerschaft wieder ausschließlich in der Hand des Landkreises. Wir verstehen uns als Dienstleistungsunternehmen, das sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Patienten orientiert. Die bestmögliche medizinische Versorgung und die individuelle Betreuung unserer Patienten ist die wichtigste Aufgabe unserer Kliniken und aller Mitarbeiter. Das Krankenhaus Balingen ist eines von zwei Krankenhäusern, die zusammen die Zollernalb Klinikum ggmbh bilden. Am Standort Balingen befinden sich Kliniken für Chirurgie und Innere Medizin samt Intensivmedizin und Anästhesie sowie Belegabteilungen für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Die Versorgung in den Bereichen Gynäkologie und Geburtshilfe, einschließlich Brustkrebsbehandlung im Brustzentrum erfolgt derzeit am Seite 3 von 47

Krankenhaus Albstadt. In der Chirurgischen Klinik, die von Herrn Chefarzt PD Dr. Clasbrummel geleitet wird, liegt der fachliche Schwerpunkt im Bereich der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Neben den allgemeinchirurgischen Routineeingriffen hat sich die Klinik vor allem auf die Endoprothetik an den großen Gelenken wie Hüft-, Knie- und Schultergelenk spezialisiert. In diesem Bereich werden in Balingen jährlich etwa 400 Eingriffe durchgeführt. Modernste, teilweise auch minimal-invasive OP-Techniken kommen zur Anwendung und erlauben eine rasche postoperative Regeneration und Wiedererlangung der Beweglichkeit. Es liegen Zulassungen der Berufsgenossenschaft vor, die es ermöglichen, auch Betriebsunfälle ambulant und stationär zu behandeln. Die Klinik ist nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Die Innere Klinik unter Leitung des Chefarztes PD Dr. Treiber hat - neben der allgemeinen internistischen Grundversorgung - Schwerpunkte im Bereich der Erkrankungen der Verdauungsorgane, der Stoffwechselkrankheiten und der Onkologie. Die Anästhesiologische Versorgung unter Leitung von Herrn Chefarzt Dr. Hauff erfolgt durch die zentrale Anästhesieabteilung des Zollernalb Klinikums. Ihr ist die interdisziplinäre Intensivstation angegliedert. Der Bereich der Radiologie, geleitet von Herrn Prof. Dr. Bitzer, verfügt zur optimalen bildgebenden Diagnostik neben den klassischen Röntgenverfahren auch über die Computertomographie in Balingen und bei Bedarf über die Kernspintomographie in Albstadt. Unsere Physiotherapeutische Abteilung verfügt über alle gängigen Verfahren. Die Patientinnen und Patienten werden während des stationären Aufenthaltes mit abwechslungsreicher Kost aus unserer hauseigenen Küche versorgt. Darüber hinaus gibt es im Eingangsbereich für alle Patienten und Besucher eine großzügige Cafeteria mit angenehmem Ambiente. Direkt vor dem Krankenhaus befinden sich Parkplätze und eine Bushaltestelle der Linie 24D. Abbildung: Organigramm Krankenhaus Balingen Seite 4 von 47

Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung 1 Hauptabteilung 1500 Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie 2 Hauptabteilung 0100 Klinik für Innere Medizin 3 Hauptabteilung 0100 Innere Medizin - Standort Hechingen 4 Nicht-Bettenführend 3600 Zentralanästhesie 5 Nicht-Bettenführend 3751 Zentralradiologie 6 Belegabteilung 2600 Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 7 Belegabteilung 3500 Belegabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Besteht regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie?: Psychiatrisches Krankenhaus: Nein Nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses entfällt A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen 2 Diät- und Ernährungsberatung 3 Physikalische Therapie/Bädertherapie Erläuterungen 4 Präoperative Gangschulung Zur OP-Vorbereitung auf Gelenkersatz A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Serviceangebot 1 Aufenthaltsräume Erläuterungen 2 Fernsehraum Im Wartebereich der chirurgischen Ambulanz ist ein Flachbildschirm mit Kabelanschluss. 3 Rundfunkempfang am Bett 4 Telefon 5 Cafeteria Im Eingangsbereich ist unsere Cafeteria mit einem großen Angebot an frischen Brezeln, Obstkuchen, Zeitschriften, Geschenken, Toilettenartikeln etc. Die Cafeteria ist täglich geöffnet von 8.30-18.00 Uhr. 6 Faxempfang für Patienten und Patientinnen über Sekretariat Wirtschaft- und Finanzen möglich 7 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten siehe Cafeteria 8 Kirchlich-religiöse Einrichtungen Krankenhauskapelle 9 Kulturelle Angebote Abstrakte Zeichnungen, Landschaftsaquarelle und Fotografien aus fernen Ländern sind im Krankenhaus ausgestellt. Die Künstler sind größtenteils Mitarbeiter des Hauses oder stammen aus dem Zollernalbkreis. Seite 5 von 47

Serviceangebot Erläuterungen 10 Rauchfreies Krankenhaus Im Krankenhaus ist das Rauchen nicht erlaubt. Im Freien kann an bestimmten Orten geraucht werden. 11 Seelsorge Patienten und deren Familien erhalten in schwierigen Lebenssituationen auf Wunsch Unterstützung von Pfarrern christlicher Konfessionen A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Forschung und Lehre des Krankenhauses Studenten der medizinischen Fakultäten haben die Möglichkeit im Zollernalb Klinikum, eine Famulatur oder ein praktisches Jahr zu absolvieren. Die Einsatzplanung erfolgt individuell und orientiert sich an dem jeweiligen Wissensstand der Studenten. Auch Studenten anderer Disziplinen, beispielsweise der Gesundheitsökonomie oder der Betriebswirtschaft können bei uns theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Beliebte Einsatzbereiche sind das Medizincontrolling, Finanzwesen, Qualitätsmanagement oder Gebäudemanagement. Wir legen nicht nur großen Wert auf die universitäre, sondern auch auf die pflegerische und nicht-medizinische Ausbildung. Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Zollernalb Klinikum bietet jedes Jahr Plätze für interessierte junge Menschen an, die sich in der Pflege qualifizieren möchten. Theoretisch erworbenes Wissen wenden Auszubildende im pflegerischen Alltag unter Anleitung durch erfahrenes Personal an. Die Einsätze werden geplant und mit den Bereichen abgesprochen. Speziell zu sog. Praxisanleitern ausgebildete Pflegekräfte stellen die Ausbildung von Schülern auf den Pflegestationen sicher. BA-Studenten im kaufmännischen Bereich werden beispielsweise im Sekretariat der Geschäftsführung bzw. der Chefärzte, in der Patientenaufnahme oder in der Abrechnung eingesetzt und mit den anfallenden Aufgaben im Gesundheitswesen vertraut gemacht. Die Fort- und Weiterbildung zu Fachärzten oder Fachkräften im Pflegebereich hat im Zollernalb Klinikum einen großen Stellenwert. Examinierte Pflegekräfte haben die Möglichkeit, zweijährige Weiterbildungen für Anästhesie- und Intensivpflege, OP-Pflege, Onkologie oder Stationsleitung zu absolvieren. Der Transfer des Wissens nach aktuellem Stand der Wissenschaft in die Praxis gelingt uns durch innerbetriebliche Fortbildungen, den Umlauf von Fachzeitschriften, Teilnahme an Fachkongressen und das Halten von Kurzreferaten in Fachbereichen. A-11.2 Akademische Lehre Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten 1 Studentenausbildung (Famulatur/ Praktisches Jahr) 2 Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Kommentar/Erläuterung Zusammenarbeit mit Hochschulen A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Ausbildungen in anderen Heilberufen 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Kommentar/Erläuterung Seite 6 von 47

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) Anzahl Betten: 268 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Anzahl stationärer Patienten: 8517 A-13.1 Ambulante Zählweise Zählweise Fallzahl 1 Fallzählweise 22489 A-14 Personal des Krankenhauses Stichtag ist der 31.12. des Berichtjahres A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Summe in allen Organisationseinheiten Art Anzahl 1 Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 55,1 2 davon Fachärztinnen/ -ärzte 23,5 3 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 2 4 Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 A-14.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 174,91 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 1,51 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Seite 7 von 47

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-[1] Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie B-[1].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: 30 Ort: Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie Herr PD Dr. med. Bernhard Clasbrummel Tübinger Straße Balingen PLZ: 72336 URL: Email: Telefon-Vorwahl: 07433 Telefon: 922461 Fax-Vorwahl: 07433 Fax: 922592 http://www.zollernalb-klinikum.de info@zollernalb-klinikum.de B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1500) Allgemeine Chirurgie B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie" Versorgungsschwerpunkte 1 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik 2 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels 3 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes 4 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens 5 Wirbelsäulenchirurgie 6 Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie 7 Schulterchirurgie 8 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen 9 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes 10 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses 11 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Erläuterungen Seite 8 von 47

Versorgungsschwerpunkte 12 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes 13 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand 14 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels 15 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Erläuterungen 16 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Versorgungen von Patienten mit Polytrauma und Verletzungen des Bauchraumes 17 Diagnostik und Therapie von Arthropathien 18 Bandrekonstruktionen/Plastiken 19 Septische Knochenchirurgie B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie" Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/ Überleitungspflege 2 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Erläuterungen Bei allen Patienten wird der medizinische und pflegerische Versorgungsbedarf nach dem stationären Aufenthalt erhoben und beschrieben. Ggf. wird bereits bei der Aufnahme ein Antrag für die Rehabilitation gestellt, mit dem Ziel, die bestmögliche Genesung nach einer Operation an den großen Gelenken wiederherzustellen. Unsere Krankengymnastik hilft unterstützend beim ersten Aufstehen nach der Operation oder beim Treppensteigen. 3 Schmerztherapie/-management Jeden Tag wird das Schmerzempfinden eines Patienten nach einer Operation erhoben und in der Patientenverlaufskurve dokumentiert. Die ärztliche Anordnung des Schmerzmittels erfolgt nach einem festgelegten Schmerzstandard. Die positiven als auch die negativen Wirkungen des Schmerzmittels werden genau beobachtet und die Dosis entsprechend dem subjektiven Empfinden angepasst. 4 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Alle Patienten erhalten die benötigten Hilfsmittel zeitnah und individuell angepasst. 5 Wundmanagement Große und tiefe Wunden werden gemäß der ärztlichen Anordnung mit modernen Verbandstechniken und - materialien versorgt. Der Zustand der Wunde wird genau dokumentiert, um den Heilungsprozess zu verfolgen. Ein extra ausgebildeter Krankenpfleger mit der Zusatzausbildung Wundmanager wird bei der Wundversorgung hinzugezogen. B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie" detaillierte Angaben siehe Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie" Anzahl stationärer Patienten: 2251 Seite 9 von 47

B-[1].6 Diagnosen B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 S06 Gehirnerschütterung und andere Verletzung des Schädelinneren 248 2 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 245 3 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 179 4 S42 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 123 5 S52 Knochenbruch des Unterarmes 118 6 M75 Schulterverletzung 79 7 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 78 8 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 71 9 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 10 S32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 70 70 B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 S22 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 43 2 S83 Schäden am Meniskus oder den Kreuzbändern 27 3 M54 Rückenschmerzen 54 4 S43 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Schultergürtels 5 K35 Akute Blinddarmentzündung 69 6 K52 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 7 K40 Leistenbruch (Hernie) 61 25 68 B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-790 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 2 5-794 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 3 5-810 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 167 4 5-820 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 164 5 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 156 6 5-793 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 7 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 296 175 142 134 Seite 10 von 47

OPS Bezeichnung Fallzahl 8 5-900 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 9 5-814 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 10 5-893 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 134 133 119 B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-822 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 59 2 5-823 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 31 3 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 4 5-916 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 5 5-805 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 66 6 5-800 Erneute operative Begutachtung und Behandlung nach einer Gelenkoperation 94 7 5-470 Operative Entfernung des Blinddarms 71 93 70 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz AM09 Art der Ambulanz D-Arzt-/ Berufsgenossenschaftliche Ambulanz AM04 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V Bezeichnung der Ambulanz Berufsgenossenschaftliche Ambulanz Chirurgische Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung VC31 VC42 VC39 VC41 VC35 VC36 VC37 VC33 VC38 VC40 VC32 VC34 VC66 VC27 VC29 VC31 VC42 VC39 VC41 VC35 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Arthroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Seite 11 von 47

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC33 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax VC28 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen VC30 Septische Knochenchirurgie B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 2 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 3 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 40 4 5-790 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 5 5-810 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 21 185 44 29 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Ja Ja B-[1].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Kommentar/ Erläuterung 24h Notfallverfügbarkeit Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät Ultraschallgerät mit Nutzung des Dopplereffekts (farbkodierter Ja Ultraschall) zur Ultraschalldiagnostik des Bauchs, Herzens und der Gefäße Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Ja Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät OP-Navigationsgerät MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Arthroskop Laparoskop Ultraschallmesser Minimal in den Körper eindringende also gewebeschonende Chirurgie Gelenkspiegelung Bauchhöhlenspiegelungsgerät für blutsparende offene und minimal-invasive Behandlungen einschließlich der Schilddrüse Ja Seite 12 von 47

B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[1].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 12 Vollkräfte Stichtag 31.12. des Berichtjahres 4 Vollkräfte Stichtag ist der 31.12. des Berichtjahres 0 Personen Stichtag ist der 31.12. des Berichtjahres B-[1].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie" Facharztbezeichnungen 1 Allgemeine Chirurgie B-[1].12.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Spezielle Unfallchirurgie 2 Manuelle Medizin / Chirotherapie B-[1].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 58,96 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Seite 13 von 47

B-[1].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Intensivpflege und Anästhesie 2 Onkologische Pflege 3 Operationsdienst B-[1].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung 1 Stationsleitung 2 Fachkunde Steri II 3 Fachkunde Steri I 4 Mentor und Mentorin für interne Gesprächszirkel 5 Praxisanleitung 6 Wundmanagement B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Diätassistent und Diätassistentin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Kommentar Seite 14 von 47

B-[2] Klinik für Innere Medizin B-[2].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: 30 Ort: Klinik für Innere Medizin Herr PD Dr. med. Gerhard Treiber Tübinger Straße Balingen PLZ: 72336 URL: Email: Telefon-Vorwahl: 07433 Telefon: 922481 Fax-Vorwahl: 07433 Fax: 922594 http://www.zollernalb-klinikum.de info@zollernalb-klinikum.de B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0100) Innere Medizin B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin" Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten 2 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes 3 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit 4 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren 5 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten 6 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten 7 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 8 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen 9 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen 10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungsund Stoffwechselkrankheiten Erläuterungen Seite 15 von 47

Versorgungsschwerpunkte 11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs 13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums 14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas 15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura 17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen 18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen 19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten 20 Intensivmedizin 21 Diagnostik und Therapie von Allergien 22 Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) 23 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen 24 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Erläuterungen 25 Spezialsprechstunde Onkologie, Rheumatologie, Diabetes und Gastroenterologie B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin" Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare 2 Atemgymnastik/-therapie 3 Basale Stimulation 4 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen 5 Diät- und Ernährungsberatung 6 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/ Überleitungspflege 7 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung 8 Manuelle Lymphdrainage 9 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Erläuterungen 10 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Gruppe für Personen, die Diabetes gefährdet sind. 11 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst 12 Schmerztherapie/-management Seite 16 von 47

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin" detaillierte Angaben siehe Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin" Anzahl stationärer Patienten: 3413 B-[2].6 Diagnosen B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I50 Herzschwäche 182 2 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 171 3 K52 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 4 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 141 5 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 104 6 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 85 7 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 85 8 K80 Gallensteinleiden 77 9 E86 Flüssigkeitsmangel 73 10 G45 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 72 149 B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen Die Fallzahl der Kompetenzdiagnosen berechnet sich aus der Anzahl der Fälle aus Balingen und Hechingen im Jahr 2008. ICD Bezeichnung Fallzahl 1 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 2 J44 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 3 C34 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 84 4 I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 83 5 I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 66 6 K85 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 48 7 K83 Sonstige Krankheit der Gallenwege 45 8 C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 34 9 C25.0 Bösartige Neubildung Pankreaskopf 25 10 A41 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 51 130 103 Seite 17 von 47

B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 3-009 Ultraschall des Bauches und des dahinterliegenden Gewebes mit Ausnahme des Oberbauches 2 3-004 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) über die Haut 1026 3 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 4 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 5 3-020 Farbdoppler-Ultraschall der Hirngefäße 330 6 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 288 7 5-513 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 201 8 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 9 1-710 Messung der Lungenfunktion 83 10 8-191 Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten 73 2205 665 369 129 B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren Die Fallzahl der Kompetenzprozeduren berechnet sich aus der Anzahl der Fälle aus Balingen und Hechingen im Jahr 2008. OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-620 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 72 2 5-429 Sonstige Operation an der Speiseröhre 58 3 5-526 Operation am Bauchspeicheldrüsengang bei einer Magenspiegelung 17 4 1-790 Untersuchung von Hirn-, Herz-, Muskel- bzw. Atmungsvorgängen während des Schlafes 5 1-442 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 6 5-514 Sonstige Operation an den Gallengängen 5 7 6-001 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs 6 8 8-854 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse 9 8-152 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 16 5 58 51 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz AM04 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V Bezeichnung der Ambulanz Innere Ambulanz VI29 Leistung Leistungsbezeichnung VI10 VI15 VI14 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Seite 18 von 47

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VI33 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen VI35 Endoskopie VI20 Intensivmedizin VI37 Onkologische Tagesklinik VI27 Spezialsprechstunde VI42 Transfusionsmedizin B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 5 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[2].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Kommentar/ Erläuterung 24h Notfallverfügbarkeit Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät Endosonographiegerät Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Endoskopisch-retrograder Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät 24h-pH-Metrie Laser Ultraschallgerät mit Nutzung des Dopplereffekts (farbkodierter Ultraschall) für Gefäßdiagnostik, Schilddrüse, Oberbauchorgane, Pleura, Herz Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel ph-wertmessung des Magens Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung (Bronchoskopie) Ja Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen "Schnellschlag"- Herzrhythmusstörungen Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma Belastungs-EKG/Ergometrie Langzeit EKG, Langzeit-Blutdruckmessung zur Herzstrommessung [24h verfügbar] Geräte der invasiven Kardiologie Behandlungen mittels Herzkatheter Ja 24h-EKG-Messung 24h-Blutdruck-Messung Ja Ja Ja Seite 19 von 47

Apparative Ausstattung Kommentar/ Erläuterung 24h Notfallverfügbarkeit TEE - transösophageale Echokardiographie Ultraschall des Herzens durch die Speiseröhre B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[2].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 26,1 Vollkräfte 8,5 Vollkräfte 0 Personen B-[2].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin" Facharztbezeichnungen 1 Innere Medizin B-[2].12.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Diabetologie 2 Gastroenterologie 3 Hämatologie und Onkologie 4 Notfallmedizin 5 Allergologie 6 Lungen- und Bronchialheilkunde B-[2].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 112,57 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 1,51 Vollkräfte 1 Jahr Seite 20 von 47

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[2].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Endoskopie 2 Onkologische Pflege B-[2].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Moderatoren für interne Gesprächszirkel 2 Stationsleitung 3 Praxisanleitung Kommentar/Erläuterung B-[2].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Diätassistent und Diätassistentin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Kommentar Seite 21 von 47

B-[3] Innere Medizin - Standort Hechingen B-[3].1 Name Seit dem 01.01.2009 findet am Krankenhaus Balingen ein Erweiterungsumbau statt. Deshalb erfolgen die Behandlungen der Inneren Klinik Balingen auch am Standort Hechingen. Nachfolgend sind ausschließlich die Leistungsdaten des Standortes Hechingen aufgeführt. FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: 31 Ort: Innere Medizin - Standort Hechingen Herr PD Dr. med. Treiber Weilheimer Str. Hechingen PLZ: 72379 URL: Email: Telefon-Vorwahl: 07471 Telefon: 924233 Fax-Vorwahl: 07471 Fax: 924231 http://www.zollernalb-klinikum.de info@zollernalb-klinikum.de B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0100) Innere Medizin B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin - Standort Hechingen" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin - Standort Hechingen" detaillierte Angaben siehe Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin - Standort Hechingen" Anzahl stationärer Patienten: 2652 B-[3].6 Diagnosen B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I50 Herzschwäche 121 2 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 109 3 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 104 Seite 22 von 47

ICD Bezeichnung Fallzahl 4 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 82 5 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 68 6 K52 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 7 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 62 8 E11 Diabetes Typ-2: Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss 9 E86 Flüssigkeitsmangel 57 10 I21 Akuter Herzinfarkt 55 67 60 B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 3-009 Ultraschall des Bauches und des dahinterliegenden Gewebes mit Ausnahme des Oberbauches 2 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 3 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 4 1-266 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 5 1-771 Einheitliche Basisuntersuchung von alten Menschen 296 6 5-513 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 290 7 3-004 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) über die Haut 213 8 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 203 9 1-710 Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie 10 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 1132 669 483 300 151 128 Seite 23 von 47

B-[4] Zentralanästhesie B-[4].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: 30 Ort: Zentralanästhesie Herr Dr. med. Volker Hauff Tübinger Straße Balingen PLZ: 72336 URL: Email: Telefon-Vorwahl: 07433 Telefon: 9202 Fax-Vorwahl: 07433 Fax: 922592 http://www.zollernalb-klinikum.de info@zollernalb-klinikum.de B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (3600) Intensivmedizin B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Zentralanästhesie" Abteilungsart: Nicht-Bettenführend B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Zentralanästhesie" Versorgungsschwerpunkte 1 Anästhesiologie 2 Intensivmedizin Erläuterungen B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Zentralanästhesie" Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen 1 Atemgymnastik/-therapie Das tiefe Ein- und Ausatmen sowie die frühe Mobilisation sind wichtig für die Erhaltung der Lungenfunktion. 2 Kinästhetik Die frühe aktive als auch die passive Mobilisation der Patienten nach einer Operation an den großen Gelenken erfolgt von Pflegenden und Krankengymnasten auf schonende Weise. Seite 24 von 47

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen 3 Schmerztherapie/-management Jeder Patient erhält eine individuell angepasste Schmerztherapie. Die positiven Wirkungen als auch die Nebenwirkungen einer Schmerzmittelgabe werden mehrmals am Tag anhand von einer Schmerzskala erfasst und dokumentiert. Die Dosis der Schmerzmedikamente wird von den Ärzten genau auf das subjektive Schmerzempfinden angepasst und immer wieder neu verordnet. B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Zentralanästhesie" Serviceangebot Erläuterungen 1 Elektrisch verstellbare Betten Auf schonende Weise für Patienten und Mitarbeiter geschieht die frühe Mobilisation im Bett. Die verschiedenen Sitz- und Liegepositionen können dank elektrisch verstellbaren Betten mühelos geändert werden. 2 Mobilisation mit THEKLA-Stuhl B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Zentralanästhesie" Fälle werden über die entlassende Abteilung geführt. Anzahl stationärer Patienten: Teilstationäre Fälle: 0 0 B-[4].6 Diagnosen entfällt B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 2 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 3 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 4 8-810 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 5 8-701 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 97 1989 576 146 133 B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren entfällt Seite 25 von 47