G d agen er Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
Grun lagen der Elektrotechnik

Adalbert Prechtl. Vorlesungen fiber die Grundlagen der Elektrotechnik Band 2. Mit 315 Wiederholungsfragen und 265 Aufgaben und L6sungen

Werkstoffe für die Elektrotechnik

Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I

Springer-Verlag Wien GmbH

Springers Lehrbücher der Informatik. Herausgegeben von o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt Technische Universität Wien

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Anita Ehlers. Liebes Hertz! Physiker und Mathematiker in Anekdoten. Mit einem Vorwort von Carl Friedrich von Weizsacker.

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Grundlagen der Elektrotechnik

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Konzept Nachhaltigkeit

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Vortrage Reden Erinnerungen

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH

Ansichten eines Hirns

CRM erfolgreich einführen

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Elektrotechnik für Informatiker

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Roman Teschner. Glasfasern

Übungsbuch Makroökonomik

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Virtuelle Unternehmen

Die Methode der finiten Elemente

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

~ 40. q, 60 ~ ~.f ~----~ KUPFERGEHALT (Gew. 0/0) ~..;.::...,f l

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved).

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

DerTraum des Seglers bei Flaute

Pflege von alten Menschen

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

... .'. '. --~- ---~.

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Relationship Marketing

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Springer-Verlag Wien GmbH

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Mechanik auf dem Bildschirm - mit dem C64

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Hochbaukonstruktionen

Joachim Dettmann. Fullerene. - die Bucky-Balls erobern die Chemie. Mit einem Vorwort von Wolfgang Kratschmer. Springer Basel AG

Anwendungsorientierte Mathematik. Herausgegeben von G. Bohme

Transgene Nutzpflanzen

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Arbeitsbuch Mathematik

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Ammann, Buser, Vollenwyder Lawinen

essentials Weitere Bände in dieser Reihe

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Allgemeinen Entzündungslehre

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Informatiker in der Wirtschaft

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Wie funktioniert MRI?

der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kind und Umwelt. Psychohygienische und psychosomatische Aspekte. Padiatrie und Padologie. Primarius Dr. Hans Zimprich.

Internet fur Mediziner

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Grundlagen der Elektrotechnik

Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Taschenlexikon Logistik

fl SpringerWienNewYork

Transkript:

Adalbert Prechtl Vor esungen über die G d agen er Elektrotechnik Mit 315 Wiederholungsfragen, 265 Aufgaben und Lösungen Band2 Springer-Verlag Wien GmbH

0. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Adalbert Prechtl Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Technische Universität Wien Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. 1995 Springer-Verlag Wien Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Wien New York 1995 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1995 Satz: Thomson Press (India) Ltd., New Delhi, 110001 Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier- TCF Mit 397 Abbildungen Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Prechtl, Adalbert: Vorlesungen über die Grundlagen der Elektrotechnik : mit 315 Wiederholungsfragen, 265 Aufgaben und Lösungen I Adalbert Prechtl. Bd. 2 (1995) ISBN 978-3-7091-3832-8 ISBN 978-3-7091-3831-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-7091-3831-1 ISBN 978-3-7091-3832-8

Vorwort Dies sind die Vorlesungen "Grundlagen der Elektrotechnik", die ich seit Ende der 80er Jahre an der Technischen Universität Wien für alle Studierenden der elektrotechnischen Studienzweige im ersten Jahr halte. Zusätzlich aufgenommen wurden zahlreiche Wiederholungsfragen und viele Aufgaben mit Lösungen, die in den begleitenden Rechenübungen besprochen werden. Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist es, eine anwendungsnahe Einführung in die grundlegenden Begriffsbildungen. Prinzipien und Rechenmethoden der Elektrotechnik zu geben. An mathematischen Kenntnissen wird zunächst recht wenig vorausgesetzt, der Wissenszuwachs während des ersten Studienjahres ist jedoch angemessen berücksichtigt. Ganz verzichtet habe ich auf die lokalen vektoranalytischen Formulierungen der Eigenschaften elektromagnetischer Felder zugunsten von Aussagen globaler Art über Ladungen und Ströme, Spannungen und Flüsse. An Präzision und formaler Einfachheit geht dabei nichts verloren. Im Gegenteil: Die Verbindungen zur Netzwerktheorie und zu anderen Beschreibungsformen der elektromagnetischen Erscheinungen-etwa den alternierenden Differentialformen-lassen sich auf diese Weise leichter herstellen. Beim Erstellen der Lehrbehelfe, aus denen beide Bände entstanden sind, haben mich die Angehörigen des Instituts für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik kräftig unterstützt. Besonders herzlichen Dank sagen möchte ich meinem verehrten Vorgänger, Herrn Professor Dr. Hellmut Hofmann, für sein förderndes Wohlwollen und Herrn Professor Dr. Herbert Haas, dem ich für viele wertvolle Anregungen verpflichtet bin. Wien, im März 1994 Adalbert Prechtl

Inhaltsverzeichnis Hinweise.............. XI 15 Magnetische Erscheinungen. 1 15.1 Elektrische Ströme und Magnetismus. 1 15.2 Magnetische Kräfte......... 3 15.3 Die elektromagnetische Induktion. 7 15.4 Fragen....... 9 15.5 Aufgaben........ 9 16 Das magnetische Feld.... 12 16.1 Der magnetische Fluß. 12 16.2 Die magnetische Spannung. 18 16.3 Verknüpfen magnetischer Spannungen und Flüsse. Die Induktivität 25 16.4 Magnetisierbare Körper. 31 16.5 Fragen............................ 37 16.6 Aufgaben.......................... 39 17 Elementare Methoden der Berechnung magnetischer Felder. 43 17.1 Linienströme. Magnetische Dipole. 43 17.2 Flächenströme......... 52 17.3 Räumliche Stromverteilungen 58 17.4 Fragen..... 60 17.5 Aufgaben............ 61 18 Magnetische Kreise.......... 74 18.1 Führen magnetischer Flüsse. 74 18.2 Der magnetische Grundkreis. 75 18.3 Kreise mit mehreren Spulen. Verzweigte Kreise. 80 18.4 Dauermagnetkreise 83 18.5 Fragen......................... 85 18.6 Aufgaben....................... 85 19 Globale und lokale Eigenschaften magnetischer Felder. 98 19.1 Der Satz vom magnetischen Hüllenfluß............... 98 19.2 Der Durchflutungssatz 101 19.3 Materialgleichungen. 102 19.4 Fragen.. 103 19.5 Aufgaben....... 103

VIII Inhaltsverzeichnis 20 Induktionserscheinungen........ 20.1 Die elektromagnetische Induktion. 20.2 Induktion in ruhenden Leitern... 20.3 Induktion in bewegten Leitern... 20.4 Fragen................... 20.5 Aufgaben................. 108 108 111 116 120 121 21 Schaltungen mit Spulen und Transformatoren................ 130 21.1 Spulen................................... 130 21.2 Berechnen einfacher Schaltungen mit Spulen............. 131 21.3 Transformatoren........................... 141 21.4 Fragen................................. 144 21.5 Aufgaben............................... 144 22 Sinusschwingungen............................. 156 22.1 Darstellungen von Sinusgrößen.................. 156 22.2 Zeitmittelwerte periodischer Größen............... 160 22.3 Sinusgrößen an Zweipolen..................... 162 22.4 Fragen................................. 171 22.5 Aufgaben............................... 172 23 Komplexe Behandlung von Wechselstromkreisen............ 178 23.1 Die Kirchhoff-Regeln im Komplexen............... 178 23.2 Berechnen einfacher Schaltungen............... 179 23.3 Ortskurven und Frequenzgänge................ 184 23.4 Fragen................... 192 23.5 Aufgaben....................... 193 24 Resonanzerscheinungen....................... 209 24.1 Der Reihenschwingkreis................... 209 24.2 Der Parallelschwingkreis...................... 212 24.3 Begriffe und Kenngrößen von Resonanzkreisen........... 213 24.4 Fragen................................. 216 24.5 Aufgaben......................... 216 25 Mehrphasensysteme...................... 222 25.1 Symmetrische m-phasensysteme.................. 223 25.2 Symmetrische Drehstromsysteme................. 230 25.3 Unsymmetrische Drehstromsysteme.............. 234 25.4 Fragen........................... 237 25.5 Aufgaben............................. 238 26 Das elektromagnetische Feld....................... 245 26.1 Ladungserhaltung und der Ampere-Maxwell-Satz....... 245 26.2 Die Existenz elektromagnetischer Wellen............. 247 26.3 Transformation elektromagnetischer Größen.......... 251 26.4 Globale und lokale Eigenschaften elektromagnetischer Felder. 253 26.5 Fragen............................. 258 26.6 Aufgaben................................. 258

Inhaltsverzeichnis 27 Elektromagnetische Wellen.......... 27.1 Ebene Wellen im freien Raum. 27.2 Kanalwellen.... 27.3 Wellen auf Leitungen.... 27.4 Fragen............... 27.5 Aufgaben.... 28 Energie im Elektromagnetismus. 28.1 Energiespeicherung 28.2 Energietransport. 28.3 Energieerhaltung. 28.4 Fragen..... 28.5 Aufgaben... Lösungen der Aufgaben. Literatur... Sachverzeichnis IX 263 264 272 281 289 290 294 294 301 304 306 307 314 485 487

Inhalt des ersten Bandes 1. Zeit. Raum, Bewegung 2. Körper und Teilchen. Masse und Stoffmenge 3. Impuls und Kraft. Kraftfelder. Allgemeine Felder 4. Arbeit und Leistung. Energie. Wärme und Temperatur 5. Schwingungen und Wellen. Licht 6. Elektrische Ladungen, Ströme und Spannungen 7. Physikalische Größen, Einheiten und Dimensionen 8. Stromkreise und einfache Stromkreiselemente 9. Das elektrische Feld 10. Schaltungen mit Kondensatoren 11. Ergänzendes zum elektrischen Feld 12. Verteilte elektrische Ströme 13. Elementare Methoden der Berechnung elektrischer Felder 14. Globale und lokale Eigenschaften elektrischer Felder

Hinweise Dieser zweite Teil der "Vorlesungen über die Grundlagen der Elektrotechnik" setzt die Einführung in die Grundzüge der Elektrizitätslehre und in die elementaren Methoden der Behandlung elektrotechnischer Aufgaben fort. Wie im ersten Teil ist das Ziel auch hier das Vertrautwerden und schließlich das sichere und konstruktive Umgehen mit den Begriffen und Größen unseres Fachgebietes. Sie schaffen sich damit ein fest verankertes Gerüst, in das Sie die spezielleren Methoden und Rechenverfahren einhängen können. Nach meiner Erfahrung werden allgemeine Zusammenhänge oft erst durch die Beschäftigung mit speziellen Problemen wirklich verstanden. Ich habe deshalb neben den Wiederholungsfragen, die Sie bei der Erarbeitung der Textinhalte unterstützen sollen, zu jedem Kapitel wieder eine Reihe von Rechenaufgaben aufgenommen. Einige, bereits im ersten Band genannte Hinweise für deren Bearbeitung sind mir so wichtig, daß ich sie hier wiederhole: Zur Lösung einer Aufgabe gehören die möglichst vollständige Offenlegung der Voraussetzungen, der klare, lückenlose, auch von jemand anders nachvollziehbare Rechen- oder Argumentationsgang und die Überprüfung der Ergebnisse durch Einheitenkontrollen, Reduktionen auf Sonderfälle, die Plausibilität numerischer Resultate und ähnliches. Jede Kontrollmöglichkeit sollte Ihnen willkommen sein. Schlagen Sie erst dann im Lösungsteil nach, wenn Sie eine Aufgabe gelöst haben, oder wenn Sietrotz ernsthafter Anstrengungen keinen Zugang finden!