Aufgabe P1/2014 Im Viereck sind gegeben: Aufgabe P2/2014 Das Dreieck und das Dreieck überdecken sich teilweise. Es gilt:

Ähnliche Dokumente
8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Kosinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck ADE

Aufgabe P3/2017 Ein Körper setzt sich aus einem halben Zylinder und einer quadratischen Pyramide zusammen. Es gilt: 16 58

'( 32 '( : '( *,! % % % %

Lösung P2/2017. Lösungslogik. : 3 410,65 5,8 Satz des Pythagoras 479,78258,93 : 8,933,155,78 : 10,656,65,7823,03 Der Umfang des Dreiecks beträgt 23 7.

Aufgabe P2/2015. Aufgabe P3/2015 7, ; 30,0 16 ; 24,0 Läuft das Wasser über? Überprüfen Sie durch Rechnung. Berechnen Sie den Radius der Kugel.

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Tipp: Trigonometrischer Flächeninhalt!"# 340

Aufgabe P3/2012 Auf einem gleichschenkligen Dreiecksprisma liegt der Streckenzug +,-. mit der Länge 23,4. Es gilt:

Lösung P2/2018. Lösungslogik. : ( ) Satz des Pythagoras. : cos : 14,511,123,38 : 5,4. 5,429,646 Das Trapez hat eine Fläche von 29,667.

Aufgabe P3/2009 6,8 57,7 3,9. Die Dreiecke und haben sie Seite gemeinsam. Es gilt:

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Lösen Sie die Gleichung: $3%&1' ( &%$5)4%'* ( %)1+$6%&2')11

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Lösung P2/2016. Lösungslogik : ,4 110,6. trigonometrischer Flächeninhalt. Das Dreieck hat eine Fläche von 16,4 %.

'4% : '4% () trigonometrischer Flächeninhalt '4% 6,868 ()110,46 22,096

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln

Berechnen Sie die Länge von % im Körper. Tipp: Berechnung von % über den Kosinussatz. Lösung: (=69,1 ) %=8,3

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Klausuraufschrieb : : : 3,5 ' ( ') # * Satz des Pythagoras +5 (3,5 6,1 5. Satz des Pythagoras : ' ( ' () #

Tipp: Strecke % über den

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite :

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung: 1 = R\4 ; 5; 6 = { 3}

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Berechnung der Schnittpunkte durch Gleichsetzung. Bestimmung der Scheitelpunkte von und. Verdeutlichung der Situation durch ein Schaubild.

Aufgabe W1b/ ,0 11,6 54,0. sowie den Abstand des Punktes zur Strecke. Gegeben ist das Dreieck ABC. Es gilt: Berechnen Sie den Winkel

2 063,4,. % 7. : ,4 26,6 Die Innenwinkel des Dreiecks *) betragen 63,4, 26,6 und :90.

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

4 x

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung des Zylinderradius : 2. Bestimmung der Zylinderhöhe :

Aufgabe P2/2010. Aufgabe P3/2010 4,8 10,0 57,0. Ein Quadrat und ein Rechteck haben die Punkte und gemeinsam. Es gilt:

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2009 Loesung. 1 von Berechnung der Strecke : 2. Berechnung der Strecke :

=329 (Volumen der Pyramide) =7,0

Aufgabe W2a/2004 = 2. Zeichnen Sie ein Schrägbild des Körpers mit dem Dreieck maßgerecht für =

Lösungslogik. Klausuraufschrieb. Der Körper hat ein Volumen von 209 '(. Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 311 '(.

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung:

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Aufgabe W1b/2013. Aufgabe W2a/2013 =3 (3+ 3) =3,4

38 % Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den beiden gezogenen Kugeln eine rot und eine weiß ist? Lösung:

!( :!( 4? 6 2 2<> 2 !1 :!1 2< D2 2 2? 3 !1 2<> 2 (1 : (1 3 3? 3? 3 3<> 2E2< > ? 3 q.e.d. = C

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48

Aufgabe P3/2008 6,6 10,8 47,0 132,0 8,4 10,2. Im Viereck sind bekannt:

: /1 4 ; /1. : 40 (gleichschenkliges Dreieck )

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Aufgabe W2a/2016. Aus einer Kreisfläche wird die Mantelfläche einer regelmäßigen, fünfseitigen Pyramide ausgeschnitten.

Klausuraufschrieb. ß $ Zwei verschiedenfarbige Kugeln: Höchstens eine Kugel ist rot: Das Gegenereignis ist beide Kugeln sind rot, somit gilt: # # #

Realschulabschluss Diagramme, Dreisatz, Anteile (Pflichtteil) ab Aufgaben im Dokument

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

6,5 32,35 4,1165. = 3 : = 3 3,52,5964,116510,2125 Der Winkel ist 32,4 groß, der Umfang des Dreiecks beträgt 10,2 >.

Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2011 Loesung. Lösung Aufgabe P1: 1 von 57

Klausuraufschrieb. Das Dreieck ist gleichschenklig. Deswegen gilt. : * : 3 49, Satz des Pythagoras 10,73043,2757

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

Aufgabe W2a/2012 =2 21. Das Dreieck und haben die Seite gemeinsam. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgabe P2/2003. Aufgabe P3/2003 3,3 4,4 18,1 7,0 6,6 5,4 37,0

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

Abschluss Realschule BW 2005 Lösung W1a/2005 Lösungslogik Für die Strecke : Berechnung des Spitzenwinkels über die Ergänzungswinkel.

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

+,,-'. 0, 12, ,76

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Aufgaben. 1. Quadratische Funktionen: 2. Quadratische Funktionen in Anwendungen

Aufgabe P8/2010 Die Grafik veranschaulicht die Zuschauerentwicklung eines Fußballvereins von der Spielzeit 03/04 bis zur Spielzeit 08/09.

Klausuraufschrieb. Berechnung von über den Satz des Pythagoras. Berechnung von als Differenz von und. Berechnung von als Differenz von und.

Stand 31. Oktober 2005

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG. 2. Bestimmung der Strecke :

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0.

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen. Schritt 2: y berechnen. Schritt 3: c berechnen. Schritt 4: b berechnen. Lösung: M GYM K09 BY 4.

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben:

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2012 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Grundseite a : zusammenfassen. Seiten tauschen

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

9, Im Dreck gilt: Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. Lösung: 27,9. und. Tipp: Dreimal Sinussatz für,

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Aufgabe P4/2005. Aufgabe P5/2005 !"6;10% ' 57,0. Lösen Sie die Gleichung:

Was ist eine Funktion?

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Sinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck. Seiten tauschen

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

Abituraufgaben BG Teil 2 bis 4 (mit Hilfsmittel) Mustersatz 1 Teil2 - Analysis / Anwendungsorientierte Analysis Lösung A1

Transkript:

Aufgabe P1/2014 Im Viereck sind gegeben: 3,2 5,8 54,6 Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. Lösung: 17,4 Aufgabe P2/2014 Das Dreieck und das Dreieck überdecken sich teilweise. Es gilt: 6,2 36,2 ist Mittelpunkt von. Berechnen Sie die Länge. Lösung: 5,7 Aufgabe P3/2014 Eine quadratische Pyramide wurde aus Wachs hergestellt. Es gilt: 11,2 und 34 Die Pyramide wird eingeschmolzen und zu einer Kugel umgeformt. Berechnen Sie den Radius der Kugel. Lösung: 3,3

Aufgabe P4/2014 Das Schaubild zeigt den Ausschnitt einer verschobenen Normalparabel. Eine Gerade geht durch den Punkt!"2,5 $4% und hat die Steigung $2. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösungen: & "$3 7%; : )$2*+1 &, "3 $5% Aufgabe P5/2014 Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung: - 0-.,1 + 3R\6$4;08; 9688 -./ - 2./- - Aufgabe P6/2014 Die Französischgruppe der Klasse 10: mit 17 Schülerinnen und Schülern hat einen Vokabeltest geschrieben. Es konnten maximal 20 Punkte erreicht werden. Dabei wurden nur ganze Punkte verteilt. Der Durchschnitt (arithmetisches Mittel) betrug 10 Punkte. Der Boxplot zeigt die Verteilung der Punkte. Zum Boxplot gehört die unvollständig ausgefüllte Rangliste. Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Punkte 1 1 5 7 7 9 12 12 13 14 16 17 a) Vervollständigen Sie die Rangliste. Beachten Sie dabei die Kennwerte und den Durchschnitt. b) Pauline behauptet: Mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler ist besser als der Durchschnitt. Hat Pauline recht? Begründen Sie.

Aufgabe P7/2014 Die Polizei informiert: Bei insgesamt 640 Fahrzeugen wurde die Geschwindigkeit kontrolliert. Dabei überschritt jeder Achte der PKW-Fahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit. 5 % dieser PKW-Fahrer droht sogar ein zeitweiliges Fahrverbot. a) Wie viele Zweiräder wurden kontrolliert? b) Wie viele der protokollierten PKW-Fahrer müssen mit einem zeitweiligen Fahrverbot rechnen? Lösung: a) 112 Zweiräder b) 3 PKW-Fahrer Aufgabe P8/2014 In einem Behälter liegen 50 gleich große Kugeln. Sie sind mit den Zahlen 1, 2 und 3 beschriftet. Es werden zwei Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. Die Grafik zeigt ein unvollständiges Baumdiagramm. Vervollständigen Sie dieses Baumdiagramm. Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man zwei Kugeln, die mit der gleichen Zahl beschriftet sind? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die erste gezogene Zahl größer als die zweite ist?

Aufgabe P1/2014 Umfang ist Summe der Strecken, und. Berechnung von im Dreieck über den Satz des Pythagoras, hierzu zunächst im Dreieck über. Berechnung von über. Hierzu zunächst über. Berechnung von über Satz des Pythagoras im Dreieck. : :,!"#$,% 5,5240 +5,8 5,524 8,0 :.. #,/ /,0 0,725 ; sin 6 0,725 46,47 : 180 9 9 78,93 : <.. 78,93 7,85 : 9 +8 97,85 1,54 : 1,547,858,0 17,39 = Der Umfang des Dreiecks beträgt 17,4 =. Lösung P2/2014 Berechnung von > als Ergänzungswinkel zu 90 im Dreieck?. Berechnung von im Dreieck über @.? und? sind jeweils. Berechnung von? über @. Berechnung von? über >.??.

?? >: > 90 9@ 90 936,2 53,8 : @. < @ 6,2 36,2 5,00?:?? 2,5?: @ B? B?? @ 2,5 36,2 1,4765?: > B. B? B.!"C,#!"#,/ 4,2329 1,47654,2329 5,7094 Die Strecke ist 5,7 = lang.?; > Lösung P3/2014 Wir benötigen zunächst das Volumen der Pyramide mit D EFG H h, um das so erhaltene Volumen mit dem Volumen der Kugel D JKL $ M N gleichsetzen zu können. Berechnung von H der Pyramide aus und O über den. Berechnung von h P der Pyramide über den Satz des Pythagoras aus und Q. Berechnung der Höhe der Pyramide h über den Satz des Pythagoras aus h " und Q. Berechnung von D EFG und Gleichsetzung mit D JKL. Die Auflösung der Gleichung nach N ergibt den Radius der Kugel. R S H: " TOU H 2 TOU H 2 11,2 V17,0 W 6,55 h P : h " 9T Q U +11,2 93,275 Satz des Pythagoras h " 10,71 h: h h " 9T Q U +10,71 93,275 Satz des Pythagoras h 10,20 D EFG : D EFG H h 6,55 10,20 145,87

N JKL : D EFG D JKL 145,87 $ MN N $#,/X 34,82 [ $Y [ N 34,82 3,26 Der Radius der Kugel mit gleichem Volumen wie die Pyramide beträgt ca. 3,3 =. Lösung P4/2014 Aufstellung der Funktionsgleichung \. Aufstellung der Funktionsgleichung ]. Schnittpunktberechnung von \ mit ]. Geradengleichung \ durch ^ mit = 92: \: _ 92`a 94 92 2,5a Punktprobe mit ^V2,5 94W a 1 _ 92`1 Funktionsgleichung von ]: ]: _ V`9`W V`9`W Nullstellen bei 92 und 4 _ V`2WV`94W ` 92`98 Schnittpunkte von ] mit \: ] \: Schnittpunkte durch Gleichsetzung 92`1 ` 92`98 2`; 8 ` 9 ` 93; ` 3 _ V93W 92 V93W98 7 d V93 7W _ 3 92 398 95 d V3 95W Lösung P5/2014 ` `4 3`28 ` 4` 1` Nenner 1: Nenner 2: Nenner 3: Hauptnenner: ` 0; `4 0 ` 94 e R\h94;0i j jvjk$w jk$ j jvjk$w jk$ Vjk/WjVjk$W jvjk$w j S k$j j Vjk/WjVjk$W j S k$j jvjk$w j `4 ` 4` `V`4W ` `V`4W ` 3`28`4 94`;932 ` 94`932 0 ]/m-formel `, 2n 432 2n6 ` 8; ` 94 Wegen ` 94 e ist p h8i die einzigste Lösung.

Lösung P6/2014 Wir ermitteln zunächst den Rangplatz des Zentralwertes sowie den Rangplatz des unteren Quartils. Am Boxplot können wir dann ablesen, welche Punktzahl bei Rangplatz 5 und 9 einzutragen ist. Der Boxplot endet bei 20 Punkten, somit wissen wir, welcher Wert auf Rangplatz 17 einzutragen ist. Das arithmetische Mittel beträgt 10 Punkte bei 17 Rangplätzen. Also müssen insgesamt 170 Punkte vergeben worden sein. Die Summe aller Punkte einschließlich der bereits eingetragenen Rangplätze 5, 9 und 17 ergibt 153 Punkte. Somit fehlen noch 17 Punkte, die auf die Rangplätze 3 und 14 zu verteilen sind. Dies bedeutet 3 Punkte für Rangplatz 3 und 14 Punkte für Rangplatz 14. Der Zentralwert liegt bei 12 Punkten auf Rangplatz 9. Somit haben 9 Schülerinnen und Schüler mehr Punkte als der Durchschnitt mit nur 10 Punkten. 9 von 17 Schülerinnen und Schüler ist jedoch mehr als 50 %. X a) 17 8,5 Rangplatz 9, aus Boxplot 12 Punkte abgelesen. m K : X $ 4,25 Rangplatz 5, aus Boxplot 6 Punkte abgelesen. Maximalwert 20 Punkte. Rangplatz 17 mit 20 Punkten belegt, Rangplatz 17 hat 20 Punkte. Mittelwert = 10 ergibt = 17 170 vergebene Gesamtpunkte. Summe aller Punkte ohne Rangplatz 3 und 14 ist 153 Punkte. Somit fehlen noch 17 Punkte, was 3 Punkte für Rangplatz 3 und 14 Punkte für Rangplatz 14 bedeutet (alternativ 2 Punkte für Rangplatz 3 und 15 Punkte für Rangplatz 14 oder 1 Punkt für Rangplatz 3 und 16 Punkte für Rangplatz 14). Vollständig ausgefüllte Rangliste: Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Punkte 1 1 3 5 6 7 7 9 12 12 12 13 14 14 16 17 20 b) r 12 s = ab Rangplatz. Somit 9 Schülerinnen und Schüler besser =. 9 Schülerinnen und Schüler sind mehr als 50 % von 17. Pauline hat recht. Lösung P7/2014 a) Anzahl kontrollierter Zweiräder: Der Grafik entnimmst du, dass 17,5 % von 640 kontrollierten Fahrzeugen Zweiräder waren. d t ] 640 0,175 112 Zweiräder. Es wurden 112 Zweiräder kontrolliert. b) Anzahl PKW-Fahrer mit zeitweiligem Fahrverbot: Jeder Achte PKW von 75 % von 640 kontrollierten Fahrzeugen haben die Höchstgeschwindigkeit überschritten. 5 % von diesen müssen mit einem Fahrverbot rechnen. d / 640 0,75 0,05 3 3 PKW-Fahrer müssen mit einem zeitweiligen Fahrverbot rechnen.

Lösung P8/2014 Die Quersumme der Bruchzahlen im ersten Zug muss 1 ergeben, somit für eine 3 im ersten Zug. Da ohne Zurücklegen gezogen wird, befinden sich nur noch 49 #0 Kugeln in der Urne, sodass wir es im zweiten Zug mit zu tun haben. $u Wurde im ersten Zug eine 1 gezogen, befinden sich noch 10 Kugeln mit einer 1, aber weiterhin 17 Kugeln mit einer 2 und 22 Kugeln mit einer 3 in der Urne. Wurde im ersten Zug eine 2 gezogen, befinden sich noch 16 Kugeln mit einer 2, aber weiterhin 11 Kugeln mit einer 1 und 22 Kugeln mit einer 3 in der Urne. Wurde im ersten Zug eine 3 gezogen, befinden sich noch 21 Kugeln mit einer 3, aber weiterhin 11 Kugeln mit einer 1 und 17 Kugeln mit einer 2 in der Urne. Hieraus ergeben sich die einzelnen Wahrscheinlichkeiten für den zweiten Zug gemäß Grafik. Die Wahrscheinlichkeit für zwei Kugeln, die mit der gleichen Zahl beschriftet sind, ist die Wahrscheinlichkeit der Einzelereignisse dv1;1w, dv2;2w und dv3;3w. Die Wahrscheinlichkeit, dass die erste gezogene Zahl größer ist als die Zweite, ist die Wahrscheinlichkeit der Einzelereignisse dv2;1w, dv3;1w und dv3;2w. dv1;1w 0 0 #0 $u $#0 dv2;2w 17 50 16 49 272 2450 dv3;3w 22 50 21 49 462 2450 dhv1;1w,v2;2w,v3;3wi 0kXk$% /$$ $#0 $#0 v 34,4 % dv2;1w X /X #0 $u $#0 dv3;1w 22 50 11 49 242 2450 dv3;2w 22 50 17 49 374 2450 dhv2;1w,v3;1w,v3;2wi 187242374 803 2450 2450 v 32,8 %