Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner. Sprache macht stark! S P R A C H E M A C H T S TA R K!

Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus,

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Konzept für Deutsch als Zweitsprache

Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Sprachkompetenztraining + für Jugendliche. Simon Burtscher-Mathis Wien

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung

ANSÄTZE ZUR SPRACHFÖRDERUNG: GANZHEITLICH ODER LINGUISTISCH ORIENTIERT.

Sprachförderung: Wege und Möglichkeiten der Unterstützung kindlicher Sprachentwicklung. Deutsch für den Schulstart. Aufbau der Veranstaltung

Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Wie Kinder sprechen lernen:

Deutsch Dexway - Niveau 4

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Birgit Lütje-Klose Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im pädagogischen Alltag

Outfits beschreiben 14+

Vorwort Einleitung... 13

Breslauer Str. 34, Hameln, Tel.: Konzept zur Sprachfrühförderung

Deutsch als Zweitsprache

Sprache verbindet! Spielend leicht deutsch sprechen und verstehen lernen.

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Personenbeschreibung

Sprachförderkonzept der Stadt Göppingen

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern. Netzwerk Übergang Kita - Grundschule

Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 2015

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Aspekte der Projektplanung für ein Sprachförderprojekt:

Checkliste thematischer Elternabend

Aufgaben zum Hörverständnis

10. Sprachförderliche Verhaltensweisen, Modellierungs- Techniken und Sprachlehrstrategien

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Priorisierung der Bausteine innerhalb eines Moduls

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag. Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis

Schulinterne Fortbildung zur Sprachförderung im inklusiven Unterricht Anne Janssen und Kathrin Kühl

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

Fördergruppen und Förderstunden

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich.

Bildungsdokumentation

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

Sprechen lernen - elektronisch. Erste Schritte beim Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

F r e i t a g, 3. J u n i

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Sprache fördern von Anfang an

Sprache macht stark! Kita-Team. Rollout

Juni 2016 PZ.BS SiWB-Kursleitungen LP21 Textiles Gestalten 3. Zyklus/2.+3. Klasse 2

Flucht & Integration Kinder / Jugendliche > Spiele

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

Konzept für Mehrsprachigkeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Fördermaterialien in der Grundschule. Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung, WiSe 2011 / 2012

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 1. Descripción

Allgemein bildende Schulen Grundschule

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

Transkript:

Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung Doris Stolberg stolberg@em.uni-frankfurt.de Montags, 14 16 Uhr Raum: IG 411 SS 2011

11. Sitzung: 04.07..2011 Sprachförderung in der Grundschule: Grundlagen (Referat) Beispiele & Materialien Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Methoden der Sprachförderung Indirekte Methoden Direkte Methoden Inputspezifizierung Übungen Modellierung Kontrastierung Metasprache

Kombination der Methoden: abgestimmt auf das Störungsprofil das Alter die Persönlichkeit des Kindes

Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Methoden der Sprachförderung (Siegmüller & Kauschke, 2006) Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Sprachförderung in der Schule Überlegen Sie (in Kleingruppen), welche der genannten Methoden im Sachfachunterricht der Schule einsetzbar sind. Nennen Sie ein konkretes Beispiel für die Anwendung einer Methode in einem bestimmten Unterrichtsfach. Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Sprachförderung in der Grundschule Referentin: Rieke Grewe Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

2 Förderprogramme im Vergleich: Sprache macht stark! (Kindergarten) Deutsch für den Schulstart (Kindergarten und Grundschule) Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Sprache macht stark! Sprachförderprogramm (Prof. Dr. R. Tracy, Universität Mannheim) Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Brainstorming: Wie ist die Situation der Kinder? Was können Folgen sein? Wie sieht optimale Sprachförderung aus? Wer ist beteiligt? Darum möglichst frühe Sprachförderung: Entwicklungsfenster nutzen, Sprache wird noch implizit / nebenbei erworben Diskriminationserfahrungen vorbeugen natürliche Motivation und Neugier der Kinder nutzen 28.01.10 24

Die drei Säulen der Sprachförderung Sprachförderung in Kleingruppen Eltern- Kind- Gruppen Sprachförderung im pädagogischen Alltag 25

Kleingruppen (4 Kinder, 3x/Woche à 1 Std., separater Raum) Erarbeitung eines Grundwortschatzes anhand von Themenfeldern (ca. 15 20 Wörter) Orientierung der Themenfelder an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder Versprachlichung möglichst aller Situationen in vollständigen Sätzen Sprachförderung in Kleingruppen 28.01.10 26

1 mal wöchentlich Wiederholung des Wortschatzes aus den Kleingruppen in gemeinsamen Aktivitäten mit den Eltern Sprechanlässe für Eltern/Kinder schaffen Eltern- Kind- Gruppen 28.01.10 27

Unterstützung der Sprachförderkräfte organisatorisch und inhaltlich Wiederholung des Wortschatzes aus den Kleingruppen durch gezielte Aktivitäten Sprechanlässe nutzen und schaffen Reflexion über das eigene Sprachverhalten Optimierung des eigenen Sprachverhaltens Sprachförderung im pädagogischen Alltag 28.01.10 28

Rahmenbedingungen für die Kleingruppenförderung ruhiger, separater Raum Kleingruppe mit maximal 4 Kindern 1 Stunde pro Kleingruppe 3x pro Woche Vor- und Nachbereitungszeit einplanen Regelmäßige Teilnahme 29

Zusammenstellung der Kleingruppen Sprachstand der Kinder Welche Kinder haben ungefähr den gleichen Sprachstand? Temperament Welche Gemüter passen zusammen? Hat jedes Kind in der Gruppe die Chance, zu Wort zu kommen? 30

Geschlecht Zusammenstellung der Kleingruppen Fühlt sich ein einzelner Junge unter Mädchen bzw. ein Mädchen unter Jungen wohl? Gruppe teilen Ist die Arbeit mit der halben Gruppe bei entsprechend der Hälfte der Zeit effizienter? Gruppen neu zusammenstellen Entwickeln sich Kinder entgegen der ursprünglichen Einschätzung? 31

Leitsätze der Sprachförderung in Kleingruppen Themen werden mit Orientierung an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder gewählt Vom Thema abweichende Interessen der Kinder werden wahrgenommen und aufgegriffen Die Gestaltung eines Themas geht vom Detail zum Ganzen oder vom Ganzen zum Detail Versprachlichung aller Situationen in vollständigen Sätzen 32

Neu in der Kita Mein Körper Kleidung Meine Familie Tiere Themenfelder Wetter Natur Mein Zuhause Essen & Trinken Im Straßenverkehr Mein Stadtteil 33

Grundprinzipien des Sprachverhaltens Versprachlichung aller Situationen in vollständigen und komplexen Sätzen Ähnlichkeiten und Kontraste Fragetechniken Korrekturverhalten allgemeine Kommunikationsregeln (Blickkontakt, Gestik/Mimik, den anderen ausreden lassen, etc.) 34

Fünf Elemente der Kleingruppenförderung Einführung des Wortschatzes Wiederholung in verschiedenen Kontexten Wiedererkennen von Wörtern Aktive Verwendung Überprüfung des Erreichten 35

Wortschatzauswahl Kriterien für die Wortschatzauswahl 15-20 Wörter Bezeichnungen für Gegenstände (Nomen, z.b. Tisch, Hase) Beschreibungen von Handlungen u. Ereignissen (Verben, z.b. essen, rennen, regnen) Darstellung von Zuständen und Eigenschaften (Adjektive, z.b. warm, schnell) alltagsrelevant für die Kinder Wortschatz und ausgewählte Aktivitäten aufeinander abstimmen 36

Aktivitäten zur Sprachförderung Bei der Planung zu einem Themenfeld wird ein Repertoire an Aktivitäten zusammengestellt. Die Spiele und Aktivitäten sollten interaktiv sein. alltagsnah umgesetzt werden. abwechslungsreich gestaltet sein. sich gut versprachlichen lassen. 37

Sprachförderung im pädagogischen Alltag Beispiel: Sprechanlässe nutzen und schaffen

Das An- und Ausziehen wird sprachlich intensiv begleitet. Aussagesätze: Zieh mal deine Jacke an! Warte! Ich helfe dir, deine Jacke anzuziehen. Oh, das ist aber eine dicke Jacke. So, jetzt musst du noch deine Mütze aufsetzen. Das ist aber eine schöne Mütze, und die ist auch sehr dick, da frierst du nachher nicht. Wenn du deine Mütze aufgesetzt hast, kannst du rausgehen. Fragesätze: Was müssen wir heute anziehen? Wo hast du denn deine Jacke aufgehängt? 28.01.10 39

Reflexion und Optimierung des eigenen Sprachverhaltens - Checklisten - kollegialer Austausch - weitere Methoden der Eigen- und Fremdbeobachtung 40

Deutsch für den Schulstart Sprachförderprogramm (Prof. Dr. Erika Kaltenbacher und Hana Klages, Universität Heidelberg)

Deutsch für den Schulstart Ein Sprachförderprogramm von Erika Kaltenbacher und Hana Klages

Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011