Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Konzept 2018

Ähnliche Dokumente
Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Konzept Jugendarbeit Uznach

Leitbild für die Jugendarbeit Rorbas und Freienstein Teufen

Kinder- und Jugendkommission Biberist und Lohn- Ammannsegg KONZEPT JUGENDARBEIT

Konzept Kontakt- und Anlaufstelle für Jugendliche (Jugendbüro) in Kerns

Konzept über die Kinder- und Jugendarbeit

Offene Jugendarbeit Au Konzept

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Jugendleitbild. Gemeinde Pfäffikon ZH

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH KONZEPT JUGENDARBEIT MEIKIRCH

Konzept. Kinder- und Jugendförderung in der Gemeinde Blauen

voja-tag vom

Leitbild Kinder- und Jugendförderung im Kanton Uri

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

beteiligen schützen fördern

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Jugendkonzept Gemeinde Fislisbach

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Kompetenzzentrum Jugend

Die Aufgaben der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Trimbach im Überblick

Konzept. Schulsozialarbeit in Neuheim. für die. Seite 1

Leitbild Schule Teufen

Strategische Ziele Schulrat

Hagmann, Regula Aspekte der Jugendarbeit digitalisiert durch: IDS Luzern

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

JUGENDARBEIT UZNACH. Die zentrale Anlaufstelle der Jugendarbeit Uznach befindet sich im Haus Schlössli an der Schulhausstrasse 4.

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Was ist Schulsozialarbeit?

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Konzept der Offenen Kinderund Jugendarbeit Zollikofen

Organisationsstrategie der SAJV

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Arbeitskonzept der Fachstelle Jugend der Stadt Schlieren, November 2008

Gut zu wissen. Grundbildung

KOMMUNALE KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Grundsätze für ethisches und verantwortliches Handeln in der LAK

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Leistungsvereinbarung

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Konzept Konzept Jugendarbeit Fällanden Jugendarbeit Fällanden 1

Argumentarium: Kinder- und Jugendförderung wirkt!

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) der Politischen Gemeinde Dietlikon Leistungsvereinbarung zwischen und

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

Mensch - Natur. Leitbild

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Leitbild SZB Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB

Kantonales Programm zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik

Rahmenkontrakt (Muster)

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Konzept. MariaMagdalena. Präventions- und Gesundheitsförderung für Frauen im Sexgewerbe

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Schule Stetten Leitbild

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Leistungsvereinbarung

Jugendarbeit im unteren Klettgau - Jahresbericht

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Ausbildungskonzept Bereich Pflege

Leitbild der OS Plaffeien

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Interkulturelle Kompetenz

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Gemeinsam für mehr Gesundheit

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

Leitbild der Schule Rothenfluh

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNG

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Transkript:

Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Konzept 2018 Genehmigt durch den Gemeinderat mit Beschluss Nr. 249 vom 13. November 2018

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 A Grundlagen... 3 2. Rechtliche Grundlagen... 3 3. Definitionen... 3 3.1. Kinder- und Jugendpolitik... 3 3.2. Kinder- und Jugendförderung... 3 4. Leitbild... 4 5. Politischer und gesellschaftlicher Kontext... 4 B Organisation & Konzeptaufbau... 5 6. Organisation... 5 7. Konzeptaufbau... 5 C Ausrichtung... 5 8. Arbeitsfelder... 6 8.1. Treffbezogene Arbeit... 6 8.2. Mobile und aufsuchende Arbeit... 6 8.3. Projektbezogene Arbeit... 6 9. Arbeitsfelder übergreifende Themen... 6 9.1. Gesundheitsförderung / Prävention... 6 9.2. Gender... 6 9.3. Neue Medien... 7 10. Zielpublikum... 7 D Mittel... 8 11. Personelles... 8 12. Infrastruktur... 8 13. Finanzierung... 8 E Vernetzung... 9 14. Vernetzung... 9 15. Öffentlichkeitsarbeit... 9 16. Schule... 9 F Controlling... 9 17. Jugendkommission & Leistungsindikatoren... 9 18. Coaching... 9 G Schlussbestimmungen... 10 H Anhang... 11 19. Organigram... 11 Gemeinde Wattwil Konzept Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Seite 2

1. Einleitung Das vorliegende Konzept basiert auf dem Analysebericht vom November 2017 sowie dem Gemeinderatsbeschluss vom 28. November 2017. Dieses Konzept legt die strategischen und operativen Grundlagen fest, an denen sich die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen orientiert. Es richtet sich hauptsächlich an die Jugendarbeitenden und die Jugendkommission, sekundär auch an alle, welche mit der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vernetzt sind. Das Konzept wird regelmässig überprüft und kann erweitert werden. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermassen für beide Geschlechter. A Grundlagen 2. Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen für die Offene Arbeit mit Kinder und Jugendlichen in der Schweiz und der Gemeinde Wattwil im Allgemeinen formuliert. - die allgemeine Erklärung der Menschenrechte (SR 0.101) - die UN-Kinderrechtskonvention (SR 0.107) - die WHO Ottawa-Charta der Gesundheitsförderung - die Schweizerische Bundesverfassung (SR 101), Artikel 11, 41 und 67 - das Kinder- und Jugendförderungsgesetz (SR 446), im Besonderen Artikel 2 und 4 - das Schweizerische Zivilgesetzbuch (SR 210), Art. 14 - das Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch (sgs 991.1), Art 58 - Beschluss Gemeinderat Wattwil (270/17) 3. Definitionen 3.1. Kinder- und Jugendpolitik Kinder- und Jugendpolitik ist jegliche Art der Einflussnahme und Gestaltung sowie die Durchsetzung von Forderungen und Zielen, die auf die Förderung und den Schutz von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet ist, ihre Interessen und Bedürfnisse aufgreift und sich für deren Wahrung einsetzt. 3.2. Kinder- und Jugendförderung Kinder- und Jugendförderung sind alle Bestrebungen zur Schaffung von Rahmenbedingungen, die dazu beitragen, dass alle jungen Menschen ihren persönlichen und sozialen Lebensraum positiv zu gestalten vermögen, sowie alle erbrachten kinder- und jugendspezifischen Dienstleitungen, die dem Erlernen der Selbstverantwortung und der Eigenständigkeit dienen, zu verstehen. Gemeinde Wattwil Konzept Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Seite 3

4. Leitbild Die Politische Gemeinde Wattwil, in enger Zusammenarbeit mit der Schulgemeinde Wattwil-Krinau, ist bestrebt, dass die Kinder und Jugendlichen in Wattwil ernst genommen und akzeptiert werden, indem: sie möchte, dass die Kinder und Jugendlichen ihre Freizeit sinnvoll gestaltet und sie darin unterstützt, den bestmöglichen Rahmen zu bieten. sie die Integration der Kinder und Jugendlichen unterstützt und die Akzeptanz zwischen den verschiedenen Kulturen und sozialen Gruppierungen fördert. sie die Eigeninitiative und -aktivität der Kinder und Jugendlichen fördert. sie für niederschwellige Beratungs- und Betreuungsangebote für die Kinder und die Jugendlichen sorgt. sie die Eingliederung der Kinder und Jugendlichen in die Erwachsenenwelt mittels Partizipation unterstützt. sie kinder- und jugendgerechte Lebensbedingungen fördert. Die aktive Mitarbeit der Kinder und Jugendlichen wird erwartet. sie negativen Entwicklungen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig entgegenwirkt und damit die Lebensqualität für die ganze Bevölkerung steigert. sie sich mit den zuständigen Stellen, Vereinen und sozialen Institutionen auf lokaler, regionaler und kantonaler Ebene vernetzt. 5. Politischer und gesellschaftlicher Kontext Die Gemeinde Wattwil steht aufgrund sozioökonomischer und soziodemografischer Bedingungen mit der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor besonderen Herausforderungen. Durch die zentrale Lage, der Dichte an Möglichkeiten zum Konsumverhalten in der Freizeit und der guten Erreichbarkeit mit dem ÖV ist die Gemeinde Wattwil ein beliebtes Ziel für Kinder und Jugendliche aus benachbarten Gemeinden. Dadurch kumuliert und erhöht sich auch die Präsenz der Kinder und Jugendlichen im öffentlichen Raum von Wattwil. Der Umgang mit der Durchmischung aufgrund kultureller, sozialer und altersbedingter Unterschiede und den daraus folgenden Konflikten der Kinder und Jugendlichen aus den prioritären Zielgruppen wird durch die Anwesenheit auswärtiger Jugendlicher komplexer. Aufgrund der aktuellen Entwicklung ist das Thema der jungen Migranten mit fehlender sozialer Anbindung zunehmend ein Faktor welcher beachtet werden muss. Die Frühe Förderung wird im Kanton St. Gallen aus den vier thematischen Schwerpunkten Soziales, Bildung, Gesundheit und Integration betrachtet. Investitionen in die vorschulische Altersstufe zahlen sich in vielfacher Hinsicht für die Gesellschaft positiv aus. Diese neue, kantonale Strategie wirkt sich somit auf die nachfolgenden Altersstufen aus. Die Umsetzung soll frühzeitig Fehlentwicklungen vorbeugen und soll von der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beachtet werden. Gemeinde Wattwil Konzept Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Seite 4

B Organisation & Konzeptaufbau 6. Organisation Die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird durch die politische Gemeinde und die Schulgemeinde Wattwil-Krinau betrieben. Die Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist der Abteilung der Sozialen Diensten angeschlossen und wird durch diese geführt. Organigramm siehe Anhang 1. 7. Konzeptaufbau Das Konzept umfasst neben dem Hauptkonzept der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen weitere Unterkonzepte wie Betriebskonzepte (Jugendtreff, Kinderbaustelle) sowie Angebots- und Projektkonzepte (Nachtaktiv, Freitagstreff). Das Konzept richtet sich nach dem Leitbild der politischen Gemeinde Wattwil. Konzept Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Treffbezogene Arbeit - Mobile- und aufsuchende Arbeit - Projektbezogene Arbeit Betriebskonzept - Jugendschopf Angebots- und Projektkonzepte - Nachtaktiv - Treffangebote - Kinderbaustelle Zuständigkeit Erarbeitung: JUKO & SD Verabschiedung: GR Erarbeitung: SD Verabschiedung: JuKo Erarbeitung: OAKJ Verabschiedung: SD C Ausrichtung Die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Wattwil orientiert sich an den aktuellen Konzepten, Methoden und Erkenntnissen der sozialen Arbeit. Die Offene Arbeit mit Kinder und Jugendlichen ist ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit mit einem sozialräumlichen Bezug und einem sozialpolitischen, pädagogischen und soziokulturellen Auftrag. Sie begleitet und fördert Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Dabei setzt sie sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche im Gemeinwesen partnerschaftlich integriert sind, sich wohl fühlen und an den Prozessen unserer Gesellschaft mitwirken. Kinder und Jugendliche an den Prozessen unserer Gesellschaft beteiligen heisst: Ressourcen vor Defizite stellen, Selbstwert aufbauen, Identifikation mit der Gesellschaft schaffen, integrieren und Gesundheitsförderung betreiben. Offene Arbeit mit Kinder und Jugendlichen grenzt sich von verbandlichen oder schulischen Formen von Jugendarbeit dadurch ab, dass ihre äusserst unterschiedlichen Angebote ohne Mitgliedschaft oder andere Vorbedingungen von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit genutzt werden können. Gemeinde Wattwil Konzept Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Seite 5

8. Arbeitsfelder 8.1. Treffbezogene Arbeit Unter treffbezogener Kinder- und Jugendarbeit ist die Bereitstellung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen eines Treffs für Kinder und Jugendliche gemeint. Das Angebot gestaltet sich dabei möglichst partizipativ aus ihren Ideen, welche mit der Unterstützung der Mitarbeitenden der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden. Die Förderung der Verantwortungsübernahme, Konfliktfähigkeit und Kooperation ist in diesem Raum ein wichtiges Ziel. Dabei wird Wert gelegt auf die Einhaltung eines drogen- und gewaltfreien Raums. 8.2. Mobile und aufsuchende Arbeit Die mobile und aufsuchende Kinder- und Jugendarbeit ist ein Instrument der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie ist im öffentlichen Raum präsent und sucht Kontakt mit Kindern und Jugendlichen an öffentlichen Treffpunkten und gesellschaftlichen Anlässen. Bei Konflikten im öffentlichen Raum nehmen die Mitarbeitenden der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eine vermittelnde Rolle ein. Im Weiteren wird auf die deeskalierenden Massnahmen im Umgang mit schwierigen Jugendlichen verwiesen. 8.3. Projektbezogene Arbeit Darunter versteht man die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in der Realisierung konstruktiver Projekte. Kinder- und jugendspezifische Fragestellungen, Bedürfnisse und Probleme sind der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein grosses Anliegen. Beratend steht sie für die Alltagsbewältigung kinderund jugendpolitischer und kinder- und jugendspezifischer Auseinandersetzungen und fachlicher Unterstützung zur Verfügung. 9. Arbeitsfelder übergreifende Themen 9.1. Gesundheitsförderung / Prävention Gesundheitsförderung umfasst Massnahmen und Aktivitäten, mit denen die Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potenziale der Kinder und Jugendlichen erreicht werden soll. Dies erfolgt durch themenspezifische Anlässe in Bereichen Sucht, Gewalt, Sexualität, Ernährung und neue Medien. Dabei werden wichtige Informationen zu den oben genannten Bereichen vermittelt. Die Kinder und Jugendlichen reflektieren dabei ihr eigenes Verhalten. Ein regelmässiger Austausch und die Zusammenarbeit mit spezifischen Institutionen sind zu gewährleisten. 9.2. Gender Gender-Arbeit fördert eine gute Beziehung zum eigenen sowie zum anderen Geschlecht. Die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen achtet auf einen ausgewogenen Angebotskatalog, welcher auch geschlechterspezifische Angebote beinhaltet. Dazu gehört auch, dass der Jugendtreff während der ordentlichen Treff-Öffnungszeit von einer weiblichen und einer männlichen Fachperson geführt werden soll. Gemeinde Wattwil Konzept Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Seite 6

9.3. Neue Medien Die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist in den gängigen Social Communities (Bsp. Facebook, Instagram, Snapchat) und somit in einem Teilbereich der heutigen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen aktiv. Die Möglichkeit einer niederschwelligen Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitenden der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ein wichtiges Instrument zur Beziehungsarbeit und wird gefördert. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den neuen Medien ist zu beachten. 10. Zielpublikum Die Zielgruppen werden in eine primäre, sekundäre und eine tertiäre Gruppe aufgeteilt. Die definierten Zielgruppen werden regelmässig überprüft, damit die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen den aktuellen Bedürfnissen gerecht werden kann. 1 5 10 15 20 25 Primäre Zielgruppe Zu der primären Zielgruppe gehören Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren, respektive ab der Mittelstufe (4. Klasse) bis zum 16. Lebensjahr. Diese Zielgruppe wird angebotsspezifisch in folgende Gruppen unterteilt: 4.-6. Klasse (Mittelstufe) 7.-9. Klasse (Oberstufe) Sekundäre Zielgruppe Der Einbezug von Kinder und Jugendlichen ausserhalb des Alters- und Wohnbereichs liegt in allen Arbeitsfeldern im Ermessen der Mitarbeitenden der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Tertiäre Zielgruppe Zu den tertiären Zielgruppen gehören Eltern, Behörden und Institutionen, welche sich mit jugendrelevanten Fragestellungen auseinandersetzen. Gemeinde Wattwil Konzept Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Seite 7

D Mittel 11. Personelles Die Politische Gemeinde Wattwil achtet darauf, dass adäquate personelle Ressourcen für die Umsetzung des Konzeptauftrages im Bereich der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen vorhanden sind. Des Weiteren wird bei der Besetzung der Stellen auf eine angemessene fachliche und persönliche Eignung sowie einer nach Möglichkeit ausgeglichenen Geschlechterkombination geachtet. Die Anstellung der Mitarbeitenden erfolgt durch den Gemeinderat. Für die Mitarbeitenden der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Wattwil bestehen aktuelle Stellenbeschreibungen, welche die Stellenziele, die organisatorische Einordnung, die Stellenanforderungen, die Stellvertretungsregelungen, die Arbeitsgrundlagen sowie die Aufgaben- und Verantwortungsbereiche beinhalten. 12. Infrastruktur Der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Wattwil stehen folgende Örtlichkeiten zur Verfügung: - Jugendschopf Grüenaustrasse 9 9630 Wattwil - Kinderbaustelle variable Landreserve 9630 Wattwil Diese Örtlichkeiten und zeitgemässe, geeignete Arbeitsmittel werden in Absprache mit der Stellenleitung der Sozialen Dienste und der Jugendkommission von der politischen Gemeinde Wattwil sowie der Schulgemeinde Wattwil-Krinau zur Verfügung gestellt. Die Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen richtet sich im Betrieb und Gestaltung der jeweiligen Örtlichkeiten nach dem entsprechenden Betriebskonzept. 13. Finanzierung Die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bezieht ihre Mittel im Rahmen des ordentlichen Budgetprozesses der Politischen Gemeinde Wattwil. Die Schulgemeinde Wattwil-Krinau unterstützt die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit materiellen Mitteln. Nach Möglichkeit und Bedarf werden die Einnahmen aus dem Erlös eigener Aktivitäten ergänzt. Gemeinde Wattwil Konzept Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Seite 8

E Vernetzung 14. Vernetzung Eine aktive Vernetzung mit Behörden, Vereinen sowie weiteren Institutionen im Kinder- und Jugendbereich und Fachstellen ermöglicht einen Wissens- und Erfahrungsaustausch, der dazu beiträgt, besser auf die Kinder und Jugendlichen eingehen zu können. Entsprechende Kontakte werden aktiv unterstützt. 15. Öffentlichkeitsarbeit Eine aktive Öffentlichkeitsarbeit gibt Einblick in die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Wattwil. Zeitungsartikel informieren über die laufenden Aktivitäten der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und die Teilnahme an öffentlichen Anlässen. In der Gemeinde bemüht sich die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen um den direkten und persönlichen Kontakt mit der Bevölkerung. Presse- und Medienanfragen sind mit der Medienstelle der Ratskanzlei Wattwil zu koordinieren. 16. Schule Durch eine kooperative Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und der Schulsozialarbeit werden gegenseitig wichtige Ressourcen erschlossen; dies beispielsweise durch Präsenz an Projekten. Ausserschulische Lebensthemen, Probleme und soziale Anliegen der Schüler/innen werden soweit möglich zielgerichtet angegangen. Informationen und Angebote der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden aktiv und der jeweiligen Altersstufe entsprechend den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern, Lehrern und weiteren Anspruchsgruppen zugänglich gemacht. F Controlling 17. Jugendkommission & Leistungsindikatoren Der Leiter der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Wattwil orientiert die Jugendkommission laufend über den Betrieb, anstehende Projekte, notwendige Anschaffungen, ausserordentliche Betriebskosten und sonstige wichtige Vorkommnisse rund um die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dies ermöglicht die Erarbeitung der Leistungsindikatoren sowie des Budgets für das kommene Jahr. Budget und Leistungsziele orientieren sich an den allgemeinen Vorgaben für Kommissionen innerhalb der Politischen Gemeinde Wattwil. 18. Coaching Die Jugendkommission unterstützt die Mitarbeitenden der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Wattwil sich beruflich fortzubilden und innerhalb des Teams bei Bedarf externe Supervisionen oder Coachings durchzuführen. Gemeinde Wattwil Konzept Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Seite 9

G Schlussbestimmungen Das vorliegende Konzept gilt für die Jahre 2018-2024. Das vorliegende Konzept der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Wattwil wurden vom Gemeinderat Wattwil am. genehmigt und tritt per 1. September 2018 in Kraft. Wattwil, 25. September 2018 Alois Gunzenreiner Gemeindepräsident Andreas Stauffacher Präsident Jugendkommission Gemeinde Wattwil Konzept Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Seite 10

H Anhang 19. Organigram Gemeinderat Wattwil Schulrat Wattwil-Krinau Gemeindepräsident Leitung Soziale Dienste Jugendkommission Leitung Offene Arbeit mit Kindern + Jugendlichen Mitarbeitende Offene Arbeit mit Kindern + Jugendlichen Praktikas Offene Arbeit mit Kindern + Jugendlichen Gemeinde Wattwil Konzept Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Seite 11