Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem



Ähnliche Dokumente
Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

pachten selbst erzeugen sparen

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Greenpeace Energy und die Energiewende

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Strom in unserem Alltag

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Menschen und Natur verbinden

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Stromspeicher in der Energiewende

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Wasserkraft früher und heute!

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Statuten in leichter Sprache

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Einwohnergemeinde Eriswil

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wind- Energie Leichte Sprache

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Informationsblatt Induktionsbeweis

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Papa - was ist American Dream?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Konzentration auf das. Wesentliche.

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Gute Nachrichten: 96% zufriedene BeWoPlaner-Kunden!

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

expopharm 30. September 2015

Elternzeit Was ist das?

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Nachhaltigkeits-Check

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Transkript:

Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem IKEM Workshop Power to Heat - Raum schaffen für erneuerbare Energien! 10. April 2013, IKEM, Berlin IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 1

Dänemark ist mit den Nachbarn eng verbunden Dänemark ist seit 1965 die elektrische Brücke zwischen Skandinavien und Deutschland Die nationale Ziele im Energiepolitik: 2020: 50 % Windstrom 2035: 100 % EE für Strom und Heizung 2050: 100 % grüne Energie Der Dänische Netzbetreiber, Energinet.dk, ist verantwortlich für Betriebssicherheit und für Integration von Windenergie Die Dänische Strategie (22. März 2013): Die Auslandverbindungen sollen die Nutzung von Windenergie sichern Ein Markt für Kraftwerkskapazität in Dänemark wird nicht geplant Dänemark scheint damit zu rechnen, dass die notwendige Reserven in anderen Länder vorhanden sind IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 2

Besondere Deutsch-Dänische Relationen Gleichzeitig Überschuss und Defizit von Windstrom: Eng verbundene Spotmärkte : Die 2 Spotmärkte: Nordpool in Skandinavien und EEX in Deutschland Marktkopplung verbindet die zwei Märkte Beispiel: Westdänemark und Deutschland Identische Preise in 27 % der Stunden in 2012 Preisunterschiede bedeuten Engpässe Hauptverkehrsrichtung nach Süden in 2012 IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 3

Mehr Windenergie in Aussicht Wind- und Solarenergie haben schon mit 20 bis 30 % Beteiligung die Betriebsrahmen entscheidend geändert Sowohl in Dänemark als in Deutschland Die Periode bis 2020 kommt mir besonders interessant vor Es gibt Netze in Deutschland mit sehr hohen Anteilen von Windenergie 50Hertz: Geschäftsbericht 2011 BMU: Leitstudie 2010 Wie können wir sowohl Verlust von Energie ( Anpassungsmaßnahmen ) als schlechter Versorgungssicherheit (Blackout) vermeiden? IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 4

Die Dänische Kraftwerke produzieren weniger Strom Wettbewerb von Ausland und von Windenergie prägt den Markt Kraftwerke werden geschlossen oder konserviert - nicht nur in Dänemark, sondern auch in den Nachbarländern IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 5

Verschärfter Wettbewerb im Winter Im Winter können KWK-Anlagen nahezu den ganzen Strom- Verbrauch in Dänemark liefern. Im Sommer wird auch Strom von anderen Quellen gebraucht. Hinzufügung von Windenergie bedeutet Überschuss vom Strom im Winter und weniger Bedarf an ergänzenden Versorgung im Sommer. In 2011 hat das Ausland Dänischen Strom vom Winter in den Sommer verschoben. Dänemark hat bisher nur wenig zur Integration von Windenergie beigetragen. IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 6

Abhängig von Ausland (des Guten und Bösen) Das Hochspannungsnetz ist nicht ein unendliches Stromlager Jemand muss jede Sekunde das Gleichgewicht zwischen Nachfrage und Produktion sichern Einige Länder können Regelung verkaufen, andere müssen kaufen Für Dänemark waren ausländische Dienste bisher ausreichend, aber Die langfristige Einkaufsmöglichkeiten sind unsicher Windanlagen in Deutschland und in Dänemark produzieren fast in gleichem Maße Dänemark betreibt intensiv Forschung in Smart Grid Anpassung von Verbrauch mit intelligenter Regelung und Elektroautos Messbare Resultaten lassen auf sich warten Das Zusammenwirken zwischen Stromversorgung und Fernwärme bietet mehr effiziente Lösungen Die Kraft-Wärme-Kupplung (KWK) kann schon jetzt Resultate liefern IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 7

Die Regelungsdienste werden nachgefragt Statnett erwartet ein neues norwegisches Exportabenteuer Die norwegisches Investition ist auf 12-20 Milliarden NOK geschätzt Die gesamte Kapazität der möglichen neuen Verbindungen ist 7 GW Ich erwarte ein Verkäufermarkt 125 GW neue Windkraft geplant in Europa Die Pläne der Regelungsdienste sind in allen Länder unklar Deshalb sollte Dänemark sowohl nationale als auch internationale Lösungen entwickeln IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 8

Beispiel: Januar 2011 Produktionsüberschuss ist typisch für Januar IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 9

Szenario 1 Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ +45 75 56 26 41 mail@pfbach.dk 50 % Windenergie im Jahresdurchschnitt. KWK-Strom plus Wind: - nach wie vor mit Januar als ein Beispiel Dieses Bild scheint unrealistisch zu sein Die Produktion im Januar übersteigt den Verbrauch mit 62 % Der Überlauf von Strom wird 6,8 TWh jährlich - oder 40 % der Windenergie Dänemark muss bis zur 7000 MW exportieren können Export nach Deutschland wird nicht möglich. In den zwei Länder wird Überschuss gleichzeitig vorkommen. IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 10

Szenario 2 Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ +45 75 56 26 41 mail@pfbach.dk Niedrige Strompreise verdrängen KWK-Anlagen In diesem Beispiel liefern Heizkessel 55 % der Heizbedarf in Januar Für das ganze Jahr: Heizkessel haben 24 % der Wärmeproduktion übernommen Der Stromüberlauf ist von 40 % auf 17 % der Windenergie reduziert worden Die Exportbedarf ist mit 2600 MW reduziert worden Dieses Bild ist mehr wahrscheinlich, aber für die KWK ungünstig Gleichzeitig teuer Heizung und Überschuss von Strom Das könnte neue Geschäftsmöglichkeiten bedeuten IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 11

Szenario 3 Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ +45 75 56 26 41 mail@pfbach.dk Power to Heat Mit 900 MW große Wärmepumpen und 1500 MW Elektrokessel Ein lenkbarer Stromverbrauch in den Fernwärmesystemen Für das ganze Jahr: Die Heizkessel produzieren jetzt nur 5 % der Wärmebedarf statt 24 % Der Stromüberlauf ist jetzt nur 5 % der Windenergie statt 17 % KWK hat 90 % der Stromüberlauf von Szenario 1 absorbiert Koordinierung der Versorgung von Strom und Heizung ist ein besonders probates einheimisches Wirkungsmittel für den Ausgleich von den Variationen der Erneuerbaren Energie IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 12

Was die Beispiele zeigen: Der Überschuss von Strom während der kalten Jahreszeit wird wachsen Es verschärft den Wettbewerb Die Stromerzeugung der Kraftwerke wird fallen Der Fall der KWK-Produktion wird fortsetzen Die jährliche Nutzung der Kraftwerke bleibt niedrig Die Lage ist wirtschaftlich ungünstig Die unsichere Zukunft gibt Unlust auf Investition in neue Kraftwerke Noch mehr große und kleine Kraftwerke in Dänemark werden geschlossen Die KWK-Systeme können Flexibilität anbieten Stromüberschuss kann für Heizung verwendet werden Die KWK-Anlagen können ihre Stromerzeugung laut Bedarf erhöhen und die Wärme für spätere Verwendung aufbewahren Die viele Produkte auf dem Strommarkt haben es ermöglicht Abbau von KWK bedeutet Verlust von Flexibilität Es gibt keine einfachen Lösungen. Ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaft und Versorgungssicherheit muss gefunden werden. IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 13

Die heutige Lage in Dänemark Die Verwendung von Strom für Heizung war lange nicht akzeptabel Hohe Stromabgaben sollten es verhindern Diese Politik war nicht langzeithaltbar Negative Spotpreise sind Zeichen von Marktprobleme Es wurde deutlicher, dass Windenergie exportiert wurde Strom bekommt jetzt zunehmend die Rolle als Bindeglied zwischen Energiesystemen Seit 2008 haben Sonderregeln Elektrokesseln ermöglicht Neue Gesetze sollen auch große Wärmepumpen und Elektroheizung in Wohnungen ermöglichen IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 14

325 MW Elektrokessel installiert in 2013 Die ersten Elektrokessel waren sehr gewinnbringend Die neuesten Elektrokessel haben Verluste gemacht Bis auf weiters scheint der Markt gesättigt zu sein Noch sind nur wenige große Wärmepumpen in Betrieb in Dänemark IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 15

Perspektiven Es ist sehr schwierig die Rentabilität der Elektrokessel und der großen Wärmepumpen zu berechnen Sie sind auch von internationalen Wettbewerb beeinflusst Sie tragen zur Stabilität auf den Spotmarkt bei und unterminiert damit die eigene Geschäftsgrundlage Die einzelnen Dänische KWK-Systeme haben Komponente, die zusammen eine effiziente Infrastruktur bilden Energielagerung ist besonders wichtig 40 GWh können als heißes Wasser in Stahltanks gelagert werden Probebetrieb von Langzeitlagerung in Teiche und Bohrlöcher Eine Reihe von großen Solaranlagen für Warmwasser KWK-Strom hat bis zur 60 % des Stromverbrauchs geliefert Stilllegung der Kraftwerke kann die ganze Infrastruktur innerhalb wenige Jahren zerstören Es muss bei einer systematischen Planung vermieden werden Die KWK-Systeme können schon jetzt EE-Variationen ausgleichen Die öffentliche Rahmenbedingungen müssen so angepasst werden, dass diese Funktion auch in der Zukunft möglich ist IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 16

Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ Brædstrup Totalenergieanlage - KWK: 7 MW/8 MJ/s - Kessel: 24 MJ/s - Solarwärme: 18.600 m 2 - Heizwassertanks: 7.500 m 3 - Tieflager in Bohrlöcher - Wärmepumpe: 1,5 MJ/s - Elektrokessel: 10 MJ/s IKEM Workshop 10. April 2013 "Power to Heat" im Dänischen Energieversorgungssystem 17