Kongress-Dokumentation

Ähnliche Dokumente
Kongress-Dokumentation

Kinderturnen inklusiv

INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

DASpo Durch Assistenz zu mehr Sport

Kongress-Dokumentation

STAND DER INKLUSION IM UND DURCH SPORT VON CHANCEN UND GRENZEN

Mehr Teilhabe im Sport schaffen!

Assistenz(-Varianten) im Sport

Wissenschaftliche Evaluation des Projektes Kinderturnen inklusiv

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

Inklusionsschwimmen TSV ALTENFURT E.V. Schwimmen. Andreas Distler M.Sc.

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Nachhaltige Transferleistungen: Ergebnisse einer Erhebung im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von SOD

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Von der Integration zur Inklusion

DSM. Projekt Qualifiziert für die Praxis: Sport-Inklusionsmanager/innen für den gemeinnützigen Sport

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

Elternberatung für inklusive Bildung

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Bildungspartnerschaft bhz - vhs

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Inklusion. im Landessportbund Hessen e.v. William Sonnenberg Referent für Sport & Inklusion

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

anbei übersende ich Ihnen die Stellungnahme des Landschaftsverbandes Rheinland für die Anhörung des Sportausschusses am 1. Oktober 2013.

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Dr. Karin Holinski-Wegerich, Geschäftsführerin im Landesverband der Lebenshilfe in Mecklenburg- Vorpommern Frank Breitfeld, Fachbereichsleiter Reha

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Gesund leben im Landkreis Nordwestmecklenburg Impulse für regionale Gesundheitsziele

AlltagsTrainingsProgramm. Herzlich Willkommen. Workshop. am 21. April 2018 in Stuttgart Referenten: Anne Becker u. Christian Ammann (DSHS Köln)

Haus der Inklusion im Landkreis Harz Projektvorstellung

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Ein Verein stellt sich vor

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

DASpo Durch Assistenz zu mehr Sport

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

QUALIFIZIERUNG FÜR INKLUSION. Fortbildungsmodule Inklusion im Sport gemeinsam Wege finden

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme.

Bewegung, Spiel und Sport zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit oder mit drohender Behinderung

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

INKLUSIV. LVR-Dezernat Schulen

Sport und Inklusion: Einführung in das Thema

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

Inklusion Selbstbestimmung Bedingungslose Teilhabe

Vorsätze für das Jahr 2014

Freiwilliges Soziales Jahr

Herzlich Willkommen. Vortrag zum AlltagsTrainingsProgramm

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog

Kongress-Dokumentation

Aktionsplan Mariaberg 4. Rheinsberger Kongress des BeB

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION?

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Sport kann alles Workshop 1: Zugang ermöglichen

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Zahlen, Daten und Fakten zur schulischen Inklusion. Andreas Henke Dortmund

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Übersetzung von Verwaltungsakten in Leichte Sprache

Natur- und Waldkindergärten heute Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus?

Tennis für Alle Inklusion im Tennis umsetzen

Veranstaltungsplan Tennis für Alle der Gold-Kraemer-Stiftung 2017

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

DIE LANDESKOORDINIERUNGSSTELLE INTEGRATION SUCHTKRANKER IN NRW BERUFLICHE UND SOZIALE Vernetzungsveranstaltung KGK Jobcenter NRW

Deutsche Turnerjugend Kinderturnen

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

Die Deutschen und das Jahr 2009

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Inklusion ist Demokratie

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V.

Braunschweig Inklusiv

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Vielfältigkeit im Sportverein

INKLUSION IM DOSB UND SEINEN

B O R D S T E I N K A N T E SENSIBILISIERUNG ZUM INKLUSIVEN ZUSAMMENLEBEN VON FRAUEN MIT UND OHNE BEHINDERUNG

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24)

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Was muss sich in der Schule ändern und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kooperation mit der Jugendhilfe?

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010

Waldzustandsbericht 2008

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Zukunftsorientierung kostenloser Service DAS Premiumangebot

Transkript:

Kongress-Dokumentation Referent/-in: Organisation: Dr. Volker Anneken Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport Titel: Kinder und Jugendliche mit Behinderungen im Sport Grundlegende Erkenntnisse zur Teilhabe sowie Ergebnisse aus dem Projekt Kinderturnen inklusiv Workshop-Nummer: Impulsvortrag

Kinder und Jugendliche mit Behinderungen im Sport grundlegende Erkenntnisse zur Teilhabe sowie Ergebnisse aus dem Projekt Kinderturnen inklusiv Dr. Volker Anneken Kongress Wir bewegen ALLE - 13.12.2015 Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport ( FIBS ggmbh) FIBS ist eine Gesellschaft der Gold Kraemer-Stiftung, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Lebenshilfe NRW mit dem Ziel, die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu erforschen und zu fördern.

Gesellschaftlicher Auftrag zur Teilhabe Artikel 3 UN-Behindertenrechtskonvention: Full and effective participation and inclusion in society auch und ganz besonders im Sport

Fakten Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf an LVR Schulen (Mehrfachnennung möglich, Frage: Was würdest Du gerne machen?) Quelle: Laufende Studie Inklusiv aktiv des LVR und des MFKJKS NRW

Fakten Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf an LVR Schulen (Mehrfachnennung möglich, Frage: Was ist Dir beim Sport wichtig?) Quelle: Laufende Studie Inklusiv aktiv des LVR und des MFKJKS NRW

Fakten Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf an LVR Schulen (Wunsch nach gemeinsamen Angeboten mit KuJ ohne Behinderung) 87,8% 12,2% N = 902 Quelle: Laufende Studie Inklusiv aktiv des LVR und des MFKJKS NRW

Projektvorstellung Kooperationsprojekt zwischen Deutscher Turnerjugend und Deutscher Behindertensportjugend Aufbauend auf den Erkenntnissen der Kinderturn-Show Förderantrag bei Aktion Mensch Projektzeitraum: August 2013 bis März 2016 Pilotregionen: Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen 6

Projektziele Entwicklung eines gemeinsamen Fortbildungsmoduls (16 LE) Sensibilisierung Qualifizierte Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung in inklusiven Bewegungsangeboten Gleichberechtigte Teilnahme aller Kinder Ortsnahe Bewegungsangebote für Kinder mit Behinderung 7

Projektvorstellung Arbeitsgruppe Erarbeitung des Weiterbildungsmoduls Phase I (bis Anfang 2014) Vier Pilot-Schulungen Frühjahr 2014 Umsetzung in 4 Pilotregionen Auswertung/Aufbereitung/Überarbeitung Bundesweite Referentenschulung Erstellung eines Handbuchs Phase II (2014-2015) Phase III (bis Mitte 2015) MZP-1 Juni 2014 MZP-2 Dez. 2014 MZP-3 Juli 2015 Bundesweite Umsetzung Bildungs-/Lehrkongress Phase IV (ab Herbst 2015)

Auswertung ÜL-Schulung Insgesamt 81Schulungsteilnehmer/innen Sportbezogene Formalqualifikationen (N=78): Qualifikation Behindertensport (B): n=15 (19%) Qualifikation Kinderturnen (K): n=18 (23%) Qualifikation (B) und (K): n=10 (13%) Sonstiges: n= 35 (45%)

Die Kinder(turn)gruppe Im Mittel betreuen die ÜL ihre Gruppen seit 6,5 Jahren (Min. 2 Monate und Max. 8 Jahre) Jeder zweite ÜL hat mehr als eine Gruppe Ein Angebot dauert im Mittel 65 Minuten (Min. 30 Minuten und Max. 180 Minuten) Im Mittel sind 1,3 ÜL anwesend (Min. 1 ÜL und Max. 3 ÜL) Zusätzliche Hilfskräfte sind in 43,6% der Gruppen vorhanden In 22,2% der Gruppen nehmen Mädchen und Jungen mit Behinderungen teil

Wie sind die Bewegungsangebote im Allgemeinen organisiert? Spielen und üben Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam oder getrennt? N = 81

Bewertung der Inhalte der Schulung N = 78

Bewertung der Inhalte der Schulung N = 78

Beschreibung der Stichprobe Übungsleiter MZP1 MZP2 MZP3 N 54 34 20 MAlter (Alter) 44.93 47.53 Min/MaxAlter 25/65 28/73 Eltern N 108 Kinder N 126 MAlter 5.97 Min/MaxAlter 3-18

Kinder N=126 Kinder (63 w; 62 m; 1 fehlend) Durchschnittsalter=5.97 Jahre die am häufigsten vertretene Altersgruppe waren 5-jährige (n=35) und 6-jährige (n=24) 15 (12%) KmB und 106 (88%) KoB 71% der KoB turnen/spielen auch gerne mit Kindern mit Behinderungen

Übungsleiter Was läuft besonders gut in Ihrer Sportgruppe?

Übungsleiter Wo gibt es Probleme in Ihrer Sportgruppe? Beispiele: Kommentare Leeres Feld Subthemen erste Ordnung Keine Kommentar n MZP1 = 54 26 (48%) n MZP2 = 34 12 (35%) n MZP3 = 20 8 (40%) Im Moment gibt es keine Probleme. Keine Probleme 2 (4%) 4 (12%) 3 (15%) Unterschiedliche Auffassung d. ÜL bei Inhalt/Methode u. Durchführung. Auffassung ÜL unterschiedlich 0 (0%) 1 (2%) 0 (0%) Durch neue Arbeitgeber im Hauptberuf, 3- Schit und Urlaub nicht in den Schulferien - oft wechselnde Bezugspersonen. Probleme: Hauptamtliches Personal, Kooperationen, Schulen 2 (4%) 5 (15%) 0 (0%) Beim Turnen an Geräten, ob die Kinder manchmal warten müssen, bis sie dran kommen, trotz Ausweichangeboten. Zur Zeit nur 5 fest angemeldete Kinder, die unregelmäßig kommen. Pünktlichkeit der Teilnehmer, Regelmäßigkeit des Erscheinens. Akzeptanz in der Gruppe u. unter der Elternschaft. Durchführung Stunde: Lange Wartezeiten, Kinder ungeduldig, Motivation, Halle zu klein Wenig Kinder, unregelmäßige Teilnahme, Unpünktlichkeit 11 (20%) 4 (7%) 5 (15%) 5 (15%) 3 (15%) 1 (5%) Unterstützung, Aufmerksamkeit Eltern 0 (0%) 0 (0%) 0 (0%) Probleme inklusiver Unterricht, Akzeptanz Eltern 9 (17%) 2 (6%) 5 (25%)

Übungsleiter Wie bzw. wo wünschen Sie Unterstützung? Subthemen erste Ordnung n MZP2 = 34 n MZP3 = 20 Subthemen zweite Ordnung n MZP2 = 34 n MZP3 = 20 Keine Kommentar 18 15 Keine Kommentar 18 (53%) 15 (75%) Keine Unterstützung nötig 2 2 Keine Unterstützung nötig 2 (6%) 2 (10%) Fortbildung, Schulung für Übungsleiter, Turnstundenentwürfe, verschiedene Aufbauten 3 0 Übungsleiter 6 (18%) 1 (5%) Mehr Übungsleiter und Helfer 3 1 Infomaterial, Werbung, Öffnung Schule, Öffnung Verein, Kooperationen 3 3 Mehr Kinder 1 0 Außenansicht 8 (24%) 3 (15%) Aufklärung, Akzeptanz der Eltern 4 0

Eltern Wie zufrieden/unzufrieden sind Sie mit der Gesamtsituation in der Gruppe? n= 107 100% 90% 91% 80% 80% 70% 60% 50% 40% 30% Kinder mb n=15 Kinder ob n=91 20% 10% 0% 7% 7% 7% 0% Zufrieden Weder noch Unzufrieden Ich weiß nicht

Eltern Wie zufrieden/unzufrieden sind Sie mit dem Informationsaustausch unter den Eltern? n= 95 70% 60% 60% 52% 50% 40% 30% 20% 27% Kinder mb n=15 Kinder ob n=91 13% 10% 8% 7% 0% Zufrieden Weder noch Unzufrieden Ich weiß nicht 0% 2%

Eltern In welchem Bereich treten Probleme auf? n= 32 16% 15% 14% 12% 10% 8% 8% 7% 7% 7% Kinder mb n= 15 6% 4% 4% 4% Kinder ob n=91 2% 0% Barrierefreiheit der Halle Belegung der Hallen Leistungsunterschiede zwischen den Kindern 0% Sonstiges

Fazit Schulungskonzept ist erfolgreich Umgang mit Heterogenität nach wie vor zentraler Erfolgsfaktor in den Gruppen, d.h. Leistungsverständnis relativieren Erfahrungsaustausch ermöglichen Sensibilisierung intensivieren (bes. Elternarbeit) Gemeinsame Fort- und Weiterbildung auf Landesebene ausbauen

Mehr Bewegung - Mehr Teilhabe Literatur und weitere Infos unter: www.fi-bs.de oder anneken@fi-bs.de