Büroinformationselektroniker



Ähnliche Dokumente
Kommunikationselektroniker

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Grundlagen der Digitaltechnik

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

3.2 Verknüpfung von Variablen Sheffer- und Pierce-Funktion Übungen... 52

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Franzis Ingenieur-Elektronik. Jan Hendrik Jansen. Anwendung digitaler Bausteine. Beispiele komplexer Teilschaltungen aus digitalen Bausteinen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Elektrische Messtechnik, Labor

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik /

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

3.2 Verknüpfung von Variablen Sheffer- und Pierce-Funktion Übungen... 54

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

ln halt E in leitu ng

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

Grundtypen Flip-Flops

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Grundlagen der Elektronik

Enseignement secondaire technique

Angewandte Physik II: Elektronik

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

ELEXBO A-Car-Engineering

mit Delphi Messen, Steuern, Regeln Franzis Sören Götz/Reiner Mende Objektorientierte Programmierung realer Objekte Mit 100 Abbildungen

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS

Enseignement secondaire technique

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Andreas Heppner MSR. Messen, Steuern, Regeln mit dem PC. Elektor-Verlag Aachen

Filter zur frequenzselektiven Messung

, Einführung in die elektrische Messtechnik

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Enseignement secondaire technique

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Digitaltechnik II SS 2007

Funktioneller Aufbau digitaler Rechenanlagen

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Häufig verwendete. Formelzeichen Grundlagen und Grundbegriffe 17

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Motivation. LeLa Jahrestagung 02. November 2009 Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Andreas Schütze Vortragender: M.Sc. René Sallier. Motivation.

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik

Mikrocomputertechnik

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik. Einführung Messtechnik und Labor

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Fachpraxis Elektrotechnik

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Elektrischer Widerstand

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

WP I Technik Technik WP I

Vorwort 5 1 Grundbegriffe Analoge und digitale Größendarstellung Analoge Größendarstellung Digitale Größendarstellung 17 1.

Praktikum Digitaltechnik

UET-Labor Analogoszilloskop

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Elektrische Meßtechnik

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

1. Versuchsziel und Ausrüstung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Grundlagen der Datenverarbeitung

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Signalverarbeitung 1

Spannungen und Ströme

Übung 3: Oszilloskop

Strom - Spannungscharakteristiken

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Übungen zu Informatik 1

Transkript:

der HKSE Werkstattpraxis 1 27.1.1.09.1 Anschließen von Leitungen Vorbereiten und Anschließen von Leitungen, Falter-, Bogen-, Brücken- und Keilübung, Verlängerung mit Stecker und Kupplungsdose (Schukoausführung), Verlängerung mit Kragenstecker und Kragenkupplungsdose 2 27.1.1.11.1 Elektrisches Messen I Einsatz und Verwendung von Messgeräten, Ablesen von Messgeräten, Vermeidung von Messfehlern 3 27.1.1.12.1 Elektrisches Messen II Umgang mit dem Vielfachmessgerät, Messübungen in Widerstandsschaltungen 4 27.1.1.21.1 Schutzmaßnahmen gegen Berührung Schutz gegen direktes Berühren, Schutz gegen indirektes Berühren 5 27.1.1.24.1 Verdrahten II Wirkungsweise, Aufbau und Verdrahtung einer Schützschaltung mit Schütz- und Tastenverriegelung, Aufbau und Arbeitsweise von Relais, Aufbauen und Verdrahten einer Schaltung mit Relais 6 27.1.1.31.1 Harmonisierung von Leitungen Beschreibung und Bezeichnung von Starkstromleitungen, Aderaufbau, Aderisolierung, Mantel, Typenkurzzeichen für harmonisierte Leitungen 7 27.2.1.03.1 Arbeiten mit dem Betriebssystem MS-DOS Einführung in die Stapelverarbeitung, wichtige Stapelverarbeitungsbefehle, einfache und verzweigte Batchdateien, Batchdateien in Menütechnik 8 27.2.1.09.1 Elektrisches Messen I Widerstandsmessungen mit unterschiedlichen Methoden, Messung von Arbeit und Leistung, Aufbau von Messgeräten 9 27.2.1.11.1 Drucksysteme Druckerprinzip, Nadel-, Tintenstrahl-, Laser-, Thermodrucker 10 27.2.1.13.1 Gedruckte Schaltung I Methoden zur Herstellung gedruckter Schaltungen, Aufzeichnen, Belichten, Entwickeln, Ätzen, mechanische Bearbeitung 11 27.2.1.15.1 Oszilloskop II Frequenzmessung, Messung der Phasenverschiebung, Kennlinienaufnahme 12 27.2.1.16.1 RC- und RL-Schaltungen Vertiefung und Anwendung der Theorie, RC-/RL-Schaltungen, Anwendung und Vervollkommnung der Messtechnik 13 27.2.1.20.1 Parallelschwingkreis Kenngrößen des Schwingkreises, Verhalten des Schwingkreises, Schwingkreis als Filter 14 27.2.1.26.1 Operationsverstärker I Kennwerte von Operationsverstärkern, Offsetabgleich, Invertierender Verstärker, Summierer 15 27.2.1.27.1 Operationsverstärker II Nichtinvertierender Verstärker, Differenzverstärker 16 27.2.1.28.1 Bau eines stabilisierten Netzteils Schaltung für regelbares Netzgerät, Platinenplan, Bestückung für Platine, Schaltungsbeschreibung, Aufbau und Abgleichhinweise; Netzteil - Montageanleitung 17 27.3.1.06.1 Kopiertechnik III Prinzip des Farbkopierers, Baugruppen, Aufbau und Kopierablauf 18 27.3.1.08.1 Serielle Schnittstellen Bezeichnungen und Eigenschaften, Daten- und Übertragungsformat, Kabelverbindungen, Hardware-Handshake; Nullmodem-Verbindungen 1 von 5

19 27.3.1.09.1 Datenbank Grundlagen Datenbanken, Datenbankplanung, Daten erfassen, Datensätze bearbeiten, Informationen abfragen 20 27.3.1.11.1 Faxgeräte Prinzip einer Faxübertragung, Gerätearten, Installation, Fehler-Diagnose 21 27.3.1.13.1 Datenfernübertragung Grundlagen der Datenfernübertragung, Modem installieren und konfigurieren, Modem-Betrieb 22 27..3.1.14.1 PC-Fehlersuche Fehler beim Starten, Hardware-Fehler, Software für den Notfall, Viren und Virenscanner 23 27.3.1.16.1 Mikroprozessortechnik Aufbau Mikroprozessor, BUS-Technik, Tristate-Bausteine, Speicher, IO-Bausteine, Befehlsbearbeitung, Befehlszyklus 24 27.3.1.17.1 Mikrocomputer - Programmierung Programmplanung, einfaches lineares Programm, Programmverbesserungen, verzweigtes Programm 25 27.3.1.19.1 Fehlersuche an Bürogeräten Fehlersuche an elektronischer Schreibmaschine, Diktiergerät, Kopiergerät, digitalem Kopiergerät der HKSE Arbeitskunde 1 27.1.2.09.1 Messung elektrischer Widerstände II Direkte Widerstandsmessung, Wheatstone-Brücke, Thomson-Brücke 2 27.1.2.11.1 Messtechnik I Messung elektrischer Arbeit, Messung elektrischer Leistung 3 27.1.2.17.1 Spannungserzeuger Belastete Spannungsquellen, Reihenschaltung von Spannungsquellen, Parallelschaltung von Spannungsquellen 4 27.2.2.01.1 Grundlagen der Computertechnik Einteilung, Speicherarten -Arbeitsspeicher, externe Speicher, Eingabemöglichkeiten, Verarbeitung, Ausgabearten 5 27.2.2.05.1 Schreibmaschinen II Kupplungen elektrisch angetriebener Schreibmaschinen, elektronische Schreibmaschine, Blockschaltbild 6 27.2.2.10.1 Drucksysteme Einteilung der Drucksysteme, Nadeldrucker, Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Non-Impact- Druckwerke 7 27.2.2.11.1 Halbleiter I Vorgänge bei der Eigenleitung, Arten und Auswirkung der Dotierung, Vorgänge beim PN- Übergang in Durchlassrichtung, Vorgänge beim PN-Übergang in Sperrrichtung 8 27.2.2.14.1 Tastaturen 2 Folientastatur, Reed-Kontakt-Tastatur, Hall-Effekt-Taste, andere Tasten 9 27.2.2.16.1 OP-Verstärker I Symbole und Schaltungen, Arbeitsweise, Kennwerte 10 27.2.2.17.1 OP-Verstärker II Frequenzgang, Invertierender Verstärker, nichtinvertierender Verstärker, abgeleitete Schaltungen 11 27.2.2.18.1 Displays Ziffernanzeige, Vakuum-Fluoreszenz-Anzeige, LED-, LCD-Anzeige, TN-Zelle 2 von 5

12 27.2.2.19.1 Bildschirme Aufbau und Funktion der Kathodenstrahl-Bildröhre, Farbbildröhren, Monitor-Fachbegriffe, andere Bildschirme 13 27.2.2.20.1 Vervielfältigung Vervielfältigungsarten, Umdruck, Copyprinter 14 27.2.2.21.1 Büro-Offsetdruck Druckprinzip, Folien, Erzeugung des Druckbildes, Maschine, Vor- und Nachteile 15 27.2.2.27.1 Halbleiter III Transistor als Schalter, Sperrschicht-Feldeffekt-Transistor, Metalloxid-Feldeffekt-Transistor 16 27.3.2.01.1 Kopiertechnik 1 Eigenschaften des Lichts, Optische Bauelemente, Lichtweg im optischen System, Vergrößern/Verkleinern 17 27.3.2.02.1 Kopiertechnik 2 Kopierprinzip (Direkt/Indirekt), Fotohalbleiter, Weitere Hilfsprozesse, Entwicklereinheit, Trommelreinigung, Fixierung 18 27.3.2.06.1 Kopiertechnik 4 Farblehre, Farberkennung, Farbreproduktion, Geräteaufbau 19 27.3.2.07.1 Schnittstellen Arten, Übertragung, Aufgaben, serielle Schnittstelle V.24, andere serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen 20 27.3.2.08.1 Faxtechnologie 1 Aufbau von Faxgeräten, Übertragung, Abtastung, Codierung, Modulation 21 27.3.2.11.1 Diktiergeräte 1 Notwendigkeit, Tonträger, Mikrofone, Aufnahme - Wiedergabe (Prinzip) 22 27.3.2.13.1 Datenfernübertragung 1 Grundlagen der Übertragung, Modem, Online-Dienste 23 27.3.2.14.1 Datenfernübertragung 2 E-Mail, Mailboxen, Mailboxnetze, Internet 24 27.3.2.17.1 Netzwerke 2 CSMA/CD-Protokoll, Token-BUS, LAN-Kopplung, Übertragungstechniken, Übertragungsmedien 25 27.3.2.18.1 PC - Trouble - Shooting Fehlerbehebung, Problemstellungen der HKSE Fachrechnen 1 27.1.3.07.1 Trigonometrie II Grundlagen der Winkelfunktionen, Sinus-, Cosinus-, Tangens-Funktion, Liniendiagramm der Sinus- und Cosinus-Funktion 2 27.1.3.14.1 Spannungserzeuger Belastete Spannungsquelle, Reihenschaltung von Spannungsquellen, Parallelschaltung von Spannungsquellen 3 27.1.3.17.1 Kondensator II Ladung eines Kondensators, Ladezeit, Schaltungen von Kondensatoren 4 27.2.3.03.1 Wechselstrom Wechselstromwerte, Drehzahl, Frequenz, Frequenz, Periodendauer, Wellenlänge 5 27.2.3.06.1 RLC-Schaltungen I RC/Rl-Reihenschaltung, RC/RL-Parallelschaltung, gemischte Schaltungen 3 von 5

6 27.2.3.07.1 RLC-Schaltungen II Reihen- und Parallelschwingkreis, Zusammenfassung der Formeln, Berechnung von Beispielen 7 27.2.3.09.1 Pegelrechnung Dezibel als logarithmisches Maß, relative Pegel, absolute Pegel, Anwendungen 8 27.2.3.10.1 Transistorverstärker I Arbeitspunkteinstellung mit Vorwiderstand, Arbeitspunkteinstellung mit Spannungsteiler, Dimensionierung von Transistorstufen 9 27.2.3.11.1 Transistorverstärker II Spannungsverstärkung, Stromverstärkung, Verlustleistung 10 27.2.3.13.1 Operationsverstärker Rechenübungen zum Operationsverstärker 11 27.3.3.05.1 Zahlensysteme Aufbau von Zahlensystemen, Dualzahlen, Umrechnung Dezimal-Dualzahlen, BCD-(8-4-2-1)Code, Oktalzahlen, Hexadezimalzahlen 12 27.3.3.06.1 Boolsche Algebra Grundlagen, Regeln und Gesetze, Vereinfachungen, Minimieren, Umformungen mit De Morgan 13 27.3.3.07.1 KV- Diagramm Grundlagen, Diagrammaufbau, Diagramm mit 3 Variablen, Diagramm mit 4 Variablen 14 27.3.3.09.1 Rechnen mit Dualzahlen 1 Addition, Subtraktion, Subtraktion durch Komplementbildung, Rechnen mit Vorzeichenstelle, Rechnen in anderen Zahlensystemen 15 27.3.3.10.1 Rechnen mit Dualzahlen 2 Multiplikation, Division, Rechnen im BCD-Code der HKSE Fachzeichnen 1 27.1.4.27.1 Darstellung von zylindrischen Körpern Zylindrische Körper, Bemaßung zylindrischer Körper, Übungsaufgaben 2 27.1.4.09.1 Grundlagen des elektrotechnischen Zeichnens Darstellungsmöglichkeiten, Normen und Schaltzeichen, Schalter und Schaltgeräte 3 27.1.4.13.1 Lampenschaltungen mit elektromagnetischen Schaltern I Relais, Schütz, Stromstoßschalter, Übungsaufgaben 4 27.2.4.02.1 Liniendiagramme Fourierzerlegung von Spannungen, Fouriersynthese von Spannungen 5 27.2.4.04.1 Grundlagen der Digitaltechnik Einführung, Signalpegel, UND-Funktion, ODER-Funktion, NICHT-Funktion, Übungen 6 27.2.4.05.1 NAND-Glieder Einführung, NAND-Funktion, Beispiele und Übungen 7 27.2.4.08.1 RS - Flip - Flop RS-Flip-Flop, RS-Flip-Flop, D-Flip-Flop, Beispiele und Übungen 8 27.2.4.10.1 JK - MS - Flip - Flop Aufbau des JK - MS - Flip - Flop, Arbeitsweise des JK - MS - Flip - Flop, Signal-Zeit-Plan und Wahrheitstabelle 9 27.2.4.11.1 Binärzähler Asynchrone Vorwärtszähler, Asynchrone Rückwärtszähler, Synchronzähler 10 27.2.4.13.1 Hochpass/Tiefpass RC- Hochpass, RC-Tiefpass 4 von 5

11 27.2.4.15.1 Verstärkerschaltung I Konstruktion der Stromsteuerkennlinie, Berechnung und Zeichnen der Verlust- Leistungshyperbel, Transistorstufe in Emitterschaltung, in Kollektorschaltung und in Basisschaltung 12 27.2.4.19.1 Endstufen Prinzip der Endstufen, Entwurf einer Endstufe, Arbeitsweise einer Endstufe 13 27.2.4.21.1 Kippschaltungen Bistabile Kippstufe, astabile Kippstufe, monostabile Kippstufe 14 27.3.4.01.1 Programmablaufpläne - Struktogramme 1 Problemanalyse, Programmablaufplan - Symbole, Struktogramm - Aufbau, lineares Programm; verzweigte Programme 15 27.3.4.06.1 Synthese einfacher Logikschaltungen Demultiplexer, Normdarstellung eines Multiplexers, Normdarstellung von Codewandlern 16 27.3.4.07.1 Ansteuerung und Analyse von TTL- und CMOS-ICs TTL-Schaltung mit Standardausgang: mit "open collector"-ausgang und mit "Tri-State"- Ausgang, NAND-Schaltung in CMOS-Technik, Eingangs- und Ausgangspegel, Störabstand, Vergleich der verschiedenen Schaltungsfamilien, Impulsverzögerung, Pegelanpassung 17 27.3.4.09.1 Analyse und Synthese von Frequenzteilern und Zählern Entwurf eines Frequenzteilers, Frequenzteiler zur Ansteuerung einer Uhr, Analyse verschiedener Frequenzteiler, Entwurf eines umschaltbaren Vor-/ Rückwärtszählers 18 27.3.4.12.1 Analyse von OP- Schaltungen Summierer am Beispiel eines D/A-Wandlers, Differenzverstärker mit Temperaturmessbrücke, Integrierer, Funktionsgenerator 19 27.3.4.13.1 Analyse und Synthese von Netzteilen Synthese einfacher Netzteile, Konstantstromquellen, Schaltnetzteile 20 27.3.4.17.1 Mikrocomputersysteme Aufbau und Arbeitsweise eines Mikrocomputers, Datentransport im BUS-System, Mikrocomputerprogramm 5 von 5