Der Fischotter in Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Die etwas andere Art des Naturschutzes. Hans-Heinrich Krüger

Fischotter in Hamburg?

Die Situation des Fischotters in Niedersachsen

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland

Leitprojekt Biotopverbund Metropolregion Hamburg

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Der Fischotter in Schleswig-Holstein- - Historie - Bestandsentwicklung - Schutzkonzepte an Straßen

Umsetzung der EG-WRRL in Thüringen Guter Zustand erreicht?

Zur Verbreitung des Fischotters in Thüringen. Dipl.-Biol. Maria Schmalz, Breitenbach

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Weser - Workshop 2011

Centre de Recherche Public Gabriel Lippmann Rue du Brill n 41, L-4422 Belvaux Tel : (+352) , mail :

Korridorentwicklung für den Fischotter in der Metropolregion Hamburg unter Berücksichtigung der Barrierewirkung von Verkehrstrassen

Die Situation des Fischotters in Thüringen. Otterschutz in Deutschland , Hankensbüttel

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Antibiotika-Export-Leitfaden

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

MRH in ZAHLEN. 4 Bundesländer. 17 (Land)Kreise und 3 kreisfreie Städte. 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. über weitere Städte und Gemeinden

Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Workshop am 3. Dezember 2008 Berlin. Büro am Fluss Johannes Reiss 2008

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin.

Verschlüsselungstool. DATUSCodierung. Benutzerhandbuch. Stand: Mai Seite 1 von 9

Reusenausstiegsmöglichkeiten für Fischotter

12. Kieler NierenWoche

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Luchsmonitoring 2013

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Länderübergreifender Biotopverbund

Klimaschutz für Einsteiger

allensbacher berichte

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Klimaschutz für Einsteiger

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden

Rede des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil in der Sitzung des BR am

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0

Neue Ems in Warendorf Machbarkeitsstudie/Vorplanung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom

eco cockpit für Hochschulen

Presseinformation Seite 1 von 5

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Schematische Darstellung von otter /bibergerechten Querungsmöglichkeiten an Verkehrswegebrücken

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

Die Fischaufstiegsanlagen an der Oker. Von Hans-Jürgen Sauer AOLG und Irene Balaga NLWKN Stand Februar 2009

Fischbestände erheblich bedroht

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

Wasserenergie und die Folgen

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Biologisches Auenmonitoring

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Bekämpfung von invasiven Arten

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen

Umweltbildung am Fließgewässer:

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Evaluation des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes (NTVergG)

Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern,

Lachse in Brandenburg

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

FSO Mobile. Inhalt. Stand: Seite 1

Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten an der Sicherung der Natura 2000 Gebiete

15. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 15. Kieler NierenWoche vom

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Gewässerallianzen - Praxiserfahrungen und Blick nach vorn aus der Sicht eines Unterhaltungsverbandes

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Schuleingangsuntersuchung - Datengewinnung und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel der Stadt Wuppertal

soquflex Benutzerhandbuch

Änderungen im AdvoluxServerManager und AdvoluxDaemonManager

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

1, Pfad\Datei. Schubkraft Arbeitsumfeld Auswertung Pilotversuch kybounder

Brückensanierungen und Artenschutz

Bach im Fluss und seine ausgezeichneten Projekte. Manuel Wehr, Sprecher der Jury von Bach im Fluss

Presseinformation Seite 1 von 5

Untersuchungen zur Optimierung des Fischaufstiegs am Stauwehr des Baldeneysees

Mobile Zeiterfassung via Mobile Center

Sie vereinen Naturschutz und Angelsport - Pinneberg - Hamburger Abendblatt. Sie vereinen Naturschutz und Angelsport

Der Kormoran in der Steiermark

Rundbrief 01 / Aller-Projekt. Editorial. Mit freundlichen Grüßen. Liebe Freunde des Aller-Projekts,

One Click Datenübernahme zu Sage 50

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

Länderübergreifende Entwicklung im Drömling

Netzwerk Gewässerfreunde Niedersachsen. Alles an seinem Platz: Den Datenfundus der Verwaltung nutzen

DKS-Install einsetzen

Entsorgungsproblematik Klärschlamm: Auswertung der Umfrage zur Koordinierung von Zwischenlagermöglichkeiten

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

ANLEITUNG ZUR OTTER-VERBREITUNGSERHEBUNG IN DEUTSCHLAND IM RAHMEN DES ISOS-EHRENAMTLICHEN-NETZWERKES

efj elektronische Fischerei- und Jagddatenbank

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Transkript:

Die etwas andere Art des Naturschutzes Der Fischotter in Niedersachsen 12. September 2014 www.otterzentrum.de

EINLEITUNG Seite 2

Verbreitung in Niedersachsen Wie auch in anderen Teilen Deutschlands entstanden in Niedersachsen im 20. Jahrhundert immer kleinere Inselvorkommen, die nach und nach erloschen. In den 1980er Jahren war der Fischotter in weiten Teilen Niedersachsens ausgestorben. Seite 3

Verbreitung in Niedersachsen Zur Koordination standardisierter Verbreitungserhebungen und zur Verwaltung der Daten in einer Datenbank hat die Aktion Fischotterschutz das Projekt ISOS ins Leben gerufen. Information System for Otter Surveys Informations System Otter Spuren Seite 4

Verbreitung in Niedersachsen Erfreulicherweise weitet der Otter sein Verbreitungsgebiet seit den 1990er Jahren aus, wie die systematischen Verbreitungserhebungen belegen. Seite 5

Verbreitung in Niedersachsen Erfreulicherweise weitet der Otter sein Verbreitungsgebiet seit den 1990er Jahren aus, wie die systematischen Verbreitungserhebungen belegen. Seite 6

Verbreitung in Niedersachsen Erfreulicherweise weitet der Otter sein Verbreitungsgebiet seit den 1990er Jahren aus, wie die systematischen Verbreitungserhebungen belegen. Seite 7

Verbreitung in Niedersachsen Werden die Daten der vergangenen 7 Jahre zusammen dargestellt, ergibt sich heute eine Verbreitung über rund die Hälfte der Landesfläche Niedersachsens. Seite 8

Verbreitung in Niedersachsen Ein regionales Monitoring im Bereich des OTTER- ZENTRUMs dokumentiert seit über 15 Jahren die Entwicklung des Otter-Vorkommens. Seite 9

Bedrohung und Schutzmaßnahmen www.otterzentrum.de

Insbesondere wenn Brücken den Wasserkörper einengen oder mit Verbauungen, wie Wehren, verbunden sind, steigt die Gefahr, dass der Fischotter den Wasserkörper verlässt und überfahren wird. Seite 11

Auch in Niedersachsen steigen die Verkehrsopfer stark an. Eine sich ausbreitende Otterpopulation hat zunehmende Straßenopfer zur Folge. Seite 12

Meldungen von tot aufgefunden Fischottern gelangen eher zufällig in die Statistik (keine Meldepflicht in Nds.), daher ist mit einer relativ hohen Zahl nicht gemeldeter Otter zu rechnen. Mark Ehlers Version 2014-10-02 Seite 13

Brücken müssen so gestaltet sein, dass die Otter sie leicht unterqueren können. In der Regel sollten Uferstreifen (Bermen) unter den Brücken vorhanden sein. Wenig wirkungsvoll sind dagegen Hinweisschilder. Mark Ehlers Version 2014-10-02 Seite 14

Hier einige Beispiele von Bermen und Laufbrettern, die auch nachträglich an bestehenden Brücken eingebaut werden können. Seite 15

Eine Auswertung mehrerer Tausend Brücken verschiedener Brückentypen in Niedersachsen erbrachte, dass der ganz überwiegende Teil nicht ottergerecht ist (Typ D oder E). A B C D E Ausformung verschiedener Brückentypen, die in der Metropolregion Hamburg auf niedersächsischem Gebiet kariert wurden Seite 16

Mit der Ausbreitung nehmen die Konflikte, insbesondere mit der Fischerei, zu. Seite 17

Das Ertrinken von Ottern in Reusen war lange Zeit die Todesursache Nr.1. Mittlerweile hat der Autoverkehr den größten Anteil an verunglückten Ottern. Mark Ehlers Version 2014-10-02 Seite 18

Ein erheblicher Anteil der tot aufgefundenen Otter in verschiedenen europäischen Ländern starb in Reusen. Mark Ehlers Version 2014-10-02 Seite 19

Wie eine Untersuchung in Dänemark zeigte, steigt das Risiko für den Otter je flacher das Wasser ist. Zusätzlich hängt das Risiko, in Reusen zu geraten, von der Entfernung der Reuse zum Ufer ab. Mark Ehlers Version 2014-10-02 Seite 20

Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz begann die Aktion Fischotterschutz im Frühjahr 2012 mit der Entwicklung von Ausstiegen für Otter aus Reusen. Zum Testen der Reusen und zur Beobachtung eignete sich besonders das Wasserfallgehege. Hier waren die Reusen gut zu sehen und das Verhalten der Otter ließ sich gut dokumentieren. Mark Ehlers Version 2014-10-02 Seite 21

Eine Variante eines getesteten Ausstieges bestand aus einer Reiß-Naht aus Gummi. Aufgrund seiner Kraft vermag der Otter diese Naht zu sprengen. Mark Ehlers Version 2014-10-02 Seite 22

Hier diese Reiß-Naht noch einmal in einer Zeichnung. Man sieht, dass die geöffnete Naht durch einen Bügel in Verbindung mit Gummibändern gehalten wird. Mark Ehlers Version 2014-10-02 Seite 23

Hier stemmt sich ein Fischotter sehr energisch gegen die Netzwand, so dass die Reiß-Naht sich öffnet. (Er entflieht dann in das Leitnetz, das ihn in eine Transportkiste leitet.) Mark Ehlers Version 2014-10-02 Seite 24

Eine weitere Variante, die sich als funktionsfähig erwies, war solch eine Klappe aus Plexiglas. Versucht der Otter zu entfliehen, stößt er die Klappe auf und ist frei. Mark Ehlers Version 2014-10-02 Seite 25

Die Klappe ist so über dem Reusenbügel befestigt, dass der Otter, der durch den Spalt entweichen möchte, automatisch die Klappe öffnet. Mark Ehlers Version 2014-10-02 Seite 26

Mark Ehlers Version 2014-10-02 Seite 27

Da die Ausstiegsöffnungen nicht nur das Entweichen der Otter ermöglichen sollten, sondern auch die gefangenen Fische zurückhalten mussten, war auch die Beobachtung von Fischen in den Reusen wichtig. Mark Ehlers Version 2014-10-02 Seite 28

Im OHNE-Projekt wurden für Deutschland Verbindungskorridore berechnet. Diese sollten es den Tieren erleichtern, die Verbreitungslücke in Mitteleuropa zu überbrücken. Seite 29

Aufbauend auf dem OHNE - Projekt wurden für den Großraum Hamburg, in der Metropolregion Verbindungskorridore lokalisiert. Diese werden im Rahmen des Vorhabens Das Blaue Metropolnetz entwickelt. Seite 30

Auch das Aller- Projekt ist ein wichtiger Baustein im Fischotterschutz. Seite 31

Kleinere Maßnahmen wie z.b. hier der Kieseinbau und die Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit am Mühlenbach /Nebenbach der Örtze mit dem Angelsportclub Sülze gehören dazu. Seite 32

Die etwas andere Art des Naturschutzes Vielen Dank für Ihr Interesse! www.otterzentrum.de