52.2 Studierende im Promotionsstudium II (Studienqualitätsmonitor)

Ähnliche Dokumente
52.1 Studierende im Promotionsstudium

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Bachelor oder Diplom?

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studienqualitätsmonitor

Studienqualitätsmonitor 2012 nach Bachelor und Master an Universitäten im Studienfach Physik

Studienqualitätsmonitor SQM 2017

Studienbereiche nach amtlicher Statistik. Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 4

HIS:Randauszählung. Studienbereiche nach amtlicher Statistik. Studienqualitätsmonitor Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 1.

38.1 Zeitaufwand für das Studium

Ergebnisse für die FHDW Hannover Fachhochschule für die Wirtschaft

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Fächergruppen an Universitäten

DZHW:Randauszählung. Universitäten und Fachhochschulen. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013

Sich regen bringt Segen Internationale Mobilität im Studium

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Studienqualitätsmonitor 2013

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen

Berlin und Brandenburg. Hochschulen. In Berlin und Brandenburg seit 1992

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Stichprobenbeschreibung 1

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

HIS:Randauszählung. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2012

HIS:Randauszählung Dezember Fachhochschule Gießen-Friedberg. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2009

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg CHE-Ranking 2011 / 12

DZHW:Randauszählung. Fächergruppen an Fachhochschulen. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung

Abbildung 1: Alter der Befragten, differenziert nach Geschlecht.

Randauszählung Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung

HIS:Randauszählung. Fachhochschule Münster. Randauszählung Studienqualitätsmonitor Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2012

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Universität Augsburg

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

DZHW:Randauszählung. Fachhochschule Münster. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender

Studienqualität 2014 an der Leibniz Universität Hannover. Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2014

Studienqualitätsmonitor SQM 2015

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule Amberg-Weiden

Studienqualität in Ost- und Westdeutschland Eine Sekundäranalyse des Studienqualitätsmonitors 2008 Untertitel

CHE was ist das? Organisation

DZHW:Randauszählung. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014

Bekommen Bachelorabsolventen die schlechteren Jobs?

Ursachen des Studienabbruchs aktuelle Forschungsergebnisse am DZWH. Forum ProLehre 2018

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

HIS:Randauszählung Dezember Universität Paderborn. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2011

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg

23.2 Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende

Absolventenbefragung 2016 Journalistik Eichstätt im Vergleich zu 2014 sowie zur bayernweiten Befragung 2014 Klaus Meier

HISBUS-Kurzinformation Nr. 17. Bachelor! Was sonst? Abschlussarten deutscher Studienanfänger im WS 2006/07

Anhang 2. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern»

Bewerbung um ein STUDI ENSTI P ENDI U M

Absolventenbefragung 2018 Journalistik Eichstätt im Vergleich zu 2016 und 2014 Klaus Meier

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft

Studierverhalten und Studienbelastung: 19. Sozialerhebung des DSW. Empirische Ergebnisse der. durchgeführt von HIS

Magnet für ausländische Studenten

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Ludwig-Maximilians-Universität München

Entwicklungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen seit Einführung der neuen Studiengangstruktur

Naturwiss.-technische Studienbereiche an Universitäten

Auswertung des HIS-Studienqualitätsmonitors 2013 für die Universität Konstanz

Fächergruppen an Universitäten

2010 Absolventenstudie

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Verteilung nach Fächergruppen

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Studiensituation und studentische Orientierungen. Zusammenfassung zum 13. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen

FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein 1

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Universität Bayreuth

2012 Absolventenstudie

Kurzzusammenfassung: Ausgewählte Ergebnisse der Paderborner Absolventenstudien 2014 im Überblick

DZHW:Randauszählung. Katholische Stiftungsfachhochschule München. Studienqualitätsmonitor SQM 2014

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studentische Zeitbudgets

Rückblick auf das HdM-Studium

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Paderborner Studierendenbefragung 2012

STUDIERENDENMONITORING

Internationale Mobilität im Studium

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Studienqualitätsmonitor SQM 2015

Transkript:

Worin unterscheiden sich Promovierende von anderen Studierenden? Dieser Frage wurde bereits in der vorangegangenen News (52.1) auf Basis der Daten des Studierendensurveys nachgegangen. Eine zweite Datenbezugsquelle bildet der Studienqualitätsmonitor, der in Kooperation mit dem DZHW entwickelt wurde. Über ihn können Promovierende ebenfalls als spezielle Studierendengruppe analysiert werden. Nachfolgend wird vorrangig ein Vergleich zwischen Promovierenden und Studierenden der neuen Studienstufen (Bachelor und Master) gezogen, und als zweiter Ansatz überprüft, inwieweit sich die Befunde des Studierendensurveys replizieren lassen. Datengrundlage der folgenden Betrachtungen der Promovierenden sind daher die Erhebungen des Studienqualitätsmonitors von 2007 bis 2015. 52.2 Studierende im Promotionsstudium II (Studienqualitätsmonitor) Worin unterscheiden sich Promovierende von anderen Studierenden? Zunächst wäre anzunehmen, dass sie bereits einen Studienabschluss besitzen, der in der Mehrzahl der Fälle auch eine gute Note beinhalten müsste. Sie sollten stark an Forschungsthemen interessiert sein und die wissenschaftlichen und methodischen Fähigkeiten zur selbständigen Forschung besitzen. Allerdings verweisen diese Merkmale nicht automatisch auf Promovierende. Studienabschlüsse haben seit der Einführung der zweistufigen Studienstruktur mittlerweile einige Studierende, so z.b. alle Masterstudierenden sowie all jene, die ein sonstiges Zweit-, Aufbauoder Ergänzungsstudium durchführen. Wo wenige Plätze für Masterstudierende vorhanden sind, werden eher Bachelorstudierende mit guter Abschlussnote bevorzugt, so dass auch im Masterstudium bereits die leistungsstarken Studierenden häufiger anzutreffen sind. Und da Forschung speziell im Masterstudium gelehrt werden soll, werden dort auch die Forschungsinteressierten zu finden sein. Insofern scheinen die augenfälligen Differenzen zwischen Promovierenden und Studierenden ebenso für die Unterscheidung zwischen Masterstudierenden und Bachelorstudierenden zu gelten. Befunde aus dem Studienqualitätsmonitor (SQM) In allen Erhebungen des SQMs haben sich auch Studierende beteiligt, die eine Promotion anstreben. Dabei handelt es sich jeweils um 2-4 Prozent der Befragten an Universitäten. Die Stichprobengrößen variieren zwischen N=362 und N=1127. Der Frauenanteil liegt in allen neun Erhebungen jeweils bei etwa der Hälfte (vgl. Tabelle 1). Tabelle 1 Studierende an Universitäten, die Promotion anstreben (2007 2015) (Angaben absolut und in Prozent) Erhebung angestrebte Promotion davon Frauen (N) (%) (%) 2007 362 3,1 48 2008 434 2,9 48 2009 424 2,7 50 2010 711 2,9 49 2011 812 3,4 52 2012 1127 3,8 47 2013 1043 3,5 50 2014 573 3,4 51 2015 762 3,8 51 1

Nach Fächergruppen unterschieden entstammen die meisten Promotionsstudierenden den Naturwissenschaften einschließlich der Mathematik (vgl. Tabelle 2). Der Blick auf die Einzelfächer verweist dabei auf die drei klassischen Fächer der Naturwissenschaften, die Biologie, die Chemie und die Physik. Promotionsstudierende aus den Kultur- und Geisteswissenschaften gehören am häufigsten dem Fach Geschichte an. Tabelle 2 Promotionsstudierende in den Fächergruppen der Universitäten (2007-2015) (Angaben in Prozent) Studierende mit Abschluss, die Promotion anstreben 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Kulturwissenschaften 19 14 19 18 18 18 26 23 24 Sozialwissenschaften 7 7 10 8 8 8 9 7 5 Rechtswissenschaften 5 6 5 3 3 3 4 2 4 Wirtschaftswissenschaften 8 8 8 8 7 7 5 6 6 Medizin 16 16 10 11 13 9 13 10 4 Naturwissenschaften 36 39 37 40 38 42 32 40 47 Ingenieurwissenschaften 7 8 8 8 8 9 7 8 9 Sonstiges 2 2 3 4 5 4 4 4 1 Summe 100 100 100 100 100 100 100 100 100 In früheren Erhebungen sind hohe Anteile in der Medizin festzustellen. Jedoch streben gerade hier viele Studierende eine Promotion an und beginnen diese oft auch schon während des Erststudiums. Dieses Vorgehen ist in der Medizin aber durchaus üblich, da viele den Doktorgrad als Studienabschluss betrachten und auch ohne Staatsexamen mit der Dissertation beginnen dürfen. Im Zeitvergleich zeigen sich gewisse Schwankungen über die einzelnen Erhebungen hinweg. In den Kultur- und Geisteswissenschaften, teilweise auch in den Naturwissenschaften, ist insgesamt eine Zunahme an Promotionen zu beobachten, in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Medizin dagegen eine leichte Abnahme. Seit der 7. Erhebung von 2013 werden die Studierenden danach gefragt, ob sie bereits einen Studienabschluss erworben haben. Damals berichteten insgesamt 1043 Studierende, dass sie eine Promotion anstreben, wobei N=144 (14%) noch keinen Abschluss besaßen. 2014 haben 62 dieser Studierende noch keinen Studienabschluss (11%) und 2015 sind es 47 Studierende ohne Studienabschluss (6%), die dennoch eine Promotion als nächsten Abschluss anstreben. Für die Erhebungen vor 2013 können diese Unterteilungen nicht gemacht werden, so dass die Angaben auch jene Studierenden umfassen, die noch keinen Studienabschluss besitzen. Dieser Umstand muss bei der Interpretation der Befunde als mögliche Verzerrungen berücksichtigt werden. Sozialdaten Im Vergleich zu anderen Studierenden sind die Promovierenden älter, 2015 waren sie im Schnitt 29 Jahre alt, in der Erhebung davor 28 Jahre und 2013 lag der Altersschnitt bei 30 Jahren. Für frühere Erhebungen liegen die Daten nicht vor. Damit sind sie im Schnitt etwa drei Jahre älter als die Masterstudierenden und etwa sechs Jahre älter als die Bachelorstudierenden im Erststudium. Studierende, die einen anderen Abschluss anstreben wie das alte Diplom, den Magister oder das Staatsexamen, sind nur 2015 älter als ihre Kommilitonen ohne Abschluss, allerdings fallen hierunter einige Studierende, die bereits über 60 Jahre alt sind. 2

Tabelle 3 Sozialdaten der Studierenden an Universitäten im Vergleich der Abschlussarten (SQM 2013-2015) (Angaben in Prozent und Mittelwerte) Studierende mit Abschluss Studierende ohne Abschluss Promovierende Master Bachelor anderes 2013 2014 2015 2013 2014 2015 2013 2014 2015 2013 2014 2015 Alter (MW) 30 28 29 26 26 26 23 23 24 24 24 28 weiblich 50 51 51 58 63 60 56 64 64 69 72 72 verheiratet 18 15 14 5 6 6 2 2 4 4 5 6 Kinder 13 11 10 5 5 5 2 3 4 3 4 6 ausländische Staatsangehör. 9 9 9 8 8 11 6 6 8 6 5 5 im Ausland geborene Studier. 9 7 9 8 9 11 6 5 7 5 4 4 im Ausland geborene V./M. 15 15 21 15 15 21 16 16 17 14 14 13 HS-abschluss Vater 55 51 50 49 48 47 47 44 44 53 50 47 HS-abschluss Mutter 42 44 46 38 39 38 36 35 35 39 40 36 Etwa die Hälfte der Promovierenden ist weiblich. Im Vergleich zu den anderen Studierendengruppen ist dies ein deutlich geringerer Frauenanteil. Im Masterstudium beträgt er 60% und im Bachelorstudium 64%. Bei den anderen Abschlüssen, hier vor allem das Staatsexamen, beträgt er sogar 72%. Im Zeitvergleich ist der Frauenanteil in allen Abschlussgruppen angestiegen. Promovierende sind häufiger verheiratet und bereits Eltern als andere Studierende. 2015 geben 14% an, verheiratet zu sein und 10% haben Kinder. In den beiden vorangegangenen Erhebungen lagen die Anteile sogar noch etwas höher. Unter den Masterstudierenden sind erst 6% verheiratet, 5% haben Kinder. Etwas geringer sind die Anteile unter den Bachelorstudierenden, wieder etwas höher bei Studierende mit früheren Abschlussarten. Der Anteil an Studierenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit liegt bei den Promovierenden bei 9%. Unter den Masterstudierenden ist er aktuell etwas höher, bei den Bachelorstudierenden etwas niedriger und bei den übrigen Studierenden noch etwas niedriger. Ganz ähnlich sind die Anteile auf die Frage, ob sie im Ausland geboren wurden. Leichte Zunahmen finden sich in beiden Merkmalen nur bei den Masterstudierenden. Ein Migrationshintergrund über die Eltern hat rund jeder fünfte Promovierende, ebenso die Masterstudierenden, während bei den Studierenden im Erststudium die Anteile etwas niedriger ausfallen. Hinsichtlich der sozialen Herkunft haben die Promovierenden etwas häufiger als andere Studierende Eltern, die selbst studiert haben, insbesondere geben sie häufiger an, dass die Mutter einen Hochschulabschluss besitzt. 3

Beurteilung der Studiensituation In ihren Studienleistungen haben die Promovierenden 2015 und 2014 einen Durchschnitt von 1,5 erreicht (2013: 1,6). Bei allen anderen Studierenden sind die Noten im Mittel schlechter, bei den Masterstudierenden 1,8, bei Bachelorstudierenden 2,2 und bei Studierenden anderer Abschlussarten 2,0 (2013 und 2014 bei 2,1). Mit diesen Leistungen sind 71% der Promovierenden zufrieden, ebenso wie bei den Masterstudiereden, weniger bei den Bachelor- (56%) und anderen Studierenden (60%). Hinsichtlich der Qualität der Beratung und Betreuung durch Lehrende beurteilen die Promovierenden nur die Kontaktmöglichkeiten besser als andere Studierende. Erreichbarkeit, Engagement, Vorbereitung und Rückmeldungen beurteilen die Masterstudierenden ansonsten genauso gut, die Bachelor- und anderen Studierenden jeweils etwas schwächer. Im Zeitvergleich der letzten drei Erhebungen haben sich die Urteile der Master- und Promotionsstudierenden verbessert. Sprechstunden bei Lehrenden nutzen Promovierende (44%) seltener als Master- (61%) oder Bachelorstudierende (51%), dafür deutlich häufiger informelle Beratungsgespräche (69% gegenüber 47% bzw. 32%). Fragen per E-Mail-Kontakt (78%) stellen sie genauso häufig wie Bachelor- (77%), aber seltener als Masterstudierende (86%). Die große Mehrheit der Promovierenden ist mit dem Ertrag der Beratung zufrieden, rund vier von fünf der Befragten geben positive Urteile dazu ab. Damit sind sie nur etwas häufiger zufrieden als alle anderen Studierenden. Die Studierbarkeit beurteilen die Promovierenden nicht sehr gut. Nur rund die Hälfte bescheinigt ihrem Studiengang klare Prüfungsanforderungen und inhaltlich gut erfüllbare Studienpläne und Vorgaben. Die zeitliche Erfüllbarkeit halten nur noch zwei Fünftel für gut, ebenso wie die Möglichkeit, überfachliche Qualifikationen zu erlangen, die Wahlmöglichkeiten im Studium oder die Berufsvorbereitung. Im Vergleich zu anderen Studierenden beurteilen die Promovierenden die überfachlichen Qualifikationen und die Berufsvorbereitung besser, alle anderen Merkmale jedoch schlechter. Die Urteile zum Lehrangebot fallen bei den Promovierenden ebenfalls nicht besonders gut aus. Nur höchstens die Hälfte gibt positive Bewertungen ab. Dabei erhalten die Breite und Vielfalt des Lehrangebots, die zeitliche Koordination der Veranstaltungen, die Angebote zum Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Verständlichkeit der Studienordnungen noch am meisten Zustimmung. Aber die inhaltliche Abstimmung der Veranstaltungen hält nur noch ein Drittel für gut. Im Vergleich zu anderen Studierenden beurteilen die Promovierenden nur die wissenschaftlichen Angebote erkennbar besser. Die didaktische Qualität der Lehrenden bewerten die Promovierenden besser als die organisatorischen Aspekte. Eine gute Vorbereitung der Lehrenden bestätigen 80%, eine gute Stoffeffizienz 73%, gute Diskussionsmöglichkeiten 71%. Motivationsförderung und fachfremde Bezüge werten jedoch nur noch die Hälfte positiv. Im Vergleich zu den anderen Studierenden liegen die Urteile der Promovierenden alle etwas besser, wobei die Masterstudierenden meist noch etwas positiver bewerten als Bachelorstudierende. Den Promovierenden sind Forschungsbezüge im Studium deutlich wichtiger als anderen Studierenden. Für 62% sind sie sehr wichtig, gegenüber 35% bei den Master- und 26% bei den Bachelorstudierenden. Die Promovierenden beurteilen die Forschungsbezüge auch besser als andere Studierende, 35% bewerten sie mit sehr gut (weitere 27% mit gut), gegenüber 23% bei den Master- und 11% bei den Bachelorstudierenden. Praxisbezüge sind für Promovierende weniger interessant als für andere Studierende, nur 48% halten sie für sehr wichtig, aber 66% bei den Master- und Bachelorstudierenden. Die Urteile zu den Praxisbezügen liegen bei allen Studierenden ähnlich schlecht, nur die Möglichkeiten selbst praktische Erfahrungen zu sammeln, beurteilen Promovierende etwas besser. 4

Hinsichtlich der Erwartungen an eine Förderung von Kompetenzen unterscheiden sich die Studierenden wenig. Promovierende halten den Ertrag in den praktischen Fähigkeiten und im ethischen Verantwortungsbewusstsein für etwas weniger wichtig, den Ertrag in den wissenschaftlichen Kenntnissen und vor allem in der Forschungsfähigkeit für weit wichtiger. Als Studienertrag erleben die Promovierenden in allen Kompetenzen eine bessere Förderung, vor allem in den wissenschaftlichen Kenntnissen und dem selbstständigem Forschen, kaum in der Teamfähigkeit und dem ethischen Verantwortungsbewusstsein. Allerdings fühlen sich auch die Masterstudierenden in allen Kompetenzen besser gefördert als die Bachelorstudierenden. Insgesamt sind die Promovierenden häufiger mit den Bedingungen im Studium zufrieden als andere Studierende (80% gegenüber 65% bei Master- und 59% bei Bachelorstudierenden). Auch studieren sie häufiger gerne an ihrer Hochschule. Die Grundelemente bilanzieren sie alle besser als andere Studierende, deutlich hinsichtlich Betreuung, Inhalt, Didaktik, Aufbau und Ertrag, weniger bei Ausstattung und Einrichtungen. Auch die Masterstudierenden geben jeweils bessere Urteile als die Bachelorstudierenden ab. Fazit Promovierende unterscheiden sich in vielen Bereichen erkennbar von anderen Studierenden. Sie sind älter, öfter verheiratet, stammen häufiger aus akademischen Familien und haben im Studium bessere Noten erhalten. Sie legen viel Wert auf Forschungsbezüge und Förderungen ihrer Wissenschafts- und Forschungsfähigkeiten, weniger auf Praxis und Ethik. Der Studienertrag ist bei ihnen generell größer, vor allem in Wissenschaft und Forschung. Auch die Bilanzierung der Studienqualität fällt bei ihnen besser aus als bei anderen Studierenden, und sie würdigen häufiger die didaktischen Fähigkeiten der Lehrenden. Die Lehrangebote und organisatorischen Aspekte des Studiums sowie die Studierbarkeit beurteilen sie jedoch nicht besser als andere. Allerdings finden sich vergleichbare Unterschiede auch zwischen Master- und Bachelorstudierenden, womit eine Drei-Stufen-Struktur erkennbar wird. Insofern findet das von Bologna propagierte Drei-Stufenmodell empirischen Beleg, da eine deutliche Stufung zwischen diesen drei Studierendengruppen zu erkennen ist, besonders stark in den Kompetenzen und dem Forschungsengagement. Im Vergleich zum Studierendensurvey ist im SQM der Frauenanteil bei den Promovierenden geringer. Ebenso die Anteile in den Kultur- und Sozialwissenschaften sowie in der Medizin. Dafür finden sich größere Anteile an Promovierenden als im Survey in den Wirtschafts- und Naturwissenschaften. Der größte Unterschied tritt dabei für die Naturwissenschaften auf (47% zu 33%). Im Vergleich zur amtlichen Statistik passt der SQM besser bei den Kultur-, Rechtsund Wirtschaftswissenschaften, der Survey bei den Sozial- und Naturwissenschaften sowie der Medizin. Für die Beurteilungen der Studiensituation bestätigen die Ergebnisse in den meisten Aspekten die Befunde aus dem Studierendensurvey. Frank Multrus Quelle: AG Hochschulforschung, Universität Konstanz, Studierendensurvey, News 52.2/03.16 5