Insolvenzsicherungsfonds für Versicherungsunternehmen sinnvoll oder sinnlos?

Ähnliche Dokumente
Solvency II: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht Februar 2016

Auswirkungen der aktuellen Schweizer Solvenzanforderungen auf Lebensversicherungsunternehmen und Kundenansprüche Juni 2016

Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen?

Digitales Monitoring: Chancen und Risiken für die Assekuranz

Der Swiss Solvency Test (SST) : Anreizstrukturen und Implikationen der Einführung des SST bei Versicherungsunternehmen in der Schweiz

Effekte von Obliegenheiten in Versicherungsverträgen Johannes Handlbauer

Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

Skript zur Vorlesung Soziale Sicherung (WS 2009) Teil 4

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe.

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Solvenzberichte 2017 auf dem Prüfstand Solvenzfetisch statt Nachhaltigkeit? Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

Regulierung und Performancemessung

Marktwertorientierte. in Finanzdienstleistungsunternehmen

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS

Folie zur Vorlesung Finanz- und Versicherungsmathematik Beispiel zu Nutzenfunktionen von risikoaversen Personen:

Sicher durch die nächste

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Die Auswirkungen des SST auf die Strategie und das Geschäftsmodell der Lebensversicherer

Shareholder Value im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank

Wettbewerbspositionen aus Sicht der Realoptionen und der Spieltheorie

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II

Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen. unter Berücksichtigung demographischen Risikos

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand. Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

Alternativer Risikotransfer mit Hilfe von Cat Bonds

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells -

EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht)

Anordnung über die Lebens-Versicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient.

Versicherungsökonomie Lösungshinweise zu dem Aufgabenblatt zu Vorlesung 4

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

Lösungshinweise zu Übungsblatt 2

LIFE SETTLEMENTS. Dr. Frank Schiller, Leiter CoC Direct Insurance

QUARTALSBERICHT Q1 2016

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter

B-BAE / B-WI / B-ICBS / B-SW / LA RS / LA GY / B-MAT

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Ein Sanierungsrecht für Versicherungen

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005

NEIN zum NEIN zum Rentenklau!

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen?

Planning for individual retirement: optimal consumption, investment and retirement timing under different preferences and habit persistence

KONKURS SICHERUNGSFONDS IM VERSICHERUNGS WESEN

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Ausländische Ansätze des staatlichen Risikomanagements

Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels

6. PORTFOLIOTHEORETISCHE GRUNDLAGEN

Das US -DairyMargin ProtectionProgram Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland

Berechnung der Bundesprämie im Entwurf der Kernenergiehaftpflichtverordnung Zusatzstudie in Ergänzung der Studie vom 4.

SAV-Kolloquium

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Future.Talk 3 / Future.Talk 4 / Assekuranz 2025: Quo vadis? Dienstag, 24. Oktober 2017, Universität St. Gallen

Fondsgebundene Sparversicherung

Auszeichnungen. für die PB Lebensversicherung AG für Produkte. Stand 12/2015

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien

Vorlesung 3: Versicherungsnachfrage

Bachelorprüfung für Volkswirte

ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen.

Versicherungsmarktgleichgewicht nach Rothschild und Stiglitz

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016

Quantifizierung der Rückabwicklungsfolgen der Lebensversicherung

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Aufsichtstätigkeit des Bundesamtes für Privatversicherungen. Beurteilung aus Sicht der Kommission Transparenz

The Economics of Banking

QUARTALSBERICHT Q3 2016

Leibniz Universität Hannover

EV = (0, 2)(125) + (0, 3)(100) + (0, 5)(50) = 80.

5. Arbeitslosenversicherung. OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum?

Externalitäten und Eigentumsrechte

Vorlesung 4: Risikoallokation

Analyse der Solvenzberichte der PKV-Unternehmen 2017 Neue Herausforderungen für die Treuhänder

Thema Portfolio Selection von Kreditinstituten und makro- vs. mikroprudentielle Eigenkapitalanforderung der Bankenaufsicht

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung

B-BAE / B-WI / B-SW / LA RS / LA GY

In der VWL-Bibliothek befindet sich ein Mikro III-Ordner:

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Transkript:

Insolvenzsicherungsfonds für Versicherungsunternehmen sinnvoll oder sinnlos? Hato Schmeiser Hato Schmeiser hato.schmeiser@unisg.ch

Seite 2 Agenda 1. Unter welchen Bedingungen ist ein Insolvenzsicherungsfonds vorteilhaft für Versicherungsnehmer? 2 Welchen Einfluss übt ein Insolvenzsicherungsfonds auf 2. Welchen Einfluss übt ein Insolvenzsicherungsfonds auf Versicherungspreise und Kapitalstruktur aus?

Seite 3 Vorteilhaftigkeit eines Insolvenzsicherungsfonds für Versicherungsnehmer Hintergrund Ist ein Insolvenzsicherungsfonds eine Lösung des dargestellten Problems? Unter welchen Bedingungen ist ein Insolvenz- sicherungsfonds aus der Perspektive der wichtigsten Stakeholdergruppe, den Versicherungsnehmern, vorteilhaft? Finanzkrise hat gezeigt, dass es kein umfassendes Konzept für den geordneten Run-off von Finanzdienstleistungsunternehmen gibt Solvenzregulierung möglicherweise nicht ausreichend bzw. nicht zweckmässig organisiert (vgl. aktuelle Diskussion auf EU-Ebene) Fragestellung systemische Risiken? (Weitere) Gründe für einen Insolvenzsicherungsfonds? Resultate Schlussfolgerung Kein Vorteil in einer arbitragefreien Modellwelt Nutzenbasierte Prämienbemessung als mögliche, Im Fall von risikoaversen Investoren können dennoch sehr theoretische Lösung: wenn ein Diversifikationsvorteile/-nachteile entstehen Nutzenzuwachs entsteht, ist er gleich für alle Es muss damit gerechnet werden, dass einige Versicherungsnehmer Versicherungsnehmer Vor- oder Nachteile haben und diese grundsätzlich nicht für alle identisch sind In der Praxis ist eine kritische Hinterfragung g notwendig: Insolvenzsicherungsfonds können unterschiedliche, und vor allem auch falsche, Anreize schaffen

Seite 4 Grundidee: Kundenschutz durch Sicherstellung der Ansprüche Ausgangslage Implikationen Solvency II: Run-off für Finanzdienst- leistungsunternehmen ist als Portfoliotransfer zum jeweiligen Marktpreis vorgesehen Absicherung der Interessen der Versicherungsnehmer hauptsächlich durch die schützende Funktion der Solvenzregulierung (Schutz der Institution Versicherung) Reduktion der Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Versicherers auf ein sehr geringes, jedoch trotzdem positives Niveau Interessen der Versicherungsnehmer sind nicht vollständig geschützt

Seite 5 Aktueller Stand: Mehrzahl der Sicherungsfonds verlangen prämienbasierte ex-ante Abgaben * Siehe Originalpublikation für Details und Bemerkungen/Einschränkungen.

Seite 6 Fragestellung: Kann eine risikoadäquate Prämienbemessung Vorteilhaftigkeit gewährleisten? 4 Alternative Grafiken Ist ein Insolvenzsicherungsfonds vorteilhaft aus der Kundensicht? Ja Nein In der Literatur / in der aktuellen EU-Diskussion wird oft die Forderung nach risikoadäquater Prämienbemessung innerhalb des Fonds geäussert Diese soll den negativen Auswirkungen von Informationsasymmetrien in Versicherungsmärkten entgegenwirken Die Friktionen auf den Finanzmärkten können zu erhöhten Insolvenzwahrscheinlichkeiten führen Es kann gezeigt werden, dass eine risikoadäquate (verursachungsgerechte) Prämienbemessung im wahren Sinne nur auf arbitragefreien Märkten möglich ist Soweit der Insolvenzsicherungsfonds zur Diversifikation der Risiken beiträgt wird die Bestimmung einer risikoadäquaten Prämie problematisch Dies ist auf das grundsätzliche Problem der Allokation von (unsystematischen) Diversifikationseffekten zurückzuführen Vermögenstransfers zwischen den Unternehmen sind unvermeidbar

Seite 7 Untersuchung unterschiedlicher Konstellationen Konstellationen ti Vorteile für Versicherungsnehmer Arbitragefreie Modellwelt Keine Vorteile, Nachteile bei Transaktionskosten Homogene Versicherungs- Diversifikationsvorteile können entstehen. Wenn alle unternehmen und risikoaverse Versicherungsnehmer die gleiche Risikopräferenz besitzen, ist Investoren der Nutzenzuwachs identisch für alle Heterogene Versicherungsunternehmen und risikoaverse Investoren Diversifikationsvorteile/-nachteileifik t il il können entstehen. t Der Nutzenzuwachs/-nachteil ist grundsätzlich unterschiedlich für die Teilnehmer Nutzenbasierte Prämienbemessung Wenn ein Nutzenzuwachs entsteht, ist er gleich für alle Versicherungsnehmer

Seite 8 Schlussfolgerung (I/II) Nutzenbasierte Prämienbemessung als Lösung (?) Dabei wird ein Prämienset gesucht, das bei einer unterstellten Nutzenfunktion der Versicherungsnehmer einen gleichen Nutzenzuwachs (impliziert durch die Einführung eines Insolvenzsicherungsfonds) für alle Versicherungsnehmer sicherstellt Trotzdem ist die Praktikabilität eines ähnlichen Ansatzes eingeschränkt Beschränkungen durch die Solvenzregulierung Notwendigkeit starker Annahmen bezüglich der Nutzenfunktion der Versicherungsnehmer Verschiedene strategische Anreize für die Versicherungsnehmer Schwierige Informationslage für die Prämienermittlung Komplexität des Optimierungsproblems

Seite 9 Agenda 1. Unter welchen Bedingungen ist ein Insolvenzsicherungsfonds vorteilhaft für Versicherungsnehmer? h 2. Welchen Einfluss übt ein Insolvenzsicherungsfonds auf Versicherungspreise i und Kapitalstruktur t aus?

Seite 10 Analyse der entstehenden Anreize durch die Einführung eines Insolvenzsicherungsfonds Hintergrund Garantiesicherungsfonds mit unterschiedlicher Abdeckung in verschiedenen Ländern EU-weit nur rund 26% der Lebensversicherungs- produkte und 56% der Nichtlebenprodukte geschützt Harmonisierung wird in der EU angestrebt, in anderen Ländern wird eine Einführung diskutiert Zahlungen an den Fonds fast ausschliesslich (prämien-)volumenbasiert Resultate Fragestellung Gemeinsamkeiten und Unterschiede der bestehenden Fonds Anreize für Versicherungsnehmer und Unternehmen bei Einführung eines Fonds mit volumenbasierten exante Abgaben Implikationen auf das Sicherheitsniveau auf Unternehmens- und Gesamtindustrieebene Schlussfolgerung Ex-ante nicht risikoadäquate Abgaben an die Fonds Falsche Anreize durch die Einführung von Fonds führen zu falschen Anreizen sofern die Höhe der Abgaben nicht risikoadäquat Unterschiedliche Anreize je nach Prämienhöhe und errechnet wird und alle Stakeholder beitragen je nachdem inwiefern die Versicherungsnehmer auch Einführung von Fonds in einem kompetitiven einzahlen Marktumfeld und Berechnung der Abgaben müssen Reduktion des Eigenkapitals durch Versicherer und Wechsel zu weniger sicheren Versicherern (welche geringere Prämien verlangen) seitens Kunden kritisch hinterfragt werden Anreize teilweise im Gegensatz zu den Mindestkapitalanforderungen der Solvenz-Regulierung

Seite 11 Hintergrund: Mehrzahl der Sicherungsfonds verlangen prämienbasierte ex-ante Abgaben * Siehe Originalpublikation für Details und Bemerkungen/Einschränkungen.

Seite 12 Fragestellung: Analyse der Anreize durch die Einführung eines Insolvenzsicherungsfonds Definition iti von Modellrahmen und danalysen Modell Fonds Analyse Modellrahmen mit zwei Stakeholdern: Versicherungsnehmer und Eigentümer Einbezug von Prämienzahlungen und Schadenforderungen, sowie der Eigenkapitalausstattung; dem Insolvenzrisiko wird explizit Rechnung getragen Ausgangslage: Kompetitiver Markt im Eigenkapital-Prämien-Gleichgewicht Störung des Gleichgewichtes durch Einführung eines Insolvenzsicherungsfonds Garantie von 100% der Schadenforderungen ohne Begrenzung (Cap) Annahme: Fonds bleibt solvent, nötigenfalls durch Unterstützung des Staates Anreize für Versicherungsnehmer und Unternehmen bei Einführung des Fonds Implikationen auf das Sicherheitsniveau der Unternehmen Studie von drei Fällen mit verschiedener Herkunft und Höhe der Abgaben

Seite 13 Ausgangsmodell Versicherungsnehmer Unternehmen Anmerkungen zur Modellwelt Premiu um P0 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Gleichgewichtskurve zwischen Eigenkapital und Prämien 0 10 20 30 40 50 60 70 Equity capital E0

Seite 14 Resultate (I/III): Prämienbasierte Abgaben durch den Versicherer setzen Anreiz zur Kapitalreduktion Abgabe beeinflusst Sicherheitsniveau (Solvency II) Analysierte Situation ti Fall A Implikationen und Anreize Versicherungsnehmer Eigentümer / Versicherer Insolvenzsicherungsfonds Versicherungsnehmer zahlen gleiche Prämie wie vor Einführung des Fonds Versicherungsunternehmen gibt eine Prämie in Höhe α seines Prämienvolumens ab Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Versicherers zahlt der Fonds das restliche Anrecht des Versicherten Damit das Versicherungsunternehmen einen "fairen" risikoadäquaten Ertrag auf seinen Einsatz erhält entsteht der Anreiz dass die Eigentümer das eingesetzte Kapital reduzieren

Seite 15 Resultate (II/III): Abgaben durch Kunden können Anreize zum Wechsel des Versicherers schaffen Analysierte Situation ti Fall B Implikationen und Anreize Versicherungsnehmer Eigentümer / Versicherer Insolvenzsicherungsfonds Versicherungsnehmer zahlen Prämie an Versicherer und Abgabe an Fonds in Höhe von α der Prämie Situation des Versicherungsunternehmens unverändert Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Versicherers zahlt der Fonds das restliche Anrecht des Versicherten Aus Versichertensicht ist die Situation stark abhängig von der Höhe der Abgabe: Falls letztere über dem risikoadäquaten Beitrag liegt entsteht der Anreiz dass er einen Versicherer mit niedrigerer Prämie, d.h. niedrigerem Sicherheitsniveau / Eigenkapitalausstattung, bevorzugt

Seite 16 Resultate (III/III): Höhe der Abgabe definiert das allgemeine Sicherheitsniveau der Versicherer Analysierte Situation ti Fall C Implikationen und Anreize Versicherungsnehmer Eigentümer / Versicherer Insolvenzsicherungsfonds Versicherungsnehmer zahlen insolvenzrisikofreie Prämie an den Versicherer Versicherungsunternehmen gibt eine Prämie in Höhe α des eingenommenen Prämienvolumens ab Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Versicherers zahlt der Fonds das restliche Anrecht des Versicherten Die Höhe des Fonds-Beitrags bestimmt die Kapital-Anreize der Unternehmen: Im analysierten Modell bestimmt der Parameter α das Sicherheitsniveau (Eigenkapitalausstattung) und setzt es gleich für alle Unternehmen

Seite 17 Schlussfolgerung (II/II) Falsche Anreize durch die Einführung von Fonds sofern die Höhe der Abgaben nicht risikoadäquat errechnet wird und alle Stakeholder beitragen Generell führen volumenbasierte Abgaben welche identisch für alle Unternehmen / Kunden sind zu falschen Anreizen Einführung von Fonds in einem kompetitiven Marktumfeld und Berechnung der Abgaben müssen kritisch hinterfragt werden Bestehende Fonds verlangen volumenbasierte Abgaben Risikoadjustierung gibt es (mit Ausnahme von Deutschland) nicht Anreize teilweise im Gegensatz zu den Mindestkapitalanforderungen der Solvenz-Regulierung Falsche Anreize führen in den meisten Fällen zu einer Kapitalreduktion oder zu einer Kundenverschiebung zu Unternehmen mit geringerem Sicherheitsniveau h i i (Eigenkapital) i