Und der Leitsatz zum Handlungsfeld Wirtschaft, Arbeit und Tourismus lautet (ebd., S. 18):



Ähnliche Dokumente
xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

Mobile Intranet in Unternehmen

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Menschen und Natur verbinden

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Weiterbildungen 2014/15

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Arten und Formen der Weiterbildung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Mobilität in der dualen Ausbildung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Analyse von Werbemitteln in London im Vergleich zu deutschen Werbemitteln.

Andere Ausbildung nach dem Abbruch einer früheren Ausbildung oder einem Fachrichtungswechsel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

ENTRE- PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II. Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Deutschland-Check Nr. 34

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Deutschland-Check Nr. 35

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar Ende der Generation Praktikum?

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

IHK-Forum Berufsbildung

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Psychologie im Arbeitsschutz


Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße Cloppenburg

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Informationen zum Praktikum

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Erhöhung transnationaler Flexibilität und Mobilität in der Erstausbildung Wirtschaftsassistenz - ETF

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Transkript:

1. Einleitung Die Mobilität zu Lernzwecken d.h. ein Auslandaufenthalt mit dem Ziel, neue Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben ist eine der grundlegenden Möglichkeiten, mit denen Einzelpersonen und insbesondere junge Menschen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigern und ihre persönliche Entwicklung voranbringen können. Mit diesem Satz wird das Grünbuch der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2009, S. 2) mit dem Titel Die Mobilität junger Menschen zu Lernzwecken fördern eingeleitet. Das Grünbuch soll eine Debatte mit den Stakeholdern im Bereich Mobilität zu Lernzwecken und einer breiten Öffentlichkeit einleiten. Damit soll deren Meinung zur Frage eingeholt werden, wie die Chancen junger Menschen auf eine Mobilitätserfahrung am besten nachhaltig gesteigert werden können (ebd., S. 4). Der Mobilität zu Lernzwecken werden von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2009, S. 3) noch weitere positive Eigenschaften zugesprochen. Die Teilnehmenden an Mobilitätsaktivitäten erhalten demnach Zugang zu neuem Wissen, können ihre Sprachkenntnisse erweitern und interkulturelle Kompetenzen erlangen. Zudem kann Mobilität aus Sicht der Kommission dazu beitragen, das Risiko von Isolationismus, Protektionismus und Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen, das in wirtschaftlichen Krisenzeiten entsteht. Bei jungen Menschen kann durch Mobilität ein tieferes Verständnis für die europäische Identität und den europäischen Bürgersinn gefördert werden. Ferner erhöht Mobilität zu Lernzwecken die Verbreitung von Wissen, welches der Schlüssel zu Europas wissensgestützter Zukunft ist. Sie darf demnach nicht die Ausnahme sein, wie dies gegenwärtig der Fall ist. So fordert die Kommission, dass sie vielmehr ein fester Bestandteil der europäischen Identität und eine Chance sein sollte, die allen jungen Menschen in Europa offensteht. Auch der Rat der Europäischen Union (2008, S. 1) misst der beruflichen Mobilität junger Menschen eine große Bedeutung zu und ist sich bewusst, dass: die Mobilität junger Menschen in Europa, ausgehend von dem für jeden europäischen Bürger geltenden Grundsatz der Freizügigkeit im Zentrum der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung ob formell, informell oder nicht formell steht, ein wesentlicher Baustein für das Europa des Wissens ist und ein maßgebliches Instrument darstellt, das es ermöglicht, ein Gefühl der Zugehörigkeit zu Europa zu prägen, die gesellschaftliche und berufliche Eingliederung zu fördern und in einer globalisierten Welt die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft sicherzustellen. Die beiden Beispiele zeigen, welche Bedeutung auf politischer bzw. europäischer Ebene der Mobilität in der beruflichen Bildung beigemessen wird. Auch im Zusammenhang mit dem erkannten Fachkräftemangel wird die (fehlende) 1

Mobilität diskutiert. So wird z.b. festgestellt: Es gibt keinen Mangel an Qualifikation in Europa die Leute sind einfach am falschen Platz (Geppert, 2004, S. 15). Grenzüberschreitende Mobilität bzw. transnationale Mobilität 1 kann dabei unterstützen, die Menschen an den richtigen Platz zu bringen, und dadurch auf Ebene Europa eine möglichst gute weltwirtschaftliche Position zu erlangen und zu halten (Europäische Kommission, 2010). Nach einer ausgiebigen Erörterung besteht in Europa auf politischer Ebene und in Fachkreisen ein Konsens über das Ziel, die Mobilitätsmöglichkeiten allgemein und insbesondere für junge Menschen auszubauen (Kommission der Europäischen Gemeinschaften, 2009, S. 4). Mit dieser Zielverfolgung stehen jedoch vielschichtige Fragestellungen im Raum. Einige Beispiele dafür sind die internationale Anerkennung von Berufsbildungsabschlüssen, die Durchlässigkeit von Ausbildungsgängen über die Grenzen hinweg und die Förderung von transnationalen Austauschprogrammen. Wichtig sind in diesem Zusammenhang Maßnahmen, welche die Vergleichbarkeit der nationalen Berufsbildungssysteme anstreben und die im Ausland verbrachte Ausbildungszeit in die Ausbildung im Heimatland anrechnen bzw. anerkennen lassen (z.b. EQR, Europass, ECVET). Im internationalen Bodenseeraum wird auf politischer Ebene angestrebt, die Bodenseeregion unter anderem als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu erhalten, zu fördern und die regionale Zusammengehörigkeit zu stärken. So wird z.b. im Leitbild der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) 2 für den Bodenseeraum formuliert, dass der Erfahrungs- und Informationsaustausch im Bereich der schulischen und beruflichen Bildung sowie die Freizügigkeit von Personen gefördert und angestrebt werden (Internationale Bodenseekonferenz, 2008). Konkret heißt es in einem Leitsatz zum Handlungsfeld Bildung (ebd., S. 10): Bildung, Wissenschaft und Forschung bilden grundlegende Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum, Beschäftigung sowie den kulturellen und sozialen Zusammenhalt. Sie sind eine Investition in die Zukunft. Die bisherigen Errungenschaften gilt es, durch weitere grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie Verstärkung und Ausbau von Aktivitäten zu sichern und auf internationalem Niveau zu halten Und der Leitsatz zum Handlungsfeld Wirtschaft, Arbeit und Tourismus lautet (ebd., S. 18): Die IBK setzt sich für die Entwicklung und Stärkung einer vielfältigen und zukunftsfähigen Wirtschaft sowie einen für Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen 1 Die Begriffe grenzüberschreitend und transnational werden in der Folge synonym verwendet. 2 http://www.bodenseekonferenz.org 2

attraktiven grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt. Dies geschieht vor allem durch Schaffung attraktiver rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, durch Unterstützung von Innovationen, durch Ausbau der Infrastruktur und des Bildungsangebotes sowie durch verstärkte Zusammenarbeit im Tourismus. Demnach wird auch auf der Ebene der Bodenseeregion der Mobilität zu Lernzwecken eine besondere Bedeutung zugemessen. In den letzten Jahren sind die Ströme von Personen, die täglich ins Nachbarland zur Arbeit pendeln, stetig angestiegen. Im Jahre 2011 pendelten im Bodenseeraum mehr als 50 000 Beschäftigte täglich über die Staatsgrenzen hinweg zur Arbeit (Huter & Shukarova, 2012, S. 3), womit der Anteil der Grenzgänger/-innen an den Beschäftigten in der Bodenseeregion im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hoch ist (ebd., S. 5). Mehrere Studien sprechen für ein allgemeines Forschungsinteresse im grenzübergreifenden Wirtschaftsraum Bodensee (Huter & Shukarova, 2012, Dinter, Huter & Weber, 2010; Dinter, Gratt, Huter & Weber, 2009; Schulz, 2005; Studer, 2006). Jugendliche Grenzgänger/-innen in Berufsausbildungen allgemein und insbesondere im Bodenseeraum standen bisher noch nicht im Fokus von Studien oder empirischer Forschungsarbeiten. Lediglich Huter & Shukarova (2012) dokumentieren in ihrer Studie, den deutlich kleinsten Grenzgänger/-innenanteil in Bezug auf die Altersgruppen bei den jungen Erwachsenen unter 20 Jahren. Dies ist ein Indikator für einen kleinen Anteil Jugendlicher, die eine berufliche oder schulische Ausbildung im benachbarten Ausland absolvieren, denn bisher fehlen zur transnationalen Mobilität der Auszubildenden in der Bodenseeregion und insbesondere in der Schweiz repräsentative Daten und publizierte Studien (Bundesrat, 2010, S. 5). Bisherige empirische Studien zur Thematik grenzüberschreitender Mobilität in der beruflichen Ausbildung fokussierten vorwiegend auf beeinflussende Faktoren im Zusammenhang mit Berufspraktika im Ausland, die während einer beruflichen Ausbildung durchgeführt werden (z.b. WSF, 2007; van Brakel et al. 2007; Friedel, Otto & Dalbert, 2003; Geppert & Schiffmann, 2003) oder auf die Mobilität zwischen verschiedenen Bundesländern in Deutschland (z.b. Wolf, Langenhagen-Rohrbach, Haber-stroh, Stylau & Theiss, 2004; Schaade, 2007; Kropp, Sujata & Weyh, 2007). Grenzüberschreitende berufliche Erstausbildung bildete zwar bereits mit unterschiedlichen Interessensschwerpunkten den Inhalt von Untersuchungen, worin die Jugendlichen allerdings nicht zur grenzüberschreitenden Mobilität und allfälligen Motiven dazu befragt wurden (z.b. Hitzelsberger, Biebl & Reuter, 2002; Geppert, 2004; Frommberger, Büsing & Klöpper, 2005) (vgl. Kapitel 1.3.5), was in der vorliegenden Arbeit von zentraler Bedeutung ist. 3

Auf europäischer und bilateraler Ebene werden mehrere grenzüberschreitende Mobilitätsprojekte in der beruflichen Ausbildung durchgeführt, in denen Jugendliche Berufspraktika im Ausland absolvieren können (z.b. Leonardo da Vinci 3, go.for.europe 4, X-Change 5 ). Nicht bekannt sind Förderprojekte, die auf eine vollständige berufliche Erstausbildung im Ausland fokussieren. Betrachtet man die große Aufmerksamkeit und die hohen finanziellen Beiträge, die der beruflichen Mobilität ganz allgemein und insbesondere zu Lernzwecken in Europa zukommen, so stellen sich die Fragen, ab wann bzw. welchem Alter und in welchem Ausbildungskontext die Förderung von transnationaler Mobilität zu Lernzwecken sinnvollerweise stattfinden soll. Oder anders gefragt: Wer eignet sich als Zielgruppe mobilitätsfördernder Maßnahmen? Es ist davon auszugehen, dass es eine Schwelle gibt, die für einen Großteil der Jugendlichen überschritten werden muss, bevor sie sich mit beruflicher und allenfalls transnationaler Mobilität auseinandersetzen. Solche Schwellen können das Alter, der Ausbildungsstand, die Einbettung in einem sozialen Umfeld u.a. sein (vgl. Kapitel 1.3.7). Bevor sich Jugendliche der Sekundarstufe I für eine berufliche Erstausbildung entscheiden, durchlaufen sie in ihrer Berufsorientierung einen Entscheidungsprozess, in dem sie Argumente sammeln, Kriterien beurteilen, Vertrauenspersonen einbeziehen oder anderen Einflüssen folgen. Im Hinblick auf eine grenzüberschreitende Ausrichtung einer beruflichen Ausbildung liegen keine wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse vor, ob sich z.b. Jugendliche der Sekundarstufe I im Rahmen ihrer Berufsorientierung mit Fragen 3 Das europäische Leonardo-da-Vinci-Programm bietet Lernenden und Lehrenden sowie allen Arbeitnehmenden die Möglichkeit, einen Auslandaufenthalt für berufliche Ausund Weiterbildung oder ein Praktikum zu absolvieren. Dies mit dem Ziel, praxisnahe Erfahrungen in europäischen Unternehmen und Institutionen zu sammeln, um schulischen oder beruflichen Anforderungen gerecht zu werden und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die einzelnen Programme umfassen einen Zeitraum von drei Wochen bis sechs Monaten. 4 Go.for.europe ist ein Gemeinschaftsprojekt der baden-württembergischen Wirtschaft des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.v., des Industrie- und Handelskammertags e.v. und des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Südwestmetall e.v. Es dient u.a. der Förderung von Auslandpraktika von Auszubildenden in Europa und der Internationalisierung der dualen Ausbildung in Baden-Württemberg. 5 x-change ist ein Austauschprogramm bei dem Betriebe während vier Wochen ihre Auszubildenden in einem anderen Betrieb ausbilden lassen und im Gegenzug einen Auszubildenden aus dem Austauschbetrieb aufnehmen. Träger der Aktion sind die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) und die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp). 4

zu transnationaler Mobilität auseinandersetzen und eine berufliche Ausbildung im Ausland in ihrem Berufsorientierungsprozess als mögliche Variante berücksichtigen. Transnationale Mobilität in der beruflichen (Erst-)Ausbildung und die ihr vorgelagerte Berufsorientierung können aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Forschungsinteressen betrachtet und angegangen werden. Die Thematik ermöglicht z.b. geographische, soziologische, ökonomische, psychologische und pädagogische Betrachtungsweisen. Die vorliegende Arbeit sieht sich als Beitrag der Berufsbildungsforschung und fokussiert auf die berufliche Erstausbildung als Hauptgrund für transnationale Mobilität. Mit ihren Ergebnissen ergänzt die Arbeit die Erforschung zur Berufsorientierung, der Mobilität in der ersten beruflichen Ausbildung und der Grenzgänger/-innensituation im Bodenseeraum. Nicht von zentralem Interesse sind primär wirtschaftliche oder soziale Motive für eine berufliche Ausbildung im benachbarten Ausland. In der vorliegenden Arbeit wird mit einem eigenen theoriebasierten Grundlagenmodell gearbeitet. Dieses berücksichtigt beeinflussende Faktoren und Phasen im Berufsorientierungsprozess. Es dient dazu, hemmende und fördernde Einflüsse auf den Entscheid für oder gegen Mobilität im Prozess der Berufsorientierung bzw. Berufswahlvorbereitung zu verorten. Das Grundlagenmodell ist teilweise eine Synthese bereits bestehender Modelle und wird für die spezifische Thematik erweitert. So führt es in anderen Modellen eher rudimentär behandelte Einflussebenen differenziert aus. Das Grundlagenmodell dient zudem dazu, die Ergebnisse verschiedener quantitativer und qualitativer Datenerhebungen der Forschungsarbeit zu strukturieren. In der empirischen Untersuchung wurden Daten von 350 Betrieben, 297 Schulen, 58 Lehrpersonen und 644 Schülern/-innen am Ende der obligatorischen Schulzeit ausgewertet. Die Datenerhebungen erfolgten 2011 bis 2013 in den an die Landesgrenzen anstoßenden Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern (D), Vorarlberg (A) und in den Schweizer Kantonen St. Gallen, Thurgau und Zürich und war vorwiegend an die Datenerhebungen im Projekt BRÜ- CKE gekoppelt (vgl. Kapitel 1.1). Aus den erlangten Erkenntnissen der hier vorliegenden Studie werden Empfehlungen für politische, wirtschaftliche und besonders auch berufspädagogische Aktivitäten im Bereich Mobilität in der Berufsorientierung und der beruflichen Ausbildung abgegeben. Es ist ein Anliegen, Hinweise und Erkenntnisse zu erarbeiten, die es ermöglichen, die aktuelle Situation von verschiedenen Stakeholdern einzuschätzen und bei Bedarf zu optimieren, Entwicklungen anzustoßen und konkrete Vorstellungen aufzuzeigen. Es sollen Grundlagen für Meinungsbildungsprozesse 5

und Entscheide geschaffen werden, in welcher Form und ob überhaupt die Förderung von Mobilität auf der ersten beruflichen Ausbildungsstufe sinnvoll ist bzw. stattfinden soll. Zudem werden Desiderate aufgezeigt, in welchen Bereichen vertiefte Erkenntnisse gewonnen werden sollten. Weil die Arbeit die Phase der Berufsorientierung und somit die Zeit vor dem Eintritt in die berufliche Ausbildung betrachtet, werden Aktivitäten und Fortschritte im Zusammenhang mit der internationalen Durchlässigkeit und Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen bzw. -leistungen im Ausland (z.b. europäische und länderspezifische Qualifikationsrahmen, ECVET, Europass) nicht vertieft bearbeitet. Die Durchlässigkeit zwischen den (Berufs-)Bildungssystemen wird zwar als ein zentrales Thema und wichtiges Argument für oder gegen eine transnationale Mobilität erkannt. Allerdings wird für die vorliegende Untersuchung davon ausgegangen, dass diese zum Teil neu entwickelten und in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannten Instrumente (z.b. Europass, EQR) und Vergleichssysteme die Phase der Berufsorientierung kaum beeinflussen. Diese Konzepte sind eher für Jugendliche wichtig, die im Rahmen von Berufspraktika im Ausland geleistete Ausbildungszeit an ihre berufliche Ausbildung anrechnen lassen möchten und diese stehen nicht im Interesse dieser Arbeit. 1.1 Einbettung im internationalen Forschungsprojekt BRÜCKE Dieses Dissertationsvorhaben wurde an das vom 1. September 2010 bis 31. z 2012 laufende internationale Forschungsprojekt Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotenziale (BRÜCKE) angebunden. Dabei handelte es sich um ein Forschungsprojekt, das von den Pädagogischen Hochschulen (PH) Weingarten (D), Vorarlberg (A), St. Gallen (CH) und Thurgau (CH) und der Universität Zürich (CH) durchgeführt wurde. Die Projektleitung lag bei der PH Weingarten. Das Projekt wurde weitgehend von der Internationalen Bodenseehochschule (IBH) 6, der Robert Bosch-Stiftung 7 und den beteiligten Forschungsinstitutionen finanziert. 6 Die IBH ist ein Verbund aller Hochschulen im Bodenseeraum. In einem aktiven Netzwerk nutzen die Mitgliedshochschulen Synergien organisiert und zu ihrem Vorteil. Finanziell unterstützt werden die Projekte der IBH durch Interreg IV Alpenrhein- Bodensee-Hochrhein 7 Die Robert Bosch Stiftung gehört zu den großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. 6