Lernzeiten. an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Gesamtschule der Stadt Ahaus

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Förderung an der Lahntalschule Ein Überblick

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

in der Wichtiges aus unserer Schule

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Eine Schule- drei Abschlüsse

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Ganztagesangebot ab 2014/15

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Weiterbildungen 2014/15

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Die Erprobungsstufe am StG

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Individuelle Lernzeit. Das Flexibilisierungsjahr am Gymnasium Pullach

1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt Deutsch

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Lösungen mit Strategie

Fragebogen Seite 1 von 7

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Versetzungsregeln in Bayern

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Sekundarschule Neftenbach

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

FAQs. Häufig gestellte Fragen

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Elternumfragebogen 2014/2015

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Gebundener Ganztag am Gymnasium

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Transkript:

an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf 1

2

1988 gegründet Haus des Lebens und Lernens ganzheitliches Bildungsverständnis / offene Lern- und Lehrformen GU seit 1995/1996 3

Was soll gelernt werden: - Fach- und Methoden Kompetenzen - Soziale- und Selbstkompetenzen - Fähigkeit, den weiteren Lebensweg und beruflichen Weg zu beschreiten 4

Lernen findet überall statt - im Unterricht (Binnendifferenzierung) - in den Pausen - im Ganztag (Mittagspausen, AGs, Projekte, Extraangebote, bürgerschaftlichem Engagement, SoVar, - in den Aufgabenstunden (heute Sil) -... 5

Methoden gehören: Klassenrat Binnendifferenzierung / Lernbänder Projektlernen Lernen im Ganztag Rhythmisieren der Lernzeiten Gemeinsamer Unterricht Beratung 6

- außerschulischen Lernangeboten - Übergang Schule-Beruf - BUS-Klasse - Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund 7

- SF-Lernband (Sil, ifuf und iff) - Haus- und Schulaufgaben - Teamlernen / Gruppenarbeit - Stationenlernen - Differenzierung 5 aus 4 8

Ergänzende Angebote: - Schüler fördern Schüler - Nachhilfe - Lernbegleitungen (wenn möglich) 9

organisiert, begleitet und kommuniziert wird dies - Schulleitung, Kollegium, Eltern, Schüler - SF-Team - enge Vernetzung von Schulleitung, SF- Team, Ganztag, Beratung und Schulsozialarbeit - Lerntagebuch (SF-Ordner) 10

Es wirken und gestalten mit: - Lehrer/innen und Sozial- pädagog/innen - Schüler/innen - Eltern und bürgerschaftlich engagierte Mitarbeiter/innen - Kooperationskräfte / externe Kräfte 11

So sieht es aus: 12

Für alle Jahrgänge: - Klassenrat - Binnendifferenzierung - Projektlernen - EVA und ähnliches - Lernen im Ganztag - Förderung von Migranten - Beratung - Lernbegleitung - Nachhilfe - Schüler helfen Schüler - Schulaufgaben - Lernraum Bücherei Lernzeiten Qualifizierungsphase 5 aus 4, iff (mindestens 3 von 4 Module), Berufsund Abschlussorientierung, Förderung von Migranten,... Setzungsphase Sil, SoVar, Berufsorientierung, Fachleistungsdiffernzierung Englisch / Mathematik... Orientierungsphase Klassenverband ifuf, iff, Sil, AG 13

SF-Ordner: SF- Ordner 14

Sil, iff und iff 60 Min.- Modell Lernzeiten Mo Di Mit Do Fr 1 iff 6.Jg Sport-Fö iff 8.Jg Sport-Fö iff 5.Jg 1. Std. / Woche iff 7.Jg Sport-Fö 2 3 4 5 6 5.- 7. Jg: 2 Std. 8. Jg.: 1. Std. 1. Std. / Woche 7 SIL SIL / AG SIL /AG SIL / ifuf 5.-7. Jg. 15

Förderung von Migranten: DAZ, CdV, AGB e.v.,. Mo Di Mit Do Fr 1 DAZ DAZ DAZ DAZ DAZ 2 DAZ DAZ DAZ DAZ 3 DAZ 4 DAZ DAZ 5 DAZ 6 DAZ DAZ 7 CdV CdV CdV 16

Bücherei Lernzeiten Mo Di Mi Do Fr 1. 2. 3. 4. 5. Mittag Mittag Mittag Mittag 6. 7. 17

5 aus 4 9V 9W 9X 9Y 9Z Zusammenstellung: Soziogramm, Dienstbesprechungen kleinere, heterogene Lerngruppen Stabile Gruppen für die Abschlussjahre Verbesserung der Lernathmosphäre intensive, individuelle Betreuung in der Abschlussorientierung Förderung der Teamarbeit, des selbstständigen Lernens 8A 8B 8C 8D 18

19

Ganzheitliches Lernen (Auszug aus der Schulordnung): Themenorientierte Projekte und Unterrichtsvorhaben werden im Unterricht wie auch an außerschulischen Lernorten durchgeführt. Externe Fachleute werden mit einbezogen. Schrittweise werden die Schülerinnen und Schüler an das eigenverantwortliche, selbstständige Lernen und Arbeiten herangeführt, so dass eine Unterrichtseinheit auch projektorientiert ausgerichtet werden kann. 20

Ganztag (Auszug aus der Schulordnung): Ganztages, der eine tragende Säule der Hulda- Pankok-Gesamtschule mit zentraler pädagogischer und sozialer Bedeutung 21

Notizen Soziale Kompetenzen Eine Klassenratsstunde gehört zum Stundenplan in der Woche. Sie wird von der Klassenleitung und den Schülern und Schülerinnen gestaltet. Sie lernen sich selbst in Eigenverantwortung zu organisieren, Regeln für die Arbeit und den Umgang miteinander festzulegen. Ein wichtiger Bestandteil der Stunde ist das Thematisieren von Problemen, die Erarbeitung von Lösungen, das Einüben von demokratischen Methoden und das gemeinsame Planen und Organisieren von Vorhaben. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Förderung von Gruppen- und Teamarbeit. Dadurch soll die emotionale und soziale Sicherheit unterstützt werden. Das gemeinsame Arbeiten stärkt das Verantwortungsbewusstsein eines jeden Einzelnen und durch gegenseitige Hilfe und Unterstützung wird die Fähigkeit in Gruppen zu lernen gefördert. Für die die eigene Reflexion des Arbeits- und Sozialverhaltens geben die Schülerinnen und Schüler eine Eigeneinschätzung und Fremdeinschätzung ab. Somit lernen sie sehr schnell sich und andere ernst zu nehmen. Ihre Einschätzung und Selbsteinschätzung ist wichtig für die pädagogische Arbeit, Beratung und Reflexion. 22

Notizen Individuelle Förderung Zum Schuljahr 2012/13 haben wir unser, seit 2008/2009 bestehendes, so genanntes SF-Band (Silentium und individuelle Förderung) neu organisiert. Unsere Förderangebote werden hierbei in Modulen angeboten, die jeweils 10 Wochen umfassen, so dass es auf das Jahr bezogen 4 Moduldurchgänge gibt. Im 5. und 6. Jahrgang haben ausgewählte Schülerinnen und Schüler in einer ersten Stunde eine zusätzliche Fachförderstunde in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik. Die Zuweisung erfolgt hierbei über die Fach- und Klassenlehrer bzw. im laufenden Schuljahr durch Quartals- und Zeugniskonferenzen. Über einen Förderbogen werden auch die Eltern in diesen Prozess eingebunden. Parallel gibt es für die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgänge die Möglichkeit in ebendieser ersten Stunde an mehreren Neigungsangeboten zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten (Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften) teilzunehmen, die besondere Stärken und Begabungen ansprechen und fördern sollen. Fachförderstunden und Neigungskurse werden auf dem Zeugnis bescheinigt. In einer 7. Stunde in der Woche nehmen die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgänge an einem Silentium teil, das heißt, sie erledigen selbstständig ihre Aufgaben im Unterrichtsraum unter Anleitung eines Klassen- oder Fachlehrers. In einer weiteren 7. Stunde der Schulwoche, vornehmlich dem Freitag, gibt es ein weiteres Silentiumsangebot. Die Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag jedoch die Möglichkeit parallel zum Silentium stattfindende Expertenangebote, sogenannte fachunabhängige Förderangebote, wahrzunehmen. Aus einer großen Angebotspalette suchen sich die Schülerinnen und Schüler durch Wahl ein Angebot heraus, das sie dann für jeweils 10 Wochen belegen. Die fachunabhängigen Förderangebote gehen über die Inhalte der Fächer hinaus und bieten die Möglichkeit Gelerntes zu vertiefen oder auch neue Interessensgebiete und neue Begabungen zu entdecken. Wichtig ist uns, dass die Schülerinnen und Schüler aktiv ihren eigenen Lernweg mit gestalten und für diesen auch Verantwortung übernehmen. 23

Notizen Fachleistungsdifferenzierung Im 5. und 6. Jahrgang findet der Unterricht mit Ausnahme besonderer Fördermaßnahmen wie z.b. im SF-Band im Klassenverband statt. 24

Notizen Lernbänder in Klasse 7 werden erstmals Fachleistungsdifferenzierungen in den Fächern Englisch und Mathematik vorgenommen. In den Zeugniskonferenzen des 6. Jahrganges werden die Schülerinnen und Schüler auf der Basis ihrer bisherigen Leistungen einem Erweiterungs- und Grundkursniveau zugewiesen. Dafür entstehen in den Fächern Mathematik und Englisch aus den vier Parallelklassen fünf kleinere Lerngruppen mit maximal 23 Schülerinnen und Schülern. Die Zuweisung erfolgt durch die Klassen- und Fachlehrerinnen nach folgenden Kriterien: Leistungsheterogenität, gleiche Anzahl von Jungen und Mädchen, gleiche Anteile aus den vier Klassen, soziale Kriterien. In den dadurch entstehenden kleineren Lerngruppen kann sowohl auf die Bedürfnisse leistungsschwächerer als auch auf die Ansprüche leistungsstärkerer Schülerinnen und Schüler eingegangen und reagiert werden. Da die Kurse binnendifferenziert arbeiten und keine äußere Trennung von Erweiterungs- und Grundkursen vorgenommen wird, sind Niveaustufenwechsel organisatorisch einfacher umzusetzen und für die Schülerinnen und Schüler leichter zu bewältigen. Die übrigen Fächer werden weiterhin im Klassenverband unterrichtet. Dabei bleiben die vertrauten Klassenlehrerinnen als Ansprechpersonen bestehen. 25

Notizen Seit dem Schuljahr 2002/2003 wird die Arbeitsgemeinschaft SoVar Soziale Verantwortung lernen" erfolgreich an unserer Schule durchgeführt. Die Umsetzung dieser AG findet in enger Kooperation mit einer Einrichtung der Jugendhilfe, der Jugendberatung JUB der Arbeiterwohlfahrt, statt. Ziel der AG SoVar ist es, die Jugendlichen im Sinne der primären Gewaltprävention zur Übernahme von Eigenverantwortung anzuregen, einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen zu leisten, ihre Handlungspielräume im Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten zu erweitern und somit ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. 26

Notizen Individuelle Förderung Auch im 7. Jahrgang haben ausgewählte Schülerinnen und Schüler in einer ersten Stunde eine zusätzliche Fachförderstunde in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik. Die Zuweisung erfolgt hierbei über die Fach- und Klassenlehrer bzw. im laufenden Schuljahr durch Quartals- und Zeugniskonferenzen. Über einen Förderbogen werden auch die Eltern in diesen Prozess eingebunden. Parallel gibt es für die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgänge die Möglichkeit in ebendieser ersten Stunde an mehreren Neigungsangeboten zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten (Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften) teilzunehmen, die besondere Stärken und Begabungen ansprechen und fördern sollen. Fachförderstunden und Neigungskurse werden auf dem Zeugnis bescheinigt. In einer 7. Stunde in der Woche nehmen die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgänge an einem Silentium teil, das heißt, sie erledigen selbstständig ihre Aufgaben im Unterrichtsraum unter Anleitung eines Klassen- oder Fachlehrers. In einer weiteren 7. Stunde der Schulwoche, vornehmlich dem Freitag, gibt es ein weiteres Silentiumsangebot. Die Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag jedoch die Möglichkeit parallel zum Silentium stattfindende Expertenangebote, sogenannte fachunabhängige Förderangebote, wahrzunehmen. Aus einer großen Angebotspalette suchen sich die Schülerinnen und Schüler durch Wahl ein Angebot heraus, das sie dann für jeweils 10 Wochen belegen. Die fachunabhängigen Förderangebote gehen über die Inhalte der Fächer hinaus und bieten die Möglichkeit Gelerntes zu vertiefen oder auch neue Interessensgebiete und neue Begabungen zu entdecken. Wichtig ist uns, dass die Schülerinnen und Schüler aktiv ihren eigenen Lernweg mit gestalten und für diesen auch Verantwortung übernehmen. Im 8. Jahrgang unterscheidet sich die individuelle Förderung lediglich dadurch, dass die zweite SIL- Stunde und auch die Möglichkeit an fachunabhängigen Förderangeboten teilzunehmen entfällt. Das liegt daran, dass alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs am sogenannten SoVar-Projekt teilnehmen, in dem sie sich sozial engagieren und Dienste für die Allgemeinheit übernehmen. 27

Notizen Individuelle Förderung Auch im 7. Jahrgang haben ausgewählte Schülerinnen und Schüler in einer ersten Stunde eine zusätzliche Fachförderstunde in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik. Die Zuweisung erfolgt hierbei über die Fach- und Klassenlehrer bzw. im laufenden Schuljahr durch Quartals- und Zeugniskonferenzen. Über einen Förderbogen werden auch die Eltern in diesen Prozess eingebunden. Parallel gibt es für die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgänge die Möglichkeit in ebendieser ersten Stunde an mehreren Neigungsangeboten zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten (Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften) teilzunehmen, die besondere Stärken und Begabungen ansprechen und fördern sollen. Fachförderstunden und Neigungskurse werden auf dem Zeugnis bescheinigt. In einer 7. Stunde in der Woche nehmen die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgänge an einem Silentium teil, das heißt, sie erledigen selbstständig ihre Aufgaben im Unterrichtsraum unter Anleitung eines Klassen- oder Fachlehrers. In einer weiteren 7. Stunde der Schulwoche, vornehmlich dem Freitag, gibt es ein weiteres Silentiumsangebot. Die Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag jedoch die Möglichkeit parallel zum Silentium stattfindende Expertenangebote, sogenannte fachunabhängige Förderangebote, wahrzunehmen. Aus einer großen Angebotspalette suchen sich die Schülerinnen und Schüler durch Wahl ein Angebot heraus, das sie dann für jeweils 10 Wochen belegen. Die fachunabhängigen Förderangebote gehen über die Inhalte der Fächer hinaus und bieten die Möglichkeit Gelerntes zu vertiefen oder auch neue Interessensgebiete und neue Begabungen zu entdecken. Wichtig ist uns, dass die Schülerinnen und Schüler aktiv ihren eigenen Lernweg mit gestalten und für diesen auch Verantwortung übernehmen. Im 8. Jahrgang unterscheidet sich die individuelle Förderung lediglich dadurch, dass die zweite SIL- Stunde und auch die Möglichkeit an fachunabhängigen Förderangeboten teilzunehmen entfällt. Das liegt daran, dass alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs am sogenannten SoVar-Projekt teilnehmen, in dem sie sich sozial engagieren und Dienste für die Allgemeinheit übernehmen. 28

Notizen Lernzeiten Arbeitsgemeinschaften 29

Notizen 5aus4: Die Grundidee ist, dass durch die Auflösung der bestehenden 4 Klassen in 5 neue Gruppen, das Lernen in diesen kleineren, stabilen und gleichgroßen Gruppen in allen Fächern zu einer Verbesserung der Lernatmosphäre und des Lernerfolgs führt. Dadurch wird eine verstärkte individuelle Förderung von leistungsschwächeren und leistungsstärkeren Schülern und Schülerinnen erreicht. Ebenfalls wird die Schullaufbahn so lange wie möglich offen gehalten und eine individuelle Abschlussorientierung und Berufswahlvorbereitung ermöglicht. Zudem kann eine flexiblere Leistungsdifferenzierung ohne Gruppenwechsel erreicht werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung von Teamarbeit und selbstständigem Lernen (z.b. in Form von Stationenlernen), um in dieser Doppeljahrgangsstufe möglichst effektiv auf die Abschlussprüfungen und den Übergang in den Beruf bzw. in die gymnasiale Oberstufe vorzubereiten Iff Am Ende des vorausgegangenen Schuljahres haben die SuS mindestens drei und maximal vier Kurse gewählt und diese Wahl mit den betreffenden Fachlehrern abgesprochen. Auf der Basis dieser Wahlzettel werden nun im 9. und 10. Jahrgang Kurse eingerichtet, die modulartig abgehalten werden. Jeder Schüler soll mindestens drei von vier Modulen besuchen. 30

Notizen Lernzeiten Förderung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund 31

Notizen Haus und Schulaufgaben Für die Erledigung der Schulaufgaben stehen den Schülerinnen unserer Schule nach Jahrgängen gestaffelt die SF-Stunden zur Verfügung. So können die Schülerinnen der Jahrgänge 5 bis 8 drei Stunden in der Schule arbeiten, der Jahrgang 9 zwei Stunden und im Jahrgang 10 verbleibt noch eine Stunde. Dementsprechend erhöht sich der Anteil der Hausaufgaben mit zunehmendem Alter. Umfang und Bewertung der Hausaufgaben sollen so individuell wie möglich und im Rahmen der Erlasslage berücksichtigt werden. Hier sind Absprachen aller am Lernprozess beteiligten Personen, auch über das Lernheft, erforderlich. Nach aktueller Erlasslage dürfen Schul-bzw. Hausaufgaben nicht benotet werden. 32